BMW 7 SERIES 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: 7 SERIES, Model: BMW 7 SERIES 2016Pages: 349, PDF-Größe: 5.99 MB
Page 201 of 349

Zwei Kameras befinden sich unten in den Au‐
ßenspiegelgehäusen.
Durch Schmutz auf den Kameraobjektiven
kann die Bildqualität beeinträchtigt werden.
Kameraobjektive reinigen, siehe Seite 320.
Ein-/Ausschalten
Automatisch einschalten
Bei laufendem Motor Wählhebelposition R ein‐
legen.
Die zur jeweiligen Fahrsituation passende Ka‐
meraperspektive wird angezeigt.
Manuell ein-/ausschalten Taste drücken.
▷Ein: LED leuchtet.▷Aus: LED erlischt.
Automatisch ausschalten bei
Vorwärtsfahrt
Das System schaltet bei Überschreitung einer
bestimmten Fahrstrecke oder Geschwindigkeit
aus.
Bei Bedarf das System wieder einschalten.
Anzeige
Überblick1Funktionsleiste2Auswahlfenster3Flankenansicht4Automatische Kameraperspektive5Bewegliche Kameraperspektive6Kamerabild7Rückfahrkamera
Kameraperspektive auswählen
Allgemein
Im Auswahlfenster können die einzelnen Ka‐
meraperspektiven über iDrive ausgewählt wer‐
den.
Flankenansicht
Die Flankenansicht kann für die rechte oder
linke Fahrzeugseite ausgewählt werden.
Diese Ansicht hilft beim Positionieren des
Fahrzeugs am Bordstein oder bei anderen seit‐
lichen Hindernissen durch die Darstellung des
seitlichen Umfelds.
Die Flankenansicht blickt von hinten nach vorn
und fokussiert bei Gefahr automatisch auf
mögliche Hindernisse.
Automatische Kameraperspektive
Die automatische Kameraperspektive zeigt
eine lenkungsabhängige Ansicht in die jewei‐
lige Fahrtrichtung.
Seite 201FahrerassistenzsystemeBedienung201
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 202 of 349

Diese Perspektive passt sich der jeweiligen
Fahrsituation an.
Sobald Hindernisse erkannt werden, wechselt
die Ansicht auf eine feste Darstellung des Be‐
reichs vor oder hinter dem Stoßfänger oder
wechselt bei Bedarf auf eine Flankenansicht.
Bewegliche Kameraperspektive
Bei Auswahl der beweglichen Kameraperspek‐
tive wird am Control Display eine Kreisbahn
angezeigt.
Durch Drehen des Controllers oder per Touch‐
funktion können festgelegte Perspektiven auf
der Kreisbahn ausgewählt werden.
Die aktuelle Perspektive wird durch ein Kame‐
rasymbol gekennzeichnet.
Mit BMW Gestiksteuerung: Auf der Kreisbahn
wird ein zusätzliches Kamerasymbol ange‐
zeigt. Dieses Kamerasymbol ist mittels
BMW Gestiksteuerung, siehe Seite 29, frei be‐
weglich.
Um die Kreisbahn zu verlassen, den Controller
zur Seite kippen und drücken oder über den
Touchscreen das aktive Kamerasymbol antip‐
pen.
Rückfahrkamera
Diese Ansicht zeigt das Bild der Rückfahrka‐
mera.
Funktionsleiste Über die Funktionsleiste können Assistenz‐
funktionen aktiviert werden, siehe Seite 202,
und Einstellungen vorgenommen werden.▷ „Parkassistent“, siehe Seite 206.▷ „Ferngesteuertes Parken“, siehe
Seite 211.▷ „Helligkeit“, siehe Seite 205.▷ „Kontrast“, siehe Seite 205.▷ „Parkhilfslinien“, siehe Seite 202.▷ „Hindernismarkierung“, siehe
Seite 203.▷ „Zoom Anhängerkupplung“, siehe
Seite 203.▷ „Waschanlage“, siehe Seite 203.▷ „Einstellungen“: Einstellungen vorneh‐
men, z. B. für die Nutzung der Aktivi‐
erungspunkte bei Panorama View.
Assistenzfunktionen
Assistenzfunktionen aktivieren/
deaktivieren
Mehrere Assistenzfunktionen können gleich‐
zeitig aktiv sein.
Folgende Assistenzfunktionen können manuell
aktiviert werden:
▷ „Parkhilfslinien“▷ „Hindernismarkierung“▷ „Zoom Anhängerkupplung“▷ „Waschanlage“
Folgende Assistenzfunktionen werden auto‐
matisch angezeigt:
▷Flankenschutz, siehe Seite 204.▷Türöffnungswinkel, siehe Seite 204.
Parkhilfslinien
Fahrspurlinien
Die Fahrspurlinien helfen, den benötigten
Platzbedarf beim Einparken und Rangieren auf
ebener Fahrbahn einzuschätzen.
Die Fahrspurlinien sind abhängig vom Lenk‐
einschlag und werden bei Lenkradbewegun‐
gen kontinuierlich angepasst.
Seite 202BedienungFahrerassistenzsysteme202
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 203 of 349

Wendekreislinien
Die Wendekreislinien können nur gemeinsam
mit Fahrspurlinien in das Bild der Rückfahrka‐
mera eingeblendet werden.
Die Wendekreislinien zeigen den Verlauf des
kleinstmöglichen Wendekreises auf ebener
Fahrbahn.
Ab einem gewissen Lenkradeinschlag wird nur
eine Wendekreislinie angezeigt.
Einparken mithilfe von Fahrspur- und
Wendekreislinien
1.Fahrzeug so positionieren, dass die rote
Wendekreislinie in die Begrenzung der
Parklücke führt.2.Lenkrad so einschlagen, dass die grüne
Fahrspurlinie die entsprechende Wende‐
kreislinie überdeckt.
Hindernismarkierung
Hindernisse hinter dem Fahrzeug werden von
den PDC-Sensoren erfasst.
Hindernismarkierungen können in das Kame‐
rabild eingeblendet werden.
Die farbliche Abstufung der Hindernismarkie‐
rungen entspricht den Markierungen von PDC.
Waschanlagenansicht
Die Waschanlagenansicht unterstützt beim
Einfahren in Waschanlagen durch die Darstel‐
lung der eigenen Reifenspur.
Zoom auf Anhängerkupplung
Um das Anhängen eines Anhängers zu erleich‐
tern, kann der Bildbereich der Anhängerkupp‐
lung vergrößert dargestellt werden.
Die Entfernung des Anhängers zur Anhänger‐
kupplung kann mithilfe zweier statischer
Kreissegmente abgeschätzt werden.
Eine vom Lenkeinschlag abhängige Andockli‐
nie hilft, den Anhänger mit der Anhängerkupp‐
lung anzuvisieren.
Anhängerkupplung über iDrive einblenden,
siehe Seite 202.
Seite 203FahrerassistenzsystemeBedienung203
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 204 of 349

Flankenschutz
Prinzip
Zum Schutz der Fahrzeugflanken werden Hin‐
dernismarkierungen seitlich am Fahrzeug dar‐
gestellt.▷Keine Markierungen: Es wurden keine Hin‐
dernisse erkannt.▷Farbige Markierungen: Warnung vor er‐
kannten Hindernissen.
Grenzen des Flankenschutzes
Das System zeigt nur stehende Hindernisse
an, die zuvor beim Vorbeifahren von den Sen‐
soren erkannt wurden.
Das System erkennt nicht, ob sich ein Hinder‐
nis nachträglich bewegt. Daher werden die
Markierungen in der Anzeige bei Stillstand
nach einer gewissen Zeit nicht mehr darge‐
stellt. Der Bereich neben dem Fahrzeug muss
neu erfasst werden.
Türöffnungswinkel
Bei Wählhebelposition P werden die maxima‐
len Öffnungswinkel der Türen angezeigt.
Panorama View
Prinzip
Das System ermöglicht bei unübersichtlichen
Ausfahrten und Kreuzungen einen frühzeitigen
Blick auf den Querverkehr. Verkehrsteilneh‐
mer, die durch seitliche Hindernisse verdeckt
sind, werden vom Fahrersitz aus erst sehr spät
erkannt. Um die Sicht zu verbessern, erfassen
die Kameras an Front und Heck den seitlichen
Verkehrsraum.
Gelbe Linien in der Bildschirmdarstellung
kennzeichnen das vordere und hintere Ende
des Fahrzeugs.
Das Bild der Kamera ist in einigen Bereichen
unterschiedlich stark verzerrt und eignet sich
deshalb nicht zum Abschätzen von Abständen.
Anzeige am Control Display Bei laufendem Motor Taste drücken.
Je nach Fahrtrichtung wird das Bild der jeweili‐
gen Kamera angezeigt:
▷„vorne“: Bild der vorderen Kamera.▷„hinten“: Bild der hinteren Kamera.
Zusätzlich kann die Querverkehrswarnung,
siehe Seite 215, mithilfe von Radarsensoren
vor näher kommenden Fahrzeugen warnen.
Seite 204BedienungFahrerassistenzsysteme204
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 205 of 349

Mit Navigationssystem:
Aktivierungspunkte
Prinzip
Positionen, an denen sich Panorama View au‐
tomatisch einschalten soll, können als Aktivi‐
erungspunkte gespeichert werden, sofern ein
GPS Signal empfangen wird.
Es können bis zu zehn Aktivierungspunkte ge‐
speichert werden.
Aktivierungspunkte können bei Vorwärtsfahrt
für die vordere Kamera genutzt werden.
Aktivierungspunkte speichern1.Zu der Stelle fahren, an der sich das Sys‐
tem einschalten soll, und anhalten.2. Taste drücken.3.Controller nach links kippen.4. „Aktivierungspunkt hinzufüg.“
Die aktuelle Position wird angezeigt.5.„Aktivierungspunkt hinzufügen“
Aktivierungspunkte werden, wenn möglich, mit
Ort und Straße gespeichert oder mit den GPS-
Koordinaten.
Aktivierungspunkte verwenden
Die Verwendung der Aktivierungspunkte kann
ein- und ausgeschaltet werden.
1. Taste drücken.2.Controller nach links kippen.3. „Einstellungen“4.„Panorama View, GPS-basiert“5.„Panorama View, GPS-basiert“
Aktivierungspunkte zeigen oder löschen
1. Taste drücken.2.Controller nach links kippen.3. „Aktivierungspunkte anzeigen“Liste aller Aktivierungspunkte wird ange‐
zeigt.4.„Diesen Aktivierungspunkt löschen“ oder
„Alle Aktivierungspunkte löschen“
Helligkeit und Kontrast über iDrive
einstellen
Bei eingeschaltetem Surround View oder Pa‐
norama View:
1.Controller nach links kippen.2.▷ „Helligkeit“▷ „Kontrast“3.Gewünschten Wert einstellen.
Funktionseinschränkungen
In folgenden Situationen kann das System nur
eingeschränkt genutzt werden:
▷Bei schlechten Lichtverhältnissen.▷Bei verschmutzten Kameras.▷Bei geöffneter Tür.▷Bei geöffneter Kofferraumklappe.▷Bei angeklappten Außenspiegeln.
Grau schraffierte Flächen mit Symbol, z. B. ge‐
öffnete Tür, in der Kameradarstellung kenn‐
zeichnen Bereiche, die momentan nicht darge‐
stellt werden.
Grau schraffierte Flächen ohne Symbol, z. B.
vor dem Fahrzeug, kennzeichnen Bereiche, die
von den Kameras nicht eingesehen werden.
Grenzen des Systems
Nicht einsehbare Bereiche Bereiche um das Fahrzeug, die aufgrund der
Blickwinkel der Kameras nicht einsehbar sind,
werden grau schraffiert dargestellt.
Erkennung von Objekten Sehr niedrige Hindernisse sowie höher lie‐
gende, hervorstehende Objekte, z. B. Wand‐
vorsprünge, können vom System nicht erfasst
werden.
Seite 205FahrerassistenzsystemeBedienung205
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 206 of 349

Assistenzfunktionen berücksichtigen auch Da‐
ten der PDC.
Hinweise im Kapitel Park Distance Control
PDC beachten, siehe Seite 192.
Die am Control Display angezeigten Objekte
sind unter Umständen näher, als sie scheinen.
Den Abstand zu den Objekten nicht am Dis‐
play abschätzen.
Funktionsstörung
Der Ausfall einer Kamera wird am Control Dis‐
play angezeigt.
Gelbes Symbol wird angezeigt und der
Erfassungsbereich der ausgefallenen
Kamera wird am Control Display
schwarz dargestellt.
Parkassistent Prinzip
Das System unterstützt beim Einparken in fol‐
genden Situationen:
▷Beim seitlichen Einparken parallel zur
Fahrbahn.▷Beim rückwärts Einparken quer zur Fahr‐
bahn.
Die Handhabung des Parkassistenten unter‐
teilt sich in drei Schritte:
▷Einschalten und aktivieren.▷Die Parklückensuche.▷Das Einparken.Der Status des Systems und notwendige
Handlungsanweisungen werden am Control
Display angezeigt.
Ultraschallsensoren vermessen Parklücken auf
beiden Seiten des Fahrzeugs.
Das System berechnet die optimale Einparkli‐
nie.
Beim Einparken übernimmt das System wäh‐
rend des Parkvorgangs folgende Funktionen:▷Das Lenken.▷Das Beschleunigen und Bremsen.▷Das Wechseln der Gänge.
Für die Dauer des Parkvorgangs die Taste des
Parkassistenten gedrückt halten. Der Parkvor‐
gang erfolgt automatisch.
Parkassistent Plus: Bei geeigneten Kopfpark‐
lücken kann das Fahrzeug ferngesteuert ein-
und ausgeparkt werden, siehe Seite 211.
Hinweise Beim Einparken zusätzlich die optischen und
akustischen Informationen und Hinweise der
PDC, des Parkassistenten und der Rückfahr‐
kamera beachten und entsprechend reagieren.
Bestandteil des Systems ist die Park Distance
Control PDC, siehe Seite 192.
Laute Schallquellen außerhalb und innerhalb
des Fahrzeugs können den PDC-Signalton
übertönen.
WARNUNG
Das System entlastet nicht von der eige‐
nen Verantwortung die Verkehrssituation rich‐
tig einzuschätzen. Aufgrund von Systemgren‐
zen kann das System nicht in allen
Verkehrssituationen selbsttätig angemessen
reagieren. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise
den Verkehrsverhältnissen anpassen. Ver‐
kehrsgeschehen beobachten und in den ent‐
sprechenden Situationen aktiv eingreifen.◀
Seite 206BedienungFahrerassistenzsysteme206
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 207 of 349

WARNUNG
Bei Benutzung der Anhängerkupplung
kann der Parkassistent wegen verdeckten
Sensoren Schäden verursachen. Es besteht
Unfallgefahr oder die Gefahr von Sachschä‐
den. Im Anhängerbetrieb oder bei Benutzung
der Anhängerkupplung, z. B. Fahrradträger,
den Parkassistenten nicht benutzen.◀
ACHTUNG
Der Parkassistent kann über Bordsteine
hinweg oder auf diese hinauf lenken. Es be‐
steht die Gefahr von Sachschäden. Verkehrs‐
geschehen beobachten und in den entsprech‐
enden Situationen aktiv eingreifen.◀
Ein von der Auto Start Stopp Funktion abge‐
stellter Motor wird beim Aktivieren des Parkas‐
sistenten automatisch gestartet.
Überblick
Taste im Fahrzeug
Parkassistent
Ultraschallsensoren
Mit den vier seitlichen Ultraschallsensoren,
Pfeile, und den Ultraschallsensoren der PDC in
den Stoßfängern werden die Parklücken ver‐
messen und die Abstände zu Hindernissen er‐
mittelt.
Um die volle Funktionsfähigkeit sicherzustel‐
len:
▷Sensoren sauber und eisfrei halten, siehe
Seite 320.▷Mit Hochdruckreinigern nur kurz und mit
einem Abstand von mind. 30 cm auf die
Sensoren sprühen.▷Sensoren nicht überkleben.
Voraussetzungen
Zur Vermessung von Parklücken
▷Gerade Vorwärtsfahrt bis ca. 35 km/h.▷Maximaler Abstand zur Reihe der parken‐
den Fahrzeuge: 1,5 m.
Geeignete Parklücke
Allgemein:
▷Lücke hinter einem Objekt, das mindes‐
tens 0,5 m lang ist.▷Lücke zwischen zwei Objekten, die jeweils
mindestens 0,5 m lang sind.
Längsparken, parallel zur Fahrbahn:
▷Mindestlänge der Lücke zwischen zwei
Objekten: eigene Fahrzeuglänge plus ca.
0,8 m.▷Mindesttiefe: ca. 1,5 m.Seite 207FahrerassistenzsystemeBedienung207
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 208 of 349

Querparken:▷Breite der Lücke zwischen zwei Objekten:
eigene Fahrzeugbreite plus ca. 0,7 m bis
maximal 5 m.▷Mindesttiefe: eigene Fahrzeuglänge.
Die Tiefe von Querparklücken muss vom
Fahrer selbst abgeschätzt werden. Auf‐
grund technischer Grenzen kann das Sys‐
tem die Tiefe von Querparklücken nur an‐
nähernd ermitteln.
Zum Parkvorgang
▷Türen und Kofferraumklappe geschlossen.▷Parkbremse gelöst.▷Fahrergurt angelegt.
Einschalten und aktivieren
Einschalten mit der Taste Taste drücken.
LED leuchtet.
Am Control Display wird der aktuelle Status
der Parklückensuche angezeigt.
Parkassistent ist automatisch aktiviert.
Einschalten mit dem Rückwärtsgang
Rückwärtsgang einlegen.
Am Control Display wird der aktuelle Status
der Parklückensuche angezeigt.
Aktivieren:
„Parkassistent“
Anzeige am Control Display
System aktiviert/deaktiviert
SymbolBedeutung Grau: System nicht verfügbar.
Weiß: System verfügbar, aber nicht
aktiviert. System aktiviert.Parklückensuche und Status des
Systems▷Farbige Symbole, Pfeile, seitlich an der
Fahrzeugdarstellung. Parkassistent ist ak‐
tiviert und Parklückensuche aktiv.▷Geeignete Parklücken werden am Control
Display am Fahrbahnrand neben dem
Fahrzeugsymbol angezeigt. Bei aktivem
Parkassistenten werden die geeigneten
Parklücken farbig hervorgehoben und ein
Signalton ertönt. Signalton ein-/ausschal‐
ten, siehe Seite 209.▷Bei eindeutig erkannten Quer- oder Längs‐
parklücken stellt das System automatisch
die passende Parkmethode ein. Bei Parklü‐
cken in die sowohl längs als auch quer ein‐
geparkt werden kann, wird ein Auswahl‐
menü angezeigt. In diesem Fall die
gewünschte Parkmethode manuell aus‐
wählen.▷Parkvorgang aktiv. Lenkung
ist übernommen.▷Die Parklückensuche ist bei langsamer ge‐
rader Vorwärtsfahrt immer aktiv, auch bei
deaktiviertem System. Bei deaktiviertem
System werden die Anzeigen am Control
Display grau dargestellt.
Mit dem Parkassistenten einparken
1. Taste drücken oder Rückwärtsgang
einlegen, um den Parkassistenten einzu‐
Seite 208BedienungFahrerassistenzsysteme208
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 209 of 349

schalten, siehe Seite 208. Parkassistent
ggf. aktivieren.
Parkassistent ist aktiviert.
2.Mit einer Geschwindigkeit bis ca. 35 km/h
und einem Abstand von maximal 1,5 m an
der Reihe der parkenden Fahrzeuge vor‐
beifahren.
Der Status der Parklückensuche und mög‐
liche Parklücken werden am Control Dis‐
play angezeigt, siehe Seite 208.3.Den Anweisungen am Control Display fol‐
gen.
Für die Dauer des Parkvorgangs die Taste
des Parkassistenten gedrückt halten. Am
Ende des Parkvorgangs wird die Wählhe‐
belposition P eingelegt.
Das Ende des Parkvorgangs wird am Con‐
trol Display angezeigt.4.Die Parkposition ggf. selbst anpassen.
Manuell abbrechen
Der Parkassistent kann jederzeit abgebrochen
werden:
▷ „Parkassistent“ Symbol am Control
Display auswählen.▷Taste während des Parkvorgangs
loslassen.
Automatisch abbrechen
Das System bricht in folgenden Situationen
automatisch ab:
▷Bei Festhalten des Lenkrads oder wenn
selbst gelenkt wird.▷Ggf. bei verschneiter oder rutschiger Fahr‐
bahn.▷Ggf. bei schwer überwindbaren Hindernis‐
sen, z. B. Bordsteinen.▷Bei plötzlich auftauchenden Hindernissen.▷Wenn die Park Distance Control PDC zu
geringe Abstände anzeigt.▷Bei Überschreiten einer maximalen Anzahl
an Einparkzügen oder der Einparkdauer.▷Beim Umschalten in andere Funktionen am
Control Display.▷Bei Loslassen der Taste.▷Bei offener Kofferraumklappe.▷Bei offenen Türen.▷Beim Feststellen der Parkbremse.▷Beim Beschleunigen.▷Wenn das Bremspedal während eines
Fahrzeugstillstands länger getreten bleibt.▷Beim Ablegen des Fahrergurts.
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Fortsetzen
Ein abgebrochener Parkvorgang kann ggf. fort‐
gesetzt werden.
Dazu den Parkassistenten erneut aktivieren,
siehe Seite 208, und den Anweisungen am
Control Display folgen.
AusschaltenDas System kann manuell deaktiviert werden:
Taste drücken.
Signalton für geeignete Parklücken
ein-/ausschalten
Über iDrive:
1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrzeugeinstellungen“3.„Parken“4.„Parkassistent“5.„Ton bei Parklücke“
Die Einstellung wird gespeichert.
Seite 209FahrerassistenzsystemeBedienung209
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15
Page 210 of 349

Grenzen des Systems
Hinweis WARNUNG
Das System kann aufgrund von Grenzen
des Systems falsch oder nicht reagieren. Es
besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von
Sachschäden. Die Hinweise zu den Grenzen
des Systems beachten und ggf. aktiv eingrei‐
fen.◀
Keine Parkunterstützung Der Parkassistent unterstützt nicht in folgen‐
den Situationen:▷In scharfen Kurven.▷Im Anhängerbetrieb.
Funktionseinschränkungen
Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen eingeschränkt sein:
▷Auf unebenem Untergrund, z. B. Schotter‐
straßen.▷Auf rutschigem Untergrund.▷An starken Steigungen oder Gefällen.▷Bei Laubansammlungen oder Schneehau‐
fen in der Parklücke.▷Bei montiertem Notrad.▷Bei Veränderungen an einer bereits ver‐
messenen Parklücke.▷Bei Gräben oder Abgründen, z. B. eine Ha‐
fenkante.
Grenzen der Ultraschallmessung
Das Erkennen von Objekten kann an Grenzen
der physikalischen Ultraschallmessung sto‐
ßen, z. B. bei folgenden Gegebenheiten:
▷Bei Kleinkindern und Tieren.▷Bei Personen mit bestimmter Kleidung,
z. B. Mantel.▷Bei externer Störung des Ultraschall, z. B.
durch vorbeifahrende Fahrzeuge oder laute
Maschinen.▷Bei verschmutzten, vereisten, beschädig‐
ten oder verstellten Sensoren.▷Bei bestimmten Witterungsbedingungen,
z. B. hohe Luftfeuchtigkeit, Regen,
Schneefall, extreme Hitze oder starker
Wind.▷Bei Anhängerdeichseln und -kupplungen
anderer Fahrzeuge.▷Bei dünnen oder keilförmigen Gegenstän‐
den.▷Bei sich bewegenden Objekten.▷Bei höher liegenden, hervorstehenden Ob‐
jekten, z. B. Wandvorsprüngen oder Lade‐
gut.▷Bei Objekten mit Ecken, Kanten und glat‐
ten Flächen.▷Bei Objekten mit feinen Oberflächen oder
Strukturen, z. B. Zäunen.▷Bei Objekten mit porösen Oberflächen.▷Bei überstehendem Ladegut.▷Bei kleinen und niedrigen Objekten, z. B.
Kisten.▷Bei Hindernissen und Personen am Rand
der Fahrspur.▷Bei weichen oder mit Schaumstoff umhüll‐
ten Hindernissen.▷Bei Pflanzen oder Büschen.
Bereits angezeigte, niedrige Objekte, z. B.
Bordsteinkanten, können in den toten Bereich
der Sensoren kommen, bevor oder nachdem
bereits ein Dauerton ertönt.
Ladegut, das über das Fahrzeug hinausragt,
wird vom System nicht berücksichtigt.
Ggf. werden Parklücken erkannt, die als solche
nicht geeignet sind oder geeignete Parklücken
werden nicht erkannt.
Seite 210BedienungFahrerassistenzsysteme210
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15