TOYOTA HIGHLANDER 2023 Betriebsanleitungen (in German)

Page 341 of 606

339
5
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung
Ausstattungselemente im Innenraum
■Hinten
Jedes Mal, wenn der Schalter gedrückt
wird, ändert sich die Betriebsbedingung
wie folgt.
Hoch (3 Segmente leuchten) Mittel (2
Segmente leuchten) Niedrig (1 Seg-
ment leuchtet) Aus
Die Stufenanzeige (gelb) leuchtet wäh-
rend des Betriebs auf.
■Betriebsbedingung
Die Starttaste steht auf ON.
■Wenn die Sitzheizungen in Betrieb sind
(Fahrzeuge mit Enteiser für die gesamte
Windschutzscheibe)
Wenn der Enteiser für die gesamte Wind- schutzscheibe Betrieb ist, wird der Betrieb
der Sitzheizungen der zweiten Reihe unter-
brochen. Schalten Sie den Enteiser für die gesamte Windschutzscheibe aus, um die
Sitzheizungen zu aktivieren. ( S.328)
Jedes Mal, wenn der Schalter gedrückt
wird, ändert sich die Betriebsbedingung
wie folgt.
Hoch (3 Segmente leuchten) Mittel (2
Segmente leuchten) Niedrig (1 Seg-
ment leuchtet) Aus
Die Stufenanzeige (grün) leuchtet wäh-
rend des Betriebs auf.
■Betriebsbedingung
Die Starttaste steht auf ON.
WARNUNG
■Zum Verhindern von Überhitzung
und leichter Verbrennungen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen beim Umgang mit der Sitzhei- zung.
●Decken Sie den Sitz nicht mit einer
Decke oder einem Kissen ab, wenn die Sitzheizung eingeschaltet ist.
●Verwenden Sie die Sitzheizung nicht
länger als nötig.
Sitzlüfter

Page 342 of 606

3405-2. Verwendung der Innenleuchten
5-2.Verwendung der Innenleuchten
Vordere Fahrgastleuchten (S.341)
Vordere Innenleuchten ( S.341)
Schalthebelleuchte
Leuchten für offenes Ablagefach (je nach Ausstattung)
Einstiegsleuchten
Umgebungsleuchten (je nach Ausstattung)
Hintere Fahrgastleuchten (je nach Ausstattung) ( S.341)
Hintere Fahrgastleuchten (je nach Ausstattung) ( S.341)
Hintere Innenleuchte ( S.341)
Äußere Fußraumleuchten (je nach Ausstattung)
Liste der Innenleuchten
Lage der Innenleuchten

Page 343 of 606

341
5
5-2. Verwendung der Innenleuchten
Ausstattungselemente im Innenraum
■Vordere Innenleuchten
1 Schaltet die Leuchten abhängig von
der Türposition ein/aus
2 Schaltet die Leuchten ein
3 Schaltet die Leuchten aus
■Hintere Innenleuchten
1 Schaltet die Türposition ein
Die hintere Innenleuchte schaltet sich
zusammen mit den vorderen Innenleuchte
ein/aus.
Wenn eine Tür geöffnet wird, während die
Türposition der vorderen und hinteren
Innenleuchte eingeschal tet ist, leuchten die
Leuchten auf.
2 Schaltet die Leuchte ein
■Vordere Fahrgastleuchten
Schaltet die Leuchten ein/aus
■Hintere Fahrgastleuchten
Schaltet die Leuchten ein/aus
Fahrzeuge ohne Panorama-Schie-
bedach
Fahrzeuge mit Panorama-Schiebe-
dach
Bedienung der InnenleuchtenBedienung der Fahrgastleuch-
ten

Page 344 of 606

3425-2. Verwendung der Innenleuchten
■Einstiegsbeleuchtung
Die Beleuchtung wird abhängig von der Stel- lung der Starttaste, vom Vorhandensein des
elektronischen Schlüssels und abhängig
davon, ob die Türen verriegelt/entriegelt sind und ob die Türen offen/geschlossen sind,
automatisch ein-/ausgeschaltet.
■Um ein Entladen der 12-Volt-Batterie zu
vermeiden
Wenn die Innenleuchten eingeschaltet blei- ben, wenn die Starttaste ausgeschaltet wird,
erlöschen die Leuchten nach 20 Minuten
automatisch.
■Die Innenleuchten können in folgenden Situationen automatisch eingeschaltet
werden
Die Innenleuchten werden automatisch ein-
geschaltet, wenn einer der SRS-Airbags aus- gelöst wird (sich entfaltet) oder ein starker
Aufprall von hinten erfolgt.
Die Innenleuchten erlöschen nach ca. 20
Minuten automatisch.
Die Innenleuchten können manuell ausge- schaltet werden. Zur Vermeidung weiterer
Kollisionen wird jedoch empfohlen, sie einge-
schaltet zu lassen, bis die Sicherheit gewähr- leistet werden kann.
(Je nach Stärke des Aufpralls und den Kollisi-
onsbedingungen werden die Innenleuchten
möglicherweise nich t automatisch einge- schaltet.)
■Individuelle Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer-
den. ( S.486)
HINWEIS
■Um ein Entladen der 12-Volt-Batterie
zu vermeiden
Lassen Sie die Leucht en bei ausgeschal- tetem Hybridsystem nicht länger als nötig
eingeschaltet.

Page 345 of 606

343
5
5-3. Verwendung der Ablagemöglichkeiten
Ausstattungselemente im Innenraum
5-3.Verwendung der Ablagemöglichkeiten
Zusatzstaufächer (je nach Ausstattung) ( S.346)
Offenes Ablagefach ( S.346)
Handschuhfach ( S.344)
Flaschenhalter ( S.345)
Becherhalter ( S.345)
Konsolenfach ( S.344)
Liste der Ablagemöglichkeiten
Lage der Ablagemöglichkeiten
WARNUNG
■Gegenstände, die nicht in den Stau-
räumen verbleiben dürfen
Lassen Sie Brillen, Feuerzeuge oder
Sprühdosen nie in den Stauräumen zurück, da dadurch Folgendes auftreten
kann, wenn die Temperatur im Fahrga-
straum stark ansteigt:
●Brillen können durch die Hitze verformt
werden oder die Gläser springen, wenn
sie mit anderen verstauten Gegenstän- den in Berührung kommen.
●Feuerzeuge oder Sprühdosen können
explodieren. Bei der Berührung mit
anderen verstauten Gegenständen kann das Feuerzeug in Brand geraten
bzw. aus der Sprühdose kann Gas aus-
treten und dadurch eine Brandgefahr darstellen.

Page 346 of 606

3445-3. Verwendung der Ablagemöglichkeiten
1Entriegeln mit dem mechanischen
Schlüssel
2 Verriegeln mit dem mechanischen
Schlüssel
3 Öffnen (am Hebel ziehen)
■Handschuhfachleuchte
Die Handschuhfachbeleuchtung geht an, wenn die Schlussleuchten an sind.
1 Drücken Sie auf die Lasche und
verschieben Sie den Deckel des
Konsolenfachs.
2 Fahrzeuge mit kabellosem Ladege-
rät: Heben Sie das kabellose Lade-
gerät an.
■Ablage im Konsolenfach
Die Ablage kann nach vorn/hinten verscho-
ben werden.
WARNUNG
■Bei Nichtgebrauch der Staufächer
Halten Sie die Deckel während der Fahrt
oder bei Nichtgebrauch der Staufächer
geschlossen.
Bei einer plötzlichen Bremsung oder einem plötzlichen Ausweichmanöver kann
es zu einem Unfall kommen, wenn ein
Insasse von einem offenen Deckel oder darin aufbewahrten Gegenständen getrof-
fen wird.
Handschuhfach
Konsolenfach

Page 347 of 606

345
5
5-3. Verwendung der Ablagemöglichkeiten
Ausstattungselemente im Innenraum
Vo r d e r s i t ze
Sitze der zweiten Reihe
Ziehen Sie die Armstütze nach unten.
Sitze der dritten Reihe
Vordertüren
Fondtüren
■Flaschenhalter
●Schließen Sie die Verschlusskappe beim
Einstellen einer Flasche.
●Je nach Größe und Form kann eine Fla-
sche eventuell nicht eingestellt werden.
BecherhalterWARNUNG
■Für Becherhalter ungeeignete
Gegenstände
Stellen Sie nichts anderes als Becher, Alu-
miniumdosen oder Wasserflaschen in die Becherhalter. Andere Gegenstände kön-
nen im Falle eines Unfalls oder plötzlichen
Bremsens aus den Haltern ausgeworfen werden und möglicherweise Verletzungen
verursachen. Decken Sie heiße Getränke
nach Möglichkeit ab, um Verbrühungen zu verhindern.
Flaschenhalter

Page 348 of 606

3465-3. Verwendung der Ablagemöglichkeiten
An der Decke (je nach Ausstattung)
Drücken Sie auf den Deckel.
Instrumententafel auf der Fahrer-
seite
Ziehen Sie zum Öffnen die Lasche.
Instrumententafel
Konsolenvorderseite
■Kabel-Durchführung (Instrumententa-
fel)
Das offene Ablagefach ist mit einer Öffnung
versehen, durch die Sie Kabel von
HINWEIS
■Für die Flaschenhalter ungeeignete
Gegenstände
Stellen Sie keine offene Flasche oder mit
Flüssigkeit gefüllten Glas- oder Pappbe- cher in die Flaschenhalter. Andernfalls
kann die enthaltene Flüssigkeit verschüttet
werden. Glasbecher können bei Verwen- dung in den Flaschenhaltern brechen.
Zusatzstaufächer
WARNUNG
■Ungeeignete Gegenstände zum Ver-
stauen (an der Decke)
Verstauen Sie keine Gegenstände, die
schwerer als 200 g sind. Andernfalls kann sich das Zusatzstaufach
öffnen und die darin aufbewahrten Gegen-
stände können herausfallen, was zu einem Unfall führen kann.
■Vorsicht während der Fahrt (Instru-
mententafel auf der Fahrerseite)
Halten Sie das Zusatzstaufach während
der Fahrt geschlossen. Andernfalls besteht bei einem Unfall oder
bei plötzlichem Bremsen Verletzungsge-
fahr.
Offenes Ablagefach

Page 349 of 606

347
5
5-3. Verwendung der Ablagemöglichkeiten
Ausstattungselemente im Innenraum
USB-Anschluss, USB-Ladeanschlüssen oder Steckdose durch das Ablagefach hindurch-
führen können.
Entfernen Sie die Abdeckung.
Ziehen Sie den Haken nach unten, um
ihn zu verwenden.
Die Frachthaken dienen zur Befestigung
loser Gegenstände.
Verwenden Sie zum Aufhängen des
Ladenetzes die Ladenetzhaken und die
Frachthaken.
WARNUNG
■Für das offene Ablagefach ungeeig-
nete Gegenstände
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen, wenn Sie Gegenstände in das
offene Ablagefach legen. Ansonsten kön-
nen Gegenstände bei einer plötzlichen Bremsung oder Lenkbewegung aus dem
Fach geschleudert werden. In diesem Fall
können die Gegenstände die Betätigung der Pedale behindern oder den Fahrer
ablenken, was zu einem Unfall führen
kann.
●Legen Sie keine Gegenstände ins Fach,
die leicht verrutschen oder wegrollen
können.
●Stapeln Sie Gegenstände im Fach nicht höher als die Fachkante.
●Legen Sie keine Gegenstände in das
Fach, die über die Fachkante herausra- gen könnten.
Gepäckraumfunktionen
Frachthaken
WARNUNG
■Wenn die Frachthaken nicht verwen-
det werden
Um Verletzungen zu vermeiden, sollten die Haken immer in ihre Ruhestellungen
gebracht werden, wenn sie nicht verwen-
det werden.
Ladenetzhaken

Page 350 of 606

3485-3. Verwendung der Ablagemöglichkeiten
■Ausbau der Gepäckabdeckungs-
einheit (Fahrzeuge ohne seitliche
Bodenplatte)
1 Klappen Sie die Sitze der dritten
Reihe nach unten. ( S.157)
2 Entfernen Sie die mittlere Boden-
platte ( S.443) und nehmen Sie
die Gepäckabdeckungseinheit her-
aus.
■Ausbau der Gepäckabdeckungs-
einheit (Fahrzeuge mit seitlicher
Bodenplatte)
1 Klappen Sie die Sitze der dritten
Reihe nach unten. ( S.157)
2 Entfernen Sie die mittlere Boden-
platte ( S.443) und die seitliche
Bodenplatte ( S.351) und nehmen
Sie die Gepäckabdeckungseinheit
heraus.
■Einbau der Gepäckabdeckung
1 Klappen Sie die Sitze der dritten
Reihe nach unten. ( S.157)
WARNUNG
■Wenn das Ladenetz nicht verwendet
wird
Um Verletzungen zu vermeiden, sollten
die Haken immer in ihre Ruhestellungen gebracht werden, wenn sie nicht verwen-
det werden.
Haken für Einkaufstüten
HINWEIS
■Zur Vermeidung von Beschädigun-
gen des Hakens für Einkaufstüten
Hängen Sie keine Gegenstände mit einem Gewicht von über 3 kg an die Haken für
Einkaufstüten.
Gepäckabdeckung

Page:   < prev 1-10 ... 301-310 311-320 321-330 331-340 341-350 351-360 361-370 371-380 381-390 ... 610 next >