Peugeot 508 RXH 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 308

1
49
Betriebskontrolle








Kombiinstrumment
1.
Ver brauchsmesser/Energieerzeugung (verfügbare Kraft in Prozent).
Für weitere Informationen sehen Sie bitte das Kapitel "Hybridsystem" ein.2.Kontrollleuchte Ready
Gibt an, dass das Fahrzeug fahrbereit ist.
3. Anzeige für Motoröltemperatur 4.Kraftstofftankanzeige
5.Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
6.Geschwindigkeitsmesser (km/h oder mph)7. Einstellwerte des Geschwindigkeitsreglers oder
-begrenzers
A.Allgemeiner Helligkeitsregler B. Anzeige des Warnmeldeprotokolls
Abruf der War tungsanzeige C. Rückstellung des Tageskilometerzählers
8.Position des Wählhebels und des Gangs bei
automatisiertem Schaltgetriebe9.Anzeigefeld: Funktionsstand des Hybridsystems, Warnmeldungen oder Meldungen über den
Betriebszustand der Funktionen, Bordcomputer
10.Tageskilometerzähler (km oder Meilen) 11. Wischautomatik,
War tungsanzeige
(km oder Meilen), danach
Gesamtkilometerzähler Diese beiden Funktionen werden beim
Einschalten der Zündung nacheinander
angezeigt.



Skalen und Anzeigen
Bedienungstasten

Page 52 of 308

50
Betriebskontrolle
Kontroll- und Warnleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierungeines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder Deaktivierung) oder das Auftreten einer Anomalie (Warnleuchten) informieren.

Beim Einschalten der Zündung

Bestimmte Warnleuchten leuchten beim Einschalten
der Zündung für die Dauer einiger Sekunden im Kombiinstrument und/oder im Anzeigefeld des Kombiinstruments auf.
Sobald der Motor gestartet ist, müssen dieseerlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich, bevor Sie losfahren, die Beschreibung der betreffendenWarnleuchten durch.


Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten ertönt
gleichzeitig ein akustisches Signal in Verbindung mit einer
Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments. Die Leuchten blinken oder leuchten ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten können sowohl blinken als auch ununterbrochen leuchten. Ob es sichum eine normale Situation handelt oder eineAnomalie vorliegt, lässt sich nur erkennen, wennman die Leuchtweise im Zusammenhang mit dem Betriebszustand des Fahrzeugs betrachtet.
1
2
2
2
3
3
3
2
3
3
Verwenden Sie bei stehendem Fahrzeug
den linkenDrehregler am Lenkrad, um durch die einzelnen Menüs zu
navigieren und die Fahrzeugparameter einzustellen (Fahr- und Komfortfunktionen, ...).
- Drehen (außer im Menü): Auswahl der verschiedenen
ver
fügbaren aktiven Funktionen.
- Drücken: Zugreifen auf das Hauptmenü, Bestätigen
der Auswahl.
- Drehen (im Menü): nach oben oder unten innerhalbdes Menüs bewegen.

Hauptmenü


Fahr zeugparameter Einstellun
gen des Anzeigefeldes
Vorheizen/Vorlüften
Verlassen Fahrersitz
Entrie
gelung nur KofferraumFahrunterst
ützung
gespeicherte Geschwindigkeiten
Heckwisch. R
ückwärtsgang
Automat. Feststellbremse
Beleuchtung
Einstiegsbeleuchtung
Nachleuchtfunktion
K
urvenscheinwerfer
Parameter
Sprache
Einheit
Verbrauch
Te m p e r a t u r
Harmoni
e
3
1
2
2
3
2
3
1
2

Page 53 of 308

1
51
Betriebskontrolle

Betriebskontrollleuchten

Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten im Kombiinstrument und/oder im Anzeigefeld des Kombiinstruments zeigt an, dass das betreffende System aktivier t ist.
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen



linker Blinker
blinkt mit akustischem SignalDer Lichtschalter wurde nach unten gedrückt.


rechter Blinker
blinkt mit akustischem SignalDer Lichtschalter wurde nach oben gedrückt.



Standlicht
ununterbrochenDer Lichtschalter befindet sich in Position
"Standlicht".


Abblendlicht
ununterbrochenDer Lichtschalter befindet sich in Position
"Abblendlicht".


Fernlicht
ununterbrochenDer Lichtschalter wurde in Richtung Fahrer gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran,um wieder auf das Abblendlicht umzuschalten.
Ready(bereit) ununterborchen Das Fahrzeug ist fahrbereit; Sie können nun auf das Gaspedal treten. Die Anzeigeleuchte leuchtet auf, nachdem die Hochspannungsversorgung im Fahrzeug hergestellt wurde.



Nebelschlussleuchten
ununterbrochen Die Nebelschlussleuchten wurden betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten, um die
Nebelschlussleuchten auszuschalten.

Eine ausführlichere Beschreibung des Lichtschalters finden Sie in der entsprechenden Rubrik.


Fernlichtassistentt
ununterbrochen Der Lichtschalter wurde in Richtung Fahrer gezogen und die Taste ist aktivier t.
Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf. Die Kamera am Innenspie
gel lässt je nach Außenbeleuchtung
und Umgebungsbedingungen ein Umschalten von Fern- auf Abblendlicht zu oder nicht.
Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran, um wieder
auf das Abblendlicht umzuschalten.

Page 54 of 308

52
Betriebskontrolle
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen


VorglühenDieselmotorununterbrochen Die Ta ste Anlassen"STA R T/STOP" wurde betätigt (Zündung).
War ten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor star ten.
Nach Erlöschen kann der Motor sofor t gestar tet werden, vorausgesetzt, Sie treten bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe oder automatisier tem Schaltgetriebe das Bremspedal;
oder Sie treten die Kupplung bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig (bis zu ca. 30 Sekunden bei
extremen Witterungsverhältnissen).
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut die Zündung ein und war ten Sie bis die
Kontrollleuchte erlischt. Lassen Sie anschließend den Motor an.


Feststellbremseununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogenbzw. nicht korrekt gelöst.Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte erlischt; halten Sie
die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe Abschnitt"Feststellbremse".
Deaktivierung der Automatikfunktionender elektrischen Feststellbremse
ununterbrochen Die Funktionen "automatischesAnziehen" (beim Abstellen des Motors) und "automatisches Lösen" wurdendeaktiviert oder sind defekt. Aktivieren Sie die Funktion ( je nach Verkaufsland) im
Fahrzeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz bzw. an eine qualifizier te Fachwerkstatt, wenn das automatische
Anziehen / Lösen nicht mehr möglich ist.
Die Bremse kann mit Hilfe der Notentriegelung manuell gelöst werden.
Ausführlichere Informationen zur elektrischen Feststellbremse finden Sie in
der entsprechenden Rubrik.

Betätigung der Bremseblinkt Wenn Sie das Fahrzeug am Berg
zu lange mit dem Gaspedal halten, überhitzt die Kupplung.B
enutzen Sie die Fußbremse und/oder die elektrische Feststellbremse.

Page 55 of 308

1
53
Betriebskontrolle
ZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen


Wischautomatik
ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach unten betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist aktiviert.
Zum Deaktivieren der Wischautomatik drücken Sie die
Betätigung nach unten oder stellen Sie den Wischerhebel auf eine andere Position.



Beifahrerairbag ununterbrochen
im Anzeigefeld der Gur t-
und Beifahrerairbag-
w
arnleuchten Der Schalter im Handschuhfach wurde au
f "ON"gestellt.
Der Beifahrerairbag ist aktivier t.
In diesem Fall dar f kein Kindersitz gegen
die Fahr trichtung eingebaut werden. Stellen Sie den Schalter auf "OFF", um den Beifahrerairbag
zu deaktivieren.
In diesem Fall können Sie einen Kindersitz gegen die
Fahrtrichtung einbauen.

Page 56 of 308

54
Betriebskontrolle
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Er tönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments erfolgen.
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen



Beifahrerairbagununterbrochen im Kombiinstrument
und/oder im Anzeigefeld
der Gurt- und Beifahrerairbagleuchten Der
Schalter im Handschuhfach steht auf der Position "OFF".Der Beifahrerairbag ist deaktivier t.
Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
, um denBeifahrerairbag zu aktivieren. Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht entgegen
der Fahrtrichtung.


ElektronischeStabilitätskontrolleCDS/ASR
ununterbrochen Die Taste (auf dem abklappbaren
Bedienfeld unten links am Armaturenbrett)wurde betätigt. Die zugehörige
Kontrollleuchte leuchtet. CDS/ASR sind deaktivier t. CDS: elektronisches Stabilitätsprogramm
ASR: Antriebsschlupfregelung
Drücken Sie die Taste, um CDS/ASR zu aktivieren. Die zugehörige Kontrollleuchte erlischt.CDS/ASR sind beim Star ten des Fahrzeugs automatisch funktionsbereit.
Bei Deaktivierung wird das System ab ca. 50 km/h automatisch wieder aktiviert.

Page 57 of 308

1
55
Betriebskontrolle
Warnleuchten
Wenn bei aktivem Hybridsystem oder während der Fahr t eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf eine Anomalie hin, auf die der Fahrer reagieren muss.
Bei jeder Anomalie, die zum Aufleuchten einer Warnleuchte führ t, muss eine zusätzliche Diagnose anhand der damit verbundenen Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments durchgeführ t werden.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt.

KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen



STOP
ununterbrochen inVerbindung mit einer
anderen Warnleuchte, einem akustischenSignal und einer Bildschirmmeldung
Steht in Verbindung mit einem geplatzten Reifen, der Bremsanlage, der Ser volenkung,dem Motoröldruck, der Kühlmitteltemperatur,des Hybridsystems oder einer schwerwiegenden Anomalie der Elektrik.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist, denn der Motor könnte ausgehen.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das PEUGE
OT-Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt.

Page 58 of 308

56
Betriebskontrolle


Servicevorübergehend an.Kleinere Anomalien, denen keine spezielle Warnleuchte zugewiesen ist.Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welcheAnomalie vorliegt, z.B.:
- Hybridsystem,
- Schließen der Türen, des Kofferraums oder der Motorhaube,- Motorölstand,
- Füllstand der Scheibenwaschanlage,
-
Batterie der Fernbedienung,
- Sättigung des Par tikelfilters (Diesel).
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen an das PEUGE
OT-Händlernetz oder an eine qualifizier te Werkstatt.
ununterbrochen. Größere Anomalien, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist.Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welcheAnomalie vorliegt, und wenden Sie sich in jedem Fall an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte Werkstatt.
FA P: Pa r t i ke l f i l t e r, Dieselununterbrochen, zeitweise in Verbindung mit der Warnmeldung, dass dieGefahr einer Verstopfung desPartikelfilters besteht
Dies deutet auf eine beginnende Sättigungdes Partikelfilters hin. Regenerieren Sie den Par tikelfilter, sobald die
Ver kehr sbedingungen dies zulassen, indem Sie mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, bis dieService-Kontrollleuchte erlischt.
ununterbrochen Dies deutet auf einen niedrigen Füllstand im
Dieseladditivbehälter hin. Lassen Sie umgehend von einem Vertreter des PEUGEOT- H ändler net ze s
oder von einer qualifizierten Werkstatt Dieselzusatz nachfüllen.
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen

Page 59 of 308

1
57
Betriebskontrolle
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen


ElektrischeFeststellbremseblinkt Die elektrische Feststellbremse wird nicht
automatisch angezogen.
Defekt beim automatischen Anziehen/
Lösen.

Halten Sie unbedingt unter Beachtung optimaler Sicherheitsbedingungen an.
Stellen Sie das Fahrzeug auf flachem Untergrund (waagerecht) ab,
schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie sich an einen Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.


Anomalie der elektrischen Feststellbremse
ununterbrochen Die elektrische Feststellbremse ist defekt.
Wenden Sie sich umgehend an einen Ver treter des PEUGEOT- H ändler net ze s o der eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Die Bremse kann manuell gelöst werden, indem Sie das Notfallentriegelungsver fahren
nutzen. Beachten Sie hier für die angegebenen Sicherheitsvorkehrungen.
Für weitere Informationen zur elektrischen Feststellbremse siehe den entsprechenden
Abschnitt.



Bremsanlage
ununterbrochen Starkes Absinken der Bremsflüssigkeit im Bremskreis.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte
an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einequalifizierte Fachwerkstatt.
+

ununterbrochen in
Ver bindung mit der ABS -Warnleuchte
Der elektronische Bremskraftverteiler (EBV) weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizier ten Fachwerkstatt
überprüfen.
Deaktivierung der Automatikfunktionen der elektrischenFeststellbremse
ununterbrochen Die Funktionen "automatisches Anziehen" (beim Abstellen des Motors) und "automatisches Lösen" wurden deaktiviertoder sind defekt. Aktivieren
Sie die Funktion (je nach Verkaufsland) im Fahrzeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz bzw. an eine qualifizierteFachwerkstatt, wenn das automatische Anziehen / Lösen nicht
mehr möglich ist.
Die Bremse kann mit Hilfe der Notentriegelung manuell gelöst
werden.
Ausführlichere Informationen zur elektrischen Feststellbremsefinden Sie in der entsprechenden Rubrik.

Page 60 of 308

58
Betriebskontrolle
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen


Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC/ASR)
blinkt Das DSC-/ASR-System wird aktivier t. Das System optimier t die Traktion und verbesser t dieRichtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochenSofern das DSC-/ASR-System nicht deaktivier t
wurde (Drücken des Knopfes und Aufleuchten
der Kontrollleuchte), liegt ein Defekt vor.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Motorselbstdiagnoseblinkt Die Motorsteuerung weist einen Defekt auf. Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Ver tragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
ununterbrochenDie Abgasentgiftungsanlage weist einen
Defekt auf.Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.


Kraftstoffreserveununterbrochen, Zeiger im roten BereichBei erstmaligem Aufleuchten verbleiben
noch ca. 7 Liter Kraftstof f im Tank. rAb diesem Moment fähr t das Fahrzeug auf Reserve. Füllen Sie unbedin
gt den Tank auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegenbleiben. Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet diese Kontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht ausreichendnachgefüllt wurde.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies kann
zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage
führen.


Antiblockiersystem (ABS)ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defektauf.Das Fahrzeug fähr t mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und
wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 310 next >