bremsbeläge BMW Z4 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: Z4, Model: BMW Z4 2016Pages: 215, PDF-Größe: 5.77 MB
Page 72 of 215

3Motoröl4Hauptuntersuchung5Bremsbeläge vorn6Bremsbeläge hinten7BremsflüssigkeitDie Reihenfolge der angezeigten Wartungen
kann variieren. Als erstes werden die Daten für
die nächste Wartung angezeigt.
Check-Control Prinzip
Die Check-Control überwacht Funktionen im
Fahrzeug und meldet, wenn in überwachten
Systemen eine Störung vorliegt.
Eine solche Check-Control-Meldung umfasst
Kontroll- oder Warnleuchten in der Instrumen‐
tenkombination und ggf. ein akustisches Sig‐
nal.
Kontroll- und Warnleuchten
Kontroll- und Warnleuchten können in unter‐
schiedlichen Kombinationen und Farben auf‐
leuchten.
zeigt an, dass Check-Control-Meldungen
gespeichert sind. Sie können die Check-Con‐
trol-Meldungen nachträglich einblenden.
Handlungsbedarf im Fall einer
Störung
Die jeweilige Bedeutung der Leuchten im Fall
einer Störung und den entsprechenden Hand‐
lungsbedarf entnehmen Sie der Aufstellung,
siehe Seite 186.
Check-Control-Meldungen
ausblenden
Taste im Blinkerhebel drücken.
Einige Check-Control-Meldungen werden so
lange angezeigt, bis die Störungen behoben
sind. Sie können nicht ausgeblendet werden.
Sollten einmal mehrere Störungen gleichzeitig
auftreten, werden sie nacheinander angezeigt.
Andere Meldungen werden automatisch nach
ca. 20 Sekunden ausgeblendet, bleiben aber
gespeichert.
Seite 72BedienungAnzeigen72
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 116 of 215

Beim Fahren berücksichtigenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Einfahren
Allgemein
Bewegliche Teile sollten sich aufeinander ein‐
spielen können.
Die folgenden Hinweise helfen, eine optimale
Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit des Fahr‐
zeugs zu erreichen.
Motor und Hinterachsgetriebe
Im jeweiligen Land geltende Geschwindig‐
keitsbegrenzungen beachten.
Bis 2000 kmMaximale Drehzahl und Geschwindigkeit nicht
überschreiten:▷4500/min und 160 km/h.
Vollgas- oder Kick-down-Stellung des Gaspe‐
dals und die Verwendung der Launch Control
grundsätzlich vermeiden.
Ab 2000 kmDrehzahl und Geschwindigkeit können allmäh‐
lich gesteigert werden.
Reifen
Die Haftung neuer Reifen ist fertigungsbedingt
noch nicht optimal.
Während der ersten 300 km verhalten fahren.
Bremsanlage
Bremsbeläge und -scheiben erreichen erst
nach ca. 500 km ein günstiges Verschleiß- und
Tragbild. Während dieser Einfahrzeit verhalten
fahren.
Kupplung
Die Kupplung erreicht erst nach einer Fahr‐
strecke von ca. 500 km ihre optimale Funktion.
Während dieser Einfahrzeit schonend einkup‐
peln.
Nach Teileerneuerung
Einfahrhinweise erneut beachten, falls im spä‐
teren Fahrbetrieb zuvor angesprochene Kom‐
ponenten erneuert werden.
Allgemeine Fahrhinweise Bodenfreiheit Eingeschränkte Bodenfreiheit beachten
Die eingeschränkte Bodenfreiheit des
Z4 sDrive35is beachten, z. B. bei Tiefgaragen‐
einfahrten oder beim Überfahren von Hinder‐
nissen. Sonst kann es zu Beschädigungen am
Fahrzeug kommen.◀
Kofferraumklappe schließen Mit geschlossener Kofferraumklappe
fahren
Nur mit geschlossener Kofferraumklappe fah‐
ren, sonst können Abgase in den Fahrgast‐
raum gelangen.◀Seite 116FahrtippsBeim Fahren berücksichtigen116
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 118 of 215

Nur Fußmatten verwenden die für das Fahr‐
zeug frei gegeben sind und entsprechend be‐
festigt werden können.
Darauf achten, dass die Fußmatten wieder si‐
cher befestigt werden, nachdem diese entfernt
wurden, z. B. zur Reinigung.◀
Nässe
Bei Nässe oder starkem Regen im Abstand
von einigen Kilometern leicht bremsen.
Dabei andere Verkehrsteilnehmer nicht behin‐
dern.
Die entstehende Wärme trocknet Bremsschei‐
ben und -beläge.
Die Bremskraft steht im Bedarfsfall sofort zur
Verfügung.
Gefälle
Lange oder steile abschüssige Strecken in
dem Gang fahren, in dem am wenigsten ge‐
bremst werden muss. Sonst kann die Brems‐
anlage überhitzen und die Bremswirkung redu‐
ziert werden.
Die Bremswirkung des Motors kann durch Zu‐
rückschalten, ggf. bis in den ersten Gang, wei‐
ter verstärkt werden.
Zurückschalten im Manuellbetrieb des 8-
Gang-Sport-Automatic-Getriebes, siehe
Seite 57.
Zurückschalten im Manuellbetrieb des 7-
Gang-Sport-Automatic-Getriebes mit Doppel‐
kupplung, siehe Seite 60.
Belastung der Bremse vermeiden
Übermäßige Belastung der Bremse ver‐
meiden. Leichter aber andauernder Druck auf
das Bremspedal könnte hohe Temperaturen,
Bremsverschleiß und möglicherweise den
Ausfall der Bremsanlage zur Folge haben.◀Nicht im Leerlauf fahren
Nicht im Leerlauf, mit abgestelltem Mo‐
tor oder getretener Kupplung fahren, sonst
fehlt die Bremswirkung des Motors oder die
Unterstützung von Bremskraft und Lenkung.◀
Korrosion an der Bremsscheibe Korrosion der Bremsscheiben und Verschmut‐
zung der Bremsbeläge wird begünstigt durch:▷geringe Laufleistung.▷längere Standzeiten.▷geringe Beanspruchung.
Die zur Selbstreinigung der Scheibenbremse
erforderliche Mindestbelastung wird dadurch
nicht erreicht.
Korrodierte Bremsscheiben erzeugen beim
Anbremsen einen Rubbeleffekt, der meist
nicht mehr zu beseitigen ist.
Kondenswasser bei abgestelltem
Fahrzeug
In der Klimaautomatik entsteht Kondenswas‐
ser, das unter dem Fahrzeug austritt.
Derartige Wasserspuren auf dem Boden sind
also normal.
Beladung Überladung des Fahrzeugs
Fahrzeug nicht überladen, um die zuläs‐
sige Tragfähigkeit der Reifen nicht zu über‐
schreiten. Sonst kann es zu Überhitzung und
inneren Beschädigungen der Reifen kommen.
Unter Umständen ist plötzlicher Reifenfüll‐
druckverlust die Folge.◀
Schwere Gegenstände sichern
Schwere und harte Gegenstände nicht
ungesichert im Fahrgastraum unterbringen,
sonst würden diese z. B. bei Brems- und Aus‐
weichmanövern umherschleudern und Insas‐
sen gefährden.◀
Seite 118FahrtippsBeim Fahren berücksichtigen118
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 190 of 215

12UrsacheHandlungsbedarfMotor überhitzt.Vorsichtig anhalten, Motor abstellen
und abkühlen lassen. Motorhaube
nicht öffnen, sonst besteht Verbrü‐
hungsgefahr. Mit dem Service in Ver‐
bindung setzen.Leuchtet gelb auf:Motor zu warm.Zum Abkühlen gemäßigt weiterfah‐
ren. Bei erneuter Meldung den Motor
umgehend überprüfen lassen.Leuchtet rot auf:Fahrzeugbatterie wird nicht mehr gela‐
den. Generatorstörung.Nicht benötigte Stromverbraucher
abschalten. Energieversorgung um‐
gehend überprüfen lassen.Leuchtet gelb auf:Batterie stark entladen, gealtert oder
nicht sicher angeschlossen.Batterie möglichst bald überprüfen
lassen.Parkbremse angezogen.Leuchtet rot auf:Bremsflüssigkeitsmenge nicht ausrei‐
chend.Bremswirkung reduziert, vorsichtig
anhalten. Mit dem Service in Verbin‐
dung setzen.Leuchtet gelb auf:DBC ausgefallen. Keine Bremsunter‐
stützung bei Notbremsung.Gemäßigte Weiterfahrt möglich. Sys‐
tem möglichst bald überprüfen las‐
sen.Bremse überhitzt.Bremse abkühlen lassen. Gemäßigte
Weiterfahrt möglich.Hohe Bremsenbeanspruchung.Gemäßigte Weiterfahrt möglich.Bremsbeläge sind abgefahren.Zustand der Bremsbeläge umgehend
überprüfen lassen.Leuchtet rot auf:Entsprechendes System umgehend
überprüfen lassen.Seite 190MobilitätKontroll- und Warnleuchten190
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 203 of 215

Ausfallmeldungen, sieheCheck-Control 72
Auspuffanlage 117
Außenluftbetrieb, Klimaauto‐ matik 101
Außenluft, siehe Umluftbe‐ trieb 99, 101
Außenspiegel 41
Außenspiegel, an- und ab‐ klappen 42
Außenspiegel, automatisch abblendend 42
Außenspiegel, automatische Beheizung 42
Außenspiegel, einstellen 41
Außentemperaturanzeige 64
Außentemperaturanzeige, im Bordcomputer 69
Außentemperaturanzeige, Maßeinheit wechseln 69
Außentemperaturwar‐ nung 64
Ausstattung, innen 104
Ausströmer 97
Ausströmer, siehe Belüf‐ tung 99, 103
Austausch von Rädern/ Reifen 161
Autobatterie 174
Automatic-Getriebe, 7-Gang mit Doppelkupplung 58
Automatic-Getriebe, 8- Gang 56
Automatische Fahrlichtsteue‐ rung 75
Automatische Geschwindig‐ keitsregelung 93
Automatische Luft‐ menge 101
Automatische Luftvertei‐ lung 101
Automatische Umluft-Control AUC 101
AUTO-Programm bei Klima‐ automatik 101
Auto Start Stop Funktion 49 Autostaubsauger anschlie‐
ßen, siehe Anschluss elekt‐
rischer Geräte 107
Autotelefon, Einbauort, siehe Mittelarmlehne 110
Autowaschanlagen 182
Autowäsche 182
AUX-In-Anschluss 134
B
Batterie, Entsorgung 29
Batterie, Fahrzeug 174
Batterie, Fernbedienung 20
Batterie, Stromunterbre‐ chung 175
Batterie, Wechsel, Fahrzeug‐ batterie 174
Batterie, Wechsel Fernbedie‐ nung 29
Becherhalter, siehe Getränke‐ halter 112
Bedienelemente und Anzei‐ gen 12
Befördern von Kindern 44
Begrüßungslicht 74
Behälter für Waschflüssig‐ keit 55
Beheizbare, Heck‐ scheibe 99, 102
Beheizbare, Sitze 39
Beheizbare, Spiegel 42
Beifahrerairbags, deaktivie‐ ren 81
Beifahrerairbags, wieder akti‐ vieren 82
Beifahrerspiegel abkippen 41
Beladung 118
Beleuchtung, Instrumente 78
Beleuchtung, Lampen und Leuchten 170
Belüftung 99, 103
Belüftung, siehe Klima 97
Belüftung, zugfrei 99, 103
Benzin 158
Benzinanzeige 65 Bereifung mit Notlaufeigen‐
schaften 160
Bereifung mit Notlaufeigen‐ schaften, Reifenfüll‐
druck 159
Berganfahrhilfe, siehe Anfahr‐ assistent 92
Beschlag entfernen, Schei‐ ben 99
Beschleunigungsassistent, Launch Control 61
Birnen wechseln, siehe Lam‐ pen und Leuchten 170
Blinken bei Ver-/Entriege‐ lung 24
Blinker 52
Blinker, Kontroll-/Warn‐ leuchte 14
Blinker, Lampenwechsel vorn 172
Blinker, Tippblinken 52
Blütenpollen, siehe Mikro-/ Aktivkohlefilter bei Klimaau‐
tomatik 102
Blütenpollen, siehe Mikrofilter bei Klimaanlage 99
BMW Driver’s Guide App 6
BMW EfficientDynamics, siehe Kraftstoff sparen 120
BMW Homepage 6
BMW Internetseite 6
BMW Wartungssystem 168
Bodenteppich, Pflege 185
Bordcomputer 66
Bordcomputer, Anzeigen am Radio-Display 66
Bordsteinautomatik 41
Bordwerkzeug 170
Breite, siehe Maße 200
Bremsassistent, siehe Dyna‐ mische Bremsen Control 89
Bremsbeläge einfahren 116
Bremsen, ABS 89
Bremsen, Hinweise 117
Bremsen, Parkbremse 51 Seite 203Alles von A bis ZNachschlagen203
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15