TOYOTA PROACE VERSO 2020 Betriebsanleitungen (in German)

Page 271 of 418

271
MotorhaubeÖffnen
Schließen
F Entfernen Sie die Motorhaubenstütze aus der Halteraste.F Befestigen Sie die Motorhaubenstütze in ihrer Halterung.F Senken Sie die Motorhaube ab und lassen
Sie sie aus geringer Höhe zufallen.F Ziehen Sie an der Motorhaube, um zu überprüfen, dass sie richtig eingerastet ist.
F Lösen Sie die Motorhaubenstütze aus ihrer Halterung und fixieren Sie sie in der Raste, um die Motorhaube offen zu halten.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wenn starker Wind weht.Wenn der Motor heiß ist, seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen und die Motorhaubenstütze bedienen (Verbrennungsgefahr).Um die elektrischen Bauteile nicht zu beschädigen, ist es ausdrücklich untersagt, den Motorraum mit Hochdruck zu reinigen.
Der Motorventilator kann sich auch nach Abstellen des Motors einschalten: achten Sie daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die sich im Ventilator verfangen könnten.
F Kippen Sie den Hebel nach oben und öffnen Sie dann die Motorhaube.
F Öffnen Sie die Tür.
F Ziehen Sie den Hebel unten am Türrahmen zu sich heran.
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im Motorraum das STOP & START-System, um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der automatischen Aktivierung des Modus START verbunden ist, zu vermeiden.
7
Praktische Tipps

Page 272 of 418

272
* Je nach Motor version
Dieselmotor
1. Behälter für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage2. Behälter für Kühlflüssigkeit3. Öleinfüllöffnung4. Ölmessstab5. Entlüftungspumpe*6. Befüllung mit Bremsflüssigkeit7. Batterie8. Separater Massepunkt ("-" Klemme)9. Sicherungskasten10. Behälter für Servolenkungsflüssigkeit11. Luftfilter
Dieser Motor ist nur als Beispiel angeführt. Die Lage von Ölstandsmesser und Nachfüllöffnung für das Öl kann von diesem Beispiel abweichen.
Die Dieselkraftstoffanlage steht unter hohem Druck:- Greifen Sie niemals in den Kreislauf ein.- HDi-Motoren sind nach modernster Technik ausgelegt.Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten erfordern speziell geschulte Techniker, die Sie nur beiToyota-Vertragshändlern bzw. Vertragswerkstätten sowie anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstätten finden.
Praktische Tipps

Page 273 of 418

273
Füllstandskontrollen
Bei einem Eingriff im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr) und sich der Motorventilator jederzeit einschalten kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).
Motorölstand
Bei Fahrzeugen mit einem elektrischen Ölmessstab können Sie den Ölstand entweder beim Einschalten der Zündung anhand der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument ablesen oder mit dem Ölmessstab kontrollieren.
Kontrolle mit Ölmessstab
Die Position des Ölmessstabs ist in dem entsprechenden Schema, abhängig von Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.F Greifen Sie den Ölmessstab an seinem farbigen Endstück und ziehen Sie ihn vollständig heraus.F Reinigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe eines sauberen und fusselfreien Tuchs.F Schieben Sie den Ölmessstab bis zum Anschlag wieder ein, dann ziehen Sie ihn nochmals heraus, um eine Sichtkontrolle durchzuführen: der korrekte Füllstand muss sich zwischen den Markierungen A und B befinden.
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Wartungsplan des Herstellers angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.Falls der Stand deutlich absinkt, das entsprechende System von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen entsprechend qualifizierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
A = MA XI
Um die Zuverlässigkeit der Messung sicherzustellen, muss Ihr Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche stehen und der Motor seit mehr als 30 Minuten ausgeschaltet sein.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen. Toyota empfiehlt Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle, wenn nötig mit Nachfüllen.
B = MINI
Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand oberhalb der Markierung A oder unterhalb der Markierung B befindet, star ten Sie den Motor nicht.- Falls der Stand die MAX-Markierung überschreitet (Gefahr von Motorschäden), sollten Sie sich umgehend an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt wenden.- Wenn das Niveau MINI nicht erreicht wird, unbedingt Motoröl nachfüllen.
7
Praktische Tipps

Page 274 of 418

274
Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den Motor Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den Empfehlungen des Herstellers entspricht.
Motoröl nachfüllen
Die Position der Einfüllöffnung für Motoröl ist in dem entsprechenden Schema, abhängig von Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.F Den Tankverschluss abschrauben, um an die Einfüllöffnung zu gelangen.F Öl in kleineren Mengen einfüllen und dabei Spritzer auf Motorbauteile (Brandgefahr) vermeiden.F Warten Sie einige Minuten, bevor Sie den Ölstand mit Hilfe des Ölmessstabs kontrollieren.F Ölstand gegebenenfalls nachfüllen.F Nach Kontrolle des Ölstands, den Tankverschluss sorgfältig wieder festschrauben und den Ölmessstab wieder in seine Aufnahme einsetzen.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand auf der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument 30 Minuten nach
dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführt werden muss, finden Sie im Wartungsplan des Herstellers.Um die Betriebssicherheit des Motors und der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten, verwenden Sie niemals Zusatzmittel im Motoröl.
Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen. Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge abgenutzt sind.
Bremsflüssigkeitsstand
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss.
Qualität der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Kühlflüssigkeitsstand
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen, darf diese jedoch niemals überschreiten.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht, darf frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des Motors daran gearbeitet werden.Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden, schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken. Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Der Motorventilator kann sich auch nach Abstellen des Motors einschalten: achten Sie daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die sich im Ventilator verfangen könnten.
Bei warmem Motor reguliert der Motor ventilator die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Überprüfen Sie regelmäßig je nach Nutzung Ihres Fahrzeugs die Kühlflüssigkeit (alle 5 000 km / 3 Monate); füllen Sie gegebenenfalls die vom Hersteller empfohlene Kühlflüssigkeit nach.Es ist normal, zwischen zwei Inspektionen Kühlflüssigkeit nachzufüllen.
Flüssigkeitsstand der
Servolenkung

Die Flüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen. Schrauben Sie den Verschluss bei kaltem Motor auf, um den Füllstand zu kontrollieren.
Praktische Tipps

Page 275 of 418

275
Wechsel der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt werden.
Qualität der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Die Überprüfung und das Nachfüllen müssen unbedingt bei kaltem Motor erfolgen.Ein zu geringer Füllstand kann erhebliche Schäden an Ihrem Motor verursachen.
Bei zu hoher Außentemperatur wird empfohlen, den Motor 1 bis 2 Minuten nach dem Abstellen des Fahrzeugs laufen zu lassen, um seine Abkühlung zu erleichtern.
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit Altöl und sonstigen verbrauchten Betriebsstoffen.Die meisten dieser Flüssigkeiten sind gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder auf den Boden.Bringen Sie Altöl zu einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt oder eine offizielle Entsorgungseinrichtung.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Nachfüllen
Dieses Additiv muss von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt nachgefüllt werden.
Füllstand des Dieselzusatzes
(Dieselmotor mit
Par tikelfilter)
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments weist Sie darauf hin, dass der Dieselzusatz auf ein Minimum abgesunken ist.
Qualität der Reinigungsflüssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, darf die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.
Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Bei Fahrzeugen mit Scheinwerferwaschanlage werden Sie, wenn der Füllstand auf das Minimum abgesunken ist, durch ein akustisches Warnsignal und eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments darauf hingewiesen.Füllen Sie beim nächsten Halt Flüssigkeit nach.
Bei winterlichen Wetterbedingungen wird empfohlen, eine Reinigungsflüssigkeit auf Äthyl- oder Methanolalkoholbasis zu verwenden.
7
Praktische Tipps

Page 276 of 418

276
Sonstige Kontrollen
12V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.Prüfen Sie trotzdem regelmäßig den Anzug der geschraubten Klemmen (bei den Versionen ohne Schnellverschluss) und den Sauberkeitszustand der Anschlüsse.
Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen Abständen diese Elemente ausgetauscht werden müssen.
Luftfilter und Innenraumfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem Motorölwechsel aus.Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen Abständen dieser Austausch zu erfolgen hat.
Ölfilter
Par tikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des Partikelfilters wird Ihnen durch ein kurzzeitiges Aufleuchten dieser Kontrollleuchten und eine Meldung auf der Multifunktionsanzeige angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum Erlöschen der Leuchte mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h
fahren, sobald die Verkehrsbedingungen dies zulassen.Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu wenig Additiv vorhanden.Für weitere Informationen zur Überprüfung der Füllstände siehe entsprechende Rubrik.
Bei einem Neuwagen kann es bei den ersten Regenerierungen des Partikelfilters verbrannt riechen, was nicht außergewöhnlich ist.Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs bei sehr geringer Geschwindigkeit oder im Leerlauf kann beim Beschleunigen ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff austreten. Dies hat keine Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten und die Umwelt.
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsplan des Herstellers und dies entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.Anderenfalls sollten Sie sie von einem Toyota-Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt bzw. einer anderen entsprechend qualifizierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Für weitere Informationen und Vorsichtsmaßnahmen vor jeglichem Eingriff an der 12V-Batterie siehe entsprechende Rubrik.
Je nach Umweltbedingungen (hohe Staubkonzentration in der Luft...) und Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus.Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme Gerüche erzeugen.
Die mit einem STOP & START-System ausgestatteten Versionen enthalten eine bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften.Lassen Sie den Austausch nur von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt vornehmen.
Praktische Tipps

Page 277 of 418

277
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen Abständen das Getriebe kontrolliert werden muss.
Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken eingesetzt
Bremsbeläge
Hinweise zum Kontrollieren des Bremsscheibenverschleißes bekommen Sie von einen Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt.
Abnutzung der
Bremsscheiben
Ver wenden Sie nur von Toyota empfohlene Produkte oder solche von gleicher Qualität und mit gleichwertigen Eigenschaften.Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der Bremsanlage zu optimieren, hat Toyota spezielle Produkte ausgewählt und hält diese für Sie bereit.Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit oder bei winterlichen Bedingungen können Bremsscheiben und Bremsbeläge mit Raureif oder Eis beschlagen: die Bremsleistung kann dadurch beeinträchtigt sein. Treten Sie wiederholt leicht auf die Bremse, um diese zu enteisen und zu trocknen.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt, dass sie an Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch zwischen zwei Wartungen neu eingestellt werden.
Die Überprüfung dieses Systems muss von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt durchgeführt werden..
werden. Deshalb kann eine Kontrolle der Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen den Wartungen des Fahrzeugs erforderlich sein.Neben einem Leck im Bremskreis weist ein Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen Abständen das Getriebe kontrolliert werden muss.
Automatisiertes Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen Abständen das Getriebe kontrolliert werden muss.
7
Praktische Tipps

Page 278 of 418

278
AdBlue® und SCR-Katalysatorsystem
(Diesel)
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen Euro-Norm 6 hat Toyota entschieden, seine Diesel-Fahrzeuge mit einem Abgasaufbereitungssystem auszustatten, das sich aus SCR-System (selektive katalytische Reduktion) und Partikelfilter zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder eine Leistungsminderung noch einen erhöhten Kraftstoffverbrauch.
SCR-System
Mit der speziellen Flüssigkeit AdBlue®, das Urea enthält, wandelt der Katalysator bis zu 85% des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und Wasser um - Substanzen, die weder die Gesundheit noch die Umwelt belasten.
Während der planmäßigen Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug bei einem Toyota-Vertragshändler oder Vertragswerkstatt bzw. einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt wird der AdBlue ® -Tank aufgefüllt, um eine ordnungsgemäße Funktion des SCR-Katalysatorsystems zu gewährleisten.
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist, verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre das Starten des Motors.Bei Ausfall des SCR-Systems entspricht der Emissionswert des Fahrzeugs nicht mehr der Euro-Norm 6: Ihr Fahrzeug verschmutzt die Umwelt!Bei Auftritt einer nachhaltigen Störung am SCR-System müssen Sie schnellstmöglich einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt aufsuchen. Anderenfalls spricht das System nach weiteren 1.100 km automatisch an und unterbindet jeden erneuten Motorstart.Beim Einfüllen dar f die Einfüllgeschwindigkeit nicht mehr als 40 Liter pro Minute betragen.
AdBlue® wird in einem speziellen Additivtank bevorratet, dessen Fassungsvermögen wie folgt ist: - Euro 5.0: ca. 22 l, was einer Reichweite von etwa 17.000 km entspricht; - Euro 6.2: ca. 20 l, was etwa vier Kraftstofftankfüllungen oder 5000 km entspricht. Wenn AdBlue für nur noch 2.400 km vorhanden ist, spricht eine Warnfunktion an, die Sie darauf hinweist.
Falls die geschätzte Reichweite zwischen zwei Ser viceinter vallen mehr als 20.000 km (Euro 5.0) bzw. mehr als 4 Kraftstofftankfüllungen oder 5000 km (Euro 6.2) beträgt, empfehlen wir Ihnen, eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere entsprechend ausgerüstete und qualifizierte Fachwerkstatt aufzusuchen, um AdBlue® nachfüllen zu lassen.
Bitte wenden Sie sich an Ihre Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere entsprechend ausgerüstete und qualifizierte Fachwerkstatt, um die Euro-Abgasnorm Ihres Fahrzeugs zu ermitteln.
Praktische Tipps

Page 279 of 418

279
Nachfüllen des Additivs
AdBlue®
Das Auffüllen des AdBlue ® -Tanks gehört zu jeder planmäßigen Wartung durch Toyota-Vertragshändler bzw. Vertragswerkstätten oder qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstätten.Dennoch kann es je nach zurückgelegter Kilometeranzahl auch zwischen den Inspektionen erforderlich sein, Flüssigkeit nachzufüllen, vor allem wenn ein Alarm (Kontrollleuchten und Meldung) dies anzeigt.Sie können einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt aufsuchen.Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen möchten, lesen Sie bitte unbedingt die nachstehenden Hinweise.
Einsatz- und Sicherheitshinweise
AdBlue® dar f nicht in die Hände von Kindern gelangen und muss in der Originalverpackung aufbewahrt werden.AdBlue® niemals in einen anderen Behälter umfüllen: es würde hierbei verunreinigt.
Ausschließlich AdBlue®-Flüssigkeit verwenden, die die Norm ISO 22241 er füllt.
AdBlue® niemals mit Wasser verdünnen.AdBlue® niemals in den Dieseltank füllen.
Das Nachfüllen aus einer Flasche mit Tropfenfänger vereinfacht den Vorgang. Sie können 1,89 L Flaschen von jedem Toyota-Vertragshändler bzw. jeder Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstatt bekommen.
Füllen Sie die Flüssigkeit AdBlue® niemals an einer Tankstation nach, die LKWs vorbehalten ist.
Bei AdBlue® handelt es sich um eine Urea-Lösung. Diese Flüssigkeit ist unentzündlich, farblos und geruchslos (wenn sie an einem kühlen Ort aufbewahrt wird).Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit Wasser und Seife. Bei Augenkontakt sofort gründlich mindestens 15 Minuten lang mit klarem Wasser oder einer speziellen Augenreinigungslösung spülen. Sollte die
Reizung oder ein Brennen fortbestehen, ziehen Sie bitte einen Arzt hinzu.Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem Wasser ausspülen und viel Wasser trinken.Unter bestimmten Umständen (z.B. hohen Temperaturen) ist es möglich, dass Ammoniak freigesetzt wird. Daher dar f die Flüssigkeit nicht eingeatmet werden. Die Ammoniakdämpfe können die Schleimhäute reizen (Augen, Nase und Rachen).
WichtigWenn der AdBlue®-Additivtank Ihres Fahrzeugs völlig leer ist (was durch eine entsprechende Meldung und die Anlasssperre angezeigt wird) müssen Sie mindestens 3,8 Liter in den Additivtank füllen (das entspricht zwei 1,89-Liter-Behältern).
7
Praktische Tipps

Page 280 of 418

280
Lagerung
Keine Behälter mit der Flüssigkeit AdBlue® im Fahrzeug lagern.
AdBlue® friert ab einer Temperatur von ca. -11°C und verliert seine Eigenschaften ab +25°C. Es ist im Originalbehälter an einem kühlen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufzubewahren.Unter korrekten Lagerbedingungen kann es mindestens ein Jahr gelagert werden.War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach dem vollständigen Auftauen wieder verwendet
werden.
Vorgehensweise
Vor dem Nachfüllen, achten Sie darauf, dass das Fahrzeug auf einer ebenen und geraden Fläche steht.
F Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel ab, bzw. drücken Sie den Schalter START/STOP, um den Motor auszuschalten.
F Um an den AdBlue®-Tank zu gelangen, öffnen Sie die linke Vordertür.F Ziehen Sie von unten an der schwarzen Abdeckung.
F Drehen Sie den blauen Deckel um 1/6-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.F Nehmen Sie den Deckel nach oben ab.
Die AdBlue®-Behälter dür fen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Entsorgen Sie die leeren Behälter bei einem entsprechenden Wertstoffhof oder geben Sie sie in der Verkaufsstelle ab.
Im Winter oder bei kaltem Wetter muss zunächst die Temperatur geprüft werden - sie dar f nicht unter -11°C betragen. Ist es kälter, dar f AdBlue®-Tank gefüllt werden. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in dem Fall für einige Stunden an einen wärmeren Ort (Garage), bevor Sie die Flüssigkeit nachfüllen.
Praktische Tipps

Page:   < prev 1-10 ... 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 ... 420 next >