YAMAHA TTR110 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Page 41 of 88
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
6-3
6
4. Gas wegnehmen sobald das Motorrad eine Geschwindigkeit erreicht hat, die
fü r den Gangwechsel hoch genug ist.
5. In den zweiten Gang schalten und Fußschalthebel freigeben.
6. Langsam Gas geben.
7. Zum Schalten in den n ächsth öheren
Gang auf die gleiche Weise verfahren.
GAU16710
Zur Verz ögerung
1. Gas wegnehmen und Bremsen so- wohl an Vorderrad als auch Hinterrad
betätigen, um das Motorrad zu ver-
langsamen.
2. Durch die G änge herunter schalten
und das Getriebe in die Leerlaufstel-
lung schalten, wenn das Motorrad na-
hezu zum Stillstand gekommen ist.
GAU39920
Einfahrvorschriften Die ersten 5 Betriebsstunden sind aus-
schlaggebend f ür die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. W ährend dieser
Zeitspanne ist es ebenfalls wichtig, den
Fahrer mit dem Motorrad vertraut zu ma-
chen. Lesen sie bitte die nachstehenden In-
formationen sorgf ältig durch.
Der Motor ist fabrikneu und darf w ährend
der ersten 5 Betriebsstunden nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, l ängeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind w ährend dieser Periode zu vermeiden.
Kurze Vollgasbeschleunigungen (maximal
zwei bis drei Sekunden) sind jedoch nicht
sch ädlich f ür den Motor. Nach jeder Voll-
gasbeschleunigung sollte eine erhebliche
Ruheperiode f ür den Motor folgen. Damit
der Motor nach der vor übergehenden Hitze-
bildung abk ühlen kann, mit niedrigerer Mo-
tordrehzahl fahren.
Nach den ersten 5 Betriebsstunden das
Motorrad gr ündlich auf lose sitzende Bau-
teile, Ölaustritt und jegliche anderen Proble-
me pr üfen. Einstellungen unbedingt gr ünd-
lich pr üfen und vornehmen, insbesondere
den Leerweg an Seilz ügen und Antriebsket-
te, au ßerdem auf lose sitzende Speichen pr
üfen. Zus ätzlich alle Anschl üsse und
Schnellverschl üsse auf losen Sitz pr üfen
und nach Erfordernis nachziehen.
ACHTUNG
GCA10270
Bei Motorst örungen w ährend der Ein-
fahrzeit das Fahrzeug sofort von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überpr üfen las-
sen.
U5B684G0.book Page 3 Monday, June 13, 2011 2:13 PM
Page 42 of 88
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
6-4
6
GAU17171
Parken Zum Parken den Motor ausschalten, den
Zündschl üssel abziehen und dann den
Kraftstoffhahn auf “OFF ” stellen.
WARNUNG
GWA10311
Motor und Auspuffanlage k önnen
sehr hei ß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fu ßgänger
die hei ßen Teile nicht versehentlich
ber ühren und sich verbrennen k ön-
nen.
Das Fahrzeug nicht auf absch üssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
tenden Kraftstoff erhö hte Brandge-
fahr.
Nicht in der N ähe von Gras oder an-
deren leicht brennbaren Stoffen
parken, die in Brand geraten k ön-
nen.
U5B684G0.book Page 4 Monday, June 13, 2011 2:13 PM
Page 43 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-1
7
GAU17244
Regelm äßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gew ährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zu-
stand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughal-
ter/Fahrer ist f ür die Sicherheit selbst ver-
antwortlich. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten Inspektionspunkte,
Einstellungen und Schmierstellen des Fahr-
zeugs angegeben und erlä utert.
Die in den Wartungstabellen empfohlenen
Zeitabst ände sollten lediglich als Richtwerte
f ü r den Normalbetrieb angesehen werden.
Je nach Wetterbedingungen, Gel ände, ge-
ographischem Einsatzort und pers önlicher
Fahrweise m üssen die Wartungsintervalle
m öglicherweise verk ürzt werden.
WARNUNG
GWA10321
Ohne die richtige Wartung des Fahr-
zeugs oder durch falsch ausgef ührte
Wartungsarbeiten erh öht sich die Ge-
fahr von Verletzungen, auch mit Todes-
folge, w ährend der Wartung und der Be-
nutzung des Fahrzeugs. Wenn Sie nicht
mit der Fahrzeugwartung vertraut sind,
beauftragen Sie einen Yamaha-H ändler
mit der Wartung.
WARNUNG
GWA15122
Schalten Sie, wenn keine anderslauten-
den Anweisungen angegeben sind, den
Motor zur Durchf ührung von Wartungs-
arbeiten aus.
Ein laufender Motor hat bewegliche
Teile, die K örperteile oder Kleidung
erfassen und mitrei ßen k önnen
oder elektrische Teile, die Strom-
schl äge oder Brand verursachen
k ö nnen.
Ein w ährend Wartungsarbeiten lau-
fender Motor kann Augenverletzun-
gen, Verbrennungen, Feuer oder
Kohlenmonoxid-Vergiftungen ver-
ursachen – möglicherweise mit To-
desfolge. Weitere Informationen zu
Kohlenmonoxid siehe Seite 2-2.WARNUNG
GWA15460
Bremsscheiben, Bremss ättel, Brem-
strommeln und Bel äge k önnen w ährend
ihres Einsatzes sehr hei ß werden. Las-
sen Sie, um mö gliche Verbrennungen zu
vermeiden, die Komponenten der
Bremsanlage erst abk ühlen, bevor Sie
sie ber ühren.
GAU17302
Das Abgaskontrollsystem sorgt nicht nur f ür
sauberere Luft, sondern ist auch unerl äss-
lich f ür den ordnungsgem äßen Betrieb des
Motors und die Erzielung der maximalen
Leistung. In den folgenden Wartungstabel-
len sind die Servicearbeiten am Abgaskon-
trollsystem separat gruppiert. Diese Ser-
vicearbeiten erfordern spezielle Daten,
Kenntnisse und Ausr üstung. Wartung, Aus-
tausch oder Reparatur von Abgaskontroll-
ger äten und -systemen kann von jeder Re-
paraturwerkstatt oder von Fachleuten
vorgenommen werden, die die entspre-
chende Zulassung besitzen (falls zutref-
fend). Yamaha-Fachwerkst ätten sind f ür die
Durchf ührung dieser speziellen Servicear-
beiten geschult und ausger üstet.
U5B684G0.book Page 1 Monday, June 13, 2011 2:13 PM
Page 44 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-2
7
GAU17311
Bordwerkzeug Die in diesem Handbuch enthaltenen Infor-
mationen zur Wartung und das Bordwerk-
zeug sollen Ihnen bei der Durchf ührung von
vorbeugenden Wartungsarbeiten und klei-
neren Reparaturen behilflich sein. Gewisse
Arbeiten und Einstellungen erfordern je-
doch zus ätzliches Werkzeug wie z. B. einen
Drehmomentschl üssel.HINWEISFalls das f ür die Wartung notwendige Werk-
zeug nicht zur Verf ügung steht und Ihnen
die Erfahrung f ür bestimmte Wartungsar-
beiten fehlt, lassen Sie die Wartungsarbei-
ten von einer Yamaha-Fachwerkstatt aus-
f ü hren.U5B684G0.book Page 2 Monday, June 13, 2011 2:13 PM
Page 45 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-3
7
GAU39944
Tabelle f ür regelm äßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems HINWEIS
Ab 7000 km (4200 mi) oder 18 Monate sind die Wartungsintervalle alle 3000 km (1800 mi) oder 6 Monate zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische F ähigkeiten und sollten
daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgef ührt werden.
Nr. PRÜ FPUNKT KONTROLLEN UND WARTUNGSARBEITEN ERSTE KILOMETERSTANDANZEIGEN
1000 km
(600 mi) oder
1 Monat oder 30 Stunden 3000 km
(1800 mi) oder
6 Monate oder 90 Stunden 5000 km
(3000 mi) oder
12 Monate oder 150 Stunden
1 *Kraftstoffleitung
Kraftstoffschl äuche auf Risse oder Besch ädigung kon-
trollieren.
Ersetzen, falls n ötig. √√
2Z ündkerze
Zustand kontrollieren.
Elektrodenabstand einstellen und reinigen. √√
3 *Ven ti lsp iel Ventilspiel bei kaltem Motor pr üfen und einstellen. √
4 Luftfiltereinsatz
Mit L ösungsmittel reinigen.
Ersetzen, falls n ötig. √√
5 *Kurbelgeh
äuse-Entl üf-
tungssystem
Entl üftungsschlauch auf Risse und Besch ädigung pr üfen
und jegliche Ablagerungen absp ülen.
Ersetzen, falls n ötig. √√√
6 *Vergaser
Motor-Leerlaufdrehzahl und Anlasserfunktion pr üfen.
Ggf. einstellen. √√√
7 Auspuffanlage
Auf Leckage kontrollieren.
Ggf. festziehen.
Dichtung(en) ersetzen, falls n ötig. √√
8 *Funkenf änger Reinigen. √
U5B684G0.book Page 3 Monday, June 13, 2011 2:13 PM
Page 46 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-4
7
9 Motor öl
Wechseln (vor dem Ablassen den Motor warmlaufen las-
sen). √√√
Nr. PRÜ
FPUNKT KONTROLLEN UND WARTUNGSARBEITEN ERSTE KILOMETERSTANDANZEIGEN
1000 km
(600 mi) oder
1 Monat oder 30 Stunden 3000 km
(1800 mi) oder
6 Monate oder 90 Stunden 5000 km
(3000 mi) oder
12 Monate oder 150 Stunden
U5B684G0.book Page 4 Monday, June 13, 2011 2:13 PM
Page 47 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-5
7
GAU3534B
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle HINWEIS
Ab 7000 km (4200 mi) oder 18 Monate sind die Wartungsintervalle alle 3000 km (1800 mi) oder 6 Monate zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische F ähigkeiten und sollten
daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgef ührt werden.
Nr. PRÜ FPUNKT KONTROLLEN UND WARTUNGSARBEITEN ERSTE KILOMETERSTANDANZEIGEN
1000 km
(600 mi) oder
1 Monat oder 30 Stunden 3000 km
(1800 mi) oder
6 Monate oder 90 Stunden 5000 km
(3000 mi) oder
12 Monate oder 150 Stunden
1 *Kupplung
Funktion pr üfen.
Ggf. einstellen. √√√
2 *Vorderradbremse
Funktion pr üfen.
Leerweg am Handbremshebel einstellen und Bremsbe-
lag nach Erfordernis erneuern. √√√
3 *Hinterradbremse
Funktion pr üfen.
Leerweg am Fuß bremshebel einstellen und Bremsbelag
nach Erfordernis erneuern. √√√
4 *Räder
Rundlauf und Speichensitz pr üfen und auf Besch ädigung
kontrollieren.
Gegebenenfalls Speichen festziehen. √√√
5 *Reifen
Profiltiefe pr üfen und auf Besch ädigung kontrollieren.
Ersetzen, falls n ötig.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls n ötig. √√
6 *Radlager
Lager auf gleichm äßigen Lauf pr üfen.
Ersetzen, falls n ötig. √√
7 *Schwingenlager
Lagerbaugruppen auf festen Sitz kontrollieren.
M äß ig mit Lithiumseifenfett schmieren. √√
U5B684G0.book Page 5 Monday, June 13, 2011 2:13 PM
Page 48 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-6
7
8 Antriebskette
Den Durchhang, die Ausrichtung und den Zustand der
Antriebskette kontrollieren.
Antriebskette sorgf ältig einstellen und gr ündlich mit Ket-
ten- und Seilzugschmiermittel von Yamaha schmieren. Bei jeder Fahrt
9 *Lenkungslager
Lagerbaugruppen auf festen Sitz kontrollieren.
Mäß ig mit Lithiumseifenfett schmieren. √√
10 *Fahrgestellhalterungen
Alle Fahrgestellanschl üsse und -halterungen kontrollie-
ren.
Korrigieren, falls n ötig. √√√
11 Handbremshebelumlenk-
welle
Schmierfett auf Lithium-Seifenbasis dü nn auftragen. √√
12 Fuß
bremshebelumlenk-
welle
Schmierfett auf Lithium-Seifenbasis dü nn auftragen. √√
13 Seitenst
änder-Drehzap-
fen
Funktion pr üfen .
Schmierfett auf Lithium-Seifenbasis dü nn auftragen.√√
14 *Teleskopgabel
Funktion pr üfen und auf Öllecks kontrollieren.
Ersetzen, falls nö tig. √√
15 *Federbein
Funktion pr üfen und auf Öllecks kontrollieren.
Ersetzen, falls nö tig. √
16 *Bet ätigungs-Seilz üge
Yamaha-Ketten- und Seilzugschmiermittel oder Motor öl
gr ündlich auftragen. √√√
17 *Gasdrehgriff
Funktion pr üfen .
Spiel des Gasdrehgriffs pr üfen, ggf. einstellen.
Seilzug- und Griffgeh äuse schmieren. √√√
Nr. PRÜ
FPUNKT KONTROLLEN UND WARTUNGSARBEITEN ERSTE KILOMETERSTANDANZEIGEN
1000 km
(600 mi) oder
1 Monat oder 30 Stunden 3000 km
(1800 mi) oder
6 Monate oder 90 Stunden 5000 km
(3000 mi) oder
12 Monate oder 150 Stunden
U5B684G0.book Page 6 Monday, June 13, 2011 2:13 PM
Page 49 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-7
7
GAU40000
HINWEISDer Luftfiltereinsatz muss bei überm äßig feuchtem oder staubigem Einsatz h äufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
U5B684G0.book Page 7 Monday, June 13, 2011 2:13 PM
Page 50 of 88
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
7-8
7
GAU18771
Abdeckungen abnehmen und
montieren Die hier abgebildeten Abdeckungen m üs-
sen f ür manche in diesem Kapitel beschrie-
benen Wartungs- und Reparaturarbeiten
abgenommen werden. Fü r die Demontage
und Montage der einzelnen Abdeckungen
sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab-
schnitte zur ückgegriffen werden.
GAU41110
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen1. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite 4-7.)
2. Die Schrauben und Schnellverschl üs-
se abnehmen und die Abdeckung ab-
ziehen. Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die urspr
üngliche
Lage bringen und dann die Schnellver-
schl üsse und die Schrauben anbrin-
gen.
2. Den Sitz montieren.
GAU33020
Abdeckung B
Abdeckung abnehmen1. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite 4-7.)
2. Die Abdeckung losschrauben und dann, wie in der Abbildung gezeigt, ab-
ziehen.
1. Abdeckung A
1
1. Abdeckung B
1
1. Abdeckung A
2. Schraube
3. Schnellverschlussschraube
3
1
2
3
U5B684G0.book Page 8 Monday, June 13, 2011 2:13 PM