PEUGEOT 807 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2013, Model line: 807, Model: Peugeot 807 2013Pages: 234, PDF-Größe: 10.52 MB
Page 101 of 234

SICHERHEIT
99
Kinder an Bord
4
VON PEUGEOT EMPFOHLENE UND FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENE ISOFIX- KINDERSITZE
Diese Kindersitze können auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montiert werden. In diesem Fall müssen sie unbedingt
mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Sitzherstellers.
KIDDY ISOFIX
RÖMER Duo Plus ISOFIX
Klasse 0+: Geburt bis 13 kg
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Klasse 1: de 9 bis 18 kg
Einbau entgegen der Fahrtrichtung Einbau in Fahrtrichtung Einbau nur in Fahrtrichtung
Die Sitzschale muss Berührung mit
der Lehne des Vordersitzes haben. Der Vordersitz des Fahrzeugs
muss unbedingt auf die mittlere
Längsposition eingestellt sein. Befestigung ohne den oberen Gurt
.
Sitzschale in drei Positionen
verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und
Liegen
.
Stellen Sie den Vordersitz des
Fahrzeugs so ein, dass die Füße des
Kindes die Lehne nicht berühren.
Der KIDDY ISOFIX kann nur in Reihe 2 eingebaut werden.
Page 102 of 234

100
Kinder an Bord
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an gelisteten Kindersitzen, die
sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen
:
EINBAU VON
KINDERSITZEN, DIE MIT DEM
SICHERHEITSGURT BEFESTIGT
WERDEN
Die auf der nächsten Seite
aufgeführten Tabelle gib Ihnen
Auskunft über die Möglichkeiten zum
Einbau von Kindersitzen, die sich
mit einem Sicherheitsgurt befestigen
lassen und als Universalsitze für das
jeweilige Gewicht des Kindes und
den jeweiligen Platz im Fahrzeug
zugelassen sind:
Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung
eingebaut.
Klasse 1, 2 und 3: 9 bis 36 kg
L2
"KIDDY Life"
Bei der Beförderung von
Kleinstkindern (9 bis 18 kg) ist die
Benutzung des Schutzpolsters
vorgeschrieben.
Klasse 2 und 3: 15 bis 36 kg
L3
"RECARO Start"
L4
"KLIPPAN Optima"
Ab 6 Jahren
(ca. 22 kg)
wird nur die
Sitzerhöhung
benutzt.
Page 103 of 234

SICHERHEIT
101
Kinder an Bord
4
a
: Klasse 0: Geburt bis 10 kg. Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut werden.
b
: Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
U
: Geeigneter Platz für den Einbau eines als Universalsitz zugelassenen Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung und/oder
in Fahrtrichtung, der sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lässt
L
: Nur die angegebenen Kindersitze können auf dem betreffenden Platz eingebaut werden (je nach Bestimmung).
X
: Ungeeigneter Platz für den Einbau eines Kindersitzes der angegebenen Gewichtsklasse
Platz
Gewicht des Kindes und Richtalter
unter 13 kg
(Klasse 0 ( a
) und 0+)
bis
≈ 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre
15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre
22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz ( b
)
U
U
U
U
Seitliche Sitze,
Reihe 2
U
U
U
U
Mittlerer Sitz,
Reihe 2
U
U
U
U
Seitliche Sitze,
Reihe 2,
in Reihe 3 angebracht
L1
L2
L2, L3, L4
L2, L3, L4
Mittlerer Sitz,
Reihe 2,
in Reihe 3 angebracht
U
U
U
U
Bank, 3 Plätze,
in Reihe 3 angebracht
L
1
L2
L2, L3, L4
L2, L3, L4
X
L2
L2, L3, L4
L2, L3, L4
Page 104 of 234

102
Kinder an Bord
EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kindes
bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest,
dass möglichst wenig Spielraum
zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf
kurzen Strecken.
Rüsten Sie die hinteren
Seitenfenster mit Rollos aus, um
Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
KINDERÜBERWACHUNGSSPIEGEL
Mit diesem Spiegel hat der Fahrer oder
Beifahrer alle hinteren Plätze im Blick.
Der auf einen eigenen Sockel
montierte und in ein spezielles
Gehäuse im Dachhimmel versenkbare
Spiegel bietet eine Rundumsicht über
den gesamten hinteren Innenraum. Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
in Fahrtrichtung darauf, dass er mit der
Lehne an die Lehne des Fahrzeugsitzes
anstößt und die Kopfstütze nicht im Weg
ist. Nur so ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut zu
verstauen oder zu befestigen, damit
sie bei einem heftigen Bremsmanöver
nicht zum Geschoss wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
befördert werden, außer wenn die
hinteren Plätze bereits von anderen
Kindern belegt sind oder die Rücksitze
nicht benutzt werden können oder
keine vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
-
Kinder oder Tiere nie bei
geschlossenen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das voll in der
Sonne steht,
-
die Schlüssel nie in Reichweite von
im Fahrzeug befi ndlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte
die "Kindersicherung".
Achten Sie darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel
offen stehen.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über
die Schenkel des Kindes verläuft.
PEUGEOT empfi ehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen,
die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Page 105 of 234

103
Zugbetrieb
ZUBEHÖR
5
ANHÄNGER, WOHNWAGEN, BOOTSANHÄNGER ANKUPPELN
Schauen Sie in den Fahrzeugpapieren
(Fahrzeugschein, ...) oder in Abschnitt
8 unter "Fahrzeugabmessungen,
Gewichte und Anhängelasten" für
Dieselmotoren nach.
Verteilung der Lasten:
Verteilen Sie
die Last im Anhänger so, dass sich
die schwersten Gegenstände so nahe
wie möglich an der Achse befi nden
und die höchstzulässige Stützlast nicht
überschritten wird.
Kühlung:
Beim Ziehen eines
Anhängers am Berg steigt die
Kühlfl üssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben
wird, ist seine Kühlkapazität nicht von
der Motordrehzahl abhängig.
Abmessungen in Metern A
= 0,96
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Das abgeschleppte Fahrzeug
muss sich im Freilauf befi nden:
Gangschaltung im Leerlauf.
Page 106 of 234

104
Zugbetrieb
Legen Sie deshalb einen hohen
Gang ein, um die Motordrehzahl zu
verringern, und verlangsamen Sie das
Tempo.
Achten Sie auf jeden Fall besonders
auf die Temperatur der Kühlfl üssigkeit.
Bremsen:
Bei Zugbetrieb verlängert
sich der Bremsweg. Deshalb stets mit
mäßigem Tempo fahren, rechtzeitig
zurückschalten und sanft abbremsen. Informieren Sie sich bitte vorher im
réseau PEUGEOT.
Automatische Verstellung
Bei Fahrzeugen mit Xenon-Lampen
wird die Scheinwerferhöhe, wenn
sich die Fahrzeugbeladung ändert,
automatisch nach ca. zwei Minuten
verstellt. So kann der Fahrer sicher
sein, dass die Beleuchtung optimal ist
und andere Verkehrsteilnehmer nicht
geblendet werden.
Bei besonders starker
Beanspruchung (Ziehen der
maximalen Anhängelast an
einer starken Steigung bei hoher
Temperatur) wird die Motorleistung
automatisch begrenzt. In diesem Falle
bringt der Motor wieder mehr Leistung
und die Zuggeschwindigkeit erhöht
sich spürbar (ca. 20 km/h mehr), wenn
man die Klimaanlage ausschaltet.
Auch die Sequenzschaltung des
Getriebes ist gegebenenfalls nicht
mehr verfügbar.
Beleuchtung
Fahrradträger
Schauen Sie in Abschnitt 8 unter
"Kenndaten" nach. Schauen Sie in Abschnitt 3 unter
"Bedienungsschalter am Lenkrad
nach.
Bei Benutzung einer
Anhängerkupplung müssen Sie eine
zusätzliche Sicherung einbauen.
Schauen Sie in Abschnitt 7 unter
"Austausch der Sicherungen" nach.
Beim Aufl euchten der Warnleuchte
für die Kühlfl üssigkeitstemperatur
anhalten und den Motor so schnell wie
möglich abstellen.
Reifen:
Prüfen Sie den Reifendruck
an Zugfahrzeug und Anhänger
und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Seitenwind:
Die
Seitenwindempfi ndlichkeit ist größer,
deshalb angepasst und mit mäßiger
Geschwindigkeit fahren.
Zugbetrieb
Wir empfehlen Ihnen, Original-PEUGEOT-
Anhängerkupplungen zu benutzen, die
schon bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs
auf ihre Haltbarkeit getestet wurden.
Die Anhängerkupplung muss laut
Weisung des Herstellers montiert
werden, und zwar vor allem unter
Berücksichtigung der Zugkapazität
Ihres Fahrzeugs, der Zuglast, der
Stützlast und des elektrischen
Anschlusses. Da die Montage einen
Fachmann erfordert, empfehlen wir
Ihnen, die Anhängerkupplung von
einem Vertreter des PEUGEOT
montieren zu lassen.
Gemäß den oben genannten
allgemeinen Vorschriften weisen wir Sie
auf das Risiko hin, das mit der Montage
einer Anhängerkupplung oder eines
elektrischen Zubehörteils verbunden ist,
die nicht vom PEUGEOT-Händlernetz
gelistet sind. Der Einbau eines solchen
Teils kann zu einer Funktionsstörung
der Elektronik Ihres Fahrzeugs führen.
Einstellen von Hand
Scheinwerfer richtig einstellen, um
andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
blenden. Elektrische Signalanlage des
Anhängers überprüfen.
Wenn Sie einen Heckklappen-
Fahrradträger benutzen, inaktivieren
Sie bitte den Heckscheibenwischer
über das Menü Konfi guration auf
dem Bildschirm.
Page 107 of 234

105
Dachträger
ZUBEHÖR
5
BENUTZUNG DER DACHTRÄGER
Entriegeln Sie zur Benutzung der
Querträger die vier Arretierungen unten
an den Füßen der Träger.
Schieben Sie sie von der linken
Seite aus auf den Schienen in die
gewünschte Raste. Halten Sie dabei
den Träger mit beiden Händen
am Fuß fest, damit er sich richtig
schieben lässt. Verriegeln Sie die vier Arretierungen
wieder.
Die Montage lässt sich zu zweit leichter
durchführen.
Wenn Sie die Träger nicht benutzen,
schieben Sie sie ganz bis zum hinteren
Anschlag zurück, um einen übermäßigen
Kraftstoffverbrauch zu vermeiden.
Verwenden Sie von Automobiles
PEUGEOT gelistetes Zubehör und
beachten Sie die Montagevorschriften in
der Anleitung des Dachträgerherstellers.
- Bauen Sie die Schraube,
den Anschlag und die beiden
Unterlegscheiben an jeder mit A
bezeichneten Stelle aus.
- Bringen Sie die Träger auf Höhe
der mit A
bezeichneten Stellen.
- Heben Sie die beiden Träger an,
um Sie abnehmen zu können.
- Bringen Sie die Schraube,
den Anschlag und die beiden
Unterlegscheiben unbedingt
wieder an den mit A
bezeichneten
Stellen an.
Gehen Sie beim Wiederanbringen der
Träger in umgekehrter Reihenfolge vor.
Dachträger abbauen und wieder
anbringen
Höchstzulässige Dachlast: 100 kg
Page 108 of 234

106
Schneeschutz
KÄLTESCHUTZ
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgerüstet
ist, dient dieses abnehmbare Teil dazu,
den vorderen Lufteintritt (Kühlergrill, ...)
vollständig oder teilweise abzudecken,
damit der Motor sich beim Fahren
bei sehr niedriger Temperatur besser
erwärmt und kein Schnee in den
Motorraum eindringen kann.
Denken Sie daran, den Kälteschutz
MONTIEREN
)
Halten Sie den Kälteschutz vor
den Zentrierstift A
an der vorderen
Stoßstange.
)
Bringen Sie ihn unter Druck auf die
Klammern B
an den vier Ecken an.
ABMONTIEREN
)
Führen Sie einen Schraubenzieher
in die Öffnung neben den
Klammern ein.
)
Lösen Sie die vier Klammern
B
nacheinander durch eine
Hebelbewegung mit dem
Schraubenzieher. abzumontieren, wenn die
Schneesaison vorbei ist.
Page 109 of 234

107
Weiteres Zubehör
ZUBEHÖR
5
WEITERES ZUBEHÖR
Diese Zubehör- und Originalteile wurden
auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit
geprüft und zugelassen und sind alle für
Ihr Fahrzeug geeignet. Ihr PEUGEOT -
Vertreter hält ein umfassendes Sortiment an
Zubehör- und Originalteilen für Sie bereit.
Um jede Behinderung unter dem
Pedalwerk zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt und befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere
Fußmatten übereinander.
Kompatible
Zusatzgeräte
Für das Autoradio mit Freisprechanlage
bietet der PEUGEOT-Vertragshändler
den Einbau einer RCA-Buchse an.
Das Audio-Anschlusskabel für die
RCA-Buchse (RCA gelb-rot im
Handschuhfach) ist ebenfalls beim
PEUGEOT-Vertragshändler erhältlich.
Nach dem Kabelanschluss und der
Anwahl des Modus AUX über die
Taste Source ist Ihr Zusatzgerät
betriebsbereit.
Stellen Sie die Lautstärke des
Zusatzgeräts auf die Mitte, um
den Ton des Autoradios nicht zu
sättigen. Benutzen Sie danach den
Lautstärkeregler des Autoradios.
Autoradios, Radiotelefon,
Freisprechanlage,
Lautsprecher, CD-Wechsler,
Navigationssystem,
DVD-Spieler, ...
Aluminiumfelgen, Zierleisten,
Bausatz für Aluminium-
Innenverkleidung,
Schmutzfänger, ...
Mit den Seitenairbags
kompatible
Sitzbezüge, Teppiche,
Kofferraumablagebox,
Schiebedach, Rückhaltenetz,
Windabweiser für die Türen,
Isotherm-Modul an den
Schienen, zusätzliche Armlehne,
Dachlastenträger, Dachkoffer,
Schneeketten, Skiträger, Fahrradträger
an der Heckklappe, Fahrradträger
innen, Kindersitzerhöhungen
und -sitze, Isofi x Sitze, Seiten- und
Heckscheibenrollos, ...
Anhängerkupplungen müssen
grundsätzlich von einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes montiert
werden.
Der Einbau eines nicht von
Automobiles PEUGEOT
gelisteten elektrischen Geräts
oder Zubehörteils kann zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen
Anlage Ihres Fahrzeugs führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu
nehmen und empfehlen Ihnen, sich an
einen Vertreter der Marke PEUGEOT
zu wenden, der Ihnen gerne die
empfohlenen Geräte und Zubehörteile
zeigt.
Je nach Bestimmungsland ist
es Vorschrift, Sicherheitsweste,
Warndreieck und Ersatzglühlampen im
Fahrzeug mitzuführen.
Scheibenreiniger, Reinigungs-
und Pfl egemittel für innen und
außen, Ersatzglühlampen, ...
Wenn Sie einen Heckklappen-
Fahrradträger benutzen,
inaktivieren Sie bitte den
Heckscheibenwischer über das
Menü Konfi guration auf dem
Bildschirm.
Bevor Sie eine Funksprechanlage mit
Antenne in Ihr Fahrzeug einbauen, wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes . Er informiert Sie
über die technischen Daten der Anlagen,
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die Elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können.
Ein weiteres Zubehör-Programm
umfasst die Bereiche Komfort, Freizeit
und Pfl ege.
Alarmanlagen,
Scheibengravur,
Verbandkasten,
Sicherheitsweste, Einparkhilfe
hinten, Warndreieck, ...
Page 110 of 234

108
Wartung mit TOTAL
Partner in Sachen Leistung
und Reduzierung des
Kraftstoffverbrauchs
Innovation im Dienste der Leistung
Die Forschungs- und Entwicklungsteams
von TOTAL erarbeiten gemeinsam mit
PEUGEOT Schmierstoffe, die den jüngsten
technischen Innovationen der Fahrzeuge der
Marke PEUGEOT Rechnung tragen.
Damit haben Sie die Gewähr, die besten
Leistungen und eine maximale Lebensdauer
Ihres Motors zu erzielen.
EMPFEHLUNG
Reduzierung von Schadstoffemissionen
Die TOTAL-Schmierstoffe wurden entwickelt,
um die Effi zienz der Motoren und den
Schutz des Nachbehandlungssystems
zu optimieren. Es ist wichtig, die
Wartungsanweisungen von PEUGEOT
einzuhalten, um deren richtige
Funktionsweise zu gewährleisten.