Peugeot 307 SW 2002 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 137

Ausbau eines Sitzes
Klappen Sie den betreffenden Sitz um. Kippen Sie die beiden roten Hebel G
unter dem Sitz, um die Arretierung der vorderen FŸ§e zu lšsen. Heben Sie den Sitz an und tragen
Sie ihn am Transportgriff H.
Setzen Sie die Abdeckungen auf die
Verankerungen in der 3. Reihe,
damit der Boden im Kofferraum ebenist. Wiedereinbau Entfernen Sie in der 3. Reihe zuerst
die Abdeckungen der Verankerungen imBoden mit einem Schraubenzieher odereiner MŸnze.
Vergewissern Sie sich, dass die
Verankerungen im Boden nichtverstopft sind und dadurch dieFŸ§e des Sitzes nicht ordnungs-gemЧ einrasten kšnnen.
Tragen Sie den Sitz am Transportgriff
H.
Setzen Sie die vorderen F٤e in die
Verankerungen ein.
Arretiert Gelšst Bewegen Sie den Hebel Dnach
oben, um zu prŸfen, ob die hinteren FŸ§e richtig gelšst sind. Kippen Sie den geklappten Sitz nach hinten. Die hinteren FŸ§e und die beiden roten Hebel Grasten automatisch
ein. PrŸfen Sie, ob der Sitz richtig ein-gerastet ist. Ziehen Sie an Gurt
C(seitlicher Sitz)
oder E(mittlerer Sitz), um die arre-
tierte Lehne zu lšsen, und klappen Sie die Sitzlehne hoch.
IHR 307 SW IM EINZELNEN
60
Lassen Sie die Lehne ab und zu fest umgeklapptauf der SitzflŠche liegen,damit die SitzbezŸge ges-
chont werden und lŠnger halten. Stellen Sie mšglichst kein GepŠck auf die umgeklapptenSitze.
Verwenden Sie die Einstellgurte
niemals zum Aus- und Einbauen
oder zum Transportieren einesSitzes.

Page 62 of 137

IHR 307 SW IM EINZELNEN61
"Isofix" Halterungen Die an den beiden seitlichen RŸcksitzen verfŸgbaren Isofix-Halterungen ermšglichen denEinbau des
Spezialkindersitzes ,
der fŸr die im HŠndlernetz der Marke
vertriebenen PEUGEOT-Fahrzeugezugelassen ist. Die im Kindersitz integrierten Rastarme werden in die Isofix-Halterungen eingeklinkt. So lŠsstsich der Sitz zuverlŠssig, fest undschnell montieren. KIDDY Isofix ist der zugelasseneKindersitz. Er kann fŸr Kinder vonder Geburt bis 13 kg mit dem RŸckenin Fahrtrichtung und von 9 bis 18 kgin Fahrtrichtung benutzt werden. Bei Einbau des Kindersitzes in Fahrtrichtung muss der
Vordersitz
bis zur Mitte der Schiene vorges-choben und die Lehne senkrechtgestellt werden.
In diesem Fall muss die Isofix-Halterung zusammen mit demSchutzpolster und dem Sicherheits-gurt benutzt werden.
Der Kindersitz KIDDY Isofix kann ebenfalls auf einem seitlichen Sitz inder 2. Sitzreihe sowie in der 3.Sitzreihe montiert werden. BeiMontage in der 3. Sitzreihe ist einseitlicher Sitz der 2.Sitzreihe zubenutzen. In diesem Fall muss der
Kindersitz KIDDY Isofix mit dem RŸcken in Fahrtrichtung montiertwerden, die Schale des Kindersitzesmuss die RŸckenlehne des entspre-chenden Sitzes der 2. SitzreiheberŸhren. Dieser Sitz kann auch auf PlŠtzen ohne Isofix-Halterung montiert wer-den. In diesem Fall muss er mit demDreipunktgurt am Fahrzeugsitzbefestigt werden.
Wird der Kindersitz KIDDY Isofix auf dem Beifahrersitz vorne mit demRŸcken in Fahrtrichtung eingebaut,muss der Beifahrerairbag unbe-
dingt inaktiviert werden. Das Kind
kšnnte bei Auslšsen des Airbagsgetštet oder schwer verletzt werden.
Befolgen Sie bitte die Weisungen zum Einbau des Kindersitzes in der ontageanleitung desHerstellers.

Page 63 of 137

KINDERSITZE
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hŠngt diese Sicherheit natŸrlich auch von Ihnen ab. Um so sicher wie mšglich mit Ihren Kindern zu reisen, sollten Sie folgende Empfehlungen beachten:
- Alle Kinder unter 12 Jahren und mit einer Kšrpergrš§e bis 1,50 m mŸssen in zugelassenen, ihrem Gewicht angepasstenRŸckhaltesystemen* auf den mit Sicherheitsgurten ausgerŸsteten PlŠtzen befšrdert werden (nur fŸr Deutschland).
- Beifahrersitz*: Kinder unter 10 Jahren dŸrfen nicht in Fahrtrichtung sitzend befšrdert werden**. Mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung dŸrfen sie auf dem Beifahrersitz befšrdert werden. In diesem Fall muss jedoch der Beifahrerairbag unbedingt inaktiviert werden.
Nach zahlreichen Tests empfiehlt PEUGEOT folgende Systeme: Bis 18 Monate (13 kg)
"Ršmer Babysure": wird vorn oder hinten mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung eingebaut und mit einem Dreipunktgurt befestigt. Beim Einbau vorn muss der Beifahrersitz in der Mitteder LŠngsverstellung stehen.
9 Monate bis 3 oder 4 Jahre (9 bis 18 kg) "Ršmer Prince": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut. Sicherheitshalber dŸrfen Sitz und Schutzpolster niemals getrennt voneinander benutzt werden.
3 bis 6 Jahre (15 bis 25 kg) "Ršmer Vario": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut.
IHR 307 SW IM EINZELNEN
62
1
2
3

Page 64 of 137

IHR 307 SW IM EINZELNEN63
Lassen Sie Kinder oder
Tiere nie bei geschlosse-nen Fenstern in einemFahrzeug zurŸck, das vollin der Sonne steht.
Lassen Sie die SchlŸssel nie inReichweite von im Fahrzeugbefindlichen Kindern. Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag, sobald auf demBeifahrersitz ein Kindersitz mitdem RŸcken zur Fahrtrichtungeingebaut wird. Befolgen Sie unbedingt die Montagevorschriften in derMontageanleitung des Kindersitzes.
3 bis 10 Jahre (15 bis 36 kg)
"Recaro Start": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut.
Hšhe und Breite des Sitzes mŸssen entsprechend Alter und Korpulenz des Kindes eingestellt werden. "Klippan Optima": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut. Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhšhung benutzt.
Schnallen Sie den Dreipunktgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest, dass mšglichst wenig Spielraum zwischen dem Kšrper des Kindes und dem Gurt bes-teht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
Um einem versehentlichen …ffnen der TŸren vorzubeugen, benutzen Sie die bitte die Kindersicherung. Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren Seitenfenster nie mehr als ein Drittel
offen stehen.
* Je nach der im betreffenden Land geltenden Gesetzgebung
** Au§er wenn auf den RŸcksitzen bereits andere Kinder sitzen oder die RŸcksitze nicht benutzt werden kšnnen (keine vorhanden oder umgeklappt). Schieben Sie in diesem Fall den Beifahrersitz so weit wie mšglich nach hinten
und lassen Sie den Airbag aktiviert.
4
5

Page 65 of 137

IHR 307 SW IM EINZELNEN
64
†bersicht Ÿber die Einbaumšglichkeiten von KinderrŸckhaltesystemen, geordnet nach Gewichtsklassen und PlŠtzen im Fahrzeug (laut Richtlinie 2000/3):
U : Universalklasse
U (R) : Universalklasse, hšhenverstellbar bis zur Hšhe des feststehenden Sitzes oder darŸber hinaus (gemЧ Anhang 2, ¤ 3.3 der Anlage XVIII zur Richtlinie 2000/3)
Je nach Bestimmung:
L1 : BRITAX E11 0344117 Universal (Geburt bis 13 kg)
L2 : R…MER Prince E1 03301058 Universal (9 bis 18 kg)
L3 : R…MER Vario E1 03301120 Universal (15 bis 25 kg)
L4 : RECARO Start E1 03301108 Universal (15 bis 36 kg)
L5 : KLIPPAN Optima E17 030007 Universal (15 bis 36 kg)
L6 : KIDDY Isofix entgegen der Fahrtrichtung E1 03301123 und Universal (Geburt bis 13 kg)*
L7 : KIDDY Isofix in Fahrtrichtung E2 030011 Universal (9 bis 18 kg)*
* Siehe Abschnitt "Sitze - ¤ Isofix-Halterungen" zum Einbau eines KIDDY-Kindersitzes mit Hilfe der Isofix-Halterungen des Fahrz eugs
Gewichtsklasse
Platz < 13 kg 9 - 18 kg 15 - 25 kg 22 - 36 kg
Beifahrersitz UU UU
Sitz feststehend L1, L6 L2, L7 L3, L4, L5 L4, L5
Beifahrersitz U (R) U (R) U (R) U (R)
Sitz erhšht (R) L1, L6 L2, L7 L3, L4, L5 L4, L5
Seite UU UU
Sitz exzentrisch und rezentriert L1, L6 L2, L7 L3, L4, L5 L4, L5
Mitte UU UU
Mittlerer Sitz L1, L6 L2, L7 L3, L4, L5 L4, L5
Seite
zusŠtzlicher Sitz L1 L2 L3, L4, L5 L4, L5
Seite UU UU
Seitl. Sitz 2. Reihe L3, L4, L5 L4, L5
Seite UU UU
Mittl. Sitz 2. Reihe L3, L4, L5 L4, L5
1. Reihe 2. Reihe 3. Reihe

Page 66 of 137

SICHERHEITSGURTE Sicherheitsgurte vorn und hinten seitlich, 2. Reihe Die vorderen PlŠtze sind mit pyro-
technischen Gurtstraffern undGurtkraftbegrenzern ausgestattet,die hinteren PlŠtze nur mitGurtkraftbegrenzern. Hšhenverstellung vorn: zum Tieferstellen der GurtaufhŠngung Bedienungs-element 1zusammendrŸcken
und nach unten schieben,
zum Hšherstellen derGurtaufhŠngung Bedienungs-element 1nach oben schieben.
Gurt anlegen: Gurt nach vorne ziehen und Riegel im Gurtschloss einrasten lassen. Sicherheitsgurte mit pyrotechnischem Gurtstrafferund Gurtkraftbegrenzer Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall wird dadurch gewŠhrleistet, dassman Sicherheitsgurte mit pyrotechni-
schem Gurtstraffer undGurtkraftbegrenzer eingefŸhrt hat. Je
nach Heftigkeit des Aufpralls werdendie Gurte durch den pyrotechnischen
Gurtstraffer schlagartig ge-spannt,so dass sie fest am Kšrper derInsassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind funktionsbereit, wenn dieZŸndung eingeschaltet ist. Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck des Gurtes auf denKšrper der Insassen bei einemUnfall.
IHR 307 SW IM EINZELNEN
65
Sicherheitsgurt hinten Mitte, 2. Reihe Der mittlere Sitz in der 2. Reihe verfŸgt Ÿber einen in der Mitte deshinteren Dachhimmels eingelasse-nen Automatik-Dreipunktgurt. Zuerst Gurtriegel
Aund dann Riegel B in
die GurtfŸhrung schieben, und zwar von
der Innen- zur Au§enseite des Sitzes. Riegel Ain das dazugehšrige
Gurtschloss rechts stecken, dann den Riegel Bin das Gurtschloss links.
Zum Lšsen des Gurtes in umgekehr-ter Reihenfolge vorgehen und dannden Riegel Bam Magneten der
Verankerung im hinterenDachhimmel fixieren.

Page 67 of 137

IHR 307 SW IM EINZELNEN
66
Sicherheitsgurte hinten, 3. Reihe Die hinteren PlŠtze in der 3. Reihe
sind mit zwei Automatik-Dreipunktgurten ausgerŸstet.
Zum Anlegen des Gurtes schieben Sie den Riegel
Cin das dazugehšri-
ge Gurtschloss, dann den Riegel D
in das entsprechende. Zum Lšsen des Gurtes in umgekehr- ter Reihenfolge vorgehen, dann denRiegel Dbei EeinhŠngen. Um wirksamen Schutz zubieten, muss derSicherheitsgurt mšglichststraff am Kšrper anliegen.
Wenn die Sitze mit Armlehnenausgestattet sind, muss derBauchgurt stets unter derArmlehne hindurchgefŸhrt wer-den. Gurtschlšsser nicht vertauschen, da sie in diesem Fall ihre Funktionnicht voll erfŸllen kšnnen.
Je nach Art und Heftigkeit des Aufpralls kann das pyrotechnische
System vor dem Airbag undunabhŠngig davon ausgelšst wer-den.
In allen FŠllen leuchtet die Airbag- Kontrollleuchte auf. Lassen Sie das System nach
einem Aufprall von einem
PEUGEOT-VertragshŠndler Ÿber-prŸfen. Das System ist so konzipiert, dass es fŸr die Dauer von zehn Jahrenvoll funktionstŸchtig bleibt. Lassen Sie es danach austau- schen.

Page 68 of 137

5 PlŠtze
4 PlŠtze mit Tisch
UMBAUM…GLICHKEITEN UND VARIABLE ANORDNUNG DER SITZE
IHR 307 SW IM EINZELNEN
67
Die Konzeption des Fahrzeugs und der Sitze bietet Ihnen vielfŠltige Mšglichkeiten der Sitzanordnung und desSitzeinbaus. Die seitlichen Sitze
lassen sich sowohl in der zweiten als
auch in der dritten Reihe links und rechts einbauen.
Nach dem Ausbau des mittleren Sitzes in der zweiten Reihe kšnnen sie wieder zentriert werden, um den Sitzkomfort zuerhšhen. In der zweiten Reihe verfŸgen Sie Ÿber einen Mittelsitz, der
sich auch in der dritten Reihe linksseitig einbauen lŠsst. In diesem Fall muss der linke Gurt in der dritten Reihe benutzt werden, ohne ihn durch die GurtfŸhrung zu ziehen. In der dritten Reihe kšnnen Sie maximal zwei rechts und links vertauschbare zusŠtzliche Sitze einbauen.
Die Umbauten, durch die die bestehendeAnordnung der Sitze geŠndert wird, mŸssen beistehendem Fahrzeug vorgenommen werden
(siehe Abschnitt "Sitze"). Beispiele fŸr die unterschiedlichen Anordnungs-und Einbaumšglichkeiten:

Page 69 of 137

IHR 307 SW IM EINZELNEN
68
4 PlŠtze mit seitlichem Sitz im GepŠckraum
Laden sperriger Teile
5 PlŠtze mit Mittelsitz im GepŠckraum
Transport langer GegenstŠnde

Page 70 of 137

IHR 307 SW IM EINZELNEN6969
7 PlŠtze mit zwei zusŠtzlichen Sitzen 5 PlŠtze mit zwei umgeklappten zusŠtzlichen Sitzen
6 PlŠtze mit einem zusŠtzlichen Sitz und Mittelsitz im GepŠckraum
5 PlŠtze mit Tisch und einem zusŠtzlichen Sitz

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 140 next >