Seat Alhambra 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2014Pages: 396, PDF-Größe: 5.85 MB
Page 151 of 396

149
Sitze und Ablage
Grundträger und Dachgepäckträger befestigen
Abb. 102 Befestigungs-
punkte für Grundträger
und Dachgepäckträger.
Die Grundträger sind die Basis für ein komplettes Dachgepäckträgersystem.
Für den Transport von Gepäck, Fahrrädern, Surfbrettern, Skiern und Booten
sind aus Sicherheitsgründen jeweils eigene Zusatzhalterungen erforderlich.
Alle Komponenten dieses Systems sind bei einem SEAT-Betrieb erhältlich.
Es besteht nur die Möglichkeit einen Grundträger oder Dachgepäckträger
anzubauen, wenn am Fahrzeug eine Dachreling vorhanden ist.
Grundträger und Dachgepäckträger befestigen
Grundträger und Dachgepäckträger müssen immer korrekt befestigt wer-
den.
Die mitgelieferte Montageanleitung des Dachgepäckträgers ist unbedingt
zu beachten.
Die Bohrungen zur Positionierung befinden sich an den Innenseiten der
Dachreling ⇒ Abb. 102.
ACHTUNG
Unsachgemäße Befestigung der Grundträger und des Dachgepäckträgers
und deren unsachgemäße Benutzung können zur Folge haben, dass sich
das gesamte System vom Dach löst und dadurch Unfälle und Verletzun-
gen verursachen kann.
● Montageanleitung des Herstellers immer beachten.
● Grundträger und Dachgepäckträger nur benutzen, wenn sie unbe-
schädigt und ordnungsgemäß befestigt sind.
● Die Grundträger nur an den in der Abbildung gezeigten Markierungen
befestigen ⇒ Abb. 102.
● Grundträger und Dachgepäckträger ordnungsgemäß montieren.
● Die Verschraubungen und Befestigungen vor Fahrtantritt prüfen und
ggf. nach kurzer Fahrt nachziehen. Bei längeren Fahrten Verschraubun-
gen und Befestigungen bei jeder Pause prüfen.
● Spezielle Gepäckträger für Räder, Skis, Surfbretter usw. immer richtig
montieren.
● Keine Veränderungen oder Reparaturen am Grundträger und Dachge-
päckträger vornehmen.
Hinweis
Mitgelieferte Montageanleitung des montierten Dachgepäckträgersystems
lesen und beachten und immer im Fahrzeug mitführen.
Dachgepäckträger beladen
Das Ladegut kann nur dann sicher befestigt werden, wenn das Dachge-
päckträgersystem ordnungsgemäß montiert ist ⇒ .
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 152 of 396

150Sitze und Ablage
Maximal zulässige Dachlast
Die maximal zulässige Dachlast beträgt 100 kg (220 lbs.). Die Dachlast
setzt sich zusammen aus dem Gewicht des Dachgepäckträgers und des auf
dem Dach beförderten Ladeguts ⇒
.
Informieren Sie sich stets über das Gewicht des Dachgepäckträgers sowie
der zu transportierenden Last und wiegen Sie es bei Bedarf nach. Über-
schreiten Sie die maximal zulässige Dachlast in keinem Fall.
Bei Verwendung von Dachgepäckträgern mit geringerer Belastbarkeit kann
die maximal zulässige Dachlast nicht ausgenutzt werden. In diesem Fall
darf der Dachgepäckträger nur bis zu der Gewichtsgrenze belastet werden,
die in der Montageanleitung angegeben ist.
Ladegut verteilen
Ladegut gleichmäßig verteilen und ordnungsgemäß sichern ⇒
.
Befestigungen kontrollieren
Nachdem die Grundträger und der Dachgepäckträger befestigt worden sind,
müssen nach kurzer Fahrt und danach in regelmäßigen Abständen die Ver-
schraubungen und Befestigungen kontrolliert werden.
ACHTUNG
Wenn die maximal zulässige Dachlast überschritten wird, können Unfälle
und erhebliche Fahrzeugbeschädigungen die Folge sein.
● Niemals die angegebene Dachlast, die maximal zulässigen Achslas-
ten und das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs überschreiten.
● Die Belastbarkeit des Dachgepäckträgers nicht überschreiten, auch
wenn die Dachlast nicht ausgenutzt sein sollte.
● Schwere Gegenstände so weit wie möglich vorn befestigen und Lade-
gut insgesamt gleichmäßig verteilen.
ACHTUNG
Loses und unsachgemäß befestigtes Ladegut kann vom Dachgepäckträ-
ger fallen und Unfälle und Verletzungen verursachen.
● Verwenden Sie immer geeignete und unbeschädigte Verzurrleinen
oder Spannbänder.
● Ladegut ordnungsgemäß sichern.
Ablagen Einleitung
Ablagefächer sind nur zur Ablage leichter oder kleinerer Gegenstände zu
verwenden.
Im Ablagefach in der Mittelarmlehne vorn kann sich die werkseitig einge-
baute AUX-IN-Buchse oder die Multimediabuchse (MEDIA-IN) befinden.
Im Ablagefach links im Gepäckraum kann sich der werkseitig eingebaute
CD-Wechsler befinden.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Kindersitze (Zubehör) ⇒ Seite 40
● Gepäckraum ⇒ Seite 134
● Innenraum pflegen und reinigen ⇒ Seite 264
● ⇒ Buch Radio oder ⇒ Buch Navigationssystem
Page 153 of 396

151
Sitze und Ablage
ACHTUNG
Lose Gegenstände können bei plötzlichen Fahr- oder Bremsmanövern
durch den Fahrzeuginnenraum fliegen. Das kann schwere Verletzungen
verursachen und auch zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug füh-
ren.
● Keine Tiere und keine harten, schweren oder scharfen Gegenstände in
offenen Ablagen im Fahrzeug, auf der Instrumententafel, auf der Hutabla-
ge hinter den Rücksitzen, in Kleidungsstücken und Taschen im Fahrzeu-
ginnenraum verstauen.
● Halten Sie die Ablagefächer während der Fahrt immer geschlossen.
ACHTUNG
Gegenstände im Fußraum des Fahrers können das ungehinderte Betäti-
gen der Pedale verhindern. Das kann zum Verlust der Fahrzeugkontrolle
führen und erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.
● Darauf achten, dass alle Pedale immer ungehindert betätigt werden
können.
● Fußmatte immer sicher im Fußraum befestigen.
● Niemals Fußmatten oder andere Bodenbeläge über die eingebaute
Fußmatte legen.
● Darauf achten, dass keine Gegenstände während der Fahrt in den
Fußraum des Fahrers gelangen.
VORSICHT
● Die Heizfäden in der Heckscheibe können durch scheuernde Gegenstän-
de auf der Ablagefläche zerstört werden.
● Keine wärmeempfindlichen Gegenstände, Lebensmittel oder Medika-
mente im Fahrzeuginnenraum aufbewahren. Wärme und Kälte können sie
beschädigen oder unbrauchbar machen.
● Im Fahrzeug abgelegte Gegenstände aus lichtdurchlässigen Materialien
wie z. B. Brillen, Lupen oder transparente Saugnäpfe an den Fensterschei-
ben, können das Sonnenlicht bündeln und dadurch Schäden am Fahrzeug
verursachen.
Hinweis
Decken Sie die Entlüftungsöffnungen zwischen der Heckscheibe und der
Ablagefläche nicht ab, damit verbrauchte Luft aus dem Fahrzeug entwei-
chen kann.
Brillenfach in der Dachkonsole
Abb. 103 In der Dach-
konsole: Brillenfach.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 154 of 396

152Sitze und Ablage
Zum Öffnen Taste drücken und loslassen ⇒ Abb. 103 (Pfeil).
Zum Schließen den Deckel nach oben drücken, bis er einrastet.
Um die Funktion der Innenraumüberwachung zu gewährleisten, muss das
Brillenfach beim Verriegeln des Fahrzeugs geschlossen sein ⇒ Seite 83.
Ablagen in der Dachkonsole
Abb. 104 In der Dach-
konsole: Ablagefach.
Zum Öffnen Taste drücken und loslassen ⇒ Abb. 104.
Zum Schließen Ablage nach oben drücken, bis es einrastet.
Um die Funktion der Innenraumüberwachung zu gewährleisten, müssen die
Ablagen beim Verriegeln des Fahrzeugs geschlossen sein ⇒ Seite 83.Ablagefach in der Instrumententafel*
Abb. 105 Ablagefach in
der Instrumententafel.
Das Ablagefach in der Instrumententafel kann mit einer Abdeckung verse-
hen sein.
Zum Öffnen die Taste in der Abdeckung drücken ⇒ Abb. 105 (Pfeil).
Zum Schließen die Abdeckung nach unten drücken, bis sie sicher einrastet.
Page 155 of 396

153
Sitze und Ablage
Ablagefach in der Mittelkonsole vorn
Abb. 106 Ablagefach in
der Mittelkonsole vorn.
Vorne in der Mittelkonsole befindet sich ein offenes Ablagefach ⇒ Abb. 106,
in dem sich eine 12-Volt-Steckdose befinden kann ⇒ Seite 161. Ablagefach in der Mittelarmlehne vornAbb. 107 Ablagefach in
der Mittelarmlehne vorn.
Zum Öffnen die Mittelarmlehne in Pfeilrichtung ganz nach oben heben
⇒ Abb. 107.
Zum Schließen Mittelarmlehne nach unten führen.
ACHTUNG
Die Mittelarmlehne kann die Bewegungsfreiheit der Arme des Fahrers be-
einträchtigen und dadurch Unfälle und schwere Verletzungen verursa-
chen.
● Halten Sie die Ablagefächer in der Mittelarmlehne während der Fahrt
immer geschlossen.
ACHTUNG
Niemals eine Person oder ein Kind auf der Mittelarmlehne befördern.
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 156 of 396

154Sitze und Ablage
Kartenhalter*
Abb. 108 In der unteren
Mittelkonsole: Kartenhal-
ter.
In der unteren Mittelkonsole können sich Kartenhalter ⇒ Abb. 108 1
zur
Ablage von z. B. Münzen, Tankkarten, Parkscheinen oder Ähnlichem befin-
den.
Hinweis
Um Missbrauch und Diebstahl vorzubeugen, Kartenhalter nicht zur Aufbe-
wahrung von Geld-, Scheck- und Kreditkarten oder Ähnlichem verwenden. Handschuhfach
Abb. 109 Handschuh-
fach.
Abb. 110 Geöffnetes
Handschuhfach.
Handschuhfach öffnen und schließen
Gegebenenfalls Handschuhfach entriegeln. Das Handschuhfach ist verrie-
gelt, wenn der Schlüsselschlitz senkrecht steht.
Zum Öffnen am Öffnungshebel ziehen ⇒ Abb. 109.
Page 157 of 396

155
Sitze und Ablage
Zum Schließen Deckel nach oben drücken.
Bordbuchablage
Das Handschuhfach ist für die Unterbringung des Bordbuchs vorgesehen.
Das Bordbuch sollte immer im Ablagefach aufbewahrt werden. Zum Verstau-
en das Bordbuch quer in das Handschuhfach stecken.
Handschuhfach kühlen
In der Rückwand befindet sich eine Luftaustrittsdüse ⇒ Abb. 110 A
, durch
die bei eingeschalteter Klimaanlage gekühlte Luft in das Fach geleitet wer-
den kann. Luftaustrittsdüse durch Drehen öffnen oder schließen.
ACHTUNG
Ein offenes Handschuhfach kann das Risiko von schweren Verletzungen
im Falle eines Unfalls oder bei plötzlichen Brems- und Fahrmanövern er-
höhen.
● Das Handschuhfach während der Fahrt immer geschlossen halten.
VORSICHT
Bei einigen Fahrzeugausführungen befinden sich im Handschuhfach kon-
struktiv bedingt Öffnungen, durch die kleinere Gegenstände hinter die Ver-
kleidung fallen können. Das kann ungewöhnliche Geräusche und Fahrzeug-
beschädigungen verursachen. Deshalb sollten im Handschuhfach keine
kleinen Gegenstände verstaut werden. Ablagen im Fußraum hinten*
Abb. 111 Ablagen im
Fußraum der zweiten
Sitzreihe.
Fußmatte (falls vorhanden) zur Seite legen.
Deckel zum Aufstellen hinten in der Mitte ⇒ Abb. 111 (Pfeil) nach oben zie-
hen.
Deckel zum Herunterklappen nach unten drücken.
ACHTUNG
Ungesicherte Kinder und nicht richtig gesicherte Kinder können sich
während der Fahrt schwere oder tödliche Verletzungen zuziehen.
● Wenn ein Kindersitz mit einem Untergestell bzw. Stützfuß verwendet
wird, muss immer darauf geachtet werden, dass das Untergestell bzw.
der Stützfuß richtig und sicher installiert sind.
● Wenn das Fahrzeug mit einem Staufach im Fußraum vor der hinteren
Sitzreihe ausgestattet ist, kann das Staufach nicht wie vorgesehen ver-
wendet werden, sondern muss mit speziellem Zubehör zusätzlich befüllt
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 158 of 396

156Sitze und Ablage
ACHTUNG (Fortsetzung)
werden, damit das Untergestell bzw. der Stützfuß bei geschlossenem
Staufach sicher abgestützt werden und der Kindersitz entsprechend ord-
nungsgemäß gesichert ist. Wenn das Staufach in Verbindung mit einem
Kindersitz mit Untergestell bzw. Stützfuß nicht entsprechend gesichert
wird, kann es im Falle eines Unfalls durchbrechen, das Kind könnte um-
herschleudern und sich schwere Verletzungen zuziehen.
● Lesen und beachten Sie die Anleitung des Kindersitzherstellers.
Schubladen*
Abb. 112 Unter dem Vor-
dersitz: Schublade.
Unter jedem Vordersitz kann sich eine Schublade befinden.
Schublade öffnen oder schließen
Zum Öffnen Taste am Schubladengriff betätigen und Schublade aufziehen.
Zum Schließen Schublade bis in die Verrastung unter den Vordersitz schie-
ben.
ACHTUNG
Eine offene Schublade kann die Bedienung der Pedale behindern. Das
kann zu Unfällen und schweren Verletzungen führen.
● Schublade während der Fahrt immer geschlossen halten. Andernfalls
können unter anderem die Schublade und herausfallende Gegenstände in
den Fußraum des Fahrers gelangen und die Pedale behindern.
Klapptisch*
Abb. 113 Am Vordersitz:
Klapptisch.
Zum Aufstellen Klapptisch nach oben ziehen ⇒ Abb. 113 (Pfeil).
Im Klapptisch ist ein Getränkehalter integriert ⇒ Seite 158.
Zum Herunterklappen Klapptisch so weit wie möglich nach unten drücken
⇒ Abb. 113.
Page 159 of 396

157
Sitze und Ablage
ACHTUNG
Der Klapptisch muss während der Fahrt immer heruntergeklappt sein, um
das Risiko von Verletzungen zu reduzieren.
Mobiler Abfallbehälter*
Abb. 114 In der Türver-
kleidung der linken
Schiebetür: mobiler Ab-
fallbehälter.
Der mobile Abfallbehälter kann in der Schiebetür in den Getränkeflaschen-
halter in der Türverkleidung gesteckt werden.
ACHTUNG
Mobilen Abfallbehälter nicht als Aschenbecher benutzen, um das Risiko
eines Brandes zu vermeiden.
Weitere Ablagen
Abb. 115 Im Gepäck-
raum: seitliches Ablage-
fach.
Abb. 116 Im Gepäck-
raumboden: weitere Ab-
lagefächer
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Page 160 of 396

158Sitze und Ablage
Ablagefächer seitlich im Gepäckraum
Seitlich im Gepäckraum befinden sich weitere Ablagefächer ⇒ Abb. 115 1
und 2. Zum Öffnen des Ablagefachs 1 Schnellverschluss im Uhrzeiger-
sinn drehen. Zum Öffnen des Ablagefachs 2 Abdeckung nach oben klap-
pen. Im Ablagefach 1 kann sich der werkseitig eingebaute CD-Wechsler
befinden.. In der Abdeckung der Ablage 1 können die Abdeckungen der
Halterungen für die Gepäckraumabdeckung sicher verstaut werden.
Ablagefächer im Gepäckraumboden
Im Gepäckraumboden können sich weitere Ablagefächer befinden.
FunktionHandlungAblage vorn öffnen ⇒ Abb. 116
3: Vorderen Teil des Gepäckraumbodens
mit dem Griff nach hinten klappen.
Ablage hinten öffnen
⇒ Abb. 116 4:
Hinteren Teil des Gepäckraumbodens
mit dem Griff nach oben ziehen.
Ablage hinten offen halten: Taschenhaken hinten rechts im Gepäck-
raum herausklappen und Gepäckraumbo-
den darauf ablegen ⇒ Seite 134.
Ablagen schließen:
Taschenhaken zurückklappen und hint-
eren Teil des Gepäckraumbodens 4 he-
runterdrücken.
Vorderen Teil des Gepäckraumbodens
3
nach vorn klappen.
Weitere Ablagemöglichkeiten:
● In der Mittelkonsole vorn und hinten.
● In den Türverkleidungen vorn und hinten.
● Kleiderhaken an den mittleren Türholmen und an den hinteren Haltegrif-
fen im Dach.
● Taschenhaken im Gepäckraum ⇒ Seite 134.
ACHTUNG
Aufgehängte Kleidungsstücke können die Sicht des Fahrers einschränken
und dadurch Unfälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Kleidung am Kleiderhaken immer so aufhängen, dass die Sicht des
Fahrers nicht eingeschränkt ist.
● Kleiderhaken im Fahrzeug immer nur zum Aufhängen leichter Beklei-
dung benutzen. Niemals schwere, harte oder scharfkantige Gegenstände
in den Taschen lassen.
VORSICHT
Ablagefach mit dem CD-Wechsler während der Fahrt geschlossen lassen, da
es sonst aufgrund von Vibrationen zu Beschädigungen des CD-Wechslers
kommen kann.
Hinweis
Im Ablagefach hinten links im Gepäckraum kann sich das Erste-Hilfe-Set be-
finden.
Getränkehalter Einleitung
Getränkeflaschenhalter
Getränkeflaschenhalter für Flaschen befinden sich in den offenen Ablagefä-
chern der Fahrer- und Beifahrertür sowie der Schiebetür.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
● Innenraum pflegen und reinigen ⇒ Seite 264