Peugeot 508 2014 Betriebsanleitung (in German)
Page 231 of 352
9
229
Kontrollen
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist war tungsfrei (kein Ölwechsel). Lesen Sie im Ser vice-/Garantieheft nach, in welchen Abständen das Getriebe auf seinen Füllstand kontrolliert werden muss.
Automatisiertes
6-Gang-Schaltgetriebe
Das Getriebe ist war tungsfrei (kein Ölwechsel). Lesen Sie im Ser vice- Garantieheft nach, in welchen Abständen das Getriebe kontrollier t werden muss.
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel). Lesen Sie im Ser vice-/Garantieheft nach, in welchen Abständen das Getriebe kontrolliert werden muss.
Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken eingesetzt werden. Deshalb kann eine Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen den Wartungen des Fahrzeugs erforderlich sein. Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Bremsbeläge
Bezüglich der Kontrolle des Abnutzungsgrades der Bremsscheiben wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Abnutzung der
Bremsscheiben
Elektrische
Feststellbremse
Die elektrische Feststellbremse erfordert keine besondere Kontrolle. Bei Auftreten eines Problems (siehe Kapitel "Fahrbetrieb - Abschnitt Elektrische Feststellbremse - Funktionsstörungen"), sollten Sie jedoch das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Ver wenden Sie nur von PEUGEOT empfohlene Produkte oder solche von gleicher Qualität und mit gleichwertigen Eigenschaften. Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der Bremsanlage zu optimieren, hat PEUGEOT spezielle Produkte ausgewählt und hält diese für Sie bereit. Um die elektrischen Bauteile nicht zu beschädigen, ist es ausdrücklich verboten , den Motorraum mit Hochdruck zu reinigen.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt, dass sie an Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch zwischen zwei Wartungen neu eingestellt werden.
Die Feststellbremse muss von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüft werden.
Für weitere Informationen siehe Abschnitt "Elektrische Feststellbremse - § Funktionsstörungen".
Page 232 of 352
230
Kontrollen
Additiv AdBlue ®
für Dieselmotoren Blue HDi
Im Sinne des Umweltschutzes hat PEUGEOT entschieden, seine Diesel-Fahrzeuge, in Verbindung mit dem Par tikelfilter und dem Abgasreinigungssystem NOx und dank des Additivs AdBlue®, mit einem weiteren, effizienten System zur Abgasaufbereitung auszustatten und dies ohne Leistungsminderung oder erhöhten Kraftstoffverbrauch. Hiermit gewährleistet PEUGEOT die Einhaltung der Abgasnorm EURO 6, durch die bei Dieselmotoren eine deutliche Reduzierung der ausgestoßenen Abgase erreicht werden soll.
Vorstellung des
SCR-Systems
Ihr Fahrzeug ist mit der SCR-Technologie (Selektive Katalytische Reduktion) ausgestattet, um Schadstoffe (Stickstoffoxide, NOx genannt) in die für die Gesundheit unschädlichen Substanzen Wasserdampf und Stickstoff umzuwandeln.
Um eine ordnungsgemäße Funktionalität des SCR-Systems zu ermöglichen, wird der Additiv AdBlue® -Tank während einer Wartung Ihres Fahrzeugs bei einem Vertragspartner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt komplett neu befüllt.
Ab ca. 20 000 km ist ein Nachfüllen des Additivs AdBlue® erforderlich. ® erforderlich. ®
AdBlue ® befindet sich in einem separaten, ® befindet sich in einem separaten, ®
spezifischen Tank mit einer Füllmenge von ca. 17 Litern. Der Tank ist außen am Fahrzeug, unter dem Kofferraum, zu finden.
Page 233 of 352
9
231
Kontrollen
AdBlue®-Reichweitenanzeige
Bei gefülltem AdBlue®-Tank beträgt die Reichweite des Fahrzeugs ca. 20 000 km.
Um die Normen zur Schadstoffemission zu gewährleisten, müssen die Warnmeldungen auf das Genaueste eingehalten werden. Fahren Sie niemals, bis das Additiv AdBlue ® vollständig aufgebraucht ist. ® vollständig aufgebraucht ist. ®
Nach Ausschalten der Zündung kann Ihr Fahrzeug nicht mehr angelassen werden, solange das Additiv AdBlue® nicht aufgefüllt worden ist. ® nicht aufgefüllt worden ist. ®
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte zeigt Ihnen an, dass die Reichweite des Additivs AdBlue® weniger als 2 400 km beträgt. Sie ® weniger als 2 400 km beträgt. Sie ®
müssen umgehend den Additiv-Tank mit AdBlue® befüllen bzw. auffüllen. ® befüllen bzw. auffüllen. ®
Siehe Rubrik "Auffüllen des Additivs AdBlue®".
Zwischen 2 400 km und 600 km leuchtet die Kontrollleuchte bei jedem Einschalten der Zündung in Verbindung mit einer Meldung über die Anzahl an Kilometern, die Sie noch zurücklegen können.
Zwischen 600 km und 0 km blinkt die Kontrollleuchte in Verbindung mit der Servicekontrollleuchte und einer Meldung über die Anzahl an Kilometern, die Sie noch zurücklegen können.
Bei 0 km ist das Einschalten der Zündung unmöglich , solange Sie nicht mindestens 3,8 Liter Additiv AdBlue ® nachgefüllt ® nachgefüllt ®
haben (entspricht einer Reichweite des Additivs AdBlue ®
von ca. 5 000 km).
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Ausstattung ausgerüstet ist, können Sie die verbleibende Reichweite abrufen, indem Sie diese Taste im Kombiinstrument drücken.
Page 234 of 352
232
Kontrollen
Störung des SCR-Systems
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchten signalisiert, dass Ihr Fahrzeug umweltschädliche Emissionen verursacht.
Ihnen verbleiben 1 100 km, um sich an einen Ver tragspar tner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt zu wenden, um das Einspritzsystem einstellen zu lassen. Die Wiederholung der Warnung er folgt alle 100 km. Nach diesen 1 100 km können Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr star ten, solange Sie es nicht haben kontrollieren lassen.
Meldung einer SCR-Störung
Alarm eines Fehlers der Emissionskontrolle
Einschalten der Zündung in 1 100 km untersagt
Einschalten der Zündung in 0 km untersagt (oder "No star t in 0 km")
" Fehler Emissionskontrolle " " Fehler Emissionskontrolle: Einschalten der Zündung in xxxx (km/min) untersagt "
Gefrieren des Additivs AdBlue ®Gefrieren des Additivs AdBlue ®Gefrieren des Additivs AdBlue
Wenn das Fahrzeug kürzlich Außentemperaturen unter -11°C ausgesetzt war und die Kontrollleuchte der Emissionskontrolle aufleuchtet, so kann das Additiv AdBlue ® gefroren sein. Parken Sie das Fahrzeug ca. einen halben ® gefroren sein. Parken Sie das Fahrzeug ca. einen halben ®
Tag lang (Dauer variabel je nach Temperatur des Raumes) an einem wärmeren Or t (Garage, ...), bis dass das Additiv wieder flüssig ist. Die Kontrollleuchte erlischt nicht sofor t, sondern erst nach einigen gefahrenen Kilometern.
Page 235 of 352
9
233
Kontrollen
Verwendungshinweise
Das flüssige Additiv AdBlue ® ist nicht entflammbar, ® ist nicht entflammbar, ®
farb- und geruchlos (wenn Sie es an einem kühlen Or t aufbewahren). Für weitere Angaben, siehe die auf dem AdBlue ® -Kanister vorhandenen Informationen. Ver wenden Sie nur Additive, die der Norm ISO 22241 entsprechen (AdBlue ® angeboten vom ® angeboten vom ®
Kundendienstnetz der Marke oder einer qualifizierten Fachwerkstatt).
Entsorgen Sie den Additiv AdBlue ® -Kanister nicht im Hausmüll, sondern in dem für diesen Zweck vorgesehenen Container oder bringen Sie ihn zu Ihrem Händler zurück.
Lassen Sie den Additiv AdBlue ® -Kanister nicht ständig in Ihrem Fahrzeug, um jegliches Risiko zu vermeiden, dass sich die Qualität des Produktes verschlechter t. Bezüglich Aufbewahrung und Lagerung des Additivs AdBlue ® , beachten Sie die auf dem Kanister angegebenen Informationen. Mischen Sie niemals Wasser unter das Additiv AdBlue ® . Füllen Sie das Additiv AdBlue ® nicht in den ® nicht in den ®
Dieseltank.
Das Produkt nicht einatmen oder einnehmen. Das Additiv AdBlue ® ist reizend und leicht ® ist reizend und leicht ®
korrosiv. Im Fall des Kontaktes kann es Verletzungen der Haut, der Augen und der Atmungsorgane verursachen. Kommt das Additiv AdBlue ® mit Augen oder ® mit Augen oder ®
Haut in Kontakt, so spülen Sie sofor t und gründlich mindestens 15 Minuten lang mit Wasser und wenden sich danach an einen Arzt. Für weitere Angaben, siehe die auf dem AdBlue ® -Kanister vorhandenen Informationen.
Page 236 of 352
234
Kontrollen
Auffüllen des Additivs AdBlue ®
Zum Befüllen des Tanks mit dem Additiv AdBlue ® wird empfohlen, sich an das Kundendienstnetz der Marke oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt zu wenden. Dieser Befüllungsvorgang ist Bestandteil der Wartung Ihres Fahrzeugs (siehe Service-/Garantieheft). Für den Fall, dass das Additiv AdBlue ®
vollständig aufgebraucht ist (Meldung "Einschalten der Zündung untersagt" oder "No star t in 0 km") können Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr neu star ten. Um schnellstmöglich wieder neu star ten zu können, haben Sie die Möglichkeit, selbst mindestens 3,8 Liter des Additivs AdBlue ®
nachzufüllen (entspricht einer Reichweite des Additivs AdBlue ® von ca. 5 000 km) bevor ® von ca. 5 000 km) bevor ®
Sie im Kundendienstnetz einen Termin zum vollständigen Befüllen des Tanks mit dem Additiv AdBlue ® vereinbaren. ® vereinbaren. ®
Wenn Sie das Nachfüllen selbst vornehmen müssen, achten Sie darauf, dass das Fahrzeug auf einer ebenen und geraden Fläche steht (nicht auf einem Bordstein oder an einem Hang, ...), so dass eine korrekte Befüllung erfolgen kann. Füllen Sie den Tank nicht auf, wenn die Außentemperatur tiefer als -10°C liegt.
Sobald die "UREA"-Kontrollleuchte aufleuchtet, müssen Sie Ihren Tank schnell befüllen bzw. auffüllen.
Den Zündschlüssel abziehen oder, wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, auf die START/STOP-Taste dücken, um den Motor abzuschalten. Heben Sie den Kofferraumteppich und dann die Abdeckung oder das Reser verad an, um an den Deckel des Tanks zu gelangen. Schrauben Sie den schwarzen Deckel auf und entfernen Sie ihn. Schrauben Sie den zweiten Deckel (blau) auf und entfernen Sie ihn.
Falls erforderlich, ver wenden Sie das Schraubendreherendstück der Abschleppöse, die sich im Kofferraum befindet.
Entfernen Sie den Deckel des Additivs AdBlue ® -Kanisters. Befolgen Sie die auf dem Kanister angegebenen Hinweise zum Auffüllen.
Wurde das Additiv AdBlue ® außerhalb des ® außerhalb des ®
Tanks verschüttet, so wischen Sie es sofor t mit kaltem Wasser auf, um die Kristallisation des Produktes und die Schädigung umliegender Materialien zu vermeiden. Wenn das Additiv AdBlue ® schon Kristalle ® schon Kristalle ®
gebildet hat, entfernen Sie sie mit einem Schwamm und warmem Wasser.
Wischen Sie eventuelle Tropfen des Additivs AdBlue ® weg. ® weg. ®
Nach dem Auffüllen, schrauben Sie erst den blauen und dann den schwarzen Deckel zu. War ten Sie ca. 5 Minuten, ohne das Sie irgendeinen Eingriff am Fahrzeug vornehmen (Öffnen der Tür, Radio, ...), bevor Sie die Zündung wieder einschalten.
Page 237 of 352
10
235
Technische Daten
Benzinmotoren1,6 l V Ti 120 PS1,6 I THP 15 6 PS1,6 l THP160 PS
Getriebe automatisiertes Schaltgetriebe (6 Gänge)
Schaltgetriebe (6 Gänge) Automatikgetriebe (6 Stufen) Schaltgetriebe (6 Gänge)
Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnung 8D5FH8/P - 8E5FH8/P 8D5FS8/P - 8E5SH8/P 8D5FV8 - 8E5FV8 8D5FNA - 8E5FNA 8D5FVA - 8E5FVA
Hubraum (cm³) 1 598 1 598
Bohrung x Hub (mm) 77 x 85,8 77 x 85,8
Höchstleistung: EG -Norm (kW) 85 (5FH) 88 (5FS) 110 (5FN) 115 (5FV)
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 6 000 6 000
Maximales Drehmoment: EG -Norm (Nm) 160 240
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) 4 250 1 400
Kraftstoff bleifrei RON 95 bleifrei RON 95
Katalysator ja ja
Ölfüllmengen (in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölfilterpatrone) 4,25 4,25
Motoren und Getriebe - Benzinmotoren
Page 238 of 352
236
Technische Daten
* Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg). ** Der hier deklarier te Maximal-Wer t für die gebremste Anhängelast kann nur bei Teilbeladung des Zugfahrzeugs genutzt werden. Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des zulässigen Gesamtzuggewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast das zulässige Gesamtzuggewicht nicht überschreiten darf. Achtung, das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Straßenlage beeinträchtigen.
Gewichte und Anhängelasten (in kg) - Benzinmotoren
Die angegebenen Wer te für Gesamtzuggewicht und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von 1000 Metern; die aufgeführ te Anhängelast ist in Schritten von weiteren 1000 Metern um jeweils 10 % zu reduzieren. Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten). Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über 37 °C die Anhängelast.
Benzinmotoren1,6 l V Ti 115 P S / 115 P S / 115 P S /120 PS1,6 l THP149 PS / 149 PS / 149 PS /15 6 PS
Getriebe Automatisiertes Schaltgetriebe (6 Gänge) Schaltgetriebe (6 Gänge) Automatikgetriebe (6 Stufen)
Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnung 8D5FH8/P - 8E5FH8/P8D5FS8/P - 8E5FS8/P 8D5FV8 - 8E5FV8 8D5FNA - 8E5FNA 8D5FVA - 8E5FVA
Karosserieform Limousine SW Limousine SW Limousine SW
- minimales Leergewicht 1 390 1 410 1 400 1 420 1 410 1 430
- minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand * 1 465 1 485 1 475 1 495 1 485 1 505
- max. zulässiges Gesamtgewicht 1 945 2 055 1 995 2 080 2 015 2 100
- Zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger bis 12 % Steigung 3 345 3 355 3 595 3 580 3 615 3 600
- Anhängelast gebremst bis 12 % Steigung 1 400 1 300 1 600 1 500 1 600 1 500
- max. Anhängelast gebremst ** bis 12% Steigung (mit Lastüber tragung innerh. des zul. Gesamtzuggew. mit Anh.) 1 675 1 575 1 875 1 775 1 875 1 775
- Anhängelast ungebremst 730 74 0 735 74 5 74 0 750
- max. zulässige Stützlast 75 75
Page 239 of 352
10
237
Technische Daten
Benzinmotor1,6 l THP160 PS
Getriebe Schaltgetriebe (6 Gänge)
Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnung
Karosserieform
- minimales Leergewicht
- minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand *
- Zulässiges Gesamtgewicht
- Zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger bis 12% Steigung
- Anhängelast gebremst bis 12 % Steigung
- max. Anhängelast gebremst ** bis 12% Steigung (mit Lastüber tragung innerh. des zul. Gesamtzuggew. mit Anh.)
- Anhängelast ungebremst
- max. zulässige Stützlast
* Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg). ** Der hier deklarier te Maximal-Wer t für die gebremste Anhängelast kann nur bei Teilbeladung des Zugfahrzeugs genutzt werden. Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des zulässigen Gesamtzuggewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast das zulässige Gesamtzuggewicht nicht überschreiten darf. Achtung, das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Straßenlage beeinträchtigen.
Gewichte und Anhängelasen (in kg) - Benzinmotoren
Die angegebenen Wer te für Gesamtzuggewicht und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von 1000 Metern; die aufgeführ te Anhängelast ist in Schritten von weiteren 1000 Metern um jeweils 10 % zu reduzieren. Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten). Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen; verringern Sie bei Außentemperaturen über 37 °C die Anhängelast.
Page 240 of 352
238
Technische Daten
Dieselmotoren1,6 l HDi 114 PS
Getriebe Schaltgetriebe (5 Gänge) A utomatisiertes Schaltgetriebe (6 Gänge)
Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnung 8D9HL0 - 8E9HL0 8D9HR8/PS - 8E9HR8/PS
Karosserieform Limousine SW Limousine SW
Hubraum (cm³) 15 6 0 15 6 0
Bohrung x Hub (mm) 75 x 88,3 75 x 88,3
Höchstleistung: EG -Norm (kW) 84 82
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 3 600 3 600
Maximales Drehmoment: EG -Norm (Nm) 240 270
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) 1 750 175 0
Kraftstoff Diesel
Katalysator ja
Partikelfilter ja
Ölfüllmengen (in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölfilterpatrone) 3,25
Motoren und Getriebe - Dieselmotoren