BMW MOTORRAD K 1200 S 2006 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2006, Model line: K 1200 S, Model: BMW MOTORRAD K 1200 S 2006Pages: 161, PDF-Größe: 1.74 MB
Page 41 of 161

Lenkschloss sichern
Steht das Motorrad auf
der Seitenstütze, ist es
von der Beschaffenheit des
Untergrundes abhängig, ob
der Lenker nach links oder
rechts eingeschlagen wird.
Das Motorrad steht jedoch
auf ebenem Untergrund mit
nach links eingeschlagenem
Lenker stabiler als mit nach
rechts eingeschlagenem Len-
ker.
Auf ebenem Untergrund den
Lenker zum Verriegeln des Lenkschlosses immer nach
links einschlagen.
Lenker nach links oder
rechts einschlagen.
Schlüssel in Position 3dre-
hen, dabei den Lenker et-
was bewegen.
Zündung, Licht und alle
Funktionskreise ausgeschal-
tet.
Lenkschloss gesichert.
Schlüssel kann abgezogen
werden.
Elektronische
WegfahrsicherungDiebstahlsicherheitDie elektronische Wegfahr-
sicherung erhöht die Dieb-
stahlsicherheit für Ihr BMW
Motorrad, ohne dass dafür et-
was eingestellt oder aktiviert
werden muss. Sie bewirkt,
dass der Motor nur mit den
zum Fahrzeug gehörenden Schlüsseln gestartet werden
kann. Auch können Sie ein-
zelne Schlüssel durch Ihren
BMW Motorrad Partner sper-
ren lassen, wenn Ihnen z. B
Schlüssel abhanden gekom-
men sind. Mit einem gesperr-
ten Schlüssel kann der Motor
nicht mehr gestartet werden.
Elektronik im SchlüsselIn den Schlüsseln wurde ein
elektronisches Bauteil inte-
griert. Die Elektronik im Mo-
torrad tauscht über eine Ring-
antenne im Zündschloss für
jedes Fahrzeug individuelle
und ständig wechselnde Si-
gnale mit der Elektronik im
Schlüssel aus. Erst wenn der
Schlüssel als „berechtigt“ er-
kannt worden ist, gibt das
Motorelektronik-Steuergerät
den Motorstart frei.
439zBedienung
Page 42 of 161

Ist ein Reserveschlüs-
sel an dem zum Starten
verwendeten Zündschlüssel
befestigt, kann die Elektro-
nik „irritiert“ werden und der
Motorstart wird nicht freigege-
ben. Im Multifunktionsdisplay
wird die Warnung
EWS
ange-
zeigt.
Bewahren Sie den Reserve-
schlüssel immer getrennt vom
Zündschlüssel auf.
Ersatz- und
ZusatzschlüsselErsatz- und Zusatzschlüssel
sind nur über einen BMW Mo-
torrad Partner erhältlich. Die-
ser ist verpflichtet, Ihre Le-
gitimation zu prüfen, da die
Schlüssel Teil eines Sicher-
heitssystems sind. Wollen Sie
einen verlorenen Schlüssel
sperren lassen, müssen Sie
zur Sperrung alle anderen
zum Motorrad gehörenden Schlüssel mitbringen. Ein ein-
mal gesperrter Schlüssel kann
wieder freigeschaltet werden.
WarnblinkanlageWarnblinkanlage
einschaltenZündung einschalten.
Tasten Blinker links
1und
Blinker rechts 2gleichzeitig
betätigen.
Die Warnblinkanlage
belastet die Batterie.
Warnblinkanlage nur für einen begrenzten Zeitraum
einschalten.
Wird bei eingeschalte-
ter Zündung eine Blin-
kertaste betätigt, ersetzt die
Blinkfunktion für die Dauer
der Betätigung die Warnblink-
funktion. Wird die Blinker-
taste nicht mehr betätigt, ist
die Warnblinkfunktion wieder
aktiv.
Warnblinkanlage in Betrieb.
Kontrollleuchten Blinker
links und rechts blinken.
Zündung ausschalten.
Warnblinkanlage bleibt ein-
geschaltet.
Kontrollleuchten Blinker
links und rechts aus.
440zBedienung
Page 43 of 161

Warnblinkanlage
ausschaltenTaste Blinker aus1betäti-
gen.
Warnblinkanlage ausge-
schaltet.
KilometerzählerBedienung des
KilometerzählersBei Fahrzeugen ohne
Bordcomputer und ohne
RDC kann die nachfolgend
beschriebene Bedienung des
Kilometerzählers alternativ
auch mit der Taste INFO 1
durchgeführt werden.Anzeige auswählenZündung einschalten. Nach dem Einschalten
der Zündung erscheint
im Multifunktionsdisplay im-
mer der vor dem Ausschalten
der Zündung zuletzt ange-
zeigte Kilometerzähler.
Taste 1jeweils einmal kurz
betätigen.
441zBedienung
Page 44 of 161

Im Anzeigenfeld des Kilome-
terzählers werden ausgehend
vom aktuellen Wert in folgen-
der Reihenfolge angezeigt:Gesamtkilometer
Tageskilometer 1 (Trip I)
Tageskilometer 2 (Trip II)Tageskilometerzähler
zurücksetzenZündung einschalten.
Gewünschten Tageskilome-
terzähler auswählen. Taste
1betätigt halten, bis
sich Anzeige ändert.
Tageskilometerzähler wird
auf Null gesetzt.
RestreichweiteDie Restreichweite 1gibt an,
welche Strecke mit dem ver-
bleibenden Kraftstoff noch
gefahren werden kann. Sie
wird bei Fahrzeugen ohne
Bordcomputer nur nach Er-
reichen der Kraftstoffreserve
angezeigt. Die Berechnung
erfolgt anhand des Durch-
schnittsverbrauches und des
Kraftstofffüllstandes.
Das Auftanken wird erst regis-
triert, wenn die nachgefüllte
Menge mehrere Liter beträgt.
442zBedienung
Page 45 of 161

Bei der ermittelten
Restreichweite
handelt es sich um einen
angenäherten Wert. BMW
Motorrad empfiehlt daher, die
angegebene Restreichweite
nicht bis zum letzten
Kilometer auszuschöpfen.
UhrUhr einstellen
Das Einstellen der Uhr
während der Fahrt kann
zu Unfällen führen.
Uhr nur bei stehendem Mo-
torrad einstellen.
Zündung einschalten. Taste INFO
1so oft betäti-
gen, bis die Gesamtkilome-
ter angezeigt werden. mit SA Bordcomputer:
Taste INFO 1so oft betäti-
gen, bis die Uhr angezeigt
wird.
Taste INFO betätigt halten,
bis sich die Anzeige ändert.
443zBedienung
Page 46 of 161

Stundenanzeige2beginnt
zu blinken.
Taste INFO betätigen.
Die Stunden werden mit je-
der Betätigung hochgezählt.
Taste INFO betätigt halten,
bis sich die Anzeige ändert.
Minutenanzeige 3beginnt
zu blinken.
Taste INFO betätigen.
Die Minuten werden mit je-
der Betätigung hochgezählt.
Taste INFO betätigt halten,
bis sich die Anzeige ändert.
Die Anzeige blinkt nicht
mehr.
Einstellung der Uhr been-
det.Reifendruck-Control
RDC
SA
Reifenluftdrücke
anzeigenZündung einschalten. Taste INFO
1so oft betäti-
gen, bis im Display die Rei-
fenluftdrücke angezeigt wer-
den.
Die Reifenluftdrücke werden
im Wechsel mit der Uhr an-
gezeigt. Der linke Wert stellt den Luftdruck des Vorderra-
des dar, der rechte Wert den
Luftdruck des Hinterrades.
Bei Fahrzeugen mit Bordcom-
puter werden die Reifenluft-
drücke als zusätzlicher Wert
des Bordcomputers ange-
zeigt.
Bordcomputer
SA
Anzeige auswählenZündung einschalten.
Taste INFO
1jeweils einmal
betätigen.
444zBedienung
Page 47 of 161

Im Anzeigenfeld des Bord-
computers werden ausge-
hend vom aktuellen Wert in
folgender Reihenfolge ange-
zeigt:Umgebungstemperatur
Durchschnittsgeschwindig-
keit
Durchschnittsverbrauch
Reichweite
Ölstandshinweis
Reifenluftdrücke (SA)
UmgebungstemperaturDie Darstellung der Umge-
bungstemperatur 1ist nur bei
laufendem Motor aktiv, an-
sonsten wird
---
angezeigt.
Sinkt die Umgebungs-
temperatur unter 3 °C,
erscheint eine Eiswarnung.
Beim erstmaligen Unter-
schreiten dieser Temperatur
wird unabhängig von der Dis-
playeinstellung automatisch
auf die Temperaturanzeige
umgeschaltet. Diese blinkt,
bis wieder eine andere
Anzeige gewählt wird.
Berechnung der Durch-
schnittsgeschwindigkeitBei der Berechnung der
Durchschnittsgeschwin-
digkeit 1wird die seit dem
letzten "RESET" verstrichene
Zeit zugrunde gelegt. Nicht
berücksichtigt werden
Fahrtunterbrechungen, bei
denen der Motor abgestellt
wurde.
445zBedienung
Page 48 of 161

Durchschnittsgeschwin-
digkeit zurücksetzenTaste INFO1so oft betä-
tigen, bis im Display die
Durchschnittsgeschwindig-
keit angezeigt wird.
Taste INFO betätigt hal-
ten, bis sich Anzeige ändert
("RESET").
Display zeigt "--- km/h"
Berechnung des
DurchschnittsverbrauchsBei der Berechnung des
Durchschnittverbrauchs 1
wird die seit dem letzten
"RESET" verbrauchte Kraft-
stoffmenge mit den seitdem
gefahrenen Kilometern
verrechnet.
Durchschnittsverbrauch
zurücksetzenTaste INFO 1so oft betä-
tigen, bis im Display der
Durchschnittsverbrauch an-
gezeigt wird.
Taste INFO betätigt hal-
ten, bis sich Anzeige ändert
("RESET").
Display zeigt "--.- l/100 km".
446zBedienung
Page 49 of 161

ReichweiteDie Funktionsbeschreibung
der Restreichweite ( 42) gilt
auch für die Reichweitenan-
zeige. Die Reichweite1kann
jedoch auch vor Erreichen der
Kraftstoffreserve abgerufen
werden. Zur Berechnung der
Reichweite wird ein spezieller
Durchschnittsverbrauch ver-
wendet, der nicht immer mit
dem an der Anzeige abrufba-
ren Wert übereinstimmt.
Bei der ermittelten
Reichweite handelt es
sich um einen angenäherten Wert. BMW Motorrad
empfiehlt daher, die
angegebene Reichweite nicht
bis zum letzten Kilometer
auszuschöpfen.
ÖlstandshinweisDer Ölstandshinweis
1gibt
Auskunft über den Ölstand im
Motor.
Für die Ölstandskontrolle
müssen die folgenden
Bedingungen erfüllt sein: Motor läuft im Leerlauf (min-
destens 10 Sekunden).
Motor auf Betriebstempera-
tur.
Seitenstütze eingeklappt.
Die Anzeigen bedeuten:
OK
: Ölstand korrekt.
CHECK
: Ölstand prüfen.
---
: Keine Messung mög-
lich (genannte Bedingungen
nicht erfüllt).
Nach dem nächsten Einschal-
ten der Zündung wird der
zuletzt gemessene Zustand
5 Sek. angezeigt.
Sollte trotz korrekten
Ölpegels am Ölschau-
glas im Display ständig die
Anzeige "Ölstand prüfen" er-
scheinen, ist möglicherweise
der Ölstandssensor defekt.
Wenden Sie sich in diesem
447zBedienung
Page 50 of 161

Fall an Ihren BMW Motorrad
Partner.Schalter Not-Aus1Schalter Not-Aus.
Betätigung des Schalters
Not-Aus während der
Fahrt kann zum Blockieren
des Hinterrades und damit
zum Sturz führen.
Schalter Not-Aus nicht wäh-
rend der Fahrt betätigen.
Mit Hilfe des Schalters Not-
Aus kann der Motor auf ein- fache Weise schnell ausge-
schaltet werden.
A
Betriebsstellung
B Motor ausgeschaltet.
Der Motor lässt sich
nur in Betriebsstellung
starten.
Griffheizung
SA
1 Schalter Griffheizung
Die Lenkergriffe können in
zwei Stufen beheizt werden.
Die Griffheizung ist nur bei
laufendem Motor aktiv. Der durch die Griffhei-
zung erhöhte Stromver-
brauch kann bei Fahrten im
unteren Drehzahlbereich zur
Entladung der Batterie führen.
Bei ungenügend geladener
Batterie wird zur Erhaltung
der Startfähigkeit die Griffhei-
zung abgeschaltet.
448zBedienung