PEUGEOT 807 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2013, Model line: 807, Model: Peugeot 807 2013Pages: 234, PDF-Größe: 10.52 MB
Page 121 of 234

11 9
PANNENHILFE
7
Radwechsel
Kurbeln Sie den Wagenheber
erst auseinander, wenn
Sie die Radmuttern des
auszuwechselnden Rades ansatzweise
losgedreht und das schräg gegenüber
liegende Rad mit einem Keil unterlegt
haben.
-
Setzen Sie den Wagenheber an der
dafür vorgesehenen Stelle an, die dem
zu wechselnden Rad am nächsten
liegt. Achten Sie darauf, dass der
Wagenheber mit der Sohle fest auf
dem Boden und senkrecht steht.
- Kurbeln Sie den Wagenheber
auseinander, damit das Rad vom
Boden abhebt.
- Drehen Sie die Radmuttern
vollständig los.
- Entfernen Sie die Radmuttern und
nehmen Sie das Rad ab.
5. ERSATZRAD MONTIEREN
- Setzen Sie das Rad auf die Nabe
und drehen Sie die Radmuttern von
Hand ein.
- Ziehen Sie die Radmuttern
zunächst mit dem Radschlüssel an.
Page 122 of 234

120
Radwechsel
- Kurbeln Sie den Wagenheber
herunter, bis das Fahrzeug wieder
auf den Boden steht, und entfernen
Sie den Wagenheber.
- Ziehen Sie die Radmuttern nun
mit dem Radschlüssel fest, jedoch
nicht gewaltsam.
- Legen Sie das defekte Rad mit
dem Ventil nach oben richtig in den
Hohlraum im Kofferraum.
- Rollen Sie das Kabel der Winde
mit dem Radschlüssel auf und
ziehen Sie die Schraube fest.
Vergewissern Sie sich, dass das
Rad waagerecht und fest auf dem
Boden im Heck aufl iegt, damit es
sich während der Fahrt nicht löst.
- Achten Sie darauf, die Klappe im
Kofferraum wieder zu schließen,
die Winde wird damit arretiert.
- Legen Sie die Radkappe in den
Kofferraum. Arbeiten Sie niemals unter einem
Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird
(Unterstellbock benutzen). Benutzen
Sie keinen Maschinenschrauber
anstelle des Radschlüssels, um die
Winde zu entrollen oder aufzurollen.
6. REPARIERTES RAD
MONTIEREN
Das reparierte Rad wird auf die
gleiche Weise montiert wie unter Punkt
5 beschrieben.
Das Ersatzrad ist nicht für lange
Strecken konzipiert. Lassen Sie
so schnell wie möglich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
überprüfen, ob die Radmuttern richtig
festgezogen sind und das Ersatzrad den
richtigen Reifendruck hat. Lassen Sie
auch das Originalrad schnellstmöglich im
PEUGEOT-Händlernetz reparieren und
wieder montieren.
Page 123 of 234

121
PANNENHILFE
7
Austausch der Glühlampen
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN
Fassen Sie die Lampen mit einem
trockenen Tuch an.
Leichteren Zugang zu den Leuchten auf der
rechten Seite erhalten Sie, wenn Sie den
Schlauch der Scheibenwaschanlage und den
Deckel des Sicherungskastens entfernen.
Hochdruck-Reinigung: Wenn Sie hartnäckige
Verschmutzungen mit Hochdruck reinigen,
richten Sie die Spritzdüse bitte nicht zu lange
auf die Scheinwerfer und ihre Einfassungen,
um eine Beschädigung der Lackschicht und
der Dichtungen zu vermeiden.
2 - Fernlicht
H7 - 55 W oder Xenon-Lampe
- Drehen Sie die Schutzkappe
der defekten Lampe um eine
Vierteldrehung nach links und
ziehen Sie sie ab.
-
Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
- Drücken Sie auf das Ende der
Befestigungsklammer, um sie zu lösen.
Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Achten Sie beim Wiedereinsetzen
auf den ordnungsgemäßen Sitz der
Richtungsnasen und das richtige
Einrasten der Befestigungsklammer.
- Schließen Sie den Steckverbinder
wieder an.
- Setzen Sie die Schutzkappe wieder
auf und drehen Sie sie um eine
Vierteldrehung nach rechts.
3 - Nebelscheinwerfer
H1 - 55 3 W
FRONTLEUCHTEN
1.
Abblendlicht
2.
Fernlicht
3.
Nebelscheinwerfer
4.
Standlicht
5.
Fahrtrichtungsanzeiger
1 - Abblendlicht
H7 - 55 W oder Xenon-Lampe
4 - Standlicht
W 5 W
- Drücken Sie die Leuchte von der
Innenseite zur Außenseite der
Stoßstange.
- Ziehen Sie die Leuchte nach vorn.
- Drehen Sie die Lampenfassung um
eine Vierteldrehung nach links und
ziehen Sie sie ab.
- Drehen Sie die Lampe um eine
Vierteldrehung nach links, ziehen Sie
sie ab und wechseln Sie sie aus.
Setzen Sie die Leuchte beim
Wiedereinbau von außen nach innen in
die Stoßstange ein
.
VORSICHT:
STROMSCHLAGGEFAHR
Xenon-Lampen müssen von
einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes ausgewechselt werden.
Page 124 of 234

122
Austausch der Glühlampen
Heckleuchten
1.
Fahrtrichtungsanzeiger
PY 21 W (bernsteingelb)
2.
Bremsleuchten/Standlicht
P 21 W/5 W
3.
Rückfahrscheinwerfer
P 21 W
4.
Nebelleuchten
P 21 W
5 - Fahrtrichtungsanzeiger
PY 21 W (bernsteingelb)
- Drehen Sie die Lampenfassung um
eine Vierteldrehung nach links und
ziehen Sie sie ab.
- Wechseln Sie die Lampe aus.
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polycarbonat mit
einer Schutzlackbeschichtung.
Sie sollten weder mit einem trockenen
oder scheuernden Tuch noch mit
einem Reinigungs- oder Lösungsmittel
gesäubert werden. Verwenden Sie einen
Schwamm und Seifenwasser.
Es ist normal, wenn die Streuscheiben
der Scheinwerfer bei bestimmten
Witterungsbedingungen (niedrige
Temperatur, Feuchtigkeit) von innen
beschlagen. Die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Leuchten.
Seitliche Zusatzblinker
WY 5 W (bernsteingelb)
- Schieben Sie den Zusatzblinker
nach hinten und lösen Sie ihn aus
dem Rückspiegel.
- Halten Sie den Steckverbinder fest
und drehen Sie die Lampenfassung
um eine Vierteldrehung nach links.
- Drehen Sie die Lampe um eine
Vierteldrehung nach links, ziehen
Sie sie ab und wechseln Sie sie
aus.
Setzen Sie den Zusatzblinker beim
Wiedereinbau von hinten nach vorn in
den Rückspiegel ein.
Die bernsteingelben Glühlampen
(Fahrtrichtungsanzeiger und
seitliche Zusatzblinker) müssen
durch Lampen mit gleichen Daten und
gleicher Farbe ersetzt werden.
Diese 4 Glühlampen werden vom
Fahrzeuginneren aus gewechselt:
- Öffnen Sie die Heckklappe.
- Entfernen Sie das Gitter der
Zwangsentlüftung auf der
betreffenden Seite.
- Klemmen Sie das Leuchtenkabel ab.
Page 125 of 234

123
PANNENHILFE
7
Austausch der Glühlampen
DRITTE BREMSLEUCHTE
5 Glühlampen W 5 W
- Entfernen Sie die obere
Verkleidung der Heckklappe, indem
Sie sie auf jeder Seite aushaken.
- Drücken Sie die beiden
Sperrfedern 1
zusammen, um die
Lampenfassung zu lösen.
- Wechseln Sie die defekte
Glühlampe aus.
- Achten Sie beim Wiedereinbau
darauf,die obere Verkleidung der
Heckklappe richtig einzusetzen.
- Drehen Sie die beiden Schrauben
innen heraus und bauen Sie die
Leuchte aus.
-
Drehen Sie die betreffende
Lampenfassung um eine Achteldrehung
nach links und ziehen Sie sie ab.
- Drehen Sie die defekte Lampe um
eine Achteldrehung nach links und
wechseln Sie sie aus.
Sobald zwei Glühlampen defekt
sind, müssen Sie sie sofort
ersetzen. Beim Wiedereinbau:
- Achten Sie darauf, dass die Lampe
richtig ausgerichtet ist und lassen
Sie sie unter Druck einrasten.
- Achten Sie darauf, dass die
Lampenfassung richtig ausgerichtet
ist und drehen Sie sie um eine
Achteldrehung nach rechts.
- Achten Sie darauf, dass die Leuchte
richtig eingesetzt und befestigt ist.
KENNZEICHENBELEUCHTUNG
W 5 W
- Ziehen Sie die Abdeckung ab.
- Wechseln Sie die defekte
Glühlampe aus.
Page 126 of 234

124
Austausch der Sicherungen
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
Die Sicherungskästen befi nden sich:
- im unteren Handschuhfach am
Armaturenbrett (auf der rechten
Seite),
- im Batterieraum (Fußboden rechte
Seite),
- im Motorraum.
Die Ersatzsicherungen und die
Spezialzange A
sind innen am
Deckel des Sicherungskastens am
Armaturenbrett angebracht. Vor Austausch einer Sicherung muss
zunächst die Störungsursache ermittelt
und behoben werden. Die Nummern
der Sicherungen sind auf dem
Sicherungskasten angegeben.
- Benutzen Sie die Spezialzange A
.
Eine defekte Sicherung muss immer
durch eine Sicherung mit der gleichen
Amperezahl ersetzt werden.
Aus- und Einbau einer Sicherung
Für die Behebung von
Funktionsstörungen, deren Ursache
der Einbau und die Verwendung von
elektrischem Zubehör ist, welches
nicht von PEUGEOT geliefert und
empfohlen wird und nicht nach den
entsprechenden Richtlinien eingebaut
wurde, übernimmt PEUGEOT
grundsätzlich keine Haftung,
leistet keinen Ersatz und erstattet
nicht die daraus entstandenen
Instandsetzungskosten. insbesondere
wenn die Stromaufnahme der
Zusatzgeräte insgesamt 10 mA
überschreitet.
Page 127 of 234

125
PANNENHILFE
7
Austausch der Sicherungen
SICHERUNGEN AM ARMATURENBRETT
- Unteres Handschuhfach auf der rechten Seite öffnen.
- Am Griff ziehen, um den Deckel zu öffnen und an die Sicherungen zu gelangen.
Nr.
Stärke
(Ampere)
Abgesicherter Stromkreis
1
15
Scheibenwischer hinten
2
- Nicht belegt
3
5
Steuergerät Airbag
4
10
Lenkradwinkelsensor, Diagnosestecker, ESP-Sensor, manuelle Klimaanlage, Kontaktschalter
Kupplung, Leuchtweite, Pumpe Partikelfi lter, Elektrochromatik Innenspiegel
5
30
Elektrisch verstellbare Spiegel, Motor Fensterheber Beifahrerseite, Schiebedach Reihe 1
6
30
Stromversorgung Fensterheber vorn
7
5
Deckenleuchten, Beleuchtung Handschuhfach, Beleuchtung Make-up-Spiegel, Beleuchtung Videoset Reihe 2
8
20
Multifunktionsanzeige, Signal Alarmanlage, Autoradio, CD-Wechsler, Autotelefon, zentrales
Steuergerät Additivversorgung des Dieselkraftstoffs, Steuergerät Reifendruckkontrolle,
Steuergerät Schiebetüren
9
30
Zigarettenanzünder
10
15
Schalter am Lenkrad, Schalteinheit Anhänger
11
15
Diagnosestecker, Lenkanlassschloss, 4-Gang-Automatikgetriebe
12
15
Steuergerät Speicherung Fahrersitz, elektrischer Beifahrersitz, Steuergerät Airbag, Steuergerät
Einparkhilfe, Schalter Schiebetüren, Freisprecheinrichtung, 6-Gang-Automatikgetriebe
13
5
Zentrales Steuergerät Motor, zentrales Steuergerät Anhänger
14
15
Regensensor, automatische Klimaanlage, Kombiinstrument, Schiebedächer, Steuergerät
Kontrolllampen Kilometerzähler, Bedienungseinheit Radio-Telematik
15
30
Verriegelung Beifahrerschloss
16
30
Ver-/Entriegelung der Türen
17
40
Heckscheibenheizung
Page 128 of 234

126
Austausch der Sicherungen
HERUNGEN IM
SICHE
ATTERIERAUM BAT
Sicherungskasten
Die Sicherungen befi nden sich im
Batterieraum unter dem Fußboden vor
dem Sitz auf der rechten Seite:
- Deckel aufklappen.
Nach dem Austausch Deckel sehr
sorgfältig wieder schließen.
Page 129 of 234

127
PANNENHILFE
Austausch der Sicherungen
Nr.
Stärke
(Ampere)
Abgesicherter Stromkreis
1
*
40
Elektrische Schiebetür
2
*
40
Elektrische Schiebetür
3
*
- Nicht belegt
4
*
40
Zentrales Steuergerät Anhänger
31
5
Schalter Hauptbremse
32
25
Speicherung Fahrersitz
33
25
Speicherung Beifahrersitz
34
20
Schiebedach Reihe 3
35
20
Schiebedach Reihe 2
36
10
Sitzheizung Beifahrerseite
37
10
Sitzheizung Fahrerseite
38
15
Nicht belegt
39
20
12 V Steckdose Zubehör Reihe 3
40
20
12 V Steckdose Zubehör Reihe 2
*
Die Groß-Sicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die elektrischen Systeme dar. Alle Reparaturarbeiten sollten
von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetz durchgeführt werden.
Page 130 of 234

128
Austausch der Sicherungen
Sicherungskasten
Um an die Sicherungen im Motorraum
(links vom Kühlfl üssigkeitsbehälter) zu
gelangen:
- Deckel aufklappen.
HERUNGEN IM
SICHE
OTORRAUM MOT
Die angegebenen
Bezeichnungen beziehen sich
nur auf Sicherungen, die vom
Fahrzeugnutzer mit einer Spezialzange
und durch Ersatzsicherungen, die
sich hinter der Kleinablage des
Armaturenbretts auf der rechten Seite
befi nden, ersetzt werden können. Für
alle anderen Arbeiten wenden Sie sich
bitte an das PEUGEOT-Händlernetz.
Nach dem Austausch Deckel sehr
sorgfältig wieder schließen.
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs
wurde so konzipiert, dass sie mit
der elektrischen Standard- und
Serienausstattung störungsfrei funktioniert.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz, bevor Sie noch weitere
elektrische Zubehörteile einbauen.
Für die Behebung von
Funktionsstörungen, deren Ursache
der Einbau und die Verwendung von
elektrischem Zubehör - insbesondere
mit einer Stromaufnahme von mehr als
10 mA -welches nicht von PEUGEOT
geliefert und empfohlen wird und nicht
nach den entsprechenden Richtlinien
eingebaut wurde, übernimmt
PEUGEOT grundsätzlich keine
Haftung, leistet keinen Ersatz und
erstattet nicht die daraus entstandenen
Instandsetzungskosten. Für Reparaturbetriebe: Einen
vollständigen Überblick über
Sicherungen und Relais erhalten Sie
anhand der schematischen Darstellung
der "Methoden" über das PEUGEOT-
Händlernetz.