Peugeot 308 SW BL 2012.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 382

6
119
AUSSTATTUNG






Gepäckraumabdeckung

Die Gepäckraumabdeckung besteht
aus vier Teilen, von denen drei zusam-
mengeklappt werden können.
Zum Verstauen haben Sie folgende
Möglichkeiten:


- entweder zusammengeklappt an
den Rücksitzen (1),

- oder zusammengeklappt in einer
speziellen Aufnahme unter den
Rücksitzen (2).
Zusammenklappen vom Kofferraum aus:


)
Rasten Sie die Gepäckraumabde-
ckung aus ihren seitlichen Halte-
rungen aus.

)
Verwenden Sie den Griff A
der Ge-
päckraumabdeckung.

)
Falten Sie die Abdeckung bis zu den
Rücksitzen zusammen.
Aufklappen vom Kofferraum aus:


)
Verwenden Sie den Griff A
der Ge-
päckraumabdeckung.

)
Klappen Sie die Abdeckung bis zu den
Kofferraumstreben auseinander.

)
Rasten Sie die Gepäckraumab-
deckung in ihren seitlichen Halte-
rungen ein.







Haken


Maximale Belastung
7,5 kg bei ausgeklappter Gepäck-
raumabdeckung mit Rückhaltenetz
für hohe Ladung in der zweiten
Sitzreihe.
Hier können Einkaufstaschen aufge-
hängt werden.

Page 122 of 382

6
120
AUSSTATTUNG






Rückhaltenetz für hohe Ladung

Dieses Rückhaltenetz wird an den spe-
ziellen oberen und unteren Befesti-
gungen eingehängt und ermöglicht die
Nutzung des gesamten Ladevolumens
bis zum Dach:


-
hinter den Rücksitzen (zweite Sitzreihe),


- hinter den Vordersitzen (erste Sitzrei-
he) bei umgeklappten Rücksitzen.
Verwendung in der ersten Sitzreihe:


)
Öffnen Sie die Blenden der oberen
Befestigungen 1
.

)
Entfalten Sie das Rückhaltenetz für
hohe Ladung.

)
Bringen Sie ein Ende des Metallstabs
des Netzes an der entsprechenden
oberen Befestigung 1
an und gehen
Sie anschließend gleichermaßen mit
dem anderen Ende vor.

)
Lockern Sie die Riemen so weit wie
möglich.

)
Befestigen Sie den Karabinerhaken
jedes Riemens am entsprechenden
Stab 3
unter der Sitzfl äche der
Rücksitze.

)
Klappen Sie die Rücksitze um.

)
Ziehen Sie die Riemen fest.

)
Überprüfen Sie, ob das Netz richtig be-
festigt und ausreichend gespannt ist. Verwendung in der zweiten Sitzreihe:


)

Klappen Sie die Gepäckraumabdeckung
zusammen oder entfernen Sie sie.

)
Öffnen Sie die Blenden der oberen
Befestigungen 2
.

)
Entfalten Sie das Rückhaltenetz für
hohe Ladung.

)
Bringen Sie ein Ende des Metallstabs
des Netzes an der entsprechenden
oberen Befestigung 2
an und gehen
Sie anschließend gleichermaßen mit
dem anderen Ende vor.

)
Befestigen Sie den Karabiner-
haken jedes Riemens in der
entsprechenden Öse 4
an der Ge-
lenkhalterung der Rücksitze.

)
Ziehen Sie die Riemen fest.

)
Überprüfen Sie, ob das Netz richtig be-
festigt und ausreichend gespannt ist. Wenn Sie das Netz anbringen,
achten Sie bitte darauf, dass die
Schlaufen der Riemen vom Koffer-
raum aus zu sehen sind; sie las-
sen sich dann leichter lockern oder
spannen.
Das Netz kann im Bodenfach ver-
staut werden.

Page 123 of 382

6
121
AUSSTATTUNG
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG


1.
Abdeckung

(siehe Beschreibung auf der
nächsten Seite)

2.
Staukasten


3.
12V Steckdose für Zubehör

(siehe Beschreibung auf der
nächsten Seite)

4.
Haken

(siehe Beschreibung auf der
nächsten Seite)

5.
Befestigungsösen


6.
Gepäckrückhaltenetz für hohe
Ladungen

(siehe Beschreibung auf der
nächsten Seite)

7.
Armlehne hinten mit Dosenhalter


8.
Haltegurt


9.
Fach für Handlampe oder
Hi-Fi-Verstärker

(siehe Beschreibung auf der
nächsten Seite)

10.
Reifenpannenset

Page 124 of 382

6AUSSTATTUNG









Abdeckung

Einbauen:


)
Setzen Sie die Spannrolle mit einem
Ende in die Halterung ein.

)
Setzen Sie dann das zweite Ende
ein; der Verschluss rastet automa-
tisch ein.

)
Rollen Sie die Abdeckung bis zu
den Kofferraumpfosten aus.

)
Setzen Sie die Abdeckung mit den
Führungen in die Schienen an den
Kofferraumpfosten ein. Ausbauen:


)
Ziehen Sie die Führungen der Ab-
deckung aus den Schienen an den
Kofferraumpfosten heraus.

)
Rollen Sie die Abdeckung in die
Spannrolle ein.

)
Ziehen Sie am Schnappverschluss an
einem Ende der Spannrolle und halten
Sie ihn gleichzeitig fest, um die Spann-
rolle aus der Arretierung zu lösen.

)
Ziehen Sie die Spannrolle zuerst mit
dem gelösten und dann mit dem an-
deren Ende aus der Halterung.
Zum Verstauen legen Sie die Abde-
ckung mit der Spannrolle nach oben
und der Griffl eiste nach innen in Höhe
der Kofferraumkante ab.

Page 125 of 382

6
123
AUSSTATTUNG






Rückhaltenetz für hohe Ladung

Dieses Rückhaltenetz wird an den spezi-
ellen oberen und unteren Befestigungen
eingehängt und ermöglicht die Nutzung
des gesamten Ladevolumens hinter der
zweiten Sitzreihe bis zum Dach:






12V-Steckdose für Zubehör



)
Um ein 12V-Zubehörgerät anzuschlie-
ßen (max. Leistung: 120 W), ziehen
Sie die Schutzkappe ab und schließen
Sie den passenden Adapter an.

)
Drehen Sie den Zündschlüssel in
Position Zündung.


Verwendung in der zweiten Sitzreihe (bei um-
geklappten oder ausgebauten Zusatzsitzen):


)
Rollen Sie die Abdeckung zusam-
men oder entfernen Sie sie.

)
Öffnen Sie die Blenden der oberen
Befestigungen 1
.

)
Entfalten Sie das Rückhaltenetz für
hohe Ladung.

)
Bringen Sie ein Ende des Metallstabs
des Netzes an der entsprechenden
oberen Befestigung 1
an und gehen
Sie anschließend gleichermaßen mit
dem anderen Ende vor.

)
Befestigen Sie den Karabinerhaken
jedes Riemens des Rückhaltenetzes
in der entsprechenden Öse 2
an der
unteren Befestigung des hinteren
seitlichen Gurts.

)
Ziehen Sie die Riemen fest.

)
Überprüfen Sie, ob das Netz richtig be-
festigt und ausreichend gespannt ist.
Wenn Sie das Netz anbringen,
achten Sie bitte darauf, dass die
Schlaufen der Riemen vom Koffer-
raum aus zu sehen sind; sie las-
sen sich dann leichter lockern oder
spannen.






Haken

Hier können Einkaufstaschen aufge-
hängt werden.

Page 126 of 382

6
124
AUSSTATTUNG









Handlampe

Herausnehmbare Leuchte in der Wand
des Kofferraums, die gleichzeitig als
Kofferraumleuchte und als Taschenlam-
pe dient.
Wie die Kofferraumbeleuchtung funkti-
oniert, wird in Abschnitt "Sicht" - § "Kof-
ferraumbeleuchtung" beschrieben.

Funktionsweise
Diese Handlampe funktioniert mit
NiMH-Akkus.
Sie hat eine Leuchtdauer von ca. 45 Minuten
und lädt sich beim Fahren wieder auf.

Gebrauch


)
Ziehen Sie die Lampe von oben aus
dem Fach heraus.

)

Drücken Sie zum Ein- und Ausschalten
auf den Schalter an der Rückseite.

)
Klappen Sie den Halter an der Rück-
seite aus, um die Lampe abzuset-
zen und aufzustellen, z.B. bei einem
Radwechsel.


Verstauen


)
Setzen Sie die Handlampe begin-
nend mit dem unteren Teil wieder in
das Fach ein.
Dadurch schaltet sich die Lampe
automatisch aus, wenn Sie es ver-
gessen haben sollten.










Seitenrollos

Die an den Seitenscheiben in der 2. Reihe
angebrachten Rollos schützen Ihre Kinder
vor Sonneneinstrahlung.


)
Ziehen Sie das Rollo an der Lasche
in der Mitte.

)
Hängen Sie Ösen des Rollos in die
entsprechenden Haken ein.

Achten Sie beim Einsetzen der Ak-
kus auf die Polaritäten.
Ersetzen Sie die Akkus niemals
durch normale Batterien. Wenn sie nicht richtig eingerastet
ist, besteht die Gefahr, dass sie
sich nicht aufl ädt und sich beim
Öffnen des Kofferraums nicht ein-
schaltet.

Page 127 of 382

7
125
KINDERSICHERHEIT

PEUGEOT empfi ehlt Ihnen
, Kin-
der auf den Rücksitzen
Ihres
Fahrzeugs zu befördern:


- entgegen der Fahrtrichtung

bis 2 Jahre,

- in Fahrtrichtung
ab 2 Jahre.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUDEN KINDERSITZEN KINDERSITZ VORN


In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz
installiert wird,
schieben Sie den Fahrzeugsitz in die
mittlere Längsposition, stellen Sie die
Lehne senkrecht und lassen Sie den
Beifahrerairbag aktiviert.
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz

eingebaut wird, muss der Beifahrerair-
bag grundsätzlich deaktiviert werden.
Andernfalls könnte das Kind beim Ent-
falten des Airbags schwere oder so-
gar tödliche Verletzungen erleiden
.

*
Die Gesetzgebung für den Transport
von Kindern ist in jedem Land unter-
schiedlich. Bitte beachten Sie die Ge-
setzgebung Ihres Landes. Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war,
Ihren Kindern besondere Sicherheit zu
bieten, hängt diese Sicherheit natürlich
auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kin-
dern zu reisen, sollten Sie folgende Vor-
schriften beachten:


- gemäß den europäischen Bestim-
mungen müssen alle Kinder unter
12 Jahren oder mit einer Körper-
größe bis 1,50 m in zugelassenen,
ihrem Gewicht angepassten Kin-
dersitzen
auf den mit einem Sicher-
heitsgurt oder ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen befördert
werden

* ,

- laut
Statistik sind die hinteren
Plätze die sichersten für die Be-
förderung von Kindern

,


- Kinder unter 9 kg müssen sowohl
vorn als auch hinten grundsätz-
lich entgegen der Fahrtrichtung
befördert werden.



Mittlere Längsposition

Page 128 of 382

7
126
KINDERSICHERHEIT


Beifahrerairbag OFF

Beachten Sie die Vorschriften, die auf dem
Aufkleber, der sich auf der Seite der Sonnen-
blende des Beifahrers befi ndet, genannt sind.


Um die Sicherheit Ihres Kindes sicherzustellen, deaktivieren Sie unbedingt
den Airbag auf der Beifahrerseite, wenn Sie einen Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz montieren.
Tun Sie dies nicht, läuft das Kind Gefahr, bei Entfaltung des Airbags schwer
verletzt oder getötet zu werden.

Page 129 of 382

7KINDERSICHERHEIT


Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg



Klasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg






L1

"RÖMER Baby-Safe
Plus"
wird mit dem Rücken
in Fahrtrichtung
eingebaut.



L2

"KIDDY Comfort Pro"

Bei der Beförderung von
Kleinkindern
(von 9 bis 18 kg) ist
die Verwendung eines
Schutzpolsters zwingend
vorgeschrieben.



Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg






L3

"RECARO Start"



L4

"KLIPPAN Optima"
Ab 6 Jahren
(ca. 22 kg) wird nur
die Sitzerhöhung
benutzt.




L5

"RÖMER KIDFIX"
Kann an den ISOFIX-Halterungen des
Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird an den Sicherheitsgurt
angeschnallt.
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE

PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen,
die sich mit einem Dreipunktgurt
befestigen lassen.

Page 130 of 382

7
128
KINDERSICHERHEIT
EINBAUMÖGLICHKEITEN DER MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGTEN KINDERSITZE
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von
Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze (a) je nach Gewicht des
Kindes und Platz im Fahrzeug zugelassen sind:
(a) Universal-Kindersitz: Kindersitz, der sich in alle Fahrzeuge mit dem Sicherheitsgurt einbauen lässt.
(b) Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg. Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut werden.
(c) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.

U
: Geeigneter Platz für einen Kindersitz, der sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lässt und als "Universalsitz" zum Einbau
entgegen der Fahrtrichtung und/oder in Fahrtrichtung zugelassen ist.

U(R1)
: Wie U
, wobei der Fahrzeugsitz in die mittlere Längsposition gestellt werden muss.

U(R2)
: Wie U
, wobei der Fahrzeugsitz in die höchste Position gestellt und so weit wie möglich zurückgeschoben werden
muss.

* Die Kopfstütze auf diesem Platz muss ausgebaut und verstaut werden.

unter



Platz Gewicht des Kindes /
Richtalter


unter 13 kg

(Klasse 0 (b) und
0+)
bis ≈ 1 Jahr

9 bis 18 kg

(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre

15 bis 25 kg

(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre

22 bis 36 kg

(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre

Beifahrersitz (c)











- feststehend


U(R1)



U(R1)



U(R1)



U(R1)





- höhenverstellbar


U(R2)



U(R2)



U(R2)



U(R2)



Hintere Seitensitze

U



U

*


U

*


U

*


Hinterer Mittelsitz

U



U

*


U

*


U

*

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 390 next >