PEUGEOT 5008 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 221 of 404

11
Praktische Tipps
219








Reifenpannenset

Das Set befindet sich im Kofferraum, unter dem linken
Sitz der 3. Reihe.

Verwendung des Sets


*
Je nach Bestimmungsland
.

(7 sitze) *

Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor
und einer Druckflasche mit Dichtmittel. Damit können
Sie den Reifen provisorisch reparieren
, um zur
nächstgelegenen Werkstatt zu fahren.



)
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter A
auf
"0"
steht.

)
Schließen Sie den Schlauch der Druckflasche
1
an das Ventil des defekten Reifens an.

)
Rollen Sie den Kompressorschlauch 2
vollständig
aus und schließen Sie ihn an die Druckflasche
an.



)
Schalten Sie die Zündung aus.

)
Streichen Sie auf dem beigefügten
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber an, welcher
Reifen reparaturbedür ftig ist, und kleben Sie den
Aufkleber auf das Lenkrad des Fahrzeugs, als
Hinweis, dass ein Rad provisorisch in Gebrauch
ist.

)
Rasten Sie die Druckflasche 1
am Kompressor
2
ein.
Das Reparaturset ist bei einem Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizier ten Fachwerkstatt erhältlich.
Es ist ausschließlich für die Reparatur
von Löchern in der Lauffläche oder an der
Reifenseitenwand mit einem Durchmesser
von maximal 6 mm vorgesehen. In den
Reifen eingedrungene Fremdkörper sollten
möglichst nicht entfernt werden.

Page 222 of 404

Praktische Tipps
220



)
Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den
Schalter A
auf "1"
stellen, und zwar so lange, bis
der Reifendruck 2,0 bar beträgt.



)
Entfernen Sie den Kompressor und verstauen
Sie die Druckflasche in dem mitgeliefer ten
Plastikbeutel, um das Fahrzeug nicht durch
Flüssigkeitsrückstände zu verunreinigen.

)
Fahren Sie sofor t ca. drei Kilometer mit
reduzier ter Geschwindigkeit (20 bis 60 km/h),
damit das Leck abgedichtet wird.

)
Halten Sie an, um die Reparatur und den Druck
zu kontrollieren.


)
Schließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.

)
Star ten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den
Motor laufen.

Page 223 of 404

11
Praktische Tipps
221

)
Schließen Sie den Schlauch des Kompressors
direkt an das Ventil des reparier ten Rades an.


Sollten Sie diesen Druckwer t nach ca. zehn
Minuten nicht erreichen, so ist der Reifen
nicht zu reparieren; wenden Sie sich an einen
Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt, um
die Panne an Ihrem Fahrzeug beheben zu
lassen.


)
Schließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors erneut an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.

)
Star ten Sie das Fahrzeug erneut und lassen Sie
den Motor laufen.



)
Regeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors
nach (Luft aufpumpen: Schalter A
auf "1"
; Luft
ablassen: Schalter A
auf "0"
und Druck auf
Knopf B
), und zwar entsprechend den Angaben
auf dem Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs (am
Einstieg der Fahrer tür) und denken Sie daran, zu
prüfen, ob das Leck korrekt abgedichtet ist (kein
weiterer Druckverlust nach mehreren Kilometern).

)
Entfernen Sie den Kompressor und verstauen sie
das komplette Reparaturset.

)
Fahren Sie mit mäßiger Geschwindigkeit
(maximal 80 km/h) über eine Strecke von
höchstens 200 km.

)
Suchen Sie baldmöglichst einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt auf, um den Reifen von einer
Fachkraft reparieren oder austauschen zu lassen.

Page 224 of 404

Praktische Tipps
222

Vorsicht: Die Druckflasche mit der
Dichtflüssigkeit enthält Ethylenglykol, das bei
Einnahme Gesundheitsschäden hervorruft
und zu Augenreizungen führ t. Bewahren Sie
sie außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht
auf dem Flaschenboden.
Die Flasche ist zum einmaligen Gebrauch
bestimmt. Sie muss ersetzt werden, auch
wenn sie nur angebrochen ist.
Entsorgen Sie die Druckflasche nach
Gebrauch nicht in der freien Natur. Geben
Sie sie bei einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder bei einer dafür
zuständigen Entsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Flasche
mit Dichtmittel zu besorgen. Sie erhalten
sie bei einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizier te
Fachwerkstatt.
Bei Fahrzeugen mit Reifendrucküberwachung
leuchtet die Warnleuchte für zu niedrigen
Reifendruck nach der Reparatur des Rades
ununterbrochen bis zur Neu-Initialisierung
des Systems durch einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizier te Fachwerkstatt.

Page 225 of 404

11
Praktische Tipps
223














Radwechsel *



Das Werkzeug 2
bis 4
befindet sich in einem Behälter
in der Mitte des Ersatzrades unter dem Fahrzeug.
Das Werkzeug 1
und 6
bis 9
befindet sich unter den
Faltböden in der Kofferrauminnenverkleidung.
Zugang:


)
Öffnen Sie den Kofferraum.

)
Heben Sie die Faltböden hoch.



Zugang zum Werkzeug


Anleitung zum Austausch eines defekten Rades gegen das Ersatzrad mit Hilfe des mit dem Fahrzeug geliefer ten Werkzeugs.



Werkzeugliste *

Dieses Werkzeug ist für den Gebrauch mit Ihrem
Fahrzeug bestimmt. Ver wenden Sie es nicht für
andere Zwecke.


1.
Radschlüssel
Zum Abziehen der Radkappe und Herausdrehen
der Befestigungsschrauben des Rades.

2.
Wagenheber mit integrierter Handkurbel
Zum Anheben des Fahrzeugs.
3.
Werkzeug für die Kappen der Radmuttern
(je nach Ausstattung)
Zum Entfernen der Kappen auf den Radmutter-
Zierkappen bei Aluminiumrädern.

4.
Zentrierstift
Zum korrekten Aufsetzen des Rads auf die Nabe
bei Aluminiumrädern.

5.
Steckschlüsseleinsatz für
Diebstahlschutzmuttern (befindet sich im
Handschuhfach)
Zum Anpassen des Radschlüssels an diese
speziellen Radmuttern.

6.
Zwei Unterlegkeile zum Blockieren des
Fahrzeugs ( je nach Ausstattung).

7.
Radschlüssel-Verlängerung
Zum Lösen bzw. Festschrauben der Mutter des
Windenseils.




*
Je nach Bestimmungsland
.

Page 226 of 404

Praktische Tipps
224

Sonstiges Zubehör


8.
Abnehmbare Abschleppöse


Rad mit Radkappe


Ziehen Sie vor dem Abmontieren des Rads
die Radkappe
mit Hilfe des Radschlüssels
1
am Ventildurchgang ab.

Setzen Sie beim Montieren des Rads die
Radkappe
beginnend am Ventildurchgang
wieder auf und drücken Sie sie rundum mit
der flachen Hand fest.

Siehe Rubrik "Fahrzeug abschleppen".

Page 227 of 404

11
Praktische Tipps
225















Zugang zum Ersatzrad *


Das Ersatzrad ist mit einer Windenkonstruktion unter
dem Fahrzeug befestigt.



Rad entnehmen



)
Heben Sie den Faltboden hoch, um die Winde
zu entriegeln und an die Befestigungsmutter zu
gelangen.

)
Schrauben Sie die Mutter mit dem Radschlüssel
1
und der Verlängerung 7
bis zum Anschlag, um
das Kabel der Winde zu entrollen.



)
Lösen Sie Ersatzrad und Werkzeugkasten
zusammen vom Fahrzeugheck aus.

)
Entfernen Sie den Haken mit dem
Verbindungsstück, um Rad und Werkzeugkasten
freizugeben, wie auf der Abbildung gezeigt.




)
Nehmen Sie das Rad heraus, um an den
Werkzeugkasten zu gelangen.

)
Schieben Sie den Deckel des Werkzeugkastens
bis zur Mitte hoch, um an das andere Werkzeug
zu gelangen.

*
Je nach Bestimmungsland
.

Page 228 of 404

Praktische Tipps
226

Rad verstauen



)
Verstauen Sie die Werkzeuge an ihrem Platz im
Kasten und schließen Sie den Deckel.

)
Stellen Sie den Kasten auf den Boden und
zentrieren Sie das Ersatzrad darüber.

)
Bringen Sie den Haken mit dem
Verbindungsstück im Rad an, danach wie auf der
Abbildung gezeigt den Kasten.



)
Befestigen Sie Rad und Kasten zusammen unter
dem Fahrzeug, indem Sie die Befestigungsmutter
der Winde mit dem Radschlüssel 1
und der
Verlängerung 7
abschrauben.

)
Ziehen Sie die Mutter fest und prüfen Sie, ob das
Rad waagerecht am Boden anliegt.












Reifendrucküberwachung

Das Ersatzrad (Notrad oder Stahlrad) hat
keinen Sensor.
Das defekte Rad muss von einem Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizier ten Fachwerkstatt reparier t werden.

Page 229 of 404

11
Praktische Tipps
227









Rad abmontieren


Vorg ehensweise



)
Ziehen Sie die Zierkappe auf den Radmuttern mit
dem Werkzeug 3
ab ( je nach Ausstattung).

)
Falls Ihr Fahrzeug mit einem
Steckschlüsseleinsatz 5
ausgestattet ist, setzen
Sie diesen auf den Radschlüssel 1
, um die
Diebstahlschutzmutter zu lösen.

)
Lösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1
.



Fahrzeug abstellen

Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es
den Verkehr nicht behinder t: auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen
Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, sofern
diese nicht auf Automatikmodus gestellt ist,
schalten Sie die Zündung aus und legen Sie
den 1. Gang * ein, sodass die Räder blockier t
sind.
Stellen Sie sicher, dass die
Bremskontrollleuchte und die Kontrollleuchte
P
an der Betätigung der Feststellbremse
leuchten.
Setzen Sie bei Bedar f einen Keil unter das
Rad, das dem auszuwechselnden Rad schräg
gegenüber liegt.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich in
einem sicheren Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,
das nur durch einen Wagenheber abgestützt
wird; ver wenden Sie einen Stützbock.




)
Setzen Sie den Wagenheber 2
an einer der
beiden an der Karosserieunterseite dafür
vorgesehenen Stellen vorne ( A
) oder hinten ( B
)
an, die dem zu wechselnden Rad am nächsten
liegt.


*
Schalthebelstellung R
beim automatisierten
Schaltgetriebe, P
beim Automatikgetriebe

Page 230 of 404

Praktische Tipps
228

Befestigung des Stahlnotrads

Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumrädern
ausgerüstet ist, werden Sie beim Festziehen
der Schrauben feststellen, dass die
Unterlegscheiben keinen Kontakt mit dem
Stahlnotrad haben. Dies ist normal. Der
sichere Halt des Notrads wird durch die
konische Auflagefläche der einzelnen
Schrauben gewährleistet.


Nach einem Radwechsel

Entfernen Sie zunächst die mittlere
Abdeckung, um das defekte Rad im Koffer
verstauen zu können.
Bei Ver wendung des Notrads dar f die
Geschwindigkeit von 80 km/h nicht
überschritten werden.
Lassen Sie so schnell wie möglich von einem
Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt
überprüfen, ob die Radmuttern richtig
festgezogen sind und das Ersatzrad den
richtigen Reifendruck hat.
Lassen Sie das defekte Rad reparieren und
bringen Sie es gleich danach wieder am
Fahrzeug an.


)
Positionieren Sie die Sohle des Wagenhebers auf
dem Boden und vergewissern Sie sich, dass sie
senkrecht unter der betreffenden Ansatzstelle A

oder B
steht.

)
Kurbeln Sie den Wagenheber aus, bis der Kopf
Kontakt mit A
oder B
hat.

)
Heben Sie das Fahrzeug so weit an, dass
genügend Platz zwischen Rad und Boden bleibt,
um später das (nicht defekte) Ersatzrad leicht
montieren zu können.



)
Entfernen Sie die Muttern und bewahren Sie sie
an einem sauberen Platz auf.

)
Nehmen Sie das Rad ab.


Achten Sie darauf, dass der Wagenheber
stabil ist. Wenn der Boden rutschig oder
beweglich ist, besteht die Gefahr, dass der
Wagenheber wegrutscht und dann einsinkt.
Positionieren Sie den Wagenheber nur auf
Höhe der Ansatzstellen A
oder B
.
Vergewissern Sie sich, dass der Rand
des Fahrzeugbleches auf dem Kopf des
Wagenhebers zentrier t ist. Ist dies nicht der
Fall, besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug
beschädigt wird und dass der Wagenheber
einsinkt.

Page:   < prev 1-10 ... 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 ... 410 next >