Peugeot Expert 2001.5 Betriebsanleitung (in German)
Page 111 of 149
SICHERUNGSTABELLE
(Je nach AusfŸhrung oder Land)V- 2
90
Sicherungen unter dem Armaturenbrett
Sicherung Nr St Šrke Abgesicherter Stromkreis
F1 10 A Autoradio (Stromversorgung)
F2 5 A ZŸndungsplus - Geschwindigkeitssensor - SteuergerŠt Zentrale Innenraumschutz (ZIS). - Kontrollleuchten im Kombiinstrument
F3 15 A Bremslicht. - Geschwindigkeitsregler
F4 10 A RŸcklicht rechts - Standlicht vorn links - Leuchtweitenregelung
F5 10 A Klimaanlage - Fensterheber vorne - HeizungsgeblŠse - Druckschalter
F6 15 A Beheizbare Heckscheibe und beheizbare Sitze
F7 20 A Signalhorn
F8 SHUNT Ñ
F9 5 A Scheinwerferwascher - Standlicht vorn rechts - Kennzeichenbeleuchtung - RŸcklichtlinks
F10 30 A Frei
F11 30 A Frei
F12 10 A SteuergerŠt ABS - RŸckfahrlicht - Diagnoseanschluss - Automatikgetriebe
F13 30 A Frei
F14 5 A SteuergerŠt Zentrale Innenraumschutz (ZIS)
Page 112 of 149
SICHERUNGSTABELLE
(Je nach AusfŸhrung oder Land)91V- 2
Sicherung Nr St Šrke Abgesicherter Stromkreis
F15 30 A SteuergerŠt Zentrale Innenraumschutz (ZIS). (Zentralverriegelung - Deckenlicht)
F16 20 A ZigarettenanzŸnder - Dauerplus
F16A 20 A ZigarettenanzŸnder - Zubehšrplus
F17 15 A Steuereinheit KŸhlmitteltemperatur - KŸhlerventilatoren
F18 10 A Nebelschlusslicht
F19 10 A Beleuchtung Kombiinstrument - Autoradio - Standlicht
F20 30 A Klimaanlage - HeizungsgeblŠse
F21 20 A Schalter Sitzheizung
F22 20 A Zubehšrplus - Frei
F23 SHUNT F14 - F15 - F25 - F27
F24 30 A Scheibenwaschanlage - Scheibenwischer vorne
F25 10 A Klimaanlage - Deckenleuchte - Radiospeicher - Digitaluhr
F26 15 A Warnblinker
F27 30 A Heckscheibenheizung
F28 15 A Elektrische Fensterheber - Ladekontrolle
F29 30 A Elektrische Fensterheber
F30 15 A
Innenraumbeleuchtung - Fahrtrichtungsanzeiger - Uhr - Elektrisch verstellbarer RŸckspiegel
Page 113 of 149
SICHERUNGSTABELLE
(Je nach AusfŸhrung oder Land)V- 2
92
Arbeiten an Gro §sicherungen f Ÿr zus Štzliche Absicherung,
die sich im Sicherungskasten befinden, d Ÿrfen nur von einer
Vertragswerkstatt durchgef Ÿhrt werden. (MF14 ➟ MF17)
Sicherungen im Motorraum Sicherungskasten
Zur …ffnung des Sicherungskastens im Motorraum (neben der Batterie)Abdeckung abnehmen. Die Sicherungen ohne Nummer sind Ersatzsicherungen. Anschlie
§end den Deckel wieder
sorgf Šltig aufsetzen. Sicherungen im Motorraum (ohne ABS)
Page 114 of 149
SICHERUNGSTABELLE
(Je nach AusfŸhrung oder Land)93V- 2
Sicherung Nr St Šrke Abgesicherter Stromkreis
F1 20 A Kraftstoffpumpe
F2 10 A Abblendlicht rechts
F3 10 A Abblendlicht links
F4 25 A Scheinwerferwascher
F5 SHUNT Frei
F6 10 A Heckscheibenheizung
F7 10 A Katalysatorsonde
F8 20 A AnhŠnger
F9 25 A KŸhlerventilatoren 1-120 W.
30 A KŸhlerventilatoren 1-180 W.
F10 15 A Frei
F11 5 A Frei
F12 10 A Linker Fernscheinwerfer
F13 10 A Rechter Fernscheinwerfer
Page 115 of 149
SICHERUNGSTABELLE
(Je nach AusfŸhrung oder Land)V- 2
94
Arbeiten an Gro §sicherungen f Ÿr zus Štzliche Absicherung,
die sich im Sicherungskasten befinden, d Ÿrfen nur von einer
Vertragswerkstatt durchgef Ÿhrt werden.
Sicherungen im Motorraum (mit ABS)
Zur …ffnung des Sicherungskastens im Motorraum (neben der Batterie) Abdeckung abnehmen. Die Sicherungen ohne Nummer sind Ersatzsicherungen. Anschlie
§end den Deckel wieder sorgf Šltig aufsetzen.
Page 116 of 149
SICHERUNGSTABELLE
(Je nach AusfŸhrung oder Land)95V- 2
Sicherung Nr St Šrke Abgesicherter Stromkreis
F1 20 A AnhŠnger
F2 15 ➟ 20 A Kraftstoffpumpe
F3 10 A Abblendlicht links
F4 10 A Abblendlicht rechts
F5 10 A Diagnoseanschluss
F6 10 A Elektronische Wegfahrsperre - Elektronische Einspritzung
F7 10 A Linker Fernscheinwerfer
F8 10 A Rechter Fernscheinwerfer
F9 25 ➟ 40 A MotorkŸhlung
F10 30 A Scheinwerferwaschpumpe
F11 20 A Zusatzheizung
F12 5 A Zeitschaltung Scheinwerferwascher
F13 15 A Katalysatorsonde - HeizungsgeblŠse
F15 40 A HeizungsgeblŠse - Klimaanlage
F16 30 ➟ 50 A MotorkŸhlung
MF1 20 A Einspritzrelais
MF2 30 A Einspritzrelais
MF4 60 A SteuergerŠt ABS
Page 117 of 149
GL†HLAMPENTABELLEV- 3
96
VORN Lampen
Scheinwerfer H4 60/55 W
Standlicht W 5 W
Blinker P 21 W
Seitenblinker W 5 W
HINTEN
Brems- und Standlicht P 21W/5 W
3. Bremsleuchte P 21 W
Blinker P 21 W
RŸckfahrlicht P 21 W
Nebelschlusslicht P 21 W
Kennzeichenbeleuchtung 5 W Navette
INNENRAUMBELEUCHTUNG
Deckenlicht W 5 W
* Je nach AusfŸhrung oder Land
Page 118 of 149
GL†HLAMPEN ERSETZEN*97V- 3
Vorsicht!
Vor Austausch von HalogenglŸhlampen mŸssen die Scheinwerfer einige Minuten ausgeschaltet sein. Die GlŸhlampe nicht mit blo§en HŠnden
anfassen, ein nichtfaserndes Tuch verwenden.
Nach dem Austausch die einwandfreie Funktion der Beleuchtung Ÿberpr Ÿfen.
Scheinwerfer Ausbau: GummischŸtzer abziehen, Stecker abklemmen.Die beiden BŸgel aushŠngen.Lampe herausnehmen.
Wiedereinbau: Zum Wiedereinbau im umgekehrter Reihenfolge verfahren. Standlicht Die neben dem Scheinwerfer angebrachte Lampe abklemmen.Um eine viertel Umdrehung drehen.Die Lampe herausnehmen. Sicherungen
(unter dem Armaturenbrett)F4 - F9 - F19
(im Motorraum)
F3 - F4 - F7 - F8 (mit ABS)
F2 - F3 - F12 - F13 (ohne ABS)
* Je nach Ausstattung.
Page 119 of 149
GL†HLAMPEN ERSETZEN*V- 3
98
Blinker
Motorhaube šffnen, auf die Lasche drŸcken und die Einheit nach vorneherausnehmen. Den Metallstab des SteckerszusammendrŸcken und abziehen. Die Lampenhalterung um eine ach- tel Umdrehung drehen. Den Stecker anschlie§en und die Einheit wieder einsetzen, dabei dieFŸhrungen in ihren Sitz einfŸhren. Seitenblinker * LeuchtengehŠuse zur Entriegelung nach vorne schieben und heraus-ziehen.
Lampensockel um eine Viertel- umdrehung drehen.
* Je nach AusfŸhrung oder Land
Sicherungen
(unter dem Armaturenbrett)F26 - F30
Page 120 of 149
GL†HLAMPEN ERSETZEN*99V- 3
Scheinwerfer Deckel auf der RŸckseite des LeuchtengehŠuses durch Druck aufdie beiden Laschen lšsen und auf-klappen.Nach Wiedereinbau die DrŠhte in der hierzu vorgesehenen
Klammer vorschriftsm Чig befestigen.
Abblendlicht
(au§en)
Stecker abziehen. Auf die BŸgel 1und 2drŸcken und
lšsen.Lampenhalterung herausnehmen.Lampen: H1 (TypH1R) Fernlicht
(innen)
Stecker abziehen.Auf die BŸgel 1und 2drŸcken und
lšsen.Lampenhalterung herausnehmen.Lampen: H1 (TypH1R)
21
1
2
* Je nach AusfŸhrung oder Land