Peugeot 508 RXH 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 191 of 308

8
189
Praktische Tipps

Patrone entfernen
)
Ver st auen Sie den schwarzen Schlauch. )
Entfernen Sie das gebogene Ende des weißen Schlauchs. )
Halten Sie den Kompressor senkrecht. )
Schrauben Sie die Patrone von unten ab.


Achten Sie auf auslaufende Flüssigkeit. Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht auf der Patrone.
Die Flüssigkeitspatrone ist zum einmaligen Gebrauch bestimmt. Sie muss ersetzt werden,auch wenn sie nur angebrochen ist.
Entsorgen Sie die Patrone nach Gebrauch nicht in der freien Natur. Geben Sie sie im PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer dafür zuständigen Entsorgungsstelle ab.
Denken Sie daran, sich eine neue Flasche mit Dichtmittel zu besorgen. Sie erhalten sie im PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer qualifizier ten Fachwerkstatt.

Reifendruck kontrollieren /
gelegentlich aufpumpen
Sie können den Kompressor, ohne Ver wendung des
Dichtmittels, auch benutzen, um:
- Ihre Reifen zu kontrollieren oder
gelegentlich
aufzupumpen,
- andere Ge
genstände (Bälle, Fahrradreifen, ...)
aufzupumpen.

)Drehen Sie den Hebel Aauf Position "Fülldruck".)Rollen Sie den schwarzen Schlauch Hganz aus.)Schließen Sie den schwarzen Schlauch an das Ventil des Rads oder des betreffenden Gegenstandes an.
Montieren Sie bei Bedar f zuvor eines der mit dem
Set gelieferten Aufsatzstücke.
) Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors an die 12V-Steckdose des
Fahrzeugs an.) Starten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den Motor laufen.)
Regeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressorsnach (Luft aufpumpen: Schalter Bauf "I"
; Luft ablassen: Schalter B
auf "O"und Knopf Cdrücken), und zwar entsprechend den auf dem Aufkleber des Fahrzeugs oder des betreffendenGegenstandes angegebenen Druckwerten. )
Entfernen Sie das Pannenset und verstauen Sie es.

Page 192 of 308

190
Praktische Tipps










Radwechsel Anleitung zum Austausch eines defekten Rads gegen das Ersatzrad mit Hilfe des mit dem Fahrzeug geliefer ten Werkzeugs.
Das Werkzeu
g befindet sich im Kofferraum hinter den Rücksitzen.
Zugang zum Werkzeug



Werkzeugliste

*
3.
Werkzeug für Radmutter-Zierkappen
zum Entfernen der Schutzkappen (Zierkappen) auf den Radmuttern bei Aluminiumrädern 4.Steckschlüsseleinsatz für Diebstahlschutzmuttern (befindet sich im Handschuhfach)
zum Anpassen des Radschlüssels an diesespeziellen Radmuttern
5.Ein Unterlegkeil zum Blockieren eines
Fahrzeugrads
6.Abschleppöse
siehe Abschnitt "Fahrzeug abschleppen"

Schalten Sie vor allen Arbeiten oder Eingriffen an Ihrem Fahrzeug zuerst die Zündung aus (Anzeigeleuchte Readyaus), um jegliche Verletzungsgefahr im Zusammenhang mit einem automatischenStar ten des Motors auszuschließen.
Achten Sie im Fall der Ver wendung einer Hebevorrichtung (zum Beispiel einWagenheber) darauf, dass an den hier für vorgesehenen Stellen anzusetzen ist, damitkeine Hochspannungsleitungen beschädigtwerden.
All diese Werkzeu
ge sind für den Gebrauch mit IhremFahrzeug bestimmt und können je nach Ausstattung
variieren. Verwenden Sie sie nicht für andere Zwecke. 1. Radschlüssel
zum Abziehen der Radkappe und Herausdrehen der
Befestigungsschrauben des Rads2. Wagenheber mit integrierter Handkurbel
zum Anheben des Fahrzeugs

*
Je nach Bestimmung.

Page 193 of 308

8
191
Praktische Tipps

Rad mit Radkappe
Setzen Sie beim Montieren des Rads die Radkappe
beginnend am Ventildurchgangwieder auf und drücken Sie sie rundum mitder flachen Hand fest.
Rad abmontieren
Fahr zeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es den Verkehr nicht behindert: auf einemwaagerechten, festen, nicht rutschigenUntergrund.Ziehen Sie die Feststellbremse an, soferndiese nicht auf Automatikmodus gestellt ist, schalten Sie die Zündung aus und stellen Sieden Schalthebel auf die Position A, Moder R,sodass die Räder blockiert sind. Stellen Sie sicher, dass die Bremskontrollleuchte und die KontrollleuchteP
an der Betätigung der Feststellbremse leuchten.Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Insassen ausgestiegen sind und sich in einem sicheren Bereich aufhalten. Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das nur durch einen Wagenheber abgestützt wird; ver wenden Sie einen Stützbock.

Vorgehensweise
)
Ziehen Sie die Zierkappe auf den Radmuttern mit dem Werkzeug 3
ab ( je nach Ausstattung). )
Setzen Sie den Steckschlüsseleinsatz 4 auf denRadschlüssel 1 , um die Diebstahlschutzmutter zu
lösen ( je nach Ausstattung).
) Lösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1 .

Page 194 of 308

192
Praktische Tipps
) Setzen Sie den Wagenheber 2 an einer der beiden an der Karosserieunterseite dafür
vorgesehenen Stellen vorn (A ) oder hinten (AB) an(gekennzeichnet durch ein Dreieck), die dem zu
wechselnden Rad am nächsten liegt.
) Heben Sie das Fahrzeug so weit an, dass
genügend Platz zwischen Rad und Boden bleibt,um später das (nicht defekte) Ersatzrad leicht
montieren zu können.) Entfernen Sie die Muttern und bewahren Sie sie an einem sauberen Platz auf.)
Nehmen Sie das Rad ab.
)Kurbeln Sie den Wagenheber 2auseinander,
bis er mit der Sohle auf dem Boden aufliegt.
Vergewissern Sie sich, dass der Wagenheber mit
seiner Sohle senkrecht unter der betreffenden
Ansatzstelle A oder B
steht.

Page 195 of 308

8
193
Praktische Tipps

Rad montieren
Nach einem Radwechsel
Entfernen Sie zunächst die mittlereAbdeckung, um das defekte Rad im Koffer verstauen zu können.Lassen Sie so schnell wie möglich von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen, obdie Radmuttern richtig festgezogen sind unddas Ersatzrad den richtigen Reifendruck hat.Lassen Sie das defekte Rad reparieren undbringen Sie es gleich danach wieder am Fahrzeug an.

Vorgehensweise
)
Setzen Sie das Rad auf die Nabe. )
Drehen Sie die Muttern von Hand bis zum Anschlag ein.)
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Ver wendung des Steckschlüsseleinsatzes 4mitdem Radschlüssel 1 an. )
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1an.

Page 196 of 308

194
Praktische Tipps
Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden
herunter.) Kurbeln Sie den Wagenheber 2zusammen und
entfernen Sie ihn.
)Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Ver wendung des Steckschlüsseleinsatzes 4 mit dem Radschlüssel 1fest. )Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit demRadschlüssel 1 fest. )Setzen Sie die Zierkappen auf die Radmuttern (je nach Ausstattung).)Ver st auen Sie das Werkzeug im
Werkzeugbehälter.

Page 197 of 308

8
195
Praktische Tipps





Schneeketten


Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahr verhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.
Bitte beachten Sie die für jedes Landgeltenden Vorschriften zur Ver wendungvon Schneeketten und die erlaubte Höchstgeschwindigkeit.


Die Schneeketten dürfen nur auf die Vorderräder montiert werden. Sie dürfen nichtauf Noträdern montiert werden.
F
ür weitere Informationen wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT- Händlernetzes oder an
eine qualifizier te Fachwerkstatt.


Installationshinweise
)
Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reiseanlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche am Straßenrand an. )
Ziehen Sie die Feststellbremse an und legenSie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht. ) Legen Sie die Ketten unter Beachtung der Herstelleranweisungen an. )
Fahren Sie langsam los und fahren Sie einige
Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von 50 km/h zuüberschreiten. ) Halten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie,dass die Ketten richtig gespannt sind.


Vermeiden Sie, auf Straßen zu fahren, auf denen der Schnee schon geschmolzen ist,um die Reifen Ihres Fahrzeugs und denStraßenbelag nicht zu beschädigen. Es wirdempfohlen, das Anlegen der Schneekettenvor der Abreise auf einem ebenen und trockenen Boden zu üben. Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumfelgen ausgestattetist, überprüfen Sie, dass weder die Kette noch die Fixierungen mit der Felge in Kontaktkommen. Ver wenden
Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp entwickelt wurden, mit denen Ihr Fahrzeugausgestattet ist:
Abmessungen der Originalreifen maximale Gliedgröße
22
5/55 R17
9 mm
245/45 R18

Page 198 of 308

196
Praktische Tipps











Austausch der Glühlampen
Frontleuchten
Modell mit Xenon-Leuchten und adaptivem Kur venlicht
1.Blinkerr(LED-Leuchtdioden)2.Abblend-/Fern-/Kurvenlicht(D1S-35W)3.Tagesfahrlicht/Standlicht(LED-Leuchtdioden)
Modell mit Halogen-Leuchten
1.Abblend- und Fernlicht(H7-55W)2.Fernlicht (H7-55W)3.Tagesfahrlicht/
Standlicht(LED-Leuchtdioden)4.Blinkerr(PY21-21W)
Achten Sie bei Lampen mit Zentrierstiften vom Typ H7. . . a uf die richtige Positionierung, um eine optimale Ausleuchtung zu gewährleisten.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer und der Heckleuchten von innen beschlagen; dieniedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Schalten Sie vor allen Arbeiten oder Eingriffen an Ihrem Fahrzeug zuerst dieZündung aus (Anzeigeleuchte Readyaus), um jegliche Verletzungsgefahr imZusammenhang mit einem automatischen Star ten des Motors auszuschließen.

Page 199 of 308

8
197
Praktische Tipps

Die Streuscheiben der Scheinwer fer bestehen aus Polykarbonat mit einer Schutzlackbeschichtung: )verwenden Sie zum Säubern keintrockenes Tuch oder Scheuertuchund auch keine Reinigungs- oder Lösungsmittel,)
ver wenden Sie einen Schwamm undSeifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt, )
wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen mit Hochdruck reinigen, halten Sie dieSpritzdüse nicht für längere Zeit auf die Scheinwer fer, Leuchten und derenRänder, um eine Beschädigung der Lackschicht und der Dichtungsgummis zu vermeiden.
Vor dem Austauschen von Glühlampen müssen die Scheinwer fer einige Minutenlang ausgeschaltet sein (Gefahr schwerer Ver brennungen).)
Berühren Sie die Lampe nicht mit den bloßen Fingern, ver wenden Sie ein faserfreies Tuch zum Anfassen.
Damit die Scheinwer fer nicht zerstör t werden, dür fen nur Glühlampen mit UV-Filter verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stetsdurch eine neue Lampe mit den gleichen Angaben und Eigenschaften.
Stromschlaggefahr
Xenon- Lampen (D1S -35W) müssen von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifiziertenWerkstatt ausgetauscht werden.










Abblend- und Fernlicht (Modellmit Xenon-Lampen)

Xenon-Lampen (D1S) müssen von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Werkstatt ausgetauscht werden, da die Gefahr eines Stromschlags besteht.
Es empfiehlt sich, bei Defekt einer Glühlampe vom Typ D1S diese gleichzeitig auf beiden Seiten auszutauschen.

Fahr trichtungsanzeiger (Xenon- Modell)
Tagesfahrlicht

Zum Austauschen der LED - Leuchten müssen Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te Werkstatt wenden.

Page 200 of 308

198
Praktische Tipps
Halogen-Scheinwerfern)
)Entfernen Sie die Schutzabdeckung aus
Kunststoff, indem Sie an der Lasche ziehen.
)Klemmen Sie den Steckverbinder der Lampe ab.)Ziehen Sie die Lampe heraus und tauschen Siesie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Abblendlicht (Modell mit Halogen-Scheinwerfern)
) Entfernen Sie die Schutzabdeckung aus
Kunststoff, indem Sie an der Lasche ziehen.
) Klemmen Sie den Steckverbinder der Lampe ab. )
Ziehen Sie die Lampe heraus und tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.

Page:   < prev 1-10 ... 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 ... 310 next >