ESP CITROEN BERLINGO MULTISPACE 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2017, Model line: BERLINGO MULTISPACE, Model: CITROEN BERLINGO MULTISPACE 2017Pages: 292, PDF-Größe: 9.93 MB
Page 4 of 292

2
Berlingo2VP_de_Chap00a_Sommaire_ed02-2016
Schlüssel 18
Alarmanlage 20
Türen
21
Heckklappe
23
Leiterklappe
26
Zentralverriegelung
27
Kombiinstrument
28
Einstellung der Uhrzeit
29
Kontrollle
uchten 32
Kraftstofftankanzeige
40
Kühlflüssigkeit
40
Reifendrucküberwachung
41
Reifendrucküberwachung mit Reinitialisierung
43
W
artungsanzeige 47
Helligkeitsregler
48
Lenkradverstellung
49
Schaltgetriebe
49
Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige
50
Automatisiertes 6-Gang- Schaltgetriebe
51
STOP & START
53
Starten
und Anhalten
55
Berganfahrassistent
56
Fahrhinweise
57Lichtschalter
58
Scheibenwischer
61
Bordcomputer
63
Geschwindigkeitsregler
64
Geschwindigkeitsbegrenzer 67
Heizung / manuelle Klimaanlage
70
Automatische
Klimaanlage
72
Abtauen und Beseitigung niedergeschlagener
Feuchtigkeit
75
Vordersitze
77
Rücksitzbank
79
Rücksitze (5
Sitze)
82
Rücksitze (7
Sitze)
85
Umbaumöglichkeiten
92
Ausstattung
94
Modutop-Dach
97
Dachträger
102
Deckenleuchten
103
Gepäckraumabdeckung (5
Sitze)
104
Gepäckraumabdeckung (7
Sitze)
108
Außenspiegel
110
Elektrische Fensterheber
112
STARTBEREIT
3.
18-57 SICHERHEIT
5.
1
13-147
Außen 5
Innen 6
Linkslenker
6
Rechtslenker
7
Bedienungseinheit
8
Linkslenker
8
Rechtslenker
10
T
echnische Daten - Wartung
12
ÜBERSICHT
1.
4-14
Allgemeine Sicherheitshinweise 113
Warnblinker
114
Hupe
1
14
Feststellbremse
1
14
Einparkhilfe
115
Rückfahrkamera
117
ABS
118
BFN
118
ASR und ESP
1
19
Grip control
120
Active City Brake
122
Sicherheitsgurte
126
Airbags
129
Transport von Kindern
133
Deaktivierung des Beifahrer-Front-
Airbags
136
Empfohlene Kindersitze 139
Einbau Kindersitze
141
ISOFIX-Halterungen
143
Empfohlener ISOFIX- Kindersitz
144
ISOFIX-Einbau
145
Kindersicherung
147
ERGONOMIE und
BORDKOMFORT
4.
58-112
SPARSAME FAHRWEISE
2.
15-17
Umwelt 15
Sparsame Fahrweise 16
Im Unterabschnitt "Lokalisierung"
(Bildübersicht) finden Sie
die Bedienungselemente
und Funktionen mit den
entsprechenden Seitenzahlen
anhand der schematischen
Darstellung der Karosserieform.
Bedienungseinheit Linkslenker 13
Rechtslenker
14
Inhalt
Page 7 of 292

5
Berlingo2VP_de_Chap01_vue-ensemble_ed02-2016
AUSSENFernbedienung 18-19
Austausch der Batterie der Fernbedienung,
Reinitialisierung
19
Schlüssel
18
Starten
55
Berganfahrassistent
56
Zentralverriegelung /
-entriegelung
18, 27
Kraftstof
ftankverschluss 161-162
Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr, Entlüftung
Diesel
163
AdBlue®, Nachfüllen 38-39, 164-169
Scheibenwischerblätter 191
Außenspiegel
1
10
Seitlicher Zusatzblinker
184
Active City Brake
122-125
Frontleuchten, Nebelleuchten, Blinker
58-60, 181-184
Scheinwerfer- Leuchtweitenverstellung
60
Austausch der Glühlampen vorne
181-184
Schneeschutzblende 179
Türen vorne
21
Seitliche Schiebetüren
22-23
Schlüssel
18
Öffnen der Motorhaube
154
Kindersicherung
147
Abschleppen, Anheben
192Zugbetrieb, Schwanenhals 148-151
Einparkhilfe
115-116
Rückfahrkamera
117
Leiterklappe
26
Notbedienung
23
Ersatzrad, Wagenheber, Radwechsel, Werkzeug
173-178
Provisorisches
Reifenpannenset
172
Reifendruck
201
Modutop-Dach
97-98, 101
Dachträger
102
Heckleuchten, Blinker
58-59
3. Bremsleuchte
186
Austausch der Glühlampen
hinten
181-182, 185-186
Türen, Heckklappe
23-25
Zubehör
152
Abmessungen 193-196
Bremsen, Bremsbeläge 114, 157, 159
Notbremsung
118
ABS, EBV
1
18
ASR, ESP
1
19
"Grip control"
120-121
Active City Brake
122-125
Luftdruck Reifen
201
Schneeketten
180
Reifendrucküberwachung
41-42
Reifendrucküberwachung mit Reinitialisierung
43-46
Kennzeichenbeleuchtung
186
1
ÜBERSICHT
Bildübersicht
Page 10 of 292

8
Berlingo2VP_de_Chap01_vue-ensemble_ed02-2016
ASR-ESP 119
Einparkhilfe 115-116
Außenspiegel, elektrisch
1
10
Höhenverstellung der Scheinwerfer 60
ST
OP & START 53-55
Geschwindigkeitsregler
64-66
Geschwindigkeitsbegrenzer
67-69
Licht
58-60
Nebelscheinwerfer
59
LED-Tagfahrlicht
59
Beleuchtung,
Einschaltautomatik
59-60
BEDIENUNGSEINHEIT
Sicherungen - Armaturenbrett,
Innenraum 187-189
Öffnen der Motorhaube
154
Handbremse
1
14Kombiinstrumente, Anzeigen,
Bildschirme, Zähler
28-29
Einstellung der Uhrzeit am Kombiinstrument
29
Warn- und Kontrollleuchten
32-39
Anzeigen, T
ankanzeige
40,
47-48
Helligkeitsregler 48
Gangwechselanzeige
50
Scheibenwischer
61-62
Wischautomatik 61
Scheibenwaschanlage
62, 158
Bordcomputer
63
Lenkradverstellung 49
Hupe 114
Anlasser, Zündschloss
55
Automatisiertes 6-Gang-
Schaltgetriebe
51-52
Schalter am Lenkrad: -
T
ouchscreen
206
-
Autoradio
267
Bildübersicht
Page 13 of 292

11
Berlingo2VP_de_Chap01_vue-ensemble_ed02-2016
Geschwindigkeitsregler 64-66
Geschwindigkeitsbegrenzer 67-69
Licht
58-60
Nebelscheinwerfer 59
LED-Tagfahrlicht
59
Beleuchtung,
Einschaltautomatik 59-60
Handbremse
1
14Kombiinstrumente, Anzeigen,
Bildschirme, Zähler
28-29
Einstellung der Uhrzeit am Kombiinstrument
29
Warn- und Kontrollleuchten
32-39
Anzeigen, T
ankanzeige
40,
47-48
Helligkeitsregler 48
Gangwechselanzeige
50
Lenkradverstellung
49
Hupe
114 Anlasser, Zündschloss
55
Scheibenwischer
61-62
Wischautomatik 61
Scheibenwaschanlage
62, 158
Bordcomputer
63
Schalter am Lenkrad: -
T
ouchscreen
206
-
Autoradio
267
Deaktivierung des Beifahrer-
Front-Airbags
132, 136
ASR-ESP
1
19
Einparkhilfe
115-116
Außenspiegel, elektrisch
1
10
Höhenverstellung der Scheinwerfer 60
ST
OP & START 53-55
Automatisiertes 6-Gang-
Schaltgetriebe
51-52
1
ÜBERSICHT
Bildübersicht
Page 15 of 292

13
Berlingo2VP_de_Chap01_vue-ensemble_ed02-2016
BEDIENUNGSEINHEIT
1. Lichtschalter und Blinker
2. Kombiinstrument mit Anzeige
3.
Schalter für Scheibenwischer
,
Scheibenwaschanlage und
Bordcomputer
4.
Zündschloss
5.
Bedienung
für Autoradio
6.
Fahrer-Front-Airbag, Hupe
7.
Höhen- und
Tiefenverstellung des
Lenkrads
8.
Schalter für Geschwindigkeitsregler
und -begrenzer
9.
Bedienplatine: Einparkhilfe,
Scheinwerfer-
Leuchtweitenverstellung, ESP,
STOP & START
10.
Öf
fnung der Motorhaube
11 .
Elektrische Einstellung der
Außenspiegel
12.
Schalter der Fensterheber vorne
13.
Schalterleiste: W
arnblinkanlage,
Zentralverriegelung, Kindersicherung
14.
Zigarettenanzünder
15.
Schalter für Heizung/Belüftung
16.
Betätigung automatisiertes
Schaltgetriebe oder Grip Control
17.
Touchscreen
18.
USB-Anschluss (mit automatisiertem
Schaltgetriebe)
19.
USB-Anschluss (mit Schaltgetriebe)
1
ÜBERSICHT
Vorstellung
Page 16 of 292

14
Berlingo2VP_de_Chap01_vue-ensemble_ed02-2016
BEDIENUNGSEINHEIT
1. Lichtschalter und Blinker
2. Kombiinstrument mit Anzeige
3.
Schalter für Scheibenwischer
,
Scheibenwaschanlage und
Bordcomputer
4.
Zündschloss
5.
Bedienung
für Autoradio
6.
Fahrer-Front-Airbag, Hupe
7.
Höhen- und
Tiefenverstellung des
Lenkrads
8.
Schalter für Geschwindigkeitsregler
und -begrenzer
9.
Bedienplatine: Einparkhilfe,
Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung,
ESP, STOP & START, Alarm
10.
Öf
fnung der Motorhaube
11 .
Elektrische Einstellung der
Außenspiegel
12.
Schalter der Fensterheber vorne
13.
Schalterleiste: W
arnblinkanlage,
Zentralverriegelung, Kindersicherung
14.
Zigarettenanzünder
15.
Schalter für Heizung/Belüftung
16.
Betätigung automatisiertes
Schaltgetriebe oder Grip Control
17.
Touchscreen
18.
USB-Anschluss (mit automatisiertem
Schaltgetriebe)
19.
USB (mit Schaltgetriebe)
Vorstellung
Page 36 of 292

34
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Bedienungseinheit
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Kontrollleuchte Zustand BedeutungAbhilfe - Aktion
Front- /
Seiten-Airbag blinkt oder
leuchtet
dauerhaft
Fehlfunktion eines Airbags Lassen Sie unverzüglich das System von
einem CITROËN-Vertragspartner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Siehe Abschnitt 5, Unterabschnitt "Airbags".
Deaktivierung
des
Beifahrer-
Front-Airbags leuchtet gewünschte Deaktivierung
dieses Airbags zum
Anbringen eines
Kindersitzes entgegen der
Fahrtrichtung Abschnitt 5, Unterabschnitt "Airbags - Kinder an
Bord".
Kraftstoffreserve
leuchtet,
der Zeiger
der Anzeige
befindet sich
im roten
BereichBeim ersten Aufleuchten
sind ca. 8 Liter noch im
Tank übrig, je nach Fahrstil
und Motorisierung.
Bitte unbedingt nachtanken, um eine Panne aufgrund fehlenden
Kraftstoffes zu vermeiden.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird diese Kontrollleuchte
aufleuchten und zwar so lange nicht genügend Kraftstoff nachgetankt
worden ist.
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 60 Liter (oder 55 Liter je nach Version)
Bitte fahren Sie nie bis der Tank völlig leer ist. Dies könnte die Abgas- und
Einspritzsysteme beschädigen.
blinkt
Unterbrechung der
Kraftstoffzufuhr nach einem
heftigen Aufprall Stellen Sie die Kraftstoffversorgung wieder her.
Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Kraftstoff".
Abgasentgiftungssystem
EOBDblinkt oder
leuchtet
dauerhaft
Fehlfunktion des Systems Der Katalysator kann beschädigt werden. Von
einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Batterieladung
leuchtet Störung im Ladekreislauf
Überprüfen Sie die Batterieanschlüsse usw.
Siehe Abschnitt 8, Unterabschnitt "Batterie".
blinkt Bereitschaftsstatus
der aktiven Funktionen
(Energiesparmodus) Siehe Abschnitt 8, Unterabschnitt "Batterie".
leuchtet
dauerhaft, trotz
Überprüfung Fehlfunktion der Zündung
oder der Einspritzung Von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Page 37 of 292

+
ABS
35
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Bedienungseinheit
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Kontrollleuchte ZustandBedeutungAbhilfe - Aktion
Servolenkung leuchtet Fehlfunktion des
Systems
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Lenkung ohne Unterstützung.
Von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Tür nicht
geschlossenleuchtet in Verbindung
mit einer Meldung auf
dem Bildschirm eine Tür ist nicht
richtig geschlossen
Überprüfen Sie, ob sämtliche Türen und Klappen
geschlossen sind.
ABS leuchtet dauerhaft Fehlfunktion des
AntiblockiersystemsDas Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ESP blinkt
ASR oder ESP greift
einDas System optimiert die Traktion und verbessert
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Siehe Abschnitt 5, Unterabschnitt "Fahrsicherheit".
leuchtet dauerhaft Fehlfunktion des
Systems
Bsp.: geringer
Reifendruck.
Bsp.: Kontrollieren Sie den Reifendruck.
Von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
(Reifengeschwindigkeitssensor, Hydraulikblock, ...).
Reifendruckleuchtet
unzureichender
Druck in einem oder
mehreren Reifen
Den Druck der Reifen sobald wie möglich kontrollieren.
Diese Kontrolle muss vorzugsweise im kalten Zustand
durchgeführt werden.
blinkt, dann permanentes
Aufleuchten, in
Verbindung mit der
Service-Kontrollleuchte
und, je nach
Ausstattung, der Anzeige
einer MeldungDas System der
Reifendrucküberwachung
ist defekt oder einer der
Reifen besitzt keinen
Sensor.Die Reifendruckerkennung ist nicht mehr
sichergestellt.
Von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Partikelfilter leuchtet
Fehlfunktion des
Partikelfilters
(Dieseladditivstand,
Gefahr des Zusetzens, ...)Den Filter von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Füllstände".
STARTBEREIT
3
Page 48 of 292

46
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Bedienungseinheit
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Die neuen gespeicherten
Druckparameter werden vom System
als Referenzwerte betrachtet.Die Reifendruckwarnung ist
nur zuverlässig, wenn die
Reinitialisierung des Systems
mit ordnungsgemäß angepasstem
Reifendruck der vier Reifen verlangt
wird.
Nach jeder Maßnahme am
System, ist es erforderlich, den
Reifendruck der vier Reifen
zu prüfen und dann deren
Neuinitialisierung durchzuführen.
Schneeketten
Das System darf nicht nach
der Montage oder Demontage von
Schneeketten reinitialisiert werden.
Knopf Armaturenbrett
F
Drücken Sie lang auf diesen Knopf.
Ein akustisches Signal mit hohem
Ton
bestätigt die Reinitialisierung.
Ein akustisches Signal mit tiefem Ton
zeigt an, dass die Reinitialisierung
nicht vorgenommen wurde.
Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante
Aufleuchten der Reifendruck-Warnleuchte
zusammen mit dem Aufleuchten der
Service-Kontrollleuchte weisen auf eine
Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall wird die Überwachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System vom CITROËN-
Händlernetz oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Page 59 of 292

57
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
FAHRHINWEISE
Respektieren Sie die
Straßenverkehrsordnung und seien
Sie bei allen Verkehrsbedingungen
vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf
den Verkehr und lassen Sie Ihre Hände
am Lenkrad, um jederzeit und auf jede
Eventualität reagieren zu können.
Aus Sicherheitsgründen muss der
Fahrer unbedingt jede Betätigung, die
eine intensive Aufmerksamkeit erfordert,
bei stehendem Fahrzeug durchführen.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend
empfohlen, alle zwei Stunden eine
Pause einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie
vorausschauend, bremsen Sie
rechtzeitig und vergrößern Sie die
Sicherheitsabstände.
Fahrweise auf überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht
auf überschwemmten Straßen zu
fahren, denn dies könnte den Motor,
das Getriebe sowie die elektrischen
Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigen.
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte
Fahrbahn befahren müssen:
- überprüfen Sie, dass die Wassertiefe
15 cm nicht überschreitet, unter
Berücksichtigung der Wellen, die von den
anderen Verkehrsteilnehmern verursacht
werden könnten,
- deaktivieren Sie die Funktion STOP &
START,
- fahren Sie so langsam wie möglich, ohne
den Motor abzuwürgen. Überschreiten
Sie auf keinen Fall die Geschwindigkeit
von 10 km/h,
- halten Sie nicht an und schalten Sie den
Motor nicht aus.
Beim Verlassen der überschwemmten
Straße, sobald es die Sicherheitsbedingungen
es erlauben, bremsen Sie mehrmals
hintereinander leicht ab, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands
Ihres Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Fahren Sie niemals mit
angezogener Feststellbremse -
Gefahr der Überhitzung und der
Beschädigung des Bremssystems!
Brandgefahr!
Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs
ist sehr heiß, auch noch einige
Minuten nach dem Ausschalten
des Motors; parken Sie bzw. lassen
Sie Ihr Fahrzeug daher nicht mit
laufendem Motor an Stellen oder auf
einem Untergrund mit entflammbaren
Materialien stehen: Gras, Blätter, etc...
Lassen Sie ein Fahrzeug mit
laufendem Motor niemals
unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr
Fahrzeug, bei laufendem Motor,
verlassen müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse an und schalten Sie
das Getriebe, je nach Getriebetyp,
in den Leerlauf oder auf Position N
oder
P.
Wichtig!
STARTBEREIT
3
Starten und Anhalten