YAMAHA TDM 900 2003 Betriebsanleitungen (in German)

Page 31 of 110

3-17
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
Zugstufendämpfung
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung
(Dämpfung härter) drehen Sie den Ein-
stellknopf in Richtung a. Zum Verringern
der Zugstufendämpfung (Dämpfung wei-
cher)drehen Sie den Einstellknopf in
Richtung b.
1. Einstellknopf (Zugstufen- Dämpfungskraft)
Minimal (weich) 20 Rasten nach b*
Normal 12 Rasten nach b*
Maximal (hart) 3 Rasten nach b*
*mit völlig nach a gedrehtem Einstellknopf
Druckstufendämpfung
Zum Erhöhen der Druckstufendämpfung
(Dämpfung härter) drehen Sie den Ein-
stellknopf in Richtung a. Zum Verringern
der Druckstufendämpfung (Dämpfung
weicher) drehen Sie den Einstellknopf in
Richtung b.
1. Einstellknopf (Druckstufen-
Dämpfungskraft)
Minimal (weich) 12 Rasten nach b*
Normal 11 Rasten nach b*
Maximal (hart) 1 Rasten nach b*
*mit völlig nach a gedrehtem Einstellknopf
HINWEIS:
Obwohl die Gesamtanzahl von Klicks des
Dämpfungs-Einstellmechanismus auf-
grund von kleinen Abweichungen in der
Herstellung nicht exakt den oben genann-
ten Vorgaben entsprechen mag, reprä-
sentiert die tatsächliche Anzahl von Klicks
den gesamten Einstellbereich. Um eine
präzise Einstellung zu erzielen, sollte
man die Anzahl Positionen der einzelnen
Dämpfungs-Einstellmechanismen über-
prüfen und die obigen Angaben entspre-
chend revidieren.
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 30

Page 32 of 110

3-18
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU00315
W
Der Stoßdämpfer enthält Stickstoff
unter hohem Druck. Vor Arbeiten am
Stoßdämpfer die folgenden Erläute-
rungen sorgfältig durchlesen und die
gegebenen Vorsichtsmaßnahmen
befolgen. Der Hersteller übernimmt
keinerlei Haftung für Unfälle, Verlet-
zungen oder Schäden, die auf unsach-
gemäße Behandlung des Stoßdämp-
fers zurückzuführen sind.
8Den Stoßdämpfer unter keinen
Umständen öffnen oder manipu-
lieren.
8Den Stoßdämpfer vor Hitze und
offenen Flammen schützen. Der
hitzebedingte Druckanstieg kann
eine Explosion des Stoßdämpfers
bewirken.
8Den Gaszylinder vor Verformung
und Beschädigung schützen. Ein
deformierter Gaszylinder vermin-
dert die Dämpfwirkung.
8Arbeiten am Stoßdämpfer sollten
ausschließlich von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt ausgeführt werden.
GAU00324
Spanngurt-HalterungenSpanngurt-Halterungen
Unterhalb des Beifahrersitzes befinden
sich vier (davon zwei herausklappbare)
Spanngurt-Halterungen zur Gepäck-
Befestigung.
1. Spanngurt- Halterung (×4)
GAU00330
SeitenständerSeitenständer
Der Seitenständer befindet sich auf der
linken Seite des Rahmens und wird bei
aufrecht gehaltenem Motorrad mit dem
Fuß betätigt.
HINWEIS:
Der Seitenständerschalter ist ein
Bestandteil des Zündunterbrechungs-
und Anlaßsperrschalter-Systems, der die
Zündung in bestimmten Situationen
unterbricht. (Die Funktionsweise dieses
Systems wird am Ende dieses Kapitels
beschrieben.)
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 31

Page 33 of 110

3-19
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GW000044
W
Niemals mit ausgeklapptem Seiten-
ständer fahren. Auch nicht, wenn der
Seitenständer sich nicht richtig hoch-
klappen läßt oder nicht in hochge-
klappter Position bleibt. Ein nicht völ-
lig hochgeklappter Seitenständer kann
den Fahrer durch Bodenberührung
ablenken und so zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug führen.
Aus diesem Grund hat YAMAHA den
Seitenständer mit einem Zündunter-
brechungsschalter versehen, der ein
Starten und Anfahren mit ausgeklapp-
tem Seitenständer verhindert. Prüfen
Sie deshalb das System regelmäßig
wie nachfolgend erläutert. Falls Stö-
rungen an diesem System festgestellt
werden, das Fahrzeug umgehend von
einer YAMAHA-Fachwerkstatt instand
setzen lassen.
GAU03720
Zündunterbrechungs- und
Anlaßsperrschalter-System
Zündunterbrechungs- u. Anlaßsperrschalter-SystemDas Zündunterbrechungs- und Anlaß-
sperrschalter-System umfaßt die Seiten-
ständer-, Kupplungs- sowie Leerlauf-
schalter und erfüllt folgende Zwecke:
8Es verhindert ein Anlassen des
Motors bei eingelegtem Gang und
hochgeklapptem Seitenständer,
solange der Kupplungshebel nicht
gezogen wird.
8Es verhindert ein Anlassen des
Motors bei eingelegtem Gang und
gezogenem Kupplungshebel, solan-
ge der Seitenständer nicht hochge-
klappt wird.
8Es schaltet die Zündung aus, falls
der Seitenständer bei laufendem
Motor ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte regel-
mäßig auf nachfolgende Weise geprüft
werden:
GW000045
W
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das
Fahrzeug vor der nächsten Fahrt von
einer YAMAHA-Fachwerkstatt überprü-
fen lassen.
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 32

Page 34 of 110

3-20
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
Bei abgestelltem Motor:
1. Den Seitenständer ausklappen.
2. Sicherstellen, daß der Motorstoppschalter auf „
#“ steht.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Den Starterknopf drücken.
Springt der Motor an?
Der Leerlaufschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen.
Bei laufendem Motor:
6. Den Seitenständer hochklappen.
7. Den Kupplungshebel gezogen halten.
8. Einen Gang einlegen.
9. Den Seitenständer ausklappen.
Stirbt der Motor ab?
Bei abgestorbenem Motor:
10. Den Seitenständer hochklappen.
11. Den Kupplungshebel gezogen halten.
12. Den Starterknopf drücken.
Springt der Motor an?
Der Seitenständerschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen.
Der Kupplungsschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen.
NEIN
HINWEIS:
Diese Kontrolle sollten am besten bei
warmem Motor vorgenommen werden.
JA
JA NEIN
Das System ist in Ordnung. Das Motorrad kann gefahren werden.
JA NEIN
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 33

Page 35 of 110

5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 34

Page 36 of 110

Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ......................................................................4-1
4
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 35

Page 37 of 110

4-1
GAU01114
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4
Gemäß der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrer für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer
Standzeit können sich - z. B. durch äußere Einflüsse - wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verändern. Beschädigungen,
plötzliche Undichtigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es notwen-
dig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen:
GAU03439Routinekontrolle vor FahrtbeginnRoutinekontrolle vor FahrtbeginnBezeichnung Ausführung Seitenangabe
Kraftstoff•Kraftstoffstand im Tank prüfen.
•Gegebenenfalls tanken.
•Kraftstoffleitung auf Undichtigkeit prüfen.3-10–3-12
Motoröl•Ölstand im Kurbelgehäuse prüfen.
•Gegebenenfalls Öl der empfohlenen Sorte bis zum vorgeschriebenen Stand nachfüllen.•Motor auf Undichtigkeit prüfen.6-8–6-11
Kühlflüssigkeit•Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
•Gegebenenfalls Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfüllen.
•Kühlsystem auf Undichtigkeit prüfen.6-11–6-15
Vorderradbremse•Funktion prüfen.
•Bei schwammiger Hebelbetätigung die hydraulische Anlage vom YAMAHA-
Händler entlüften lassen.
•Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter prüfen.
•Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfüllen.
•Hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.3-9–3-10, 6-24–6-26
Hinterradbremse•Funktion prüfen.
•Bei schwammiger Hebelbetätigung die hydraulische Anlage vom YAMAHA-
Händler entlüften lassen.
•Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter prüfen.
•Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfüllen.
•Hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.3-10, 6-23–6-26
Kupplung•Funktion prüfen.
•Gegebenenfalls Seilzug schmieren.
•Hebelspiel prüfen.
•Gegebenenfalls einstellen.3-9, 6-22–6-23
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 36

Page 38 of 110

4-2
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4
Gasdrehgriff•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Gaszugspiel prüfen.
•Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler Gaszugspiel einstellen sowie
Gaszug und Gasdrehgriffgehäuse schmieren lassen.6-18, 6-29
Seilzüge•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Gegebenenfalls schmieren.6-29
Antriebskette•Durchhang prüfen.
•Gegebenenfalls einstellen.
•Zustand prüfen.
•Gegebenenfalls schmieren.6-27–6-29
Räder und Reifen•Auf Beschädigung prüfen.
•Profiltiefe kontrollieren.
•Reifenluftdruck prüfen.
•Gegebenenfalls korrigieren.6-18–6-22
Fußbrems- und -schalthebel•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.6-30
Handbrems- und Kupplungshebel•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.6-30
Seitenständer•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Gegebenenfalls Klappmechanismus schmieren.6-30
Schraubverbindungen am Fahrwerk•Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
•Gegebenenfalls festziehen.—
Beleuchtung, Kontrolleuchten und
Schalter•Funktion prüfen.
•Gegebenenfalls korrigieren.3-2–3-3, 3-7–3-8, 6-35–6-38
Seitenständerschalter•Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter-
Systems prüfen.
•Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler instand setzen lassen.3-18–3-20 Bezeichnung Ausführung Seitenangabe
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 37

Page 39 of 110

4-3
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4
HINWEIS:
Die in der Tabelle aufgeführten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden; die dadurch gewonne-
ne Sicherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafür benötigt wird.
GWA00033
W
Falls im Verlauf der „Routinekontrolle vor Fahrtbeginn“ irgendwelche Funktionsstörungen festgestellt werden, die Ursache
unbedingt vor der Inbetriebnahme feststellen und beheben lassen.
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 38

Page 40 of 110

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
Motor anlassen .................................................................................................5-1
Schalten ............................................................................................................5-2
Empfohlene Schaltpunkte (nur Schweiz) ..........................................................5-3
Ratschläge, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren ....................................5-3
Einfahrvorschriften ............................................................................................5-3
Parken ..............................................................................................................5-4
5
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 39

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 110 next >