PEUGEOT 807 2013 Betriebsanleitungen (in German)

Page 131 of 234

129
PANNENHILFE
7


Austausch der Sicherungen



Nr.



Stärke
(Ampere)


Abgesicherter Stromkreis



1



20

Motorsteuergerät, Systeme zur Kraftstoff- und Luftversorgung, Motorventilator


2



15

Hupe


3



10

Pumpe Scheibenwaschanlage vorn und hinten


4



20

Pumpe Scheinwerferwaschanlage


5



15

System zur Kraftstoffversorgung


6



10

Servolenkung, Pedalschalter Sekundärbremse, Steuergerät Automatikgetriebe,
Luftmassenmesser, automatische Leichtweitenregulierung bei Xenon-Lampen


7



10

Bremssystem (ABS/ESP)


8



20

Betätigung Anlasser


9



10

Hauptbremslichtschalter


10



30

Systeme zur Kraftstoff- und Luftversorgung, Abgasreinigungssysteme


11



40

Klimaanlage vorn


12



30

Scheibenwischer vorn


13



40

Zentrales Steuergerät


14



30

Nicht belegt


15



30

Schalter für Ver-/Ent-/Sicherheitsverriegelung der Kindersicherung

Page 132 of 234

130
Austausch der Scheibenwischerblätter
AUSTAUSCH DER
SCHEIBENWISCHERBLÄTTER

- Schließen Sie die Waschleiste
wieder an und klappen Sie den
Wischerarm herunter.

Um die Scheibenwischer wieder in
Ruhestellung zu bringen, schalten
Sie die Zündung ein und betätigen
Sie den Scheibenwischerschalter.



Scheibenwischer vorn in
Stellung bringen


- Betätigen Sie innerhalb einer Minute
nach dem Ausschalten der Zündung
den Scheibenwischerschalter, um
die Wischer parallel zu den Holmen
der Windschutzscheibe zu stellen
(Ausnahmestellung).

Wischerblatt vorn austauschen


- Heben sie den Wischerarm ab und
klemmen Sie die Waschleiste ab.

- Lösen Sie das Wischerblatt und
entfernen Sie es.

- Montieren Sie das neue Wischerblatt.
Wischerblatt hinten austauschen


- Heben Sie den Wischerarm an,
lösen Sie das Wischerblatt und
entfernen Sie es.

- Montieren Sie das neue
Wischerblatt und klappen Sie den
Wischerarm herunter.

Page 133 of 234

131
PANNENHILFE
7
Fahrzeug abschleppen

Von hinten


- Haken Sie die Abdeckung oben mit
Hilfe einer Münze aus.

- Schrauben Sie die Abschleppöse
bis zum Anschlag ein.


ABSCHLEPPEN DES EIGENEN
FAHRZEUGS
Besonderheiten beim
Automatikgetriebe
Beim Abschleppen auf vier Rädern
sind folgende Regeln unbedingt zu
beachten:


- Wählhebel auf N
stellen

- Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit
unter 50 km/h über eine Strecke
von höchstens 50 km abschleppen

- Dem Getriebe kein Öl hinzufügen
Beim Abschleppen mit abgestelltem
Motor wirkt die Bremskraftverstärkung
nicht mehr.


Ohne Anheben (vier Räder am Boden)

Hierzu muss stets eine
Abschleppstange benutzt werden.
Die abnehmbare Abschleppöse
befi ndet sich im Motorraum.

Von vorn


- Drücken Sie unten auf die
Abdeckung und haken Sie sie aus.

- Schrauben Sie die Abschleppöse
bis zum Anschlag ein.

Mit angehobenen Rädern
(nur 2 Räder am Boden)
Das Fahrzeug sollte vorzugsweise mit
einer professionellen Hebevorrichtung
an den Rädern angehoben werden.

FAHRZEUGE MIT
SCHALTGETRIEBE
(Dieselmodelle)
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
muss sich der Schalthebel in der
Leerlaufstellung befi nden. Wird dieser
Hinweis nicht beachtet, kann dies
zur Beschädigung verschiedener
Bremskomponenten und zum
Versagen des Bremsassistenten beim
nächsten Starten des Motors führen. Stellen Sie den Gangschalthebel in
den Leerlauf. Eine Nichtbeachtung
dieser Vorschrift kann zur
Beschädigung bestimmter
Fahrzeugkomponenten führen.

Page 134 of 234



Technische Daten Diesel

132



In dieser Tabelle fi nden Sie die amtlichen Typenbezeichnungen.



Motor,
__xxx__ Diesel
2.0 HDi FAP
__RHR__


Anzahl der Sitze,
xx_____


maximal 7 Plätze
EA_____

Grundmodell: 5 Einzelsitze


maximal 8 Plätze
EB_____


Getriebetyp
, _____xx


mechanisch



(6 Gänge)
_____H



automatisch



(6 Gänge) _____ J

Anhängerkupplung, Klasse und Typ A 50 X

Referenz Montageanweisungen R 06-0049

Page 135 of 234

133


Technische Daten Diesel

TECHNISCHE DATEN
8



DIESELMOTOR



Amtliche Typenbezeichnungen


E_RHRH



E____H



E____J



Motor


2.0 HDi FAP



2.0 HDi FAP




mechanisch
mechanisch
automatisch

(6 Gänge)
(6 Gänge)
(6 Gänge)
Leistung (PS)
140
163
Höchstleistung: EG-Norm (kW)
100
120
Hubraum (cm³)
1 997
1 997
Bohrung x Hub (mm)
85 x 88
85 x 88
Anzahl der Ventile
16
16
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)
4 000
4 000
Max. Drehmoment: EG-Norm (Nm)
320
320
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)
2 000
2 000
Kraftstoff
Diesel
Diesel
Katalysator
ja
ja
Partikelfi lter (FAP)
ja
ja
Elektronische Einspritzung
ja
ja

Ölfüllmengen (in Litern)


Motoren (mit Austausch der Ölfi lterpatrone)

5
5

Page 136 of 234



Technische Daten Diesel

134

ABMESSUNGEN, GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN
(in mm - in kg)

Amtliche Typenbezeichnungen


EARHRH



EBRHRH



EA___H


EA___J



EB___H


EB___J




7 Plätze
8 Plätze
7 Plätze
8 Plätze

Motor


2.0 HDi FAP



2.0 HDi FAP


Radstand/-stände (bei voller Beladung)
2 823
-
-
Achse 1
1 570
-
-
Achse 2
1 548
-
-
Länge
4 727
Breite
1 850
Höhe in fahrbereitem Zustand
ohne Dachträger
1 745 bis 1 759
mit fest montierten Dachträgern
1 854 bis 1 863
Leergewicht in fahrbereitem Zustand
1 854 bis 1 957
1 818 bis 1 983
-
-
Achse 1
1 121 bis 1 157
1 117 bis 1 161
-

-
Achse 2
733 bis 800
701 bis 822
-
-

Page 137 of 234

135


Technische Daten Diesel

TECHNISCHE DATEN

Die Werte für das zulässige Gesamtgewicht mit Anhänger und die angegebenen Anhängelasten gelten für eine Höhe von
maximal 1 000 Metern. Die angegebene Anhängelast muss je weitere 1 000 Meter um jeweils 10 % verringert werden.
Wenn das Fahrzeug als Zugfahrzeug benutzt wird, darf die Geschwindigkeit von 100 km/h nicht überschritten werden
(gesetzliche Höchstgeschwindigkeit von Land zu Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs zum Schutz des Motors führen. Beschränken
Sie bei Außentemperaturen über 45 °C bitte die Anhängelast.
Amtliche Typenbezeichnungen


EARHRH



EBRHRH



EA___H


EA___J



EB___H


EB___J




7 Plätze
8 Plätze
7 Plätze
8 Plätze

Motor


2.0 HDi FAP



2.0 HDi FAP


Zulässiges Gesamtgewicht mit
Anhänger
3 945
-
-
Zulässiges Gesamtgewicht
2 530
-
-
Achse 1
1 256
1 263
-
-
Achse 2
1 274
1 267
-
-
Zulässige Achslast
Achse 1
1 270
-
-
Achse 2
1 300
-
-

Zulässige Anhängelast
1 850
-
-
Zulässiges Gewicht des ungebremsten
Anhängers
750
-
-
Zulässige Stützlast
76
-
-

Page 138 of 234

136
Fahrzeugabmessungen

Nähere Angaben zu den Abmessungen fi nden Sie in Abschnitt 8 unter
"Abmessungen, Gewichte und Anhängelasten" bei Dieselmotoren.

Page 139 of 234

137
8
Fahrzeugabmessungen
TECHNISCHE DATEN

Page 140 of 234

138
Fahrzeugabmessungen

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 240 next >