YAMAHA WR 250F 2015 Betriebsanleitungen (in German)

Page 301 of 448

ÖLPUMPE UND AUSGLEICHSWELLEN-ZAHNRAD
6-62
GAS2GB3301AUSGLEICHSVORRICHTUNG DEMONTIE-
REN
1. Lockern:
• Ausgleichswellen-Mutter “1”
• Primärantriebsritzel-Mutter “2”
• Ausgleichsgewicht-Radmutter “3”
HINWEIS
Eine Aluminiumplatte “a” zwischen die Zähne
des Ausgleichswellen-Antriebsritzels “4” und
des Ausgleichsgewicht-Zahnrads “5” stecken.
GAS2GB3302PRIMÄRANTRIEBSRITZEL, AUSGLEICH-
SWELLEN-ANTRIEBSRITZEL UND AUS-
GLEICHSGEWICHT-ZAHNRAD
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Primärantriebsritzel “1”
• Ausgleichswellen-Antriebsritzel “2”
• Ausgleichsgewicht-Zahnrad “3”
Verschlissen/beschädigt  Erneuern.
GAS2GB3303AUSGLEICHSWELLE KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Ausgleichsvorrichtung
Rissig/beschädigt  Erneuern.
GAS2GB3304ÖLPUMPE KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Ölpumpen-Antriebsritzel
• Ölpumpen-Antriebsrad
• Ölpumpengehäuse
• Ölpumpen-Gehäusedeckel
Rissig/beschädigt/verschlissen  Defek-
te(s) Bauteil(e) erneuern.
2. Messen:
• Radialspiel “a” zwischen Innen- und Außen-
rotor
• Spiel “b” zwischen Außenrotor und
Ölpumpengehäuse
• Spiel “c” zwischen Ölpumpengehäuse und
Innen- und Außenrotor
Nicht nach Vorgabe  Ölpumpe erneuern.
1
4
a5
2
4a
5
3
Radialspiel zw. Innen- u. Außen-
rotor
0.150 mm (0.0059 in)
Radialspiel zwischen Außenrotor
und Pumpengehäuse
0.13–0.18 mm (0.0051–0.0071 in)
Oil-pump-housing-to-inner-and-
outer-rotor
clearance
0.06–0.11 mm (0.0024–0.0043 in)

Page 302 of 448

ÖLPUMPE UND AUSGLEICHSWELLEN-ZAHNRAD
6-63
3. Kontrollieren:
• Ölpumpenfunktion
Schwergängig  Schritte (1) und (2) wie-
derholen, bzw. defekte(s) Teil(e) erneuern.
GAS2GB3305ÖLPUMPE ZUSAMMENBAUEN
1. Montieren:
• Ölpumpen-Antriebswelle “1”
• Innenrotor “2”
• Passstift “3”
HINWEIS
• Motoröl auf die Ölpumpen-Antriebswelle und
den Innenrotor auftragen.
• Die Passhülse muss in der Nut im Innenrotor
sitzen.
2. Montieren:
• Außenrotor “1”
HINWEIS
Motoröl auf den Außenrotor auftragen.
3. Montieren:
• Ölpumpendeckel “1”
• Ölpumpendeckel-Schraube “2”
GAS2GB3306ÖLPUMPE UND AUSGLEICHSWELLEN-
ZAHNRAD MONTIEREN
1. Montieren:
• Ölpumpe “1”
• Ölpumpen-Schraube “2”
ECA
ACHTUNG
Nach dem Festziehen der Schrauben sich-
erstellen, dass die Ölpumpe sich leicht
1. Innenrotor
2. Außenrotor
3. Ölpumpengehäuse
b
a 1
2
3
c
21
3
Ölpumpendeckel-Schraube
2.0 Nm (0.20 m·kgf, 1.4 ft·lbf)
Ölpumpen-Schraube
5 Nm (0.5 m·kgf, 3.6 ft·lbf)
LOCTITE®
1
E
T R..
2
1
T R..
1
2
LT

Page 303 of 448

ÖLPUMPE UND AUSGLEICHSWELLEN-ZAHNRAD
6-64
dreht.
2. Montieren:
• Distanzhülse “1”
• Ausgleichsgewicht-Zahnrad “2”
HINWEIS
Das Ausgleichsgewicht-Zahnrad und die Aus-
gleichswelle einbauen und dabei die untere
Kerbverzahnung “a” dieser aufeinander aus-
richten.
3. Montieren:
• Ausgleichswellen-Antriebsrad “1”
• Distanzhülse “2”
HINWEIS
• Die Körnermarkierung “a” auf dem Ausgleich-
swellen-Antriebsrad auf die Körnermarkier-
ung “b” auf dem Ausgleichsgewicht-Zahnrad
ausrichten.
• Das Ausgleichsgewicht-Antriebsrad und die
Kurbelwelle einbauen und dabei die untere
Kerbverzahnung “c” aufeinander ausrichten.
4. Montieren:• Konische Beilagscheibe “1”
• Ausgleichsgewicht-Radmutter “2”
• Primärantriebsritzel “3”
• Konische Beilagscheibe “4”
• Primärantriebsritzel-Mutter “5”
• Ausgleichswelle “6”
• Konische Beilagscheibe “7”
• Ausgleichswellen-Mutter “8”
HINWEIS
• Motoröl auf die Kontaktfläche und das Gewin-
deteil der Primärantriebsritzel-Mutter auftra-
gen.
• Eine Aluminiumscheibe “a” zwischen die Zäh-
ne des Antriebsritzels der Ausgleichswelle “9”
und des Ausgleichsgewicht-Zahnrads “10”
stecken.
• Die konische Beilagscheibe mit der
gewölbten Oberfläche “b” nach außen mon-
tieren.
• Den flachen Teil der Ausgleichswelle “c” mit
dem flachen Teil “d” ausrichten.
21
1
2
Ausgleichsgewicht-Radmutter
50 Nm (5.0 m·kgf, 36 ft·lbf)
Primärantriebsritzel-Mutter
75 Nm (7.5 m·kgf, 54 ft·lbf)
Ausgleichswellen-Mutter
38 Nm (3.8 m·kgf, 27 ft·lbf)
New
T R..
New
T R..
New
T R..
a
210
b
2 91
b53
a41059
3
E

Page 304 of 448

ÖLPUMPE UND AUSGLEICHSWELLEN-ZAHNRAD
6-65
c
d
6 6
78
8 b

Page 305 of 448

LICHTMASCHINE UND STARTERKUPPLUNG
6-66
GAS2GB3307
LICHTMASCHINE UND STARTERKUPPLUNG
Lichtmaschine demontieren
Reihen-
folgeArbeitsvorgang/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen
Das Motoröl ablassen.Siehe unter “MOTORÖL WECHSELN” auf
Seite 3-20.
Sitzbank und KraftstofftankSiehe “ALLGEMEINES FAHRGESTELL” auf
Seite 5-1 und “KRAFTSTOFFTANK” auf
Seite 8-1.
Das Lichtmaschinen-Kabel lösen.
Kupplungszug
FußschalthebelSiehe unter “SCHALTWELLE” auf Seite 6-
55.
1 Abdeckung (Dämpferrohr) 1
2 Dämpferrohr 1
3 Entlüftungsschlauch 1
4 Kurbelgehäusedeckel links 1
5 Dichtung 1
6 Passhülse 2
7 Starter-Zwischenrad 1
8 Lager 1
9 Starter-Zwischenradwelle 1
T R..
T R..
6
611
9
8
7
2
3
1
14
4 5
12
10
13
T R..
T R..
T R..LTT R..
T R..
15

Page 306 of 448

LICHTMASCHINE UND STARTERKUPPLUNG
6-67
10 Lichtmaschinenrotor 1
11 Scheibenfeder 1
12 Starterkupplung 1
13 Starterkupplungs-Antriebsrad 1
14 Kurbelwellensensor 1
15 Stator 1
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
Lichtmaschine demontieren
Reihen-
folgeArbeitsvorgang/auszubauende Teile Anz. Bemerkungen
T R..
T R..
6
611
9
8
7
2
3
1
14
4 5
12
10
13
T R..
T R..
T R..LTT R..
T R..
15

Page 307 of 448

LICHTMASCHINE UND STARTERKUPPLUNG
6-68
GAS2GB3308LICHTMASCHINE DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Lichtmaschinenrotor-Mutter “1”
• Beilagscheibe
2. Demontieren:
• Lichtmaschinenrotor “1”
(mit dem Rotorabzieher “2”)
• Scheibenfeder
GAS2GB3309STARTERKUPPLUNG KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Starterkupplungsrollen
Beschädigt/verschlissen  Erneuern.
2. Kontrollieren:
• Starterkupplungs-Zwischenrad
• Starterkupplungs-Zahnrad
Gradbildung/Absplitterung/rau/verschlissen
 Defekte(s) Bauteil(e) erneuern.3. Kontrollieren:
• Starterkupplungs-Zahnrad
Beschädigt/angefressen/verschlissen 
Starterkupplungs-Zahnrad.
4. Kontrollieren:
• Dämpferrohr
Beschädigt/angefressen/verschlissen 
Dämpferrohr erneuern.
Das Zahnrad des Startermotor-Ankers kon-
trollieren.
5. Kontrollieren:
• Funktion der Starterkupplung
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Das Starterkupplungs-Antriebsrad “1” auf
die Starterkupplung montieren und die
Starterkupplung festhalten.
b. Das Starterkupplungs-Antriebsrad im
Uhrzeigersinn “A” drehen. Zwischen Starter-
kupplung und Starterkupplungs-Antriebsrad
muss nun Kraftschluss bestehen, andern-
falls ist die Starterkupplung defekt und muss
erneuert werden.
c. Das Starterkupplungs-Antriebsrad im Ge-
genuhrzeigersinn “B” drehen. Das Starterk-
upplungs-Antriebsrad muss sich nun frei
drehen lassen, andernfalls ist die Starterk-
upplung defekt und muss erneuert werden.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GAS2GB3310STARTERKUPPLUNG MONTIEREN
1. Montieren:
• Stator “1”
• Statorschraube “2” Rotorzieher
90890-04142
Rotorzieher
YM-04142
1
1
2
1 A
B

Page 308 of 448

LICHTMASCHINE UND STARTERKUPPLUNG
6-69
• Kurbelwellensensor “3”
• Halterung “4”
• Kurbelwellensensorschraube “5”
HINWEIS
• Das Lichtmaschinen-Kabel “6” und Kurbel-
wellensensor-Kabel “7” wie abgebildet unter
der Halterung durchführen.
• Die Statorschraube mit T25-Bit festziehen.
• Dichtmittel auf die Gummitülle des Lichtmas-
chinen-Kabels auftragen.
2. Montieren
• Starterkupplungs-Antriebsrad “1”
HINWEIS
Motoröl auf die Innenfläche des Starterkup-
plungs- Antriebsritzels auftragen.3. Montieren:
• Starterkupplung “1”
An Lichtmaschinenrotor “2”.
GAS2GB3311LICHTMASCHINE MONTIEREN
1. Montieren:
• Scheibenfeder “1”
• Lichtmaschinenrotor “2”
HINWEIS
• Die Kontaktflächen der kegelförmigen Teile
der Kurbelwelle und des Lichtmaschinenro-
tors reinigen.
• Beim Einbau der Scheibenfeder darauf
achten, dass die flache Seite “a” parallel zur
Kurbelwellen-Mittellinie “b” verläuft.
• Die Keilnut “c” beim Einbau des Lichtmas-
chinenrotors auf die Scheibenfeder ausrich-
ten.
2. Montieren: Statorschraube
7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
LOCTITE®
Kurbelwellensensor-Schraube
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Yamaha Bond Nr. 1215
90890-85505
(Three bond No.1215®)
T R..
T R..
6
7
1
3
22
5
5
4LT
Starterkupplungs-Schraube
16 Nm (1.6 m·kgf, 12 ft·lbf)
LOCTITE®
21
LT
T R..
2 C1 1
1a b

Page 309 of 448

LICHTMASCHINE UND STARTERKUPPLUNG
6-70
• Beilagscheibe
• Lichtmaschinenrotor-Mutter “1”
HINWEIS
Die Lichtmaschinenrotor-Mutter mit 65 Nm
(6.5 m·kgf, 47 ft·lbf) festziehen, lockern und er-
neut mit 65 Nm (6.5 m·kgf, 47 ft·lbf) festziehen.
3. Montieren:
• Starter-Zwischenradwelle “1”
• Lager “2”
• Starter-Zwischenrad 2 “3”
HINWEIS
Motoröl auf Starter-Zwischenradwelle, Lager
und Zwischenrad-Innenseite auftragen.
4. Montieren:
• Passhülse
• Kurbelgehäusedeckel-Dichtung
• Linker Kurbelgehäusedeckel “1”
• Kabelhalterung “2”
• Kurbelgehäusedeckel-Schraube
• Leerlaufschalter-Kabel “3”
HINWEIS
• Das Lichtmaschinen-Kabel “4” wie abgebildet
unter dem Kurbelgehäusedeckel “a” durch-
führen.• Die Schrauben schrittweise über Kreuz festz-
iehen.
5. Montieren:
• Beilagscheibe “1”
• Dämpferrohr “2”
• Beilagscheibe “3”
HINWEIS
Motoröl auf die Welle und die Beilagscheiben
auftragen.
6. Montieren:
• Abdeckung (Dämpferrohr) “1”
• Halterung “2”
• Schraube “3”
• Entlüftungsschlauch 2 “4”
HINWEIS
Die Abdeckung (Dämpferrohr) mit ihrer Marki-
erung “a” nach oben zeigend montieren. Lichtmaschinenrotor-Mutter
65 Nm (6.5 m·kgf, 47 ft·lbf)
Kurbelgehäusedeckel-Schraube
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
T R..
1
1
21
2
3
New
T R..Schraube
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
4
1a
1
2
3
21
2
3
T R..

Page 310 of 448

LICHTMASCHINE UND STARTERKUPPLUNG
6-71
1a3
3
2
4

Page:   < prev 1-10 ... 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 321-330 331-340 341-350 ... 450 next >