BMW 7 SERIES 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: 7 SERIES, Model: BMW 7 SERIES 2016Pages: 349, PDF-Größe: 5.99 MB
Page 231 of 349

4.„Luftqualität“5.„Duft“6.„Stufe“7.Gewünschte Einstellung auswählen.
Über TasteTaste je Intensitätsstufe einmal drü‐
cken.
Höchste Intensität bei drei angezeigten Balken
am Klimadisplay.
Parfümierung ist deaktiviert, wenn keine Bal‐
ken angezeigt werden.
Über BMW Touch Command
Die Bedienung des Ambient Air Pakets ist
auch über BMW Touch Command möglich.
Anzeige
Am Control Display
Bei Bedienung über Taste kann automatisch
das Menü des Ambient Air Pakets am Control
Display angezeigt werden.
So können auf Wunsch weitere Einstellungen
vorgenommen werden.
Über iDrive:
1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrzeugeinstellungen“3.„Klimakomfort“4.„Luftqualität“5.„Duft“6.„Dufteinstellung anzeigen“
Das Menü wird am Control Display angezeigt.
Füllstand Duftkartuschen
Abbildungen am Control Display zeigen den
aktuellen Füllstand der Duftkartuschen an.
Über iDrive:1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrzeugeinstellungen“3.„Klimakomfort“4.„Luftqualität“5.„Duft“
Der Füllstand des aktuellen Dufts wird an‐
gezeigt.6.Gewünschte Einstellung auswählen.
Bei Anzeige einer leeren Duftkartusche ist
noch Trägerflüssigkeit enthalten. Für die Par‐
fümierung reicht sie aber nicht aus.
Bei Bedarf eines Wechsels von Duftkartuschen
erfolgt eine automatische Anzeige am Control
Display.
Duftkartuschen einsetzen Der Zugang zum System erfolgt über den
Handschuhkasten.
1.Handschuhkasten öffnen, siehe Seite 244.2.Auf die Unterseite der Kartuschenhalte‐
rung drücken, Pfeil.
Die Kartuschenhalterung gleitet nach un‐
ten.3.Deckel der einzusetzenden Duftkartusche
entfernen. Den Deckel dabei auf seiner
Oberseite berühren, um ihn von der Duft‐
kartusche zu schieben, Pfeil 1.Seite 231KlimaBedienung231
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 232 of 349

Deckel auf der Rückseite der Duftkartu‐
sche aufstecken, Pfeil 2.4.Duftkartusche so positionieren, dass der
Chip von der Kartuschenhalterung weg‐
weist, Pfeil 1.
Duftkartusche ohne Druck in die Kartu‐
schenhalterung einsetzen, Pfeil 2. Die Kar‐
tusche rastet leicht spürbar ein.5.Kartuschenhalterung nach oben schieben,
bis sie einrastet.
Darauf achten, dass keine Gegenstände
von unten gegen die Kartuschenhalterung
drücken, sonst könnte die Funktion des
Ambient Air Pakets beeinträchtigt werden.6.Handschuhkasten schließen.
Duftkartuschen entnehmen
Der Zugang zu den Duftkartuschen erfolgt
über den Handschuhkasten.
1.Handschuhkasten öffnen, siehe Seite 244.2.Auf die Unterseite der Kartuschenhalte‐
rung drücken, Pfeil.Die Kartuschenhalterung gleitet nach un‐
ten.3.Duftkartusche, Pfeil 1: Entspricht dem ers‐
ten Duft, der am Control Display angezeigt
wird.
Duftkartusche, Pfeil 2: Entspricht dem
zweiten Duft, der am Control Display ange‐
zeigt wird.4.Gewünschte Duftkartusche aus der Halte‐
rung ziehen, Pfeil.
Leere Duftkartuschen können zum Recycling
bei einem Service Partner des Herstellers oder
einem anderen qualifizierten Service Partner
oder einer Fachwerkstatt abgegeben werden.
Bei Befüllung der Duftkartuschen mit Duftstof‐
fen fremder Marken übernimmt der Hersteller
Seite 232BedienungKlima232
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 233 of 349

des Fahrzeugs keine Gewährleistung für mög‐
liche Auswirkungen der Duftstoffe auf Innen‐
raummaterialien, z. B. Geruch, Ablagerungen,
Farbveränderungen, oder für mögliche Be‐
schädigungen am System.Seite 233KlimaBedienung233
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 234 of 349

InnenausstattungFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Integrierte Universal-
Fernbedienung
Prinzip Mit der integrierten Universal-Fernbedienung
können bis zu 3 Funktionen von funkfernge‐
steuerten Anlagen, z. B. Garagentorantrieben
oder Beleuchtungssystemen, bedient werden.
Die integrierte Universal-Fernbedienung er‐
setzt dabei bis zu 3 unterschiedliche Handsen‐
der. Zur Bedienung müssen die Tasten am In‐
nenspiegel mit den gewünschten Funktionen
programmiert werden. Zum Programmieren
wird der Handsender der jeweiligen Anlage be‐
nötigt.
Vor Verkauf des Fahrzeugs zur Sicherheit die
gespeicherten Funktionen löschen.
Hinweis WARNUNG
Bei der Bedienung von funkferngesteu‐
erten Anlagen mit der integrierten Universal-
Fernbedienung, z. B. Garagentor, können Kör‐
perteile eingeklemmt werden. Es besteht
Verletzungsgefahr oder die Gefahr von Sach‐
schäden. Beim Programmieren und Bedienen
darauf achten, dass der Bewegungsbereichder jeweiligen Anlage frei ist. Auch die Sicher‐
heitshinweise zum Handsender beachten.◀
Kompatibilität Bei Abbildung des Symbols auf der
Verpackung oder in der Bedienungsan‐
leitung der zu bedienenden Anlage ist
diese in der Regel mit der integrierten Univer‐
sal-Fernbedienung kompatibel.
Eine Liste kompatibler Handsender ist im In‐
ternet verfügbar: www.homelink.com
HomeLink ist ein eingetragenes Warenzeichen
der Gentex Corporation.
Bedienelemente am Innenspiegel▷Tasten, Pfeil 1▷LED, Pfeil 2.▷Handsender, Pfeil 3, wird für die Program‐
mierung benötigt.
Programmieren
Allgemein
1.Betriebsbereitschaft einschalten.2.Erste Inbetriebnahme:
Die rechte und die linke Taste am Innen‐
spiegel gleichzeitig ca. 10 Sekunden lang
gedrückt halten, bis die LED am Innenspie‐
gel schnell grün blinkt. Alle Programmie‐Seite 234BedienungInnenausstattung234
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 235 of 349

rungen der Tasten am Innenspiegel wer‐
den gelöscht.3.Die zu programmierende Taste am Innen‐
spiegel drücken. Die LED blinkt orange.4.Den Handsender der zu bedienenden An‐
lage mit einem Abstand von ca. 2 bis 8 cm
an die Tasten am Innenspiegel halten. Der
erforderliche Abstand ist vom Handsender
abhängig.5.Die Taste der gewünschten Funktion am
Handsender gedrückt halten. Die LED am
Innenspiegel blinkt zunächst langsam
orange.6.Sobald die LED schneller grün blinkt oder
leuchtet, die Taste loslassen. Grünes
Leuchten zeigt an, dass die Taste am In‐
nenspiegel programmiert wurde. Schnelle‐
res grünes Blinken zeigt an, dass es sich
um Wechsel-Code-Funksystem handelt.
Blinkt die LED nach längstens 60 Sekun‐
den nicht schneller, den Abstand zwischen
Innenspiegel und Handsender verändern
und den Schritt wiederholen. Evtl. sind
mehrere Versuche mit unterschiedlichen
Abständen nötig. Zwischen den Versuchen
mindestens 15 Sekunden warten.7.Zum Programmieren weiterer Funktionen
auf andere Tasten die Schritte 3 bis 5 wie‐
derholen.
Die Anlagen können mit den Tasten am Innen‐
spiegel bedient werden.
Besonderheit bei Wechsel-Code-
Funksystemen
Lässt sich die Anlage nach wiederholtem Pro‐
grammieren nicht bedienen, prüfen, ob die zu
bedienende Anlage mit einem Wechsel-Code-
Funksystem ausgestattet ist.
Dazu in der Bedienungsanleitung der Anlage
nachlesen oder die programmierte Taste am
Innenspiegel länger drücken. Wenn die LED
am Innenspiegel erst schnell blinkt und dann
2 Sekunden konstant leuchtet, ist die Anlage
mit einem Wechsel-Code-Funksystem ausge‐
stattet. Das Blinken und Leuchten der LED
wiederholt sich ca. 20 Sekunden lang.
Bei Anlagen mit einem Wechsel-Code-Funk‐
system müssen die integrierte Universal-Fern‐
bedienung und die Anlage zusätzlich syn‐
chronisiert werden.
Informationen zur Synchronisation auch der
Bedienungsanleitung der einzustellenden An‐
lage entnehmen.
Eine zweite Person erleichtert die Synchroni‐
sation.
Integrierte Universal-Fernbedienung mit An‐
lage synchronisieren:1.Fahrzeug in Reichweite der funkfernge‐
steuerten Anlage abstellen.2.Die entsprechende Taste am Innenspiegel
wie beschrieben programmieren.3.Taste für die Synchronisation an der einzu‐
stellenden Anlage lokalisieren und drü‐
cken. Es bleiben ca. 30 Sekunden Zeit für
den nächsten Schritt.4.Die programmierte Taste am Innenspiegel
ca. 3 Sekunden lang gedrückt halten und
dann loslassen. Diesen Arbeitsschritt wie‐
derholen, ggf. bis zu dreimal, um die Syn‐
chronisation zu beenden. Bei beendeter
Synchronisation wird die programmierte
Funktion ausgeführt.
Einzelne Tasten neu programmieren
1.Betriebsbereitschaft einschalten.2.Die zu programmierende Taste am Innen‐
spiegel gedrückt halten.3.Sobald die LED am Innenspiegel langsam
orange blinkt, den Handsender der zu be‐
dienenden Anlage mit einem Abstand von
ca. 2 bis 8 cm an die Tasten am Innenspie‐
gel halten. Der erforderliche Abstand ist
vom Handsender abhängig.4.Die Taste der gewünschten Funktion am
Handsender drücken und ebenfalls halten.5.Sobald die LED am Innenspiegel schneller
blinkt oder leuchtet, beide Tasten loslas‐Seite 235InnenausstattungBedienung235
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 236 of 349

sen. Das schnellere Blinken oder Leuchten
zeigt an, dass die Taste am Innenspiegel
programmiert wurde. Anschließend kann
die Anlage mit der Taste am Innenspiegel
bedient werden.
Blinkt die LED nach längstens 60 Sekun‐
den nicht schneller, den Abstand verän‐
dern und den Schritt wiederholen. Evtl.
sind mehrere Versuche mit unterschiedli‐
chen Abständen nötig. Zwischen den Ver‐
suchen mindestens 15 Sekunden warten.
Bedienung
WARNUNG
Bei der Bedienung von funkferngesteu‐
erten Anlagen mit der integrierten Universal-
Fernbedienung, z. B. Garagentor, können Kör‐
perteile eingeklemmt werden. Es besteht
Verletzungsgefahr oder die Gefahr von Sach‐
schäden. Beim Programmieren und Bedienen
darauf achten, dass der Bewegungsbereich
der jeweiligen Anlage frei ist. Auch die Sicher‐
heitshinweise zum Handsender beachten.◀
Die Anlage, z. B. das Garagentor, kann bei ein‐
geschalteter Fahr- oder Betriebsbereitschaft
mit der Taste am Innenspiegel bedient werden.
Dazu innerhalb des Empfangsbereichs der An‐
lage die Taste gedrückt halten, bis die Funk‐ tion ausgelöst wird. Die LED am Innenspiegel
leuchtet während der Übertragung des Funk‐
signals konstant.
Gespeicherte Funktionen löschen
Die rechte und die linke Taste am Innenspiegel
gleichzeitig ca. 10 Sekunden lang gedrückt
halten, bis die LED schnell grün blinkt. Alle ge‐
speicherten Funktionen werden gelöscht. Die
Funktionen können nicht einzeln gelöscht wer‐
den.
Sonnenblende
BlendschutzSonnenblende nach unten oder oben klappen.
Make-up-Spiegel
Ein Make-up-Spiegel befindet sich in der Son‐
nenblende hinter einer Abdeckung. Beim Öff‐
nen der Abdeckung schaltet sich die Spiegel‐
beleuchtung ein.
Ascher
Vorn
Öffnen1.Die Abdeckung nach vorn schieben, bis sie
hinter den Getränkehaltern einrastet. Die
Abdeckung nochmals nach vorn schieben,
bis sie hinter dem Ablagefach einrastet.2.Den Deckel nach oben klappen.Seite 236BedienungInnenausstattung236
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 237 of 349

Ausleeren
Den Einsatz seitlich greifen und herausziehen.Hinten
Öffnen
Auf den Deckel drücken, Pfeil.
Ausleeren
Den Einsatz seitlich greifen, Pfeile, und he‐
rausnehmen.
Anzünder
Hinweise WARNUNG
Kontakt mit dem heißen Heizelement
oder der heißen Fassung des Zigarettenanzün‐
ders können Verbrennungen verursachen. Ent‐
flammbare Materialien können sich entzünden,
wenn der Anzünder herunterfällt oder an ent‐
sprechende Gegenstände gehalten wird. Es
besteht Brand- und Verletzungsgefahr. Ziga‐
rettenanzünder am Griff anfassen. Sicherstel‐
len, dass Kinder den Anzünder nicht benutzen
und sich verbrennen können, z. B. durch Mit‐
nehmen der Fernbedienung beim Verlassen
des Fahrzeugs.◀
ACHTUNG
Wenn Metallgegenstände in die Steck‐
dose fallen, können diese einen Kurzschluss
verursachen. Es besteht die Gefahr von Sach‐
schäden. Nach Gebrauch der Steckdose den
Anzünder oder die Steckdosenabdeckung wie‐
der aufstecken.◀
Mittelkonsole vorn
Der Anzünder befindet sich zwischen den Ge‐
tränkehaltern.
Seite 237InnenausstattungBedienung237
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 238 of 349

Mittelkonsole hinten
Ohne Fondkonsole
Die Abdeckung öffnen. Der Anzünder befindet
sich auf der rechten Seite.
Zum Schließen die Abdeckung wieder antip‐
pen.
Mit Fondkonsole
Die Abdeckung nach hinten schieben. Der An‐
zünder befindet sich zwischen den Getränke‐
haltern.
Bedienung Anzünder eindrücken.
Sobald der Anzünder zurück‐
springt, kann er herausgezogen
werden.
Anschluss elektrischer
Geräte
Hinweise ACHTUNG
Batterieladegeräte für die Fahrzeugbat‐
terie können mit hohen Spannungen und ho‐
hen Strömen arbeiten, wodurch das 12-Volt-
Bordnetz überlastet oder beschädigt werden
kann. Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Batterieladegeräte für die Fahrzeugbatterie nur
an die Starthilfestützpunkte im Motorraum an‐
schließen.◀
ACHTUNG
Wenn Metallgegenstände in die Steck‐
dose fallen, können diese einen Kurzschluss
verursachen. Es besteht die Gefahr von Sach‐
schäden. Nach Gebrauch der Steckdose den
Anzünder oder die Steckdosenabdeckung wie‐
der aufstecken.◀
Steckdosen
Allgemein
Die Anzünderfassung kann bei eingeschalteter
Betriebs- oder Fahrbereitschaft als Steckdose
für Elektrogeräte benutzt werden.
Hinweis
Die Gesamtbelastung aller Steckdosen darf
140 Watt bei 12 Volt nicht überschreiten.
Fassung nicht durch ungeeignete Stecker be‐
schädigen.Seite 238BedienungInnenausstattung238
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 239 of 349

Mittelkonsole vorn1.Die Abdeckung nach vorn schieben, bis sie
hinter den Getränkehaltern einrastet.2.Abdeckung oder Anzünder entnehmen.
Mittelkonsole hinten
Ohne Fondkonsole
Die Abdeckung öffnen. Abdeckung oder An‐
zünder abnehmen.
Zum Schließen die Abdeckung wieder antip‐
pen.
Mit Fondkonsole
Die Abdeckung nach hinten schieben. Die
Steckdose befindet sich zwischen den Geträn‐
kehaltern.
Mittelarmlehne vorn
Abdeckung abnehmen.
Mit Fondkonsole: Mittelarmlehne
hinten
Eine Steckdose befindet sich im Ablagefach in
der Mittelarmlehne, Pfeil.
Seite 239InnenausstattungBedienung239
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 240 of 349

Im Gepäckraum
Abdeckung aufklappen.USB-Schnittstelle
Allgemein Hinweise zum Anschluss von mobilen Geräten
an die USB-Schnittstelle im Abschnitt USB-
Verbindungen, siehe Seite 43, beachten.
In der Mittelarmlehne
Eine USB-Schnittstelle befindet sich in der
Mittelarmlehne.
In der Mittelkonsole
Eine USB-Schnittstelle befindet sich in der
Mittelkonsole.
Durchladesystem
Allgemein Das Durchladesystem ermöglicht den Trans‐
port von längeren Gegenständen, z. B. Ski.
Durchlade öffnen ohne Komfortsitze
1.Mittelarmlehne herunterklappen.2.Latz abnehmen.3.Griff nach unten ziehen, Pfeil 1, und Blende
nach vorn klappen, Pfeil 2.Seite 240BedienungInnenausstattung240
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15