YAMAHA XVZ1300TF 2000 Betriebsanleitungen (in German)

Page 31 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-17
3
GAU01866
Seitenkoffer und Topcase
GWA00021
WARNUNG
@ l
Vor der Fahrt sicherstellen, daß die
Koffer abgeschlossen sind.
l
Auf eine richtige Gewichtsvertei-
lung achten.
l
Die maximale Zuladung von 9 kg
pro Koffer nicht überschreiten.
Eine falsche Beladung beeinträch-
tigt das Fahr- und Bremsverhalten
und dadurch die Sicherheit.
l
Diesbezüglich ebenfalls die ande-
ren in dieser Anleitung enthaltenen
Angaben zu den Reifen und zur
Fahrzeugbeladung beachten.
l
Die vorgeschriebene Gesamtzula-
dung, bestehend aus Fahrer, Bei-
fahrer, Gepäck und Zubehör, darf
nicht überschritten werden.
l
Bei Fahrten mit den Koffern die vor-
geschriebene Maximalgeschwindig-
keit von 120 km/h nicht überschrei-
ten. Je nach der Art der Beladung,
dem Allgemeinzustand des Motor-
rads, der Fahrbahnbeschaffenheit
und den Wetterbedingungen sollte
die Geschwindigkeit noch niedriger
halten.
@
Seitenkoffer
ÖffnenDen Schlüssel in das Schloß stecken, ge-
gen den Uhrzeigersinn drehen und eindrük-
ken.
SchließenDen Koffer zuklappen, dann den Schlüssel
im Uhrzeigersinn drehen und abziehen.HINWEIS:@ Den Deckel auf beiden Seiten herunter-
drücken, so daß er einrastet. @1. Seitenkoffer
2. Öffnen.
G_5jc_Functions.fm Page 17 Monday, September 20, 1999 3:24 PM

Page 32 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-18
3
Topcase
Öffnen1. Den Schlüssel in das Schloß stecken,
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
eindrücken.2. Den Deckel zunächst ganz hochklap-
pen und dann loslassen, so daß er die
abgebildete Ruhestellung einnimmt.
GCA00029
ACHTUNG:@Keinen Druck auf den geöffneten Deckel ausüben, wenn dieser sich in der Ruhestellung befindet. Keinen Druck auf den geöffneten Deckel
ausüben, wenn dieser sich in der Ruhe-
stellung befindet.@
1. Ablagefach
2. Tasche
1. Schloß
2. Öffnen.
1. Deckel in Ruhestellung
2. Tasche
G_5jc_Functions.fm Page 18 Monday, September 20, 1999 3:24 PM

Page 33 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-19
3
Schließen1. Den Deckel zunächst ganz hochklap-
pen und dann zuklappen.
HINWEIS:@ Den Deckel auf beiden Seiten herunter-
drücken, so daß er einrastet. @2. Den Schlüssel im Uhrzeigersinn dre-
hen und abziehen.
GCA00030
ACHTUNG:@ Um ein Einschließen des Schlüssels zu
vermeiden, niemals den Koffer vor dem
Zuklappen abschließen und dann den
Schlüssel abziehen. @
GAU01878*
Teleskopgabel einstellenAn der Teleskopgabel kann die Federvor-
spannung folgendermaßen eingestellt wer-
den.
GW000035
WARNUNG
@ Beide Gabelholme stets gleichmäßig
einstellen. Eine ungleichmäßige Einstel-
lung beeinträchtigt das Fahrverhalten. @1. Das Motorrad auf den Seitenständer
stellen.HINWEIS:@ Bei der Durchführung dieser Arbeit darf das
Motorrad nicht beladen sein. @
G_5jc_Functions.fm Page 19 Monday, September 20, 1999 3:24 PM

Page 34 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-20
3
2. Die Ventilkappe von beiden Gabelhol-
men abnehmen.
3. Den Luftdruck mit dem Manometer
aus dem Bordwerkzeug messen und
nach Bedarf einstellen: Erhöhen des
Luftdrucks erhöht die Federvorspan-
nung (Federung härter), Verringern
des Luftdrucks verringert die Feder-
vorspannung (Federung weicher).
Zum Erhöhen
des Luftdrucks eine
Handluftpumpe oder ein Druckluftge-
rät benützen.
Zum Verringern des Luftdrucks den
Ventilstift hineindrücken, um Luft ab-
zulassen.
GC000012
ACHTUNG:@ Den maximalen Druck nicht überschrei-
ten, um eine Beschädigung des Gabel-
Dichtrings zu vermeiden. @4. Die Ventilkappen korrekt aufsetzen.
1. Ventilkappe
Federvorspannung (Luftdruck)
Minimal/Normal
0 kPa (0 kg/cm
2, 0 bar)
Maximal
50 kPa (0,5 kg/cm2, 0,5 bar)
G_5jc_Functions.fm Page 20 Monday, September 20, 1999 3:24 PM

Page 35 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-21
3
GAU01879*
Federbein einstellenAm Hinterradfederbein kann die Federvor-
spannung folgendermaßen eingestellt wer-
den.
1. Das Motorrad auf den Seitenständer
stellen.HINWEIS:@ Bei der Durchführung dieser Arbeit darf das
Motorrad nicht beladen sein. @2. Die Ventilkappe abnehmen.3. Den Luftdruck mit dem Manometer
aus dem Bordwerkzeug messen und
nach Bedarf einstellen: Erhöhen des
Luftdrucks erhöht die Federvorspan-
nung (Federung härter), Verringern
des Luftdrucks verringert die Feder-
vorspannung (Federung weicher).
Zum Erhöhen
des Luftdrucks eine
Handluftpumpe oder ein Druckluft-
gerät benützen.
Zum Verringern des Luftdrucks den
Ventilstift hineindrücken, um Luft ab-
zulassen.
GC000012
ACHTUNG:@ Den maximalen Druck nicht überschrei-
ten, um eine Beschädigung des Gabel-
Dichtrings zu vermeiden. @4. Die Ventilkappe korrekt aufsetzen.
GAU00330
SeitenständerDer Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite. Er ist mit einem Schalter ausge-
stattet, der den Motor bei ausgeklapptem
Seitenständer stoppt und ebenso ein An-
lassen des Motors verhindert, wenn der
Seitenständer nicht vollständig eingeklappt
ist. (Die Funktionsweise des Zündunterbre-
chungs- und Anlaßsperrschalter-Systems
ist auf Seite 6-1 beschrieben.)
GW000044
WARNUNG
@ Niemals mit ausgeklapptem Seitenstän-
der fahren. Ein nicht völlig hochgeklapp-
ter Seitenständer kann besonders in
Linkskurven durch Bodenberührung
schwere Stürze verursachen. Aus die-
sem Grund hat YAMAHA den Seiten-
ständer mit einem Zündunterbrechungs-
schalter versehen, der ein Starten und
Anfahren mit ausgeklapptem Seitenstän-
der verhindert. Die Prüfung des Kupp-
lungs- und des Seitenständerschalters
ist nachfolgend erläutert. Falls Störun-
gen an diesen Schaltern festgestellt wer-
den, das Fahrzeug umgehend von einem
YAMAHA-Händler überprüfen und ggf.
reparieren lassen. @
1. Ventilkappe
Federvorspannung (Luftdruck)
Minimal/Normal
0 kPa (0 kg/cm
2, 0 bar)
Maximal
400 kPa (4,0 kg/cm
2, 4,0 bar)
G_5jc_Functions.fm Page 21 Monday, September 20, 1999 3:24 PM

Page 36 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-22
3
GAU00331
Seitenständer- und Kupplungs-
schalter prüfenDie Funktion der beiden Schalter folgender-
maßen prüfen:CD-11G
GW000045
WARNUNG
@ Falls irgend etwas nicht in Ordnung
scheint, das Fahrzeug umgehend von
einem YAMAHA-Händler überprüfen
lassen. @
Zündschlüssel auf “ON” und Motor-
stoppschalter auf “ ” stellen.Gang einlegen und Seitenständer hoch-
klappen.Kupplungshebel ziehen und Starter-
schalter drücken.Motor springt an.Seitenständer ausklappen.Kupplungsschalter funktionsfähig.
Motor stirbt ab.Seitenständerschalter funktionsfähig.
G_5jc_Functions.fm Page 22 Monday, September 20, 1999 3:24 PM

Page 37 of 121

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-23
3
GAU01788
NebenverbraucheranschlüsseDieses Motorrad ist mit zwei 12-V-Neben-
verbraucheranschlüssen ausgestattet: eine
Buchse an der Fahrzeugfront und Steck-
verbinder unter der Sitzbank. In den Zünd-
schlüsselstellungen “ACC” und “ON” liegt
diesen Anschlüssen der Bordnetzstrom an.
Die Leistungsabnahme an den Nebenver-
braucheranschlüssen sollte insgesamt
5 A bzw. 60 W nicht überschreiten.Falls die angeschlossenen Nebenverbrau-
cher die maximale Leistungsabnahme
überschreiten oder bei abgestelltem Motor
benützt werden, kann sich die Batterie ent-
laden.
GWA00017
WARNUNG
@ Um Verletzungen und Kurzschlüsse zu
vermeiden, sicherstellen, daß die Neben-
verbraucheranschlüsse, wenn sie nicht
belegt sind, mit deren Kappen abgedeckt
sind. @
1. Nebenverbraucheranschluß vorn
1. Nebenverbraucheranschluß hinten
G_5jc_Functions.fm Page 23 Monday, September 20, 1999 3:24 PM

Page 38 of 121

Audiosystem
4
Beschreibung ..................................................................................... 4-1
Kopfhörer (Sonderzubehör)................................................................ 4-2
Bedieneinheit ..................................................................................... 4-3
Grundeinstellungen ............................................................................ 4-4
Betriebsart-Einstellungen ................................................................... 4-5
Kassettendeck.................................................................................... 4-8
Radio ................................................................................................ 4-12
CD-Wechsler (Sonderzubehör) ........................................................ 4-16
Zusätzliche Quelle (AUX) ................................................................. 4-17
G_5jc_AudioTOC.fm Page 1 Monday, September 20, 1999 3:25 PM

Page 39 of 121

4-1
4
GAU02933*
4-AudiosystemBeschreibung1. Bedieneinheit
2. Fahrer-Lautsprecher (´ 2)
3. Fahrer-Kopfhörerbuchse
4. Kassettenfach-Abdeckung5. Zünd-/Lenkschloß
6. Auswurftaste “ ”
7. Kassettenfach
8. Zusätzliche Eingangsbuchse
1. Beifahrer-Lautsprecher (´ 2)
2. Fahrer-Lautstärkeregler
3. Beifahrer-Kopfhörerbuchse
G_5jc_Audio.fm Page 1 Monday, September 20, 1999 3:25 PM

Page 40 of 121

Audiosystem
4-2
4
WARNUNG
@ l
Das Audiosystem aus Sicherheits-
gründen nur im Stillstand bedie-
nen. Während der Fahrt niemals die
Hände vom Lenker nehmen.
l
Die Lautstärke so einstellen, daß
sie die Aufmerksamkeit des Fah-
rers im Straßenverkehr nicht stört
und die Sicherheit gewährt bleibt.
@ACHTUNG:@ l
Das Audiosystem bei abgestelltem
Motor nur für kurze Zeit betreiben,
damit sich die Batterie nicht ent-
lädt.
l
Obschon Bedieneinheit, Kassetten-
deck und Lautsprecher wasserdicht
sind, ist es ratsam, diese Stellen vor
der Fahrzeugwäsche mit Plastiktü-
ten abzudecken.
l
Zur Reinigung des Displays aus-
schließlich einen milden Haushalts-
reiniger einsetzen. Keine scheuern-
den oder ätzenden Mittel verwenden.
@
Kopfhörer (Sonderzubehör)Die Benutzung der Gegensprechanlage
setzt zwei Kopfsprechhörer (Kopfhörer mit
Mikrofon) voraus, die als Sonderzubehör
beim YAMAHA-Händler erhältlich sind.Die Kopfhörer sind an die dafür vorgese-
henen Buchsen anzuschließen und der
Audiosystemausgang entsprechend zu
wählen. (Siehe dazu Seite 4-5.)1. Fahrer-Kopfhörerbuchse
1. Beifahrer-Kopfhörerbuchse
G_5jc_Audio.fm Page 2 Monday, September 20, 1999 3:25 PM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 130 next >