Peugeot 308 CC 2009 Betriebsanleitung (in German)

Page 71 of 294

4
!
i
68
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
ALARMANLAGE
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs
vor Diebstahl und zur Abschreckung
von Dieben. Die Alarmanlage hat
zwei Schutzfunktionen sowie eine
Einbruchsicherung.
Abschließen des Fahrzeugs unter
Aktivierung der kompletten Alarmanlage
Nehmen Sie keinerlei Änderungen
an der Alarmanlage vor, dies könnte
zu Funktionsstörungen führen. Die Inaktivierung bleibt nicht gespei-
chert. Der Innenraumschutz muss
deshalb nach jedem Ausschalten der
Zündung erneut inaktiviert werden.
Bei geöffnetem Dach wird der
Innenraumschutz automatisch in-
aktiviert.
Reaktivierung des
Innenraumschutzes

 Entriegeln Sie das Fahrzeug
mit der Entriegelungstaste der
Fernbedienung.

 Verriegeln Sie das Fahrzeug erneut
mit der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist wieder mit bei-
den Schutzfunktionen aktiviert. Die
Kontrollleuchte der Taste A erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs unter
Aktivierung des Rundumschutzes allein
Aktivierung

 Schalten Sie die Zündung aus und
verlassen Sie das Fahrzeug.


Verriegeln Sie das Fahrzeug mit oder
ohne Sicherheitsverriegelung mit der
Verriegelungstaste der Fernbedienung.

Die Alarmanlage ist aktiviert. Die Kontrollleuchte
der Taste A blinkt im Sekundentakt.
Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug ge-
gen unbefugtes Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
versucht, in das Fahrzeug einzudringen,
indem er eine Tür, den Kofferraum oder
die Motorhaube aufbricht.
Innenraumschutz
Das System registriert Volumenänderungen
im Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
eine Scheibe einschlägt oder sich im
Fahrzeuginnenraum bewegt.
Wenn Sie ein Tier im Fahrzeug zurück-
lassen oder ein Fenster leicht offen ste-
hen lassen wollen, müssen Sie den
Innenraumschutz ausschalten.
Einbruchsicherung
Das System registriert, wenn die
Systemkomponenten außer Funktion
gesetzt werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
versucht, die Kabel der Sirene, die zentrale
Steuerung oder die Batterie abzuklemmen.
Ausschalten

 Entriegeln Sie das Fahrzeug
mit der Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist ausgeschaltet. Die
Kontrollleuchte der Taste A erlischt. Inaktivierung des
Innenraumschutzes

 Schalten Sie die Zündung aus.

 Drücken Sie binnen zehn
Sekunden auf die Taste A , bis die
Kontrollleuchte aufl euchtet.

 Verlassen Sie das Fahrzeug.


Verriegeln Sie das Fahrzeug mit oder
ohne Sicherheitsverriegelung mit der
Verriegelungstaste der Fernbedienung.
Nur der Rundumschutz bleibt aktiviert.
Die Kontrollleuchte der Taste A blinkt im
Sekundentakt.

Page 72 of 294

4
!
69
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Auslösen des Alarms
Bei Auslösen des Alarms ertönt die
Sirene für die Dauer von ca. dreißig
Sekunden, während gleichzeitig die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Nach dem Auslösen ist die Alarmanlage
wieder betriebsbereit. Wird die Alarmanlage zehnmal hin-
tereinander ausgelöst, so wird sie
beim elften Mal inaktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte der Taste A schnell blinkt, heißt das, dass der Alarm während Ihrer Abwesenheit ausgelöst
wurde. Beim Einschalten der Zündung
hört sie sofort auf zu blinken.
Um zu vermeiden, dass die Alarmanlage
während der Wagenwäsche ausgelöst
wird, verriegeln Sie das Fahrzeug bitte
mit dem Schlüssel.
Aktivieren Sie die Alarmanlage nicht,
bevor Sie die Batterie abklemmen.
Andernfalls ertönt die Sirene.
Ausfall der Fernbedienung

 Schließen Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüssel an der Fahrertür auf.

 Öffnen Sie die Tür. Der Alarm wird
ausgelöst.

 Schalten Sie die Zündung ein. Der
Alarm wird ausgeschaltet.
* Je nach Bestimmung
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung
die Kontrollleuchte der Taste
A für die
Dauer von zehn Sekunden aufl euch-
tet, weist dies auf einen Defekt an der
Sirene hin.
Vom PEUGEOT-Händlernetz überprüfen
lassen.
Abschließen des Fahrzeugs
ohne Alarmanlage

 Schließen Sie das Fahrzeug mit
oder ohne Sicherheitsverriegelung
mit dem Schlüssel an der Fahrertür
ab. Automatische Aktivierung *
Je nach der in Ihrem Land gelten-
den Gesetzgebung gibt es zwei
Möglichkeiten:
- Die Alarmanlage wird 45 Sekunden
nach dem Verriegeln des Fahrzeugs
mit der Fernbedienung aktiviert, und
zwar gleichgültig, ob Türen und
Kofferraum geschlossen oder offen
sind.
- Die Alarmanlage wird 2 Minuten nach dem Schließen der letzten Tür
oder des Kofferraums aktiviert.

 Um ein Auslösen des Alarms beim
Einsteigen in das Fahrzeug zu
vermeiden, drücken Sie bitte vor-
her auf die Entriegelungstaste der
Fernbedienung.

Page 73 of 294

4
i
i
70
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Die Schließfunktion der hinteren
Fenster hat keinen Automatikmodus
und keine Einklemmsicherung.
Ca. 45 Sekunden nach dem
Abziehen des Zündschlüssels
oder dem Öffnen einer Tür lässt
sich kein Fenster mehr öffnen
oder schließen. Zum Öffnen bzw.
Schließen der Fenster müssen Sie
die Zündung wieder einschalten.
FENSTERHEBER
System zum automatischen oder manuel-
len Öffnen bzw. Schließen eines Fensters,
ausgerüstet mit einer Einklemmsicherung
an den vorderen Fenstern und einem
Schalter zur Betätigung der vier Fenster bei
allen Modellen.

1. Elektrischer Fensterheber
Fahrerseite

2. Elektrischer Fensterheber
Beifahrerseite

3. Elektrischer Fensterheber hinten
rechts

4. Elektrischer Fensterheber hinten
links

5. Sperrschalter für Fensterheber
hinten Wenn sich das Fenster z.B. bei
Frost nicht schließen lässt:

 drücken sie auf den Schalter,
bis es ganz offen ist,

 ziehen Sie dann den Schalter,
bis es geschlossen ist,

 halten Sie den Schalter nach
dem Schließen noch ca. drei
Sekunden lang fest.

Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.
Einklemmsicherung an den
vorderen Fenstern
Wenn das Fenster im automatischen
Modus beim Schließen auf ein Hindernis
trifft, bleibt es stehen und senkt sich teil-
weise wieder.
- automatisch

 Drücken oder ziehen Sie Schalter 1
über den Widerstand hinaus. Nach
dem Loslassen des Schalters öffnet
oder schließt sich das Fenster voll-
ständig.

 Es bleibt stehen, wenn der Schalter
erneut gedrückt wird.
Elektrische Fensterheber mit
Impulsschaltung
Sie haben zwei Möglichkeiten:
-
manuell


Drücken oder ziehen Sie Schalter 1,
jedoch nicht über den Widerstand hi-
naus. Das Fenster bleibt stehen, so-
bald der Schalter losgelassen wird.

Inaktivieren der Fensterheber
hinten

 Drücken Sie zum Schutz Ihrer
Kinder den Schalter 5 , um die
Fensterheber hinten unabhängig
von ihrer Stellung zu inaktivieren.
Kontrollleuchte an: hintere Schalter in-
aktiviert.
Kontrollleuchte aus: hintere Schalter
aktiviert.

Page 74 of 294

4
!
i
i
71
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Durch diesen Vorgang werden die
Fensterheber-Funktion und das auto-
matische geringfügige Herunterfahren
der Türfenster neu initialisiert.
Betätigung der vier Seitenfenster
Dieser Schalter ermöglicht das gleich-
zeitige Öffnen bzw. Schließen aller
Fenster. Ziehen Sie beim Aussteigen immer
den Zündschlüssel ab, auch wenn Sie
das Fahrzeug nur kurz verlassen.
Wenn der Fensterheber beim
Betätigen klemmt, muss das Fenster
in die entgegengesetzte Richtung
bewegt werden. Drücken Sie dazu
auf den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber
für die Beifahrerseite und die hin-
teren Fenster betätigt, muss er sich
vergewissern, dass niemand das
ordnungsgemäße Schließen der
Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewis-
sern, dass die Mitreisenden die
Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der
Fensterheber bitte auf die mitfah-
renden Kinder.
Neu-Initialisierung
Nach dem Wiederanschließen der
Batterie oder bei einer Funktionsstörung
müssen Sie die Fensterheber-Funktion
neu initialisieren:

 lassen Sie den Schalter los und zie-
hen Sie ihn dann erneut bis zum
vollständigen Schließen,

 halten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa drei Sekunden
lang fest,

 drücken Sie auf den Schalter, um
das Fenster automatisch herunter-
zufahren,

 wenn das Fenster ganz unten
ist, drücken Sie erneut etwa eine
Sekunde lang auf den Schalter.

Während dieser Bedienungsschritte ist
die Einklemmsicherung wirkungslos.

 Drücken Sie Schalter 6 und las-
sen Sie ihn anschließend los. Die
Fenster öffnen sich vollständig.

 Auf erneuten Druck bleiben die
Fenster stehen.
Oder

 Ziehen Sie Schalter 6 und halten Sie
ihn in dieser Position. Die Fenster
schließen sich vollständig.

 Wenn Sie den Schalter vor dem voll-
ständigen Schließen der Fenster los-
lassen, bleiben die Fenster stehen.
Der Fahrer trägt allein die
Verantwortung für die gleichzeitige
Betätigung der 4 Fenster.

Page 75 of 294

4
!
i
i!
72
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
TÜREN

 Ziehen Sie nach dem kompletten
Entriegeln des Fahrzeugs mit der
Fernbedienung oder dem Schlüssel
am Türgriff.
Das Fenster senkt sich automatisch um ein paar Millimeter, damit die Tür
geöffnet werden kann. Von innen

 Ziehen Sie am Türgriff, um die Tür
zu öffnen; hierbei wird das Fahrzeug
komplett entriegelt.
Das Fenster senkt sich automatisch um ein paar Millimeter, damit die Tür
geöffnet werden kann.
Die Türinnengriffe sind blockiert,
wenn das Fahrzeug sicherheitsver-
riegelt ist. Schließen
Das Fenster fährt nach einigen
Sekunden automatisch hoch und jus-
tiert sich, um beim Schließen perfekte
Dichtigkeit zu gewährleisten.
-
bei laufendem Motor für die
Dauer einiger Sekunden die-
se Warnleuchte in Verbindung
mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm ein,
- während der Fahrt (bei über
10 km/h) für die Dauer einiger
Sekunden diese Warnleuchte in
Verbindung mit einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm ein.
Wenn Sie die Tür länger als eine
Minute offen lassen, fährt das
Fenster wieder hoch.
Ziehen Sie den Griff erneut, um
das System zu reaktivieren.
Öffnen
Von außen
Bei aktivierter Einzelentriegelung
lässt sich nach dem ersten Druck
auf die Entriegelungstaste der
Fernbedienung nur die Fahrertür
öffnen. Bei aktivierter Einzelentriegelung:
- wird mit dem Türgriff der
Fahrertür nur diese entriegelt,
- werden mit dem Türgriff der Beifahrertür die Beifahrertür
und der Kofferraum entriegelt. Wenn Sie das Fahrzeug waschen:
-
verriegeln Sie es vorher mit der
Fernbedienung oder dem Schlüssel,
- vermeiden Sie es, die Fenster im oberen Teil nass zu spritzen,
- halten Sie mit der Spritzdüse des Hochdruckreinigers min-
destens 1 Meter Abstand
zu den Fenstern und den
Türdichtungen.
Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen
ist, schaltet sich:

Page 76 of 294

4
i
!
i
!
73
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Wenn das Fahrzeug von außen
verriegelt oder sicherheitsverriegelt
ist, blinkt die rote Kontrollleuchte,
und die Taste A ist wirkungslos.

 Benutzen Sie in diesem Fall
die Fernbedienung oder den
Schlüssel, um das Fahrzeug zu
entriegeln. Wenn eine der Türen offen ist,
funktioniert die automatische
Zentralverriegelung nicht.
Wenn der Kofferraum offen steht, ist
die automatische Zentralverriegelung
der Türen aktiv.
Manuelle Zentralverriegelung
System zur vollständigen manuellen
Ver- bzw. Entriegelung der Türen und
des Kofferraums von innen.
Verriegelung

 Drücken Sie auf die Taste A , um das
Fahrzeug zu verriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste
leuchtet auf. Automatische
Zentralverriegelung
System zur automatischen und voll-
ständigen Ver- bzw. Entriegelung der
Türen und des Kofferraums während
der Fahrt.
Diese Funktion können Sie aktivieren
bzw. inaktivieren.
Entriegelung

 Drücken Sie bei über 10 km/h auf die
Taste A , um Türen und Kofferraum
vorübergehend zu entriegeln.
Wenn eine der Türen oder der
Kofferraum offen ist, funktioniert
die Zentralverriegelung von innen
nicht. Entriegelung

 Drücken Sie erneut auf die Taste A ,
um das Fahrzeug zu entriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste er-
lischt.
Verriegelung
Bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h
werden Türen und Kofferraum automa-
tisch verriegelt.
Das Handschuhfach und das
Staufach in der Armlehne werden
nicht abgeschlossen, damit sie zu-
gänglich bleiben.

Page 77 of 294

4
74
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Aktivierung

 Drücken Sie länger als zwei
Sekunden auf die Taste A .
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm.
Inaktivierung

 Drücken Sie erneut länger als zwei
Sekunden auf die Taste A .
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm. Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Ver- und
Entriegelung der Türen beim Versagen
der Zentralverriegelung.


Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss an der Schmalseite der Tür und drehen
Sie ihn um eine Achteldrehung .
Verriegeln der Fahrertür


Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss
und drehen Sie ihn nach rechts.
Entriegeln der Fahrertür

 Stecken Sie den Schlüssel ins
Schloss und drehen Sie ihn nach
links.
Verriegeln der Beifahrertür
Entriegeln der Beifahrertür

 Ziehen Sie an dem Innenhebel zum
Öffnen der Tür.

Page 78 of 294

4
ii
75
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Entriegeln und Aufstellen des
Kofferraumdeckels
KOFFERRAUM Diebstahlschutz des
Kofferraums
Der Kofferraum ist so konzipiert, dass
er auch in der Cabrioposition nicht auf-
gebrochen werden kann, wenn das
Fahrzeug vorher verriegelt wurde.
Der Kofferraum kann also bei verriegel-
tem Fahrzeug und offenem Dach nicht
entriegelt werden durch:
- Betätigen des Innentüröffners,
- Drücken des Zentralverriege-lungsknopfes A bei abgezogenem
Zündschlüssel.
Öffnen


Drücken Sie nach dem Entriegeln des
Kofferraums oder des Fahrzeugs mit der
Fernbedienung oder dem Schlüssel auf
den Öffnungsmechanismus und heben
Sie gleichzeitig den Kofferraumdeckel an.
Bei aktivierter Einzelentriegelung
kann der Kofferraum durch den
zweiten Druck auf die Taste der
Fernbedienung geöffnet werden.

 Drücken Sie länger als zwei
Sekunden auf diesen Knopf,
um den Kofferraum zu entrie-
geln. Der Kofferraumdeckel
wird leicht aufgestellt.
Damit werden gleichzeitig auch die
Türen entriegelt.
Bei einem Batterieausfall ist der
Kofferraum verriegelt. Wenden
Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz. Schließen

 Ziehen Sie den Kofferraumdeckel
mit Hilfe des Innengriffs nach unten.
Wenn der Kofferraumdeckel nicht rich-
tig geschlossen ist: -

leuchtet bei laufendem Motor diese Kontrollleuchte verbun-den mit einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm für
die Dauer einiger Sekunden,
- leuchtet während der Fahrt
(Geschwindigkeit über 10 km/h) diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm für
die Dauer einiger Sekunden.

Page 79 of 294

4
i
76
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Solange der Tankverschluss nicht
wieder auf die Einfüllöffnung auf-
gesetzt worden ist, lässt sich der
Schlüssel nicht aus dem Schloss
ziehen.
KRAFTSTOFFTANK

Tankinhalt: ca. 60 Liter
Um sicher zu tanken:

 stellen Sie grundsätzlich den
Motor ab,

 öffnen Sie die Tankklappe,

 stecken Sie den Schlüssel in das
Tankschloss und drehen Sie ihn
nach links,
Nach dem Tanken:

 setzen Sie den Tankverschluss
wieder auf,

 drehen Sie den Schlüssel nach
rechts und ziehen Sie ihn ab,

 schließen Sie die Klappe.

 ziehen Sie den Tankverschluss
ab und hängen Sie ihn an der
Innenseite der Tankklappe auf,

 tanken Sie voll, aber füllen Sie
nach dem dritten Abschalten
der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach ; dies könnte zu
Funktionsstörungen führen.
Kraftstoffreserveleuchte
Kraftstoff tanken
Ein Aufkleber an der Innenseite der
Tankklappe gibt Ihnen Auskunft über
die für Ihren Motor zu verwendende
Art von Kraftstoff. Vor der Befüllung mit
Alternativkraftstoffen- z.B. Biodiesel/
Rapsmethylester- sind unbedingt die gül-
tigen Herstellervorgaben zu beachten.
Funktionsstörung
Wenn der Zeiger der Kraftstofftankanzeige
auf Null zurückgeht, liegt eine Betriebsstörung
in der Messeinrichtung vor.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Wenn der Mindestfüllstand erreicht ist, leuchtet diese Warnleuchte
im Kombiinstrument auf, wäh-
rend gleichzeitig ein akustisches
Signal ertönt und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint.

Es bleibt Ihnen noch eine Reichweite
von ca. 50 km.
Lesen Sie bei einer Kraftstoffpanne im
Abschnitt "Kontrollen - § Kraftstoffpanne"
nach, wie Sie in diesem Fall vorgehen
sollten.

Page 80 of 294

5
77
SICHT
LICHTSCHALTER
Bedienungselement zur Anwahl und
Schaltung der verschiedenen Front- und
Heckleuchten, die für die Beleuchtung
des Fahrzeugs sorgen.
Hauptbeleuchtung
Die verschiedenen Front- und
Heckleuchten des Fahrzeugs dienen
dazu, die Sicht des Fahrers den jeweiligen
Witterungsbedingungen anzupassen:
- Standlicht, um gesehen zu werden,
- Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere Fahrer zu blenden,
- Fernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu können,
- Kurvenscheinwerfer, um Kurven besser auszuleuchten.
Zusatzbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere
Fahrbedingungen gedacht:
- eine Nebelschlussleuchte, um von weitem gesehen zu werden,
- Nebelscheinwerfer, um noch besser sehen zu können,
- Taglicht, um am Tage besser gesehen zu werden
Programmierung
Verschiedene Beleuchtungsfunktionen
sind mit Automatikschaltung erhältlich
wie die Optionen:
- Nachleuchtfunktion,
- Einschaltautomatik,
- Adaptives Kurvenlicht. Ausführung ohne
Einschaltautomatik
Ausführung mit
Einschaltautomatik Automatisches Einschalten
der Beleuchtung ,
Manuelle Bedienung
Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem
Ring A und dem Hebel B geschaltet.

A. Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung
mit den Schaltstufen:
Licht aus,
nur Standlicht,

B. Umschalten von Abblend- auf Fernlicht
durch Ziehen des Hebels.
Bei ausgeschaltetem Licht oder ein-
geschaltetem Standlicht kann der
Fahrer das Fernlicht direkt einschalten
("Lichthupe"), indem er den Hebel an-
zieht. Abblend- oder Fernlicht.
Anzeigen
Durch das Aufl euchten der entsprechenden
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
wird angezeigt, dass eine bestimmte
Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 300 next >