Peugeot 308 CC 2014 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 268

3
!
i
49
BORDKOMFORT
308cc_de_Chap03_confort_ed01-2013_CA
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch können Sie eine vom Automatikpro-
gramm abweichende Einstellung wählen. Die übrigen
Funktionen werden weiterhin automatisch gesteuert.
 Durch Drücken der Taste "AUTO" kehren Sie
wieder zum vollautomatischen Betrieb zurück.
 Drücken Sie auf diese Taste, um die Klimaanlage auszuschalten. 6. Einstellung der Luftstromverteilung
 Drücken Sie eine oder mehrere Tas-ten, um den Luftstrom jeweils in eine
andere Richtung zu lenken:
7. Regelung der Gebläsestärke  Drehen Sie diesen Regler nach links bzw. rechts, um die Gebläsestärke
zu verringern bzw. erhöhen.
8. Frischlufteinlass / Umluftbetrieb
Ausschalten der Anlage
 Drehen Sie den Regler für die Gebläsestärke nach links, bis alle Kontrollleuchten erlöschen.
Damit werden alle Funktionen der Anlage ausge-
schaltet.
Der Klimakomfort wird nicht mehr geregelt.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht
jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
 Drehen Sie den Regler für die Gebläsestä- rke nach rechts oder drücken Sie auf die Taste
" AUTO ", um die Anlage wieder einzuschalten,
und zwar mit den vor dem Ausschalten eingestell-
ten Werten.
 Drücken Sie auf diese Taste, um die Luft im Innenraum umzuwälzen. Die
Kontrollleuchte in der Taste leuchtet
auf.
5. Klimaanlage ein / aus
Vermeiden Sie längeres Fahren im Umluftbe-
trieb oder mit ausgeschalteter Anlage (es be-
steht die Gefahr, dass die Scheiben beschlagen
und die Luft schlechter wird).
- zur Windschutzscheibe und zu den Seitenschei-
ben (niedergeschlagene Feuchtigkeit, Eis ent-
fernen),
- zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben und zu den Belüftungsdüsen,
- zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben, den Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
- zu den Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
- zu den Belüftungsdüsen,
- in den Fußraum,
- zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben und in den Fußraum.
Die Kontrollleuchten für die Gebläsestärke zwischen
den beiden Propellern leuchten nach und nach entsp-
rechend dem eingestellten Wert auf.  Drücken Sie so bald wie möglich wieder auf diese
Taste, um den Frischlufteinlass zu öffnen und
ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden. Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung des
Innenraums kann der Mindestwert 14 unter-
schritten bzw. der Höchstwert 28 überschritten
werden.
 Drehen Sie den Regler 2 oder 3 nach links
bis zur Anzeige "LO" oder nach rechts bis
zur Anzeige "HI" . 9. Ungetrennte / Getrennte Regelung
 Drücken Sie auf diese Taste, um den Komfortwert auf der Beifahrerseite
an den der Fahrerseite anzuglei-
chen (ungetrennte Regelung). Die
Kontrollleuchte in der Taste leuchtet
auf.
Durch die Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen
abschirmen.
Das Ausschalten der Klimaanlage kann zu Störungen
führen (Feuchtigkeit, Beschlag).
 Drücken Sie erneut auf die Taste, um die Kli-
maanlage wieder auf automatischen Betrieb
umzuschalten. Die Kontrollleuchte der Taste A/C
leuchtet auf.

Page 52 of 268

3
50
BORDKOMFORT
308cc_de_Chap03_confort_ed01-2013_CA
Windschott zusammengeklappt
EINBAU/AUSBAU DES WINDSCHOTTS (WINDSTOP)
Bei geöffnetem Dach erhöht das Windschott den Fah-
rkomfort im Innenraum.
Der senkrechte Teil des Windschotts kann abgeklappt
werden, um beim Manövrieren die Sicht nach hinten
zu verbessern.
Das Windschott ist bei Lieferung vierfach zusammen-
geklappt.
Windschott ausgeklappt Einbau
 Lassen Sie die Enden bis zum Klick ineinander
einrasten.
 Klappen Sie das Schott auf, indem Sie die beiden Hälften bis zum Klick um 90° öffnen.
 Klappen Sie die Führungen des Gestänges au- seinander.
 Schieben Sie die Führungen in die hinter jedem Winkel der Rückbanklehne befi ndlichen Schie-
nen.
 Klappen Sie die beiden Hälften bis zum Anschlag
aus.

Page 53 of 268

3
i
51
BORDKOMFORT
308cc_de_Chap03_confort_ed01-2013_CA
 Schieben Sie die Stifte des Gestänges in die Öf-fnungen der seitlichen hinteren Verkleidung, so-
dass die roten Markierungen verdeckt sind.
Erstmaliger Einbau:
 Setzen Sie einen 10er Schraubenschlüssel am sechseckigen Teil der Stifte an.
 Schrauben Sie die Stifte auf beiden Seiten ohne zu großen Kaftaufwand fest bwz. los, um sie in
der Tiefe richtig zu justieren.
 Überprüfen Sie stets den sicheren Halt des Schotts, bevor Sie es bei offenem Dach benut-
zen.
Ausbau
 Drücken Sie auf die Stifthalterungen und ziehen Sie daran, um die Stifte aus den Öffnungen der
seitlichen hinteren Verkleidung zu entfernen; die
roten Markierungen werden nun sichtbar. Beim Betätigen des Daches ist ein Ausbau des
Windschotts nicht erfoderlich.

Page 54 of 268

3
52
BORDKOMFORT
308cc_de_Chap03_confort_ed01-2013_CA
 Ziehen Sie das Windschott nach vorne, um die Führungen aus den hinter jedem Winkel der
Rückbanklehne befi ndlichen Schienen zu lösen.
 Klappen Sie die Führungen des Gestänges zus- ammen. Verstauen
Im Staukasten (Version mit Reifenpannenset)
 Heben Sie den Bodenbelag im Kofferraum an und haken Sie ihn mit dem Griff in die Kofferraum-
dichtung ein.
 Verstauen Sie das zusammengeklappte Schott in der entsprechenden Mulde im Staukasten.
 Klappen Sie den Bodenbelag wieder herunter.
Im Kofferraum (Version mit Ersatzrad)
 Verstauen Sie das zusammen geklappte Wind- schott im Kofferraum und befestigen Sie es mit
dem Gepäckrückhaltenetz.
 Klappen Sie das Windschott zusammen, indem
Sie die beiden großen Teile aufeinander klappen.
 Rasten Sie jedes Ende einzeln aus.
 Klappen Sie jedes der beiden Teile aufeinander.

Page 55 of 268

3
!
53
BORDKOMFORT
308cc_de_Chap03_confort_ed01-2013_CA
VORDERSITZE
Sitz mit integrierter Kopfstütze, bestehend aus verstellbarer Sitzfl äche und Lehne zur individuellen Einstellung
der optimalen Fahr- und Komfortposition.
Längsverstellung
 Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten. Höhenverstellung des Fahrer- oder
Beifahrersitzes
 Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu
stellen, bzw. drücken Sie ihn nach unten, um ihn
tiefer zu stellen, und zwar so oft wie nötig, bis die
gewünschte Position erreicht ist. Verstellen der Lehne in der Neigung
 Drücken Sie den Hebel nach hinten.
Manuelle Einstellung
Um jegliche Gefahr eines Einklemmens oder Blockierens des Sitzes durch sperrige Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz oder durch Passagiere hinten zu
vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie einen Sitz zurückschieben möchten, dass weder Personen noch Gegenstände das Zurückschiebe\
n des Sitzes behindern.
Unterbrechen Sie das Manöver unverzüglich, falls der Sitz blockier\
t.

Page 56 of 268

3
i
!
54
BORDKOMFORT
308cc_de_Chap03_confort_ed01-2013_CA
VORDERSITZE
Sitz mit integrierter Kopfstütze, bestehend aus verstellbarer Sitzfl äche und Lehne zur individuellen Einstellung
der optimalen Fahr- und Komfortposition.
Längsverstellung
 Drücken Sie den Schalter nach vorne oder hinten, um den Sitz zu verschieben. Verstellen der Sitzfl äche in Höhe und Neigung
 Kippen Sie den hinteren Teil des Schalters nach
oben oder unten, um die gewünschte Höhe ein-
zustellen.
 Kippen Sie den vorderen Teil des Schalters nach oben oder unten, um die gewünschte Neigung
einzustellen. Verstellen der Lehne in der Neigung
 Kippen Sie den Schalter nach vorn oder hinten,
um die Neigung der Lehne einzustellen.
Elektrische Einstellung
Die elektrischen Funktionen des Sitzes werden
etwa eine Minute nach dem Ausschalten der
Zündung inaktiviert.
Schalten Sie die Zündung ein, um sie zu reak-
tivieren.
Um jegliche Gefahr eines Einklemmens oder Blockierens des Sitzes durch sperrige Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz oder durch Passagiere hinten zu
vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie einen Sitz zurückschieben möchten, dass weder Personen noch Gegenstände das Zurückschieben des Sitzes behindern.
Unterbrechen Sie das Manöver unverzüglich, falls der Sitz blockier\
t.

Page 57 of 268

3
!
i
55
BORDKOMFORT
308cc_de_Chap03_confort_ed01-2013_CA

Zusätzliche manuelle Einstellungen Zusätzliche elektrische Einstellungen
Zugang zu den Rücksitzen
 Ziehen Sie den Schalter A hoch, um die Lehne
umzuklappen, der Sitz schiebt sich automa-
tisch vor.
Drücken Sie beim Zurückstellen auf den Schalter B , bis der Sitz in seine Ausgangsposition
zurückgekehrt ist.
Zugang zu den Rücksitzen
 Ziehen Sie den Hebel hoch, um die Lehne um-
zuklappen, schieben Sie dann den Sitz vor.
Schieben Sie den Sitz beim Zurückstellen an der Mitte der Lehne nach hinten; er kehrt in seine
Ausgangsposition zurück.
Achten Sie darauf, dass weder Gegenstände
noch Personen die Sitzschiene daran hindern,
in ihre Ausgangsposition zurückzukehren; dies
ist nötig, damit sie richtig einrasten kann. Diese Funktion ist während der Fahrt deaktiviert.

Page 58 of 268

3
i!
i
56
BORDKOMFORT
308cc_de_Chap03_confort_ed01-2013_CA
Bedienungsschalter für das "AIRWAVE"-System
Bei laufendem Motor lässt sich das "AIRWAVE"-
System in der Kopfstütze jedes Vordersitzes getrennt
schalten. Es erzeugt warme Gebläseluft im Nacken
des betreffenden Insassen. Bedienung der Sitzheizung
Bei laufendem Motor können die Vordersitze getrennt
beheizt werden.
 Der Regler an der Seite jedes Vordersitzes dient
zum Einschalten und Einstellen der gewünschten
Heizstufe:
0 : Aus
1 : Schwach
2 : Mittel
3 : Stark
 Stellen Sie die gewünschte Temperatur und Ge- bläsestärke mit dem betreffenden Drehschalter
an der Mittelkonsole ein:
0: Aus
1: Schwach
2: Mittel
3: Stark  Lenken Sie die austretende Gebläseluft mit Hilfe
des Drehreglers an jeder Belüftungsdüse wahl-
weise nach oben, in die Mitte oder nach unten.
Beim Einschalten tritt die Gebläseluft schritt-
weise aus, bis sie eine angenehme Temperatur
erreicht hat. Benutzen Sie das "AIRWAVE"-System nicht,
wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz ein-
gebaut ist.
Im Modus STOP des STOP & START-Systems
funktioniert das "AIRWAVE"-System nicht mehr.

Page 59 of 268

3
!
!
57
BORDKOMFORT
308cc_de_Chap03_confort_ed01-2013_CA
SPEICHERN DER FAHRPOSITIONEN
System zur Speicherung der elektrischen Einstellun-
gen des Fahrersitzes und der Außenspiegel, mit dem
sich über die Tasten auf der Fahrerseite zwei Positio-
nen speichern lassen.
Abruf einer gespeicherten Position
Speichern einer Fahrposition
Wird bei ausgeschalteter Zündung die Fahr-
position mehrfach hintereinander abgerufen,
so wird die Funktion bis zum nächsten Starten
des Motors deaktiviert, um die Batterie nicht zu
entladen.
Über die Tasten M/1/2
 Schalten Sie die Zündung ein.
 Stellen Sie den Sitz und die Außenspiegel ein.
 Drücken Sie auf die Taste M und danach binnen
vier Sekunden auf die Taste 1 oder 2 .
Die Speicherung wird durch ein akustisches Sig- nal bestätigt.
Durch das Speichern einer neuen Einstellung wird die
vorhergehende gelöscht.
RÜCKSITZE
Feste Rückbank mit zwei Sitzplätzen und Überroll-
bügeln. Diese garantieren Ihre Sicherheit bei einem
Überschlag des Fahrzeugs.
Legen Sie keine Kleidungsstücke auf die hinte-
ren Kopfstützen. Wenden Sie sich für die Wahl
der passenden Bezüge an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Die Kopfstützen sind feststehend. Die Überrollbügel
sind in die Kopfstützen eingelassen (siehe Rubrik "Si-
cherheit Überrollbügel").
Die Lehne der Rückbank kann in der Mitte mit einer
abklappbaren Komfortarmlehne ausgestattet sein.
Mit der Taste 1 oder 2
 Halten Sie die Taste
1 oder 2 gedrückt, bis die
erfolgte Einstellung durch das akustische Signal
bestätigt wird.

Page 60 of 268

3
!
i
i
!
58
BORDKOMFORT
308cc_de_Chap03_confort_ed01-2013_CA
Die im Außenspiegel beobachteten Objekte sind
in Wirklichkeit näher als sie erscheinen.
Sie sollten dies stets berücksichtigen, um die
Entfernung zu Fahrzeugen, die von hinten kom-
men, richtig einschätzen zu können.
INNEN- UND AUSSENSPIEGEL
Außenspiegel
Spiegel für die seitliche Sicht nach hinten, die wichtig
zum Überholen oder Einparken sind. Zum Parken an
einem Engpass können sie auch eingeklappt werden. Einklappen
 Von außen: Verriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Fernbedienung oder dem Schlüssel.
 Von innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter Zün- dung die Betätigung A in mittlerer Position nach
hinten.
Das Ein- und Ausklappen der Außenspiegel mit
der Fernbedienung kann durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifi zierte Fachwerkstatt deaktiviert werden.
Abtrocknen - Abtauen Ausklappen
 Von außen: Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Fernbedienung oder dem Schlüssel.
 Von innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter Zün- dung die Betätigung A in mittlerer Position nach
hinten. Wenn die Spiegel mit dem Schalter
A einge-
klappt werden, klappen sie beim Entriegeln des
Fahrzeugs nicht aus. In diesem Fall muss der
Schalter A erneut gezogen werden.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion
ausgestattet ist, erfolgt das Abtrocknen /
Abtauen der Außenspiegel durch Drücken
der Betätigung für die Heckscheibenhei-
zung (siehe Abschnitt "Beschlagfreihalten -
Entfrosten der Heckscheibe").  Verstellen Sie den Schalter
A nach rechts oder
links, um den betreffenden Spiegel auszuwählen.
 Verstellen Sie den Schalter B in vier Richtungen,
um den Spiegel einzustellen.
 Stellen Sie den Schalter A wieder in die Mitte.
Im Notfall können die Außenspiegel von Hand
eingeklappt werden.
Einstellen

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 270 next >