Seat Alhambra 2014 Betriebsanleitung (in German)

Page 161 of 396

159
Sitze und Ablage
ACHTUNG
Unsachgemäße Benutzung der Getränkehalter kann Verletzungen verur-
sachen.
● Niemals heiße Getränke in einen Getränkehalter stellen. Während der
Fahrt, bei einem plötzlichen Bremsmanöver und bei einem Unfall können
heiße Getränke im Getränkehalter verschüttet werden und Verbrühungen
verursachen.
● Dafür sorgen, dass Getränkeflaschen oder andere Gegenstände wäh-
rend der Fahrt nicht in den Fußraum des Fahrers gelangen und somit die
Pedale behindern können.
● Niemals schwere Becher, Lebensmittel oder andere schwere Gegen-
stände in dem Getränkehalter stellen. Diese schweren Objekte können
bei einem Unfall durch den Innenraum fliegen und schwere Verletzungen
verursachen.
ACHTUNG
Geschlossene Getränkeflaschen können im Fahrzeug durch Hitzeeinwir-
kungen explodieren und durch Frosteinwirkungen platzen.
● Niemals geschlossene Getränkeflaschen in einem stark aufgeheizten
oder stark abgekühlten Fahrzeug lassen.
VORSICHT
Keine offenen Getränke während der Fahrt im Getränkehalter stehen lassen.
Verschüttete Getränke, z. B. beim Bremsen, können Schäden am Fahrzeug
und an der elektrischen Anlage verursachen.
Hinweis
Die Einsätze der Getränkehalter können zum Reinigen herausgenommen
werden. Getränkehalter in der Mittelkonsole vorn
Abb. 117 In der Mittel-
konsole vorn: Getränke-
halter.
● Zum Öffnen Abdeckung nach hinten schieben ⇒ Abb. 117.
● Zum Schließen Abdeckung nach vorne schieben. 
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten

Page 162 of 396

160Sitze und Ablage
Getränkehalter hinten*
Abb. 118 In der Mittel-
konsole hinten: Geträn-
kehalter ausklappen.
Getränkehalter in der Mittelkonsole hinten öffnen und schließen
● Zum Öffnen Getränkehalter in Pfeilrichtung
⇒ Abb. 118 nach unten klap-
pen.
● Zum Schließen Getränkehalter nach oben heben.
Ein Getränkehalter für die dritte Sitzreihe befindet sich hinten links im Abla-
gefach in der Seitenverkleidung. 
Aschenbecher und Zigarettenanzünder*
Einleitung
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Steckdosen
⇒ Seite 161.
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen
⇒ Seite 272.
ACHTUNG
Unsachgemäße Verwendung der Aschenbecher und des Zigarettenanzün-
ders kann Feuer, Verbrennungen und andere schwere Verletzungen verur-
sachen.
● Niemals Papier oder andere Gegenstände in den Aschenbecher ste-
cken, die ein Feuer verursachen können.

Aschenbecher
Abb. 119 In der Mittel-
konsole vorn: Geschlos-
sener Aschenbecher.
Aschenbecher können sich in der Mittelkonsole vorn ⇒ Abb. 119 und in der
Türverkleidung hinten befinden.
Aschenbecher öffnen und schließen
● Zum Öffnen Deckel vom Aschenbecher anheben.
● Zum Schließen Deckel vom Aschenbecher nach unten drücken. 

Page 163 of 396

161
Sitze und Ablage
Aschenbecher leeren
● Aschenbecher aus dem Getränkehalter bzw. aus der Türverkleidung
nach oben herausnehmen.
● Nach dem Entleeren Aschenbecher von oben in den Getränkehalter
bzw. in die Türverkleidung einsetzen. 
Zigarettenanzünder
Abb. 120 In der Mittel-
konsole vorn: Zigaretten-
anzünder.
Je nach Ausstattung kann sich ein Zigarettenanzünder in der Mittelkonsole
vorn ⇒ Abb. 120 oder im Ablagefach in der Mittelkonsole vorn befinden.
● Anzünderknopf des Zigarettenanzünders bei eingeschalteter Zündung
hineindrücken ⇒ Abb. 120.
● Warten, bis der Anzünderknopf hervorspringt.
● Zigarettenanzünder herausziehen und Rauchware an der glühenden
Heizspirale anzünden ⇒ 
.
● Zigarettenanzünder zurück in die Halterung stecken.
ACHTUNG
Unsachgemäße Verwendung des Zigarettenanzünders kann Feuer, Ver-
brennungen und andere schwere Verletzungen verursachen.
● Zigarettenanzünder nur sachgemäß zum Anzünden von Rauchwaren
verwenden.
● Niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen. Der Zigaretten-
anzünder kann bei eingeschalteter Zündung benutzt werden.
Hinweis
Der Zigarettenanzünder kann auch als 12-Volt-Steckdose verwendet werden
⇒  Seite 161. 
Steckdosen Einleitung
An die Steckdosen im Fahrzeug kann elektrisches Zubehör angeschlossen
werden.
Die angeschlossenen Geräte müssen in einwandfreiem Zustand sein und
dürfen nicht fehlerhaft sein.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Zigarettenanzünder
⇒ Seite 160
● Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen
⇒ Seite 272

Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten

Page 164 of 396

162Sitze und Ablage
ACHTUNG
Unsachgemäße Verwendung der Steckdosen und des elektrischen Zube-
hörs kann Feuer und andere schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen. Steckdosen und
daran angeschlossene Geräte können bei eingeschalteter Zündung be-
nutzt werden.
● Wenn das angeschlossene elektrische Gerät zu warm wird, Gerät so-
fort abschalten und Netzverbindung trennen.
VORSICHT
● Um Beschädigungen an der elektrischen Anlage zu vermeiden, niemals
Strom abgebendes Zubehör, wie z. B. Solarpanel oder Batterie-Ladegeräte,
zum Laden der Fahrzeugbatterie an die 12-Volt-Steckdose anschließen.
● Verwenden Sie ausschließlich Zubehör, das nach den geltenden Richtli-
nien hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit geprüft ist.
● Um Schäden durch Spannungsschwankungen zu vermeiden, müssen
vor dem Ein- oder Ausschalten der Zündung sowie vor dem Anlassen des
Motors die an die 12-Volt-Steckdosen angeschlossenen Verbraucher ausge-
schaltet werden.
● Niemals elektrische Verbraucher an eine 12-Volt-Steckdose anschließen,
die mehr als die angegebenen Watt verbrauchen. Bei Überschreiten der ma-
ximalen Leistungsaufnahme kann die elektrische Anlage des Fahrzeugs be-
schädigt werden.
Umwelthinweis
Motor nicht im Stand laufen lassen.
Hinweis
● Bei stehendem Motor, eingeschalteter Zündung und eingeschaltetem
Zubehör entlädt sich die Fahrzeugbatterie.
● Nicht abgeschirmte Geräte können Störungen im Radio und in der Fahr-
zeugelektronik hervorrufen.
● Es kann zu Empfangsstörungen im AM-Bereich des Radios kommen,
wenn elektrische Geräte in der Nähe der Antenne in den hinteren Seiten-
scheiben betrieben werden. 

Page 165 of 396

163
Sitze und Ablage
Steckdosen im Fahrzeug
Je nach Ausführung kann Ihr Fahrzeug über eine 12-Volt-
Steckdose und/oder über eine 230-Volt-Steckdose verfügen.
Abb. 121 In der Mittel-
konsole hinten: 12-Volt-
Steckdose.
Abb. 122 Mittelkonsole
hinten: 230-Volt-Euros-
teckdose. Maximale Leistungsaufnahme
SteckdoseMaximale Leistungsaufnahme12 Volt120 Watt230 Volt150 Watt (300 Watt Spitzenleistung)
Die maximale Leistungsaufnahme der einzelnen Steckdosen darf nicht über-
schritten werden. Die Leistungsaufnahme der Geräte steht auf deren Typ-
schildern.
Wenn zwei oder mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen sind, darf die
gesamte Leistungsaufnahme aller angeschlossenen elektrischen Geräte
190 Watt niemals überschreiten
⇒ 
.
12-Volt-Steckdose
Die 12-Volt-Steckdose funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung.
Bei stehendem Motor, eingeschalteter Zündung und eingeschaltetem elekt-
rischem Gerät entlädt sich die Fahrzeugbatterie. Daher elektrischen Ver-
braucher an der Steckdose nur bei laufendem Motor verwenden.
Vor dem Ein- oder Ausschalten der Zündung sowie vor dem Anlassen des
Motors, das an die 12-Volt-Steckdose angeschlossene Gerät ausschalten,
um Schäden durch Spannungsschwankungen zu vermeiden.
12-Volt-Steckdosen können sich an folgenden Stellen im Fahrzeug befin-
den:
● Ablagefach in der Mitte der Mittelkonsole.
● Ablagefach in der Mittelkonsole vorn.
● Ablagefach in der Mittelarmlehne vorn.
● Mittelkonsole hinten ⇒ Abb. 121.
● Hinten rechts im Gepäckraum.
230-Volt-Eurosteckdose*
Die Steckdose kann nur bei laufendem Motor betrieben werden ⇒ 
.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten

Page 166 of 396

164Sitze und Ablage
Elektrisches Gerät anschließen: Stecker bis zum Anschlag in die Steckdose
stecken, um die integrierte Kindersicherung zu entriegeln. Erst wenn die
Kindersicherung entriegelt ist, fließt an der Steckdose Strom.
LED-Anzeige an der Steckdose ⇒ Abb. 122Grünes Dauerlicht:Die Kindersicherung ist entriegelt. Die
Steckdose ist betriebsbereit.
Rotes Blinklicht:Es liegt eine Störung vor, z. B. Überstrom-
oder Übertemperaturabschaltung.
Temperaturabschaltung
Der Wechselrichter der 230-Volt-Eurosteckdose schaltet automatisch ab,
wenn eine bestimmte Temperatur überschritten wird. Die Abschaltung ver-
hindert eine Überhitzung bei übermäßiger Leistungsaufnahme der ange-
schlossenen Geräte sowie bei hohen Umgebungstemperaturen. Nach einer
Abkühlphase schaltet sich der Wechselrichter automatisch wieder ein. An-
geschlossene eingeschaltete Geräte aktivieren sich dann wieder. Deswegen
angeschlossene elektrische Geräte ausschalten, wenn sich der Wechselrich-
ter aufgrund von Überhitzung abgeschaltet hat.
ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage!
● Keine Flüssigkeiten über die Steckdose kippen.
● Keine Adapter oder Verlängerungskabel in die 230-Volt-Eurosteckdo-
se stecken. Die integrierte Kindersicherung ist sonst ausgeschaltet und
die Steckdose steht unter Strom.
● Keine leitenden Gegenstände, z. B. Stricknadeln, in die Kontakte der
230-Volt-Eurosteckdose stecken.
VORSICHT
● Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte beachten!
● Niemals die maximale Leistungsaufnahme überschreiten, da sonst die
gesamte Fahrzeugelektrik beschädigt werden kann. ●
12-Volt-Steckdose:
– Verwenden Sie ausschließlich Zubehör, das nach den geltenden
Richtlinien hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit geprüft
ist.
– Niemals Strom in die Steckdose einspeisen.
● 230-Volt-Eurosteckdose:
– Keine zu schweren Geräte oder Stecker direkt an die Steckdose hän-
gen, z. B. Netzgerät.
– Keine Lampen anschließen, die eine Neonröhre enthalten.
– Nur Geräte an die Steckdose anschließen, dessen Voltzahl mit der
Voltzahl der Steckdose übereinstimmt.
– Bei Verbrauchern mit hohem Anlaufstrom verhindert die eingebaute
Überstromabschaltung das Einschalten. In diesem Fall das Netzteil vom
Verbraucher trennen und die Verbindung nach etwa 10 Sekunden wie-
derherstellen.
Hinweis
● Bei manchen Geräten kann es an der 230-Volt-Eurosteckdose aufgrund
der geringeren Leistung (Wattzahl) zu Funktionsbeeinträchtigungen kom-
men.
● Die 230-Volt-Eurosteckdose kann für den Betrieb von 115-Volt-Geräten
umgerüstet werden und umgekehrt. Für Informationen über Nachrüstsätze
an einen Fachbetrieb wenden. SEAT empfiehlt dafür einen SEAT-Betrieb. 

Page 167 of 396

165
Klima
Klima
Klimaanlage Einleitung
Anzeigen der Climatronic-Informationen
Im Bildschirm des werkseitig eingebauten Radios oder Navigationssystems
werden Informationen der Climatronic kurzzeitig angezeigt.
Die Einheiten der Temperaturanzeigen können im werkseitig eingebauten
Radio bzw. Navigationssystem angezeigt und je nach Fahrzeugausstattung
im Menü Einstellungen im Kombiinstrument umgestellt werden.Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● SEAT-Informationssystem ⇒ Seite 65
● Scheibenwischer und -wascher ⇒ Seite 111
● Standheizung (Zusatzheizung) ⇒ Seite 174
● Fahrzeug außen pflegen und reinigen ⇒ Seite 256
ACHTUNG
Schlechte Sichtverhältnisse durch alle Fensterscheiben erhöhen das Risi-
ko von Kollisionen und Unfällen, die schwere Verletzungen verursachen
können.
● Immer sicher stellen, dass alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee
und Beschlag sind , um gute Sichtverhältnisse nach außen zu haben.
● Die größtmögliche Heizleistung und ein schnelles Abtauen der Schei-
ben kann nur erreicht werden, wenn der Motor seine Betriebstemperatur
erreicht hat. Erst losfahren, wenn gute Sichtverhältnisse vorhanden sind.
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Immer sicher stellen, dass die Klimaanlage und die beheizbare Heck-
scheibe richtig benutzt werden, um gute Sichtverhältnisse nach außen zu
haben.
● Niemals den Umluftbetrieb über einen längeren Zeitraum benutzen.
Bei ausgeschalteter Kühlanlage können im Umluftbetrieb die Fenster-
scheiben sehr schnell beschlagen und die Sichtverhältnisse sehr stark
einschränken.
● Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn er nicht benötigt wird.
ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Ermüdung und zur Unkonzent-
riertheit des Fahrers führen, was Kollisionen, Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen kann.
● Niemals das Gebläse über einen längeren Zeitraum ausschalten und
niemals den Umluftbetrieb über einen längeren Zeitraum benutzen, da
keine Frischluft in den Innenraum gelangt.
VORSICHT
● Wenn der Verdacht besteht, dass die Klimaanlage beschädigt wurde, Kli-
maanlage ausschalten. Dadurch können Folgeschäden vermieden werden.
Klimaanlage bei einem Fachbetrieb prüfen lassen.
● Reparaturarbeiten an der Klimaanlage erfordern besondere Fachkennt-
nisse und Spezialwerkzeuge. SEAT empfiehlt dafür einen SEAT-Betrieb.
● In Fahrzeugen mit Klimaanlage bei eingeschaltetem Umluftbetrieb nicht
rauchen. Der angesaugte Rauch kann sich auf dem Verdampfer der Kühlan-
lage sowie dem Staub- und Pollenfilter mit Aktivkohleeinsatz absetzen und
zu dauerhaften Geruchsbelästigungen führen. 
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten

Page 168 of 396

166Klima
Hinweis
● Bei ausgeschalteter Kühlanlage wird die angesaugte Außenluft nicht
entfeuchtet. Um ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden, empfiehlt
SEAT, die Kühlanlage (Kompressor) eingeschaltet zu lassen. Dazu Taste AC
drücken. Die Kontrollleuchte in der Taste muss leuchten.

Bei hoher Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit ist es möglich, dass
Kondenswasser aus dem Verdampfer der Kühlanlage nach unten tropft.
Dies ist normal und ist kein Anzeichen für ein Leck.
● Um die Heiz- bzw. Kühlleistung nicht zu beeinträchtigen und das Be-
schlagen der Scheiben zu verhindern, muss der Lufteinlass vor der Wind-
schutzscheibe frei von Eis, Schnee oder Blättern sein. 

Page 169 of 396

167
Klima
Bedienungselemente
Abb. 123 Ansicht der Mittelkonsole: Bedienelemente
der manuellen, elektrischen Klimaanlage
Abb. 124 Ansicht der Mittelkonsole: Bedienungsele-
mente der Climatronic.
Um eine Funktion ein- oder auszuschalten, die entsprechende Taste drü-
cken. Zum Ausschalten der Funktion Taste noch einmal drücken. Leuchtende LEDs in den Bedienungselementen zeigen an, ob die jeweilige
Funktion aktiv ist.

Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten

Page 170 of 396

168Klima
Einige Bedienungselemente der Climatronic können sich zusätzlich in ei-
nem Klimabedienteil der Mittelkonsole hinten befinden. Bei diesen Bedie-
nungselementen gelten die jeweiligen Einstellungen für die hinteren Sitz-
plätze.
Taste, Reg- lerErgänzende Informationen. Manuelle, elektrische Klimaanla-
ge ⇒ Abb. 123; Climatronic ⇒ Abb. 124.
1 Tempe-
ratur
 ... 
Manuelle, elektrische Klimaanlage: Regler drehen, um die
Temperatur entsprechend einzustellen. Mit der Position
AC MAX wird die höchste Kühlleistung eingestellt. Der Umluft-
betrieb und das Kühlsystem werden automatisch eingeschal-
tet.
Climatronic: Die rechte und die linke Seite können unabhän-
gig voneinander eingestellt werden. Regler drehen, um die
Temperatur entsprechend einzustellen.
2 Gebläse

Manuelle, elektrische Klimaanlage: Stufe 0: Gebläse und Kli-
maanlage (manuell) ausgeschaltet, Stufe 4: Höchste Geblä-
sestufe.
Climatronic: Die Stärke des Gebläses wird automatisch gere-
gelt. Den Regler drehen, um auch das Gebläse manuell ein-
zustellen.
3 Luftver-
teilung
Manuelle, elektrische Klimaanlage: Regler stufenlos drehen,
um den Luftstrom in die gewünschte Richtung einzustellen.
Climatronic: Der Luftstrom stellt sich automatisch auf eine
angenehme Stärke ein. Er kann auch manuell mit den Tasten
3
eingestellt werden.
4Climatronic: Displayhinweise zur eingestellten Temperatur
für die linke und rechte Seite.

Manuelle, elektrische Klimaanlage: Defrostfunktion. Luftver-
teilung auf die Frontscheibe. Der Umluftbetrieb wird in dieser
Position automatisch ausgeschaltet bzw. gar nicht einge-
schaltet. Die Gebläsestärke erhöhen, um die Frontscheibe
möglichst schnell von Beschlag zu befreien. Um die Luft zu
trocknen, schaltet sich das Kühlsystem automatisch ein.
Taste, Reg- lerErgänzende Informationen. Manuelle, elektrische Klimaanla-
ge ⇒ Abb. 123; Climatronic ⇒ Abb. 124.

Climatronic: Defrostfunktion. Die angesaugte Außenluft wird
an die Frontscheibe geleitet und der Umluftbetrieb automa-
tisch ausgeschaltet. Um die Frontscheibe möglichst schnell
von Beschlag zu befreien, wird die Luft bei Temperaturen
über etwa +3 °C (+38 °F) entfeuchtet und das Gebläse auf ei-
ne hohe Gebläsestufe eingestellt.
Luftverteilung auf den Oberkörper über die Luftaustrittsdü-
sen in der Instrumententafel.
Luftverteilung in den Fußraum.
Manuelle, elektrische Klimaanlage: Luftverteilung zur Front-
scheibe und in den Fußraum.
Climatronic: Luftverteilung oben.
beheizbare Heckscheibe: Funktioniert nur bei laufendem Mo-
tor und schaltet sich nach 10 Minuten selbstständig aus.
Manuelle, elektrische Klimaanlage: Umluftbetrieb
⇒ Seite 172.
Climatronic: Manueller und automatischer Umluftbetrieb
⇒ Seite 172
Sofortheiztaste der Standheizung ⇒ Seite 174.
 Tasten für Sitzheizung ⇒ Seite 123.

Climatronic: Je nach Fahrzeugausstattung gibt es an der Be-
dieneinheit der Klimaanlage eine Taste für die Frontschei-
benbeheizung. Die Frontscheibenbeheizung funktioniert nur
bei laufendem Motor und schaltet sich nach einigen Minuten
selbstständig aus.
Taste drücken, um die Kühlanlage ein- oder auszuschalten. 

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 ... 400 next >