YAMAHA YZF-R6 2003 Betriebsanleitungen (in German)
Page 71 of 130
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-14
6
2. Den Stand der Kühlflüssigkeit im Aus-
gleichsbehälter überprüfen.HINWEIS:_ Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-Mar-
kierung befinden. _
3. Befindet sich die Kühlflüssigkeit an
oder unterhalb des Minimalsstands,
die Abdeckung des Ausgleichsbehäl-
ters abschrauben, den Deckel abneh-
men und Kühlflüssigkeit bis zur Maxi-
malstandmarkierung nachfüllen.
1. Maximalstand
2. MinimalstandLinks
1. Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälterabdekkung
2. Schraube (× 2)Fassungsvermögen des
Ausgleichsbehälters
(bis zur Maximalstand-Markierung):
0,25 L
1. Ausgleichsbehälterdeckel
U5SLG0.book Page 14 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 72 of 130
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-15
6
GC000080
ACHTUNG:_
Ist keine Kühlflüssigkeit verfügbar,
kann stattdessen destilliertes Was-
ser oder weiches Leitungswasser
verwendet werden. Hartes Wasser
oder Salzwasser sind für den Motor
schädlich.
Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
verwendet wurde, dieses so bald
wie möglich durch Kühlflüssigkeit
ersetzen, da der Motor sonst nicht
gegen Überhitzungs-, Frost- und
Korrosionsschäden geschützt ist.
Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
nachgefüllt wurde, so bald wie
möglich den Frostschutzmittelge-
halt der Kühlflüssigkeit von einer
YAMAHA-Fachwerkstatt überprü-
fen lassen, da die Frostschutzwir-
kung verringert wird.
_
GW000067
WARNUNG
_ Den Kühlerverschlußdeckel unter kei-
nen Umständen bei heißem Motor auf-
drehen. _4. Den Ausgleichsbehälterdeckel schlie-
ßen und dann die Abdeckung des
Ausgleichbehälters festschrauben.HINWEIS:_
Der Kühlerlüfter schaltet sich je nach
der Temperatur der Kühlflüssigkeit au-
tomatisch ein oder aus.
Bei Überhitzung des Motors, siehe
Seite 6-53 für weitere Anweisungen.
_
GAU04970
Kühlflüssigkeit wechseln
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und ggf. den Motor
abkühlen lassen.
2. Die Abdeckung A und das Verklei-
dungsteil A abnehmen. (Siehe
Seiten 6-5–6-8 zum Ausbau und Ein-
bau von Verkleidungsteilen und Ab-
deckungen.)
3. Ein Auffanggefäß unter den Motor
stellen, um die alte Kühlflüssigkeit auf-
zufangen.
U5SLG0.book Page 15 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 73 of 130
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-16
6
4. Die Schlauchschellen-Schraube lösen
und dann den Lufteinlaßkanal abneh-
men.5. Den Kühlerverschlußdeckel abneh-
men.
GW000067
WARNUNG
_ Den Kühlerverschlußdeckel unter kei-
nen Umständen bei heißem Motor auf-
drehen. _
6. Die Ablaßschraube herausdrehen und
die Kühlflüssigkeit ablassen.
7. Die Schlauchschellen-Schraube lok-
kern und dann den Kühlerschlauch
abnehmen, um den Kühler abzulas-
sen.
1. Schlauchschellen-Schraube
2. Lufteinlaßkanal
1. Kühlerverschlußdeckel
1. Kühlflüssigkeits-Ablaßschraube
2. Schlauchschellen-Schraube
U5SLG0.book Page 16 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 74 of 130
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-17
6
8. Die Abdeckung des Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälters abschrauben.
9. Das Verkleidungsteil B abnehmen.
(Zum Ein- und Ausbau von Verklei-
dungsteilen siehe Seite 6-5.)10. Die Kraftstoffschläuche nach oben
ziehen, um sie aus ihrer Führung her-
auszunehmen.11. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe-
hälter abschrauben.
12. Den Ausgleichsbehälterdeckel abneh-
men und dann den Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälter auf den Kopf stel-
len, um ihn zu entleeren.
13. Nach dem Ablassen der Kühlflüssig-
keit, das Kühlsystem gründlich mit
sauberem Leitungswasser spülen.
14. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe-
hälter festschrauben.
15. Den Kühlerschlauch anschließen und
dann die Schlauchschellen-Schraube
festziehen.1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterabdek-
kung
2. Schraube (× 2)
1. Kraftstoffschlauch (× 2)
1. Ausgleichsbehälterdeckel
2. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
3. Schraube (× 2)
G_5sl_Periodic.fm Page 17 Saturday, September 14, 2002 4:27 PM
Page 75 of 130
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-18
6
16. Die Kühlflüssigkeits-Ablaßschraube
montieren und dann mit dem vorge-
schriebenen Anzugsmoment festzie-
hen.HINWEIS:_ Die Unterlegscheibe auf Beschädigung
überprüfen und, falls beschädigt, erneuern. _17. Die empfohlene Kühlflüssigkeit bis zur
Maximalstand-Markierung in den Aus-
gleichsbehälter gießen und dann den
Deckel anbringen.
18. Die Abdeckung des Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälters festschrauben.
19. Die Kraftstoffschläuche in ihre Füh-
rung einsetzen und in ihre ursprüngli-
che Position bringen.20. Das Verkleidungsteil B montieren.
21. Die empfohlene Kühlflüssigkeit in den
Kühler füllen, bis er voll ist.
GC000080
ACHTUNG:_
Ist keine Kühlflüssigkeit verfügbar,
kann stattdessen destilliertes Was-
ser oder weiches Leitungswasser
verwendet werden. Hartes Wasser
oder Salzwasser sind für den Motor
schädlich.
Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
verwendet wurde, dieses so bald
wie möglich durch Kühlflüssigkeit
ersetzen, da der Motor sonst nicht
gegen Überhitzungs-, Frost- und
Korrosionsschäden geschützt ist.
Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
nachgefüllt wurde, so bald wie
möglich den Frostschutzmittelge-
halt der Kühlflüssigkeit von einer
YAMAHA-Fachwerkstatt überprü-
fen lassen, da die Frostschutzwir-
kung verringert wird.
_
Anzugsdrehmoment:
Kühlflüssigkeits-Ablaßschraube:
10 Nm (1,0 m·kgf)
Mischungsverhältnis Frostschutzmittel/
Wasser:
1:1
Empfohlenes Frostschutzmittel:
Hochwertiges Frostschutzmittel auf
Äthylenglykolbasis mit
Korrosionsschutz-Additiv für
Aluminiummotoren
Füllmenge:
Gesamtmenge:
2,15 L
Fassungsvermögen des
Ausgleichsbehälters
(bis zur Maximalstand-Markierung):
0,25 L
G_5sl_Periodic.fm Page 18 Saturday, September 14, 2002 4:27 PM
Page 76 of 130
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-19
6
22. Den Kühlerverschlußdeckel zudre-
hen, dann den Motor anlassen, einige
Minuten lang warmlaufen lassen und
anschließend abstellen.
23. Den Kühlerdeckel abnehmen und den
Kühlflüssigkeitsstand im Kühler über-
prüfen. Falls erforderlich, ausreichend
Kühlflüssigkeit bis zum oberen Rand
des Kühlers nachfüllen und dann den
Kühlerdeckel wieder aufsetzen.
24. Den Motor anlassen und das Fahr-
zeug auf Kühlflüssigkeitslecks über-
prüfen. Bei Undichtigkeit das Kühlsy-
stem von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
25. Den Lufteinlaßkanal anschließen und
dann die Schlauchschellen-Schraube
festziehen.
26. Die Abdeckung und das Verkleidungs-
teil montieren.
GAU04946*
Luftfiltereinsatz prüfen Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle überprüft werden. Bei Ein-
satz in sehr staubiger oder feuchter Umge-
bung ist der Filtereinsatz häufiger zu über-
prüfen.
1. Den Fahrersitz abnehmen. (Zum Aus-
und Einbau des Fahrersitzes siehe
Seite 3-19.)
2. Die Schrauben des Kraftstofftanks lö-
sen und dann den Kraftstofftank leicht
anheben.
1. Schraube (× 2)
U5SLG0.book Page 19 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 77 of 130
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-20
6
3. Den Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch und den Überlaufschlauch
vom Kraftstofftank abnehmen.HINWEIS:_ Vor dem Abnehmen des Kraftstofftank-Be-
lüftungsschlauchs und des Überlauf-
schlauchs sind diese zu markieren, um si-
cherzustellen, daß sie wieder in ihre
ursprünglichen Positionen eingebaut wer-
den. _
4. Den vorderen Teil des Kraftstofftanks
zurückkippen, um Zugang zum Luftfil-
tergehäuse zu haben und dann den
Tank wie dargestellt abstützen.
GW000071
WARNUNG
_
Der Kraftstofftank muß für diese Ar-
beit sicher abgestützt werden.
Den Kraftstofftank nicht zu sehr
kippen oder versetzen, um zu ver-
meiden, daß die Kraftstoffschläu-
che sich lösen und dabei Kraftstoff
austritt.
_
5. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
2. Kraftstofftank-Überlaufschlauch
1. Schraube (× 6)
2. Luftfilter-Gehäusedeckel
U5SLG0.book Page 20 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 78 of 130
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-21
6
6. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.
7. Den Zustand den Luftfiltereinsatzes
kontrollieren und ersetzen, falls er be-
schädigt oder vollständig verschmutzt.
8. Den Filtereinsatz in das Luftfilterge-
häuse einsetzen.
GC000082*
ACHTUNG:_
Der Filtereinsatz muß richtig im Fil-
tergehäuse sitzen.
Den Motor niemals ohne Luftfilter
betreiben, da eindringende Staubp-
artikel erhöhten Verschleiß an Kol-
ben und/oder Zylindern verursa-
chen.
_9. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
10. Den Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch und den Überlaufschlauch
am Kraftstofftank anbringen.
11. Den Kraftstofftank in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.
1. Luftfiltereinsatz
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
2. Kraftstofftank-Überlaufschlauch
U5SLG0.book Page 21 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 79 of 130
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-22
6
GWA00071
WARNUNG
_
Bevor der Kraftstofftank in seine
ursprüngliche Position montiert
wird, ist sicherzustellen, daß die
Kraftstoffschläuche nicht beschä-
digt sind. Ist ein Kraftstoffschlauch
beschädigt, den Motor nicht star-
ten, sondern den Schlauch durch
eine Yamaha-Fachwerkstatt erset-
zen lassen, andernfalls könnte
Kraftstoff auslaufen.
Sicherstellen, daß die Kraftstoff-
schläuche korrekt verlegt, richtig
angeschlossen und nicht ge-
quetscht sind.
Es ist sicherzustellen, daß der
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
und der Überlaufschlauch in ihre
ursprüngliche Position eingebaut
werden.
_12. Den Fahrersitz montieren.
GAU01335
Lufteinlaßkanal Regelmäßig prüfen, ob das Schutzgitter vor
dem Lufteinlaßkanal nicht zugesetzt ist,
und ggf. angesammelten Schmutz entfer-
nen. 1. Lufteinlaßkanal
U5SLG0.book Page 22 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 80 of 130
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-23
6
GAU04578
Leerlaufdrehzahl einstellen Die Leerlaufdrehzahl muß in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle folgendermaßen geprüft
und ggf. eingestellt werden:
Der Motor sollte warmgefahren sein, bevor
Sie diese Einstellung vornehmen.HINWEIS:_ Der Motor ist ausreichend warmgefahren,
wenn er spontan auf Gasgeben anspricht. _
Prüfen Sie die Leerlaufdrehzahl des Motors
und stellen Sie sie, falls erforderlich, durch
Drehen der Leerlaufeinstellschraube auf
den vorgeschriebenen Wert ein. Zum Erhö-
hen der Leerlaufdrehzahl die Einstell-
schraube nach drehen
a. Zum Verringern
der Leerlaufdrehzahl die Einstellschraube
nach drehen
b.HINWEIS:_ Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht wie
oben beschrieben einstellen läßt, den Mo-
tor von einer YAMAHA-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen. _
GAU00635
Gaszugspiel einstellen Der Gasdrehgriff muß in Drehrichtung ein
Spiel von 6–8 mm aufweisen. Das Gaszug-
spiel am Drehgriff regelmäßig prüfen und
ggf. von einer YAMAHA-Fachwerkstatt ein-
stellen lassen.
1. Leerlauf-Einstellschraube
Leerlaufdrehzahl:
1.250–1.350 U/min
a. Gaszugspiel am Drehgriff
U5SLG0.book Page 23 Friday, September 13, 2002 12:17 PM