Peugeot Expert 2001.5 Betriebsanleitung (in German)
Expert 2001.5
Peugeot
Peugeot
https://www.carmanualsonline.info/img/29/14199/w960_14199-0.png
Peugeot Expert 2001.5 Betriebsanleitung (in German)
Trending: stop start, airbag, USB, air filter, oil, airbag off, ABS
Page 121 of 149

GL†HLAMPEN ERSETZEN*V- 3
100
Vorsicht!
Vor Austausch von HalogenglŸhlampen mŸssen die Scheinwerfer
einige Minuten ausgeschaltet sein.Die GlŸhlampe nicht mit blo§en HŠnden anfassen,ein nichtfaserndes Tuch verwenden.
Nach dem Austausch die einwandfreieFunktion der Beleuchtung ŸberprŸfen.
Schlecht eingestellte Scheinwerfer stellen eine Gefahr dar. Diese Einstellungen erfordern eine hohe PrŠzision und
mŸssen unbedingt in einer Vertragswerkstatt durchgefŸhrt werden, die Ÿber die erforderlichen KontrollgerŠte verfŸgt.Lassen Sie nach jedem Austausch einer
Lampe die Scheinwerfereinstellung ŸberprŸfen.
Standlicht
(in der Mitte des
ScheinwerfergehŠuses) Zugang zur Lampe :Ziehen Sie am LampentrŠgerLampen: W 5W. Lampensockel um eine Viertelum- drehung drehen.
Bei Wiedereinbau auf korrekte Ver- legung des Kabels achten. Lampen:
H3
Sicherungen
unter dem ArmaturenbrettF4 - F9 - F19
(im Motorraum)F3 - F4 - F7 - F8 - F10
Nebelscheinwerfer
Die Lampe muss in einer Werkstatt gewechselt werden. Dazu muss der vordere Schmutz- fŠnger im Radkasten abgebaut wer-den.
* Je nach AusfŸhrung oder Land
Page 122 of 149
GL†HLAMPEN ERSETZEN*101V- 3
Blinker Ziehen Sie am Ring 1, um die
Feder auszuhŠngen.Schieben Sie den Block nach vorn. Stecker abziehen,den Lampenso- ckel um eine achtel Umdrehungdrehen und GlŸhlampe austau-schen. Blinker wieder anschlie§en und ein- bauen, dabei die obere und untereFŸhrung einsetzen; die Feder durchZiehen am Ring wieder einhŠngen. Lampen:
PY 21 W.
1
*Je nach AusfŸhrung oder Land
Sicherungen
unter dem ArmaturenbrettF30
Page 123 of 149
GL†HLAMPEN ERSETZENV- 3
102
Defekte GlŸhlampe markieren. Die beiden Schrauben auf der RŸckseite der Einheit im Fahrzeuginnern lšsen, die RŸckleuchteneinheit herausnehmen, Stecker abziehen, die Lampenhalte-rung an den Laschen zusammendrŸcken, um die Leuchteneinheit abzuneh-men.
Heckleuchteneinheit Lampen
1 Brems- und Standlicht
2 Blinker
3 RŸckfahrlicht
4 Nebelschlusslicht
Sicherungen
(unter dem Armaturenbrett)F4 - F9 - F12 - F18 - F26 - F30
1
2
3
4
1
2
3
4
Page 124 of 149
GL†HLAMPEN ERSETZEN103V- 3
3. Bremsleuchte*
Lšsen Sie die Mutter von innen.
Entnehmen Sie die R Ÿckleuchten-
einheit von au §en, um an die
Gl Ÿhlampe zu gelangen. Deckenlicht
Zum Austausch der Lampe Abdeckung mit einem kleinenSchraubendreher ausrasten.
Kennzeichenbeleuchtung
Die transparente Abdeckung aus- rasten.
* Je nach Ausf Ÿhrung oder Land
Sicherungen
(unter dem Armaturenbrett)F3Sicherungen
(unter dem Armaturenbrett)F15 - F25 - F30Sicherungen
(unter dem Armaturenbrett)F9
Page 125 of 149
DACHGEP€CKTR €GER105V- 4
ZulŠssiges Gesamtgewicht nicht Ÿberschreiten.
Maximale Dachlast bei gleichmЧiger Verteilung: 100 kg.
UniversaldachgepŠcktrŠger
Aufgrund der Fahrzeugkonzeption sollten Sie zu Ihrer Sicherheit und zur Vermeidung von Besch
Šdigungen des Dachs nur
vom Hersteller gepr Ÿfte und freigegebene Dachgep Šcktr Šger verwenden und die Montageanleitung genau beachten.
Empfehlungen ¥ Lasten gleichm Чig verteilen, einseitige Belastungen vermeiden.
¥ Die schwersten Gep Šckst Ÿcke m šglichst zuunterst, nahe am Dach laden.
¥ Ladung gut befestigen und sperrige Ladung vorschriftsm Чig kennzeichnen.
¥ Gef Ÿhlvoll fahren, stark erh šhte Seitenwindempfindlichkeit! Die Stabilit Št Ihres Fahrzeugs kann sich ver Šndern.
¥ Gep Šcktr Šger nach Transportbeendigung sofort entfernen.
Page 126 of 149
RADWECHSELV- 5
106
Werkzeug Kastenwagen Radschl Ÿssel und Radkappenabzieher befinden sich am Lastsicherungsblech
(im mittleren Bereich hinter dem Sitz).
Der Wagenheber ist unter dem Beifahrersitz verstaut. Kombi
Das Werkzeug befindet sich auf dem rechten hinteren Radkasten.
Wagenheber.
Radschl Ÿssel/Kurbel.
Radkappenabzieher.
Zugang zum ReserveradDie Halteschraube des Reserveradkorbes befindet sich am Šu§eren Rand der
hinteren Ladefl Šche.
Die Schraube mit dem Radschraubenschl Ÿssel l šsen.
Reserveradkorb anheben und Sicherungshaken aush Šngen.
3
12
Page 127 of 149
RADWECHSEL107V- 5
Rad abbauen 1 - Fahrzeug auf ebenem und festem Untergrund abstellen, Feststellbremse anziehen.
2 - Die Z Ÿndung ausschalten und je nach Gef Šlle den 1. Gang oder den R Ÿckw Šrtsgang einlegen.
3 - Wagenheber in eine der daf Ÿr vorgesehenen vier Aufnahmen am Schweller nahe beim Rad schieben und mit der
Wagenheberkurbel so weit auseinanderkurbeln, bis er auf dem Boden aufliegt.
4 - T-Seite des Radschraubenschl Ÿssels in eine der …ffnungen der Radzierkappe einh Šngen und abziehen.
5 - Wagenheber weiter hochkurbeln, bis sich das Rad einige Zentimeter Ÿber dem Boden befindet.
6 - Radbefestigungsschrauben entfernen und Rad abbauen.
EE
E
Page 128 of 149
RADWECHSELV- 5
108
VORSICHT! VERLETZUNGSGEFAHR!
Nicht unter das angehobene Fahrzeug legen.
Wagenheber ausschlie§lich fŸr den Radwechsel benutzen. Anzugsdrehmoment der Radschrauben unverzŸglich ŸberprŸfen lassen.
Wiedereinsetzen
1 - Rad auf die Radnabe aufsetzen und ordnungsgem Ч ausrichten.
2 - Alle Radbefestigungsschrauben einschrauben, jedoch nur leicht anziehen.
3 - Wagenheber herunterkurbeln und entfernen.
4 - Alle Radbefestigungsschrauben mit dem Radschraubenschl Ÿssel anziehen.
5 - Radzierkappe wieder aufsetzen und dabei korrekt um das Ventil ausrichten. Dann am Šu§eren Umfang bis zum
Einrasten der Radzierkappe andr Ÿcken.
6 - Das reparierte Originalrad so bald wie m šglich wieder montieren.
7 - Den korrekten Luftdruck herstellen (siehe Ç Bereifung È) und die Auswuchtung Ÿberpr Ÿfen lassen.
Page 129 of 149
RADWECHSEL109V- 5
Der Wagenheberist speziell fŸr Ihr Fahrzeug bestimmt,verwenden Sie ihn nicht fŸr andere Zwecke.
Rad im ReserveradtrŠger verstauen Defektes Rad in den Reserveradkorb legen.Reserveradkorb soweit anheben, bis er im Sicherungshaken einh
Šngt.
Befestigungsschraube vom Kofferraum aus wieder anziehen.
Werkzeug wieder verstauen.
Hinweis Die Radschrauben sind speziell auf den jeweiligen Radtyp abgestimmt. Falls Sie andere R Šder verwenden,
erkundigen Sie sich bitte dei Ihrem
Vertragsh Šndler, ob die Schrauben
zu den neuen R Šdern passen.
Page 130 of 149
ABSCHLEPPEN - ANHEBENV- 6
110
VORSICHT!
Bei abgestelltem Motor wirken BremskraftverstŠrker
und Lenkhilfe nicht.
Abschleppen mit angehobener Vorder- oder Hinterachse
Zum Abschleppen Spezialvorrichtung mit starrer Abschleppstange und Seilvorrichtung verwenden.
Abschleppvorrichtung an beiden vorderen Achslenkern befestigen.Sto
§fŠnger und Karosserieteile vorne oder hinten unbedingt vor
Besch Šdigungen sch Ÿtzen.
DAS FAHRZEUG NIEMALS MIT FREIH€NGENDEN R€DERN ABSCHLEPPEN. Abschleppen auf eigenen RŠdern Das Fahrzeug ist vorne und hinten mit Abschlepp
šsen ausger Ÿstet.
Der ZŸndschlŸssel muss sich in
Stellung Ç A È befinden, damit dieLenkung nicht blockiert.
Verwenden Sie eine Abschlepp-
stange, die an den Abschlepp šsen
befestigt wird. Hinweis Das Abschleppen bei niedriger
Geschwindigkeit auf kurzer
Strecke ist ausnahmsweise zuge- lassen (gem Ч der Vorschrift).
In allen anderen FŠllen ist es not-wendig, das Fahrzeug auf einem
AnhŠnger oder Abschleppwagenzu transportieren.
Trending: radio, airbag, USB, lock, horn, sensor, stop start