Peugeot 508 RXH 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2013, Model line: 508 RXH, Model: Peugeot 508 RXH 2013Pages: 308, PDF-Größe: 9.62 MB
Page 231 of 308

9
229
Kontrollen
Bezüglich der Kontrolle des Abnutzungsgrades der Bremsscheiben
wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Abnutzung der
Bremsscheiben Elektrische Feststellbremse
Die Elektrische Feststellbremse erfordert
keine besondere Kontrolle. Bei Auftreteneines Problems (siehe Kapitel "Fahrbetrieb -
Abschnitt Elektrische Feststellbremse -
Funktionsstörungen"), sollten Sie jedoch dasSystem von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Ver wenden Sie nur von PEUGEOT empfohlene Produkte oder solche vongleicher Qualität und mit gleichwer tigenEigenschaften. Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der Bremsanlage zu optimieren, hat PEUGEOT spezielle Produkte ausgewählt und hält diesefür Sie bereit.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeitoder im Winter können Bremsscheibenund Bremsbeläge mit Raureif oder Eis beschlagen: die Bremsleistung kann dadurch beeinträchtigt sein. Treten Sie wiederholt leicht auf die Bremse um diese zu enteisenund zu trocknen.
F
ür weitere Informationen siehe Abschnitt "ElektrischeFeststellbremse - § Funktionsstörungen".
Page 232 of 308

230
Technische Daten
Elektroantrieb und Batterie
Die Reichweite hängt von den äußeren Witterungsbedingungen, von der Fahr weise des Fahrers, der Nutzung der Fahrzeugausstattung und vom Alter der Batterie ab.
Elektromotor -
Te c h n o l ogie
Permanentmagnet-Synchronmotor
Höchstleistun
g: EG-Norm (kW) *
27 (30 min. Dauerleistung: 20)
Drehzahl bei maximaler Leistung (U/min)
2 000 - 7 500
Maximales Drehmoment: EG-Norm (Nm)
200
Drehzahl bei maximalem Drehmoment
(U/min)
800 - 1 290
Wirkun
gsgrad (%)80 bis 90
HochspannungsbatterieNi-MH(Nickel-Metallhydrid)
Spannung (V~)
200
Ener
giekapazität (kWh / Ah)1,1 / 5,5
Reichweite
(km) 2 (ungefähr)
*
Die Höchstleistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologier ten Wer t, gemäß den geltenden Bestimmungen der EU-Richtlinie 1999/99/EG.
Page 233 of 308

10
231
Technische Daten
Dieselmotor2,0 l HDi120 KW
Getriebe Automatisiertes Schaltgetriebe (6 Gänge)
Amtl.Varianten-/Versionsbezeichnung8URHC8/P
Hubraum (cm
3
) 1997
Bohrun
g x Hub (mm)
85 x 88
Höchstleistung: EG-Norm (kW)*
120
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)
3 850
Maximales Drehmoment: EG -Norm (Nm)
300
Drehzahl bei max. Drehmoment
(U/min) 1 750
Kr
aftstoff
Diesel
Katal
ysator
ja
P
artikelfilter
ja
Ölfüllmengen (in Litern)
Motor
(mit Austausch der Ölfilterpatrone)
5
Motoren und Getriebe
*
Die Höchstleistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologier ten Wer t, gemäß den geltenden Bestimmungen der EU-Richtlinie 1999/99/EG.
Page 234 of 308

232
Technische Daten
Gewichte und Anhängelasten (in kg)
Die angegebenen Wer te für Gesamtgewicht und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von 1000 Metern; die aufgeführ te Anhängelast ist in Schritten von weiteren 1000 Metern um jeweils 10 % zu reduzieren.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in
Ihrem Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über 37 °C bitte die
Anhängelast.
*
Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg). **
Der hier deklarier te Maximal-Wer t für die gebremste Anhängelast kann nur bei Teilbeladung des Zugfahrzeugs genutzt werden. Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe deszulässigen Zuggesamtgewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast das zulässigeZuggesamtgewicht nicht überschreiten dar f. Achtung, das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Fahrverhalten beeinträchtigen
Dieselmotoren2,0 l HDi 120 KW
Getriebe
Automatisiertes Schaltgetriebe (6 Gänge)
Amtl.Varianten-/Versionsbezeichnung8URHC8/P
- Leergewicht
1 835
-
Gewicht in fahrbereitem Zustand *
1 910
- Zulässiges Gesamtgewicht 2 325
- Zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger
bis 12 % Steigung 3 125
-
Anhängelast gebremst
bis 12 % Steigung800
- max. Anhängelast gebremst bis 12% Steigung
** (mit
Lastüber tragung innerh. des zul.Gesamtzuggew. mit Anh.) 1 100
- Anh
ängelast ungebremst750
- maximal zulässige Stützlast 75
Page 235 of 308

10
233
Technische Daten
Fahrzeugabmessungen (in mm)
soweit die Bedingungen ideal sind.
Dieser Wer t variier t entsprechend der Beladung des Fahrzeugs, der Ar t des Bodens und der Umgebung.
Wenn der Fahrer der Meinung ist, dass das Fahrzeug ein Hindernis über winden kann, dann liegt dies in seiner alleinigen Verantwortung.
Page 236 of 308

234
Technische Daten
Kenndaten Verschiedene sichtbare Markierungen zur Identifizierung und zum Auffinden des Fahrzeugs:
A.Seriennummer im MotorraumDiese Nummer ist in die Karosserie in der Nähe
des Stoßdämpferträgers eingraviert.
Der Reifendruck muss mindestens einmal im Monat kontrollier t werden, und zwar bei kalten Reifen.
Zu niedriger Reifendruck erhöht den Kraftstoffverbrauch.
B.Seriennummer am unteren Querträger der
WindschutzscheibeDiese Nummer steht auf einem Aufkleber, der durchdie Windschutzscheibe zu sehen ist.
C.Typenschild
Sicherheitsaufkleber, der sich am Türeinstieg auf der Fahrerseite befindet.
D.Reifen-/Lackreferenz-Aufkleberr Dieser Aufkleber befindet sich an der Mittelsäule auf der Fahrerseite. Er enthält
folgende Angaben:
- die Reifendruckwerte im leeren und beladenen
Zustand,
- die
Größen der Reifen,
- ggf. die Fabrikate der vom Hersteller
empfohlenen Reifen,
- den Reifendruckwer t des Ersatzrades,
- die Lackreferenz.
Die Benutzung von Schneeketten ist nur auf der Vorderachse gestattet.
Der Wahlschalter muss sich im Modus 4WDbefinden.
Page 237 of 308

235
NOT- ODER PANNENHILFERUF
Page 238 of 308

236
NOT- ODER PANNENHILFERUF
Drücken Sie diese Taste im Notfall länger als 2 Sekunden. DurchBlinken der grünen Diode und eine Stimm-Ansage wird bestätigt,
dass die PEUGEOT CONNECT SOS-Telefonzentrale * angewählt
wurde.
Sie leuchtet weiter (ohne zu blinken), wenn die Verbindung hergestellt ist. Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie.
Beim Einschalten der Z
ündung leuchtet die grüne
Kontrollleuchte für die Dauer von 3 Sekunden auf und zeigt damit an, dass dasSystem ordnungsgemäß funktioniert. Durch so
fortiges erneutes Drücken dieser Taste wird der Anruf storniert.
Die Stornierung wird durch eine Ansage bestätigt.
Drücken Sie diese Taste länger als 2 Sekunden, um Hilfe anzufordern,
wenn Sie mit dem Fahrzeug liegengeblieben sind. Eine Ansage bestätigt, dass die Nummer der Pannenhilfe
angewählt wurde ** .
FUNKTIONSWEISE DES SYSTEMS Durch sofortiges erneutes Drücken dieser Taste wird der Anruf storniert. Die grüne Diode
erlischt. Die Stornierung wird durch eine Stimm-Ansage bestätigt.
Um einen Anruf zu stornieren, antworten Sie der PEUGEOT CONNECT SOS-Telefonzentrale und teilen ihr mit, dass es sich um einen Irrtum handelt.
PEUGEOT CONNECT SOS lokalisiert um
gehend Ihr Fahrzeug, tritt mit Ihnen in
Ihrer Sprache in Kontakt ** und leitet - wenn nötig - die Entsendung der zuständigenRettungsdienste ein **
. In den Ländern, in denen eine solche Zentrale nicht existiert,
oder wenn die Ortung ausdrücklich abgelehnt wurde, wird der Notruf ohne vorherige Ortung direkt an die Notdienstzentrale (11 2) weitergeleitet.
Wenn das Airbag-
Steuergerät einen Aufprall registriert, wird auch
unabhängig von einem etwaigen Auslösen des Airbags automatisch ein
Notruf abgesetzt.
*
Je nach all
gemeinen Nutzungsbedingungen des verfügbaren Dienstes in
der Verkaufsstelle und unter Vorbehalt der technologischen und technischen Möglichkeiten.** Je nach Erfassungsbereich von PEUGEOT CONNECT SOS, PEUGEOT CONNECT ASSISTA NCE und der offiziellen nationalen Landessprache, die der Besitzer des Fahrzeugs ausgewählt hat.
Die Liste der erfassten Länder und der PEUGEOT CONNECT-Dienste, die in denVerkaufsstellen oder auf www.peugeot.de verfügbar sind.
Wenn die oran
gefarbene Kontrollleuchte blinkt, liegt eine Funktionsstörung im System vor.
Wenn die orangefarbene Kontrollleuchteununterbrochen leuchtet, muss die Backup-Batterieersetzt werden.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das PEUGEOT-Händlernetz.
Wenn
Sie Ihr Fahrzeug nicht bei einem PEUGEOT-Vertragspartner gekauft haben,
sollten Sie die Konfiguration dieser Dienste von einem Vertragspartner überprüfen und von diesem ggfs. abändern lassen. In mehrsprachigen Ländern ist die
Konfiguration auch in einer Landessprache Ihrer Wahl möglich.
Aus technischen
Gründen, insbesondere für die Bereitstellung bestmöglicher
PEUGEOT CONNECT-Dienste zugunsten des Kunden, behält sich der Hersteller das Recht vor, jederzeit eine Aktualisierung des im Fahrzeug verbauten
Telematiksystems durchzuführen.
Page 239 of 308

237
JBL-ANLAGE
Die Hifi-Audioanlage ist eine 5.1 Anlage, entworfen in Zusammenarbeit des Teams von PEUGEOT und der Vertreter der Marke JBL.
Vorn und hinten sind 4 2-We
ge-Lautsprecher, getrennt durch aktive Filterung,
optimal in den Fahrzeuginnenraum eingesetzt.
Diese basieren auf einem Tweeter aus Stoffhülle, der eine stabile und
ausgeglichene Wiedergabe der Hochtöne ermöglicht und einem Mittelwoofer 50W RMS mit Gegenstrommotor mit einem Neodym-Magneten, der eine hohe Effizienz in den niedrigen Frequenzen besitzt.
Die Mittelspur am Armaturenbrett verbessert die Wiedergabe der musikalischen Geräuschszene, indem sie den Hörer in eine Hörsituation bringt, die die musikalischen Aufnahme realistisch wiedergibt.
Die Bassbox im Kofferraum enthält ein echtes Subwoofer 150W mit drei Spulen ineinem optimierten Fassungsvermögen, die den Tiefen des akustischen Spektrums Umfang und Wirksamkeit wiedergibt.
Dieses Ensemble wird durch einen 10-Kanal-Verstärker 500W RMS unter
2 Ohm geführt, das fortgeschrittene Verarbeitung des Typs Surround undSoundverteilung verwendet, um sowohl dem Fahrer als auch allen Passagieren im
Fahrzeuginnenraum eine optimale Wiedergabe zu ermöglichen.
Page 240 of 308

238