stop start CITROEN BERLINGO MULTISPACE 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2017, Model line: BERLINGO MULTISPACE, Model: CITROEN BERLINGO MULTISPACE 2017Pages: 292, PDF-Größe: 9.93 MB
Page 4 of 292

2
Berlingo2VP_de_Chap00a_Sommaire_ed02-2016
Schlüssel 18
Alarmanlage 20
Türen
21
Heckklappe
23
Leiterklappe
26
Zentralverriegelung
27
Kombiinstrument
28
Einstellung der Uhrzeit
29
Kontrollle
uchten 32
Kraftstofftankanzeige
40
Kühlflüssigkeit
40
Reifendrucküberwachung
41
Reifendrucküberwachung mit Reinitialisierung
43
W
artungsanzeige 47
Helligkeitsregler
48
Lenkradverstellung
49
Schaltgetriebe
49
Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige
50
Automatisiertes 6-Gang- Schaltgetriebe
51
STOP & START
53
Starten
und Anhalten
55
Berganfahrassistent
56
Fahrhinweise
57Lichtschalter
58
Scheibenwischer
61
Bordcomputer
63
Geschwindigkeitsregler
64
Geschwindigkeitsbegrenzer 67
Heizung / manuelle Klimaanlage
70
Automatische
Klimaanlage
72
Abtauen und Beseitigung niedergeschlagener
Feuchtigkeit
75
Vordersitze
77
Rücksitzbank
79
Rücksitze (5
Sitze)
82
Rücksitze (7
Sitze)
85
Umbaumöglichkeiten
92
Ausstattung
94
Modutop-Dach
97
Dachträger
102
Deckenleuchten
103
Gepäckraumabdeckung (5
Sitze)
104
Gepäckraumabdeckung (7
Sitze)
108
Außenspiegel
110
Elektrische Fensterheber
112
STARTBEREIT
3.
18-57 SICHERHEIT
5.
1
13-147
Außen 5
Innen 6
Linkslenker
6
Rechtslenker
7
Bedienungseinheit
8
Linkslenker
8
Rechtslenker
10
T
echnische Daten - Wartung
12
ÜBERSICHT
1.
4-14
Allgemeine Sicherheitshinweise 113
Warnblinker
114
Hupe
1
14
Feststellbremse
1
14
Einparkhilfe
115
Rückfahrkamera
117
ABS
118
BFN
118
ASR und ESP
1
19
Grip control
120
Active City Brake
122
Sicherheitsgurte
126
Airbags
129
Transport von Kindern
133
Deaktivierung des Beifahrer-Front-
Airbags
136
Empfohlene Kindersitze 139
Einbau Kindersitze
141
ISOFIX-Halterungen
143
Empfohlener ISOFIX- Kindersitz
144
ISOFIX-Einbau
145
Kindersicherung
147
ERGONOMIE und
BORDKOMFORT
4.
58-112
SPARSAME FAHRWEISE
2.
15-17
Umwelt 15
Sparsame Fahrweise 16
Im Unterabschnitt "Lokalisierung"
(Bildübersicht) finden Sie
die Bedienungselemente
und Funktionen mit den
entsprechenden Seitenzahlen
anhand der schematischen
Darstellung der Karosserieform.
Bedienungseinheit Linkslenker 13
Rechtslenker
14
Inhalt
Page 15 of 292

13
Berlingo2VP_de_Chap01_vue-ensemble_ed02-2016
BEDIENUNGSEINHEIT
1. Lichtschalter und Blinker
2. Kombiinstrument mit Anzeige
3.
Schalter für Scheibenwischer
,
Scheibenwaschanlage und
Bordcomputer
4.
Zündschloss
5.
Bedienung
für Autoradio
6.
Fahrer-Front-Airbag, Hupe
7.
Höhen- und
Tiefenverstellung des
Lenkrads
8.
Schalter für Geschwindigkeitsregler
und -begrenzer
9.
Bedienplatine: Einparkhilfe,
Scheinwerfer-
Leuchtweitenverstellung, ESP,
STOP & START
10.
Öf
fnung der Motorhaube
11 .
Elektrische Einstellung der
Außenspiegel
12.
Schalter der Fensterheber vorne
13.
Schalterleiste: W
arnblinkanlage,
Zentralverriegelung, Kindersicherung
14.
Zigarettenanzünder
15.
Schalter für Heizung/Belüftung
16.
Betätigung automatisiertes
Schaltgetriebe oder Grip Control
17.
Touchscreen
18.
USB-Anschluss (mit automatisiertem
Schaltgetriebe)
19.
USB-Anschluss (mit Schaltgetriebe)
1
ÜBERSICHT
Vorstellung
Page 16 of 292

14
Berlingo2VP_de_Chap01_vue-ensemble_ed02-2016
BEDIENUNGSEINHEIT
1. Lichtschalter und Blinker
2. Kombiinstrument mit Anzeige
3.
Schalter für Scheibenwischer
,
Scheibenwaschanlage und
Bordcomputer
4.
Zündschloss
5.
Bedienung
für Autoradio
6.
Fahrer-Front-Airbag, Hupe
7.
Höhen- und
Tiefenverstellung des
Lenkrads
8.
Schalter für Geschwindigkeitsregler
und -begrenzer
9.
Bedienplatine: Einparkhilfe,
Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung,
ESP, STOP & START, Alarm
10.
Öf
fnung der Motorhaube
11 .
Elektrische Einstellung der
Außenspiegel
12.
Schalter der Fensterheber vorne
13.
Schalterleiste: W
arnblinkanlage,
Zentralverriegelung, Kindersicherung
14.
Zigarettenanzünder
15.
Schalter für Heizung/Belüftung
16.
Betätigung automatisiertes
Schaltgetriebe oder Grip Control
17.
Touchscreen
18.
USB-Anschluss (mit automatisiertem
Schaltgetriebe)
19.
USB (mit Schaltgetriebe)
Vorstellung
Page 34 of 292

32
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Bedienungseinheit
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
KONTROLLLEUCHTEN
Kontrollleuchte Zustand BedeutungAbhilfe - Aktion
STOP leuchtet in
Verbindung mit
einer anderen
Leuchte und
mit einer
Meldung
auf dem
Bildschirmgrößere Störungen
in Verbindung mit
den Warnleuchten
"Bremsflüssigkeitsstand",
"Motoröldruck
und -temperatur",
"Kühlflüssigkeitstemperatur",
"Elektronischer
Bremskraftverteiler",
"Servolenkung".
Unbedingt anhalten. Das Fahrzeug abstellen
und die Zündung ausschalten. Von einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Feststellbremse /
Bremsflüssigkeitsstand /
EBV
leuchtet angezogene oder schlecht
gelöste Bremse Bremse lösen, die Leuchte erlischt.
leuchtet unzureichender
Flüssigkeitsstand Eine von CITROËN empfohlene Flüssigkeit
nachfüllen.
leuchtet dauerhaft, obwohl
der Flüssigkeitsstand
in Ordnung ist, in
Verbindung mit der ABS-
LeuchteFehlfunktion des
elektronischen
BremskraftverteilersUnbedingt anhalten. Das Fahrzeug abstellen
und die Zündung ausschalten.
Von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Motoröldruck
und
-temperatur leuchtet
während der
Fahrt
unzureichender Druck oder
hohe Temperatur
Fahrzeug abstellen, die Zündung ausschalten, den Motor abkühlen lassen.
Ölstand optisch überprüfen.
Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Füllstände".
leuchtet dauerhaft, obwohl
der Flüssigkeitsstand in
Ordnung istgrößere Störung
Von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Bei jedem Startvorgang leuchtet im Rahmen eines Kontrolltests eine Reihe von Kontrollleuchten auf. Sie erlöschen nach
kurzer Zeit.
Bei laufendem Motor fungiert die Kontrollleuchte als Warnsignal, sofern sie durchgängig leuchtet bzw. blinkt.
Diese erste Warnung kann in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf der Anzeige auftreten.
Sie sollten diese Warnhinweise in jedem Fall beachten.
Page 35 of 292

33
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Bedienungseinheit
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Kontrollleuchte Zustand BedeutungAbhilfe - Aktion
Temperatur
und Stand der
Kühlflüssigkeit
leuchtet, der
Zeiger befindet
sich im roten
Bereichungewöhnlich hohe
Temperatur
Fahrzeug abstellen, die Zündung ausschalten,
den Motor abkühlen lassen. Flüssigkeitsstand
optisch überprüfen.
blinkt unzureichender
Kühlflüssigkeitsstand Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Füllstände".
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Service leuchtet
zeitweise
kleinere Störungen oder
Warnmeldungen
Sehen Sie im Fehlerprotokoll auf der Anzeige bzw. auf dem
Bildschirm nach.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Bordcomputer bzw. mit einem
Bildschirm ausgestattet ist, siehe Abschnitt 4, Unterabschnitt
"Schalter am Lenkrad".
Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
leuchtet
dauerhaft
größere Störungen
Nicht
angelegter
Gurt leuchtet
zuerst, blinkt
dann
Fahrer und/oder Beifahrer
vorne haben/hat den
Sicherheitsgurt nicht
angelegt.
Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel
im Gurtschloss einrasten.
in Verbindung mit
einem akustischen
Signal, leuchtet
dann weiterDas Fahrzeug fährt, der
Fahrer und/oder der Beifahrer
vorne haben/hat den
Sicherheitsgurt nicht angelegt.Prüfen Sie die Verriegelung des Gurts durch
kurzes Ziehen am Gurt.
Siehe Abschnitt 5, Unterabschnitt
"Sicherheitsgurte".
ECO ununterbrochen
Das STOP & START-
System setzt den Motor
nach Anhalten des
Fahrzeugs (Ampel, Stau, ...)
in den Modus STOP. Sobald Sie wieder weiterfahren möchten, erlischt
die Kontrollleuchte und der Motor springt wieder
automatisch im Modus START an.
blinkt einige
Sekunden lang
und erlischt
dann wieder Der Modus STOP ist zurzeit
nicht verfügbar.
oder
Der Modus START wurde
automatisch aktiviert.
Abschnitt 3, Unterabschnitt "STOP & START".
STARTBEREIT
3
Page 55 of 292

53
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
STOP & START
Die STOP & START-Funktion setzt den
Motor während eines Stopps (z.B. an
Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in den
Standby-Betrieb (Modus STOP).
Der Motor springt dann automatisch
wieder an (Modus START), wenn Sie
weiterfahren möchten.
Das erneute Anlassen erfolgt sofort,
zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-
Systems, das optimal an den
Stadtverkehr angepasst ist, können
Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen
und Geräuschpegel im Stand reduziert
werden.
Funktionsweise
Übergang des Motors in den Modus STOP
Die Kontrollleuchte "ECO"
leuchtet im Kombiinstrument
auf und der Motor geht in den
Standby-Betrieb über:
-
wenn Sie den Schalthebel
beim Schaltgetriebe
bei einer
Geschwindigkeit unter 20
km/h,
in den Leerlauf schalten und
anschließend das Kupplungspedal
wieder loslassen,
-
wenn Sie bei einer Geschwindigkeit
unter
8
km/h beim automatisierten
6-Gang-Schaltgetriebe
das
Bremspedal treten oder das
Gangwahlrad auf Position N
stellen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Zeitzähler
ausgestattet ist, erfolgt eine Zusammenzählung
der Zeiten, in denen das Fahrzeug während der
Fahrt in den Modus STOP geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung mit dem
Schlüssel wird der Zeitzähler auf null gestellt.
Bei einem automatisierten
6-Gang-Schaltgetriebe ist der
Modus STOP während eines
Parkvorgangs für einige Sekunden
nach Verlassen des Rückwärtsganges
nicht verfügbar.
Durch den Modus STOP werden die
Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die
Bremsanlage, die Servolenkung nicht
verändert.
Füllen Sie den Tank niemals auf,
wenn sich der Motor im Modus
STOP befindet; schalten Sie
die Zündung unbedingt mit dem
Schlüssel aus. Spezielle Situationen: Modus STOP
nicht verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden
Fällen nicht aktiviert:
- das Fahrzeug steht auf starkem Gefälle
(steigend oder fallend),
- wenn die Fahrertür geöffnet ist,
- wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers
gelöst ist,
- wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von
10
km/h seit dem letzten Starten mit dem
Schlüssel nicht überschritten wurde,
- wenn die Beibehaltung des thermischen
Komforts im Innenraum dies erfordert,
- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten"
aktiviert ist,
- wenn bestimmte Bedingungen
(Batterieladung, Motortemperatur,
Bremsunterstützung, Außentemperatur,
etc.) dies erfordern, um Kontrolle des
Systems sicherzustellen.
In diesem Fall blinkt die
"ECO"-Leuchte für einige
Sekunden und erlischt dann
wieder.
Dies ist eine normale Funktion.
STARTBEREIT
3
STOP & START
Page 56 of 292

54
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Übergang des Motors in den Modus
STARTDie Kontrollleuchte "ECO"
erlischt und der Motor startet
erneut:
-
wenn Sie
bei einem
Schaltgetriebe das
Kupplungspedal vollständig
durchtreten,
-
wenn Sie
beim automatisierten
6-Gang-Schaltgetriebe:
●
das Gangwahlrad auf Position
A
oder M setzen und Ihren Fuß
vom Bremspedal heben,
●
oder das Gangwahlrad
auf
N setzen, das Bremspedal
loslassen und das Gangwahlrad
auf Position A oder M stellen,
●
oder den Rückwärtsgang
einlegen.
Bei einem Schaltgetriebe im Modus
ST
OP leuchtet bei einem Gangwechsel
ohne komplettes Auskuppeln eine
Kontrollleuchte auf oder eine Meldung
mit dem Hinweis, das Kupplungspedal
erneut durchzutreten, um einen
Neustart des Motors zu gewährleisten,
wird angezeigt.
Spezielle Situationen: Automatisches
Auslösen des Modus START
Aus Sicherheits- und Komfortgründen
wird der Modus START automatisch
ausgelöst, wenn:
-
Sie die Fahrertür öf
fnen,
-
Sie den Sicherheitsgurt des
Fahrers lösen, In diesem Fall blinkt die
"ECO"-
Leuchte für einige
Sekunden und erlischt dann
wieder.
Diese Funktion ist völlig normal.
Deaktivierung
In bestimmten Fällen, wie z. B. der
Beibehaltung des thermischen Komforts
im Innenraum, kann es nützlich sein, das
STOP & START-System zu deaktivieren.
Drücken Sie jederzeit die
Taste "ECO OFF", um das
System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch
Aufleuchten der Kontrollleuchte
der Betätigung in Verbindung mit
einer Meldung auf dem Bildschirm
angezeigt.
Wenn die Deaktivierung im Modus
STOP durchgeführt wurde, wird der
Motor sofort wieder gestartet.
Aktivierung
Drücken Sie erneut auf die Taste "ECO
OFF".
Das System ist wieder aktiv; dies wird
durch das Erlöschen der Kontrollleuchte
der Betätigung und einer Meldung im
Kombiinstrument angezeigt. Das System wird bei jedem
Neustart mit dem Schlüssel wieder
aktiviert.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung
blinkt die Taste "ECO OFF"
und leuchtet anschließend
ununterbrochen auf.
Dieses System erfordert eine
Batterie mit spezieller Technologie
und Eigenschaften (Teilenummer
erhalten Sie im CITROËN-Händlernetz
oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt).
Der Einbau einer anderen als die von
CITROËN empfohlenen Batterie, kann
zu Funktionsstörungen des Systems
führen.
Lassen Sie das System von einem
CITROËN-Vertragspartner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP,
kann es passieren, dass der Motor abstirbt.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments
gehen an. Es ist dann erforderlich die
Zündung auszuschalten und diese dann
erneut mit dem Schlüssel einzuschalten.
- die Fahrzeuggeschwindigkeit 25 km/h
bei einem Schaltgetriebe oder 1 1 km/h
bei einem automatisierten Sechsgang-
Schaltgetriebe überschreitet,
- bestimmte Bedingungen
(Batterieladung, Motortemperatur,
Bremsunterstützung, Einstellung der
Klimaanlage, etc.) dies erfordern, um
die Kontrolle des System oder des
Fahrzeugs sicherzustellen.
STOP & START
Page 57 of 292

55
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
Das STOP & START-System
erfordert eine 12V-Batterie mit
spezieller Technologie und
Eigenschaften. Jeder Eingriff an
diesem Batterietyp ist ausschließlich
von einem CITROËN-Vertragspartner
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
durchzuführen.
Für weitere Informationen zur
12V-Batterie, siehe Abschnitt 8,
Unterabschnitt "Batterie".
Was Sie beim Anhalten beachten sollten
Was Sie beim Starten beachten sollten
Vorglühkontrollleuchte
Diesel
Bei ausreichend hoher
Temperatur leuchtet die
Kontrollleuchte weniger als
eine Sekunde auf. In diesem
Fall können Sie sofort starten.
Warten Sie bei kalter Witterung, bis
die Kontrollleuchte erloschen ist, und
betätigen Sie dann den Anlasser
(Zündschlüssel auf Anlassen), bis der
Motor anspringt. Warnleuchte für offene Tür
Wenn sie aufleuchtet, ist eine
Fahrzeugöffnung nicht richtig
geschlossen. Bitte überprüfen!
Schonen Sie Motor und Getriebe
Lassen Sie beim Ausschalten
der Zündung den Motor noch ein
paar Sekunden laufen, um dem
Turbokompressor (Dieselmotor) Zeit
zu lassen, die Geschwindigkeit zu
verlangsamen.
Geben Sie beim Ausschalten der
Zündung kein Gas.
Nach dem Parken des Fahrzeugs
muss kein Gang eingelegt werden.
STARTEN UND A NHALTEN
Zündschlüssel auf Betrieb und
Zubehör
Um das Lenkschloss zu entriegeln,
das Lenkrad leicht bewegen und dabei
den Schlüssel vorsichtig umdrehen.
Bestimmtes Zubehör ist in dieser
Position betriebsbereit.
Zündschlüssel auf Anlassen
Der Anlasser wird betätigt, der Motor
läuft - Schlüssel loslassen.
Zündschlüssel auf STOP:
Lenkradschloss
Die Zündung ist ausgeschaltet. Das
Lenkrad drehen, bis das Lenkschloss
einrastet. Den Schlüssel abziehen.
Öffnen der Motorhaube
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum
sollten Sie das STOP & START-
System deaktivieren, um die mit dem
automatischen Auslösen des Modus
START verbundene Verletzungsgefahr
zu vermeiden.
Fahren auf überschwemmter
Fahrbahn
Bevor Sie sich in einen
überschwemmten Bereich begeben,
wird dringend empfohlen, das STOP &
START-System zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen, insbesondere auf
überschwemmter Fahrbahn, siehe
entsprechenden Abschnitt.
STARTBEREIT
3
STOP & START
Page 59 of 292

57
Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016Berlingo2VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed02-2016
FAHRHINWEISE
Respektieren Sie die
Straßenverkehrsordnung und seien
Sie bei allen Verkehrsbedingungen
vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf
den Verkehr und lassen Sie Ihre Hände
am Lenkrad, um jederzeit und auf jede
Eventualität reagieren zu können.
Aus Sicherheitsgründen muss der
Fahrer unbedingt jede Betätigung, die
eine intensive Aufmerksamkeit erfordert,
bei stehendem Fahrzeug durchführen.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend
empfohlen, alle zwei Stunden eine
Pause einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie
vorausschauend, bremsen Sie
rechtzeitig und vergrößern Sie die
Sicherheitsabstände.
Fahrweise auf überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht
auf überschwemmten Straßen zu
fahren, denn dies könnte den Motor,
das Getriebe sowie die elektrischen
Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigen.
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte
Fahrbahn befahren müssen:
- überprüfen Sie, dass die Wassertiefe
15 cm nicht überschreitet, unter
Berücksichtigung der Wellen, die von den
anderen Verkehrsteilnehmern verursacht
werden könnten,
- deaktivieren Sie die Funktion STOP &
START,
- fahren Sie so langsam wie möglich, ohne
den Motor abzuwürgen. Überschreiten
Sie auf keinen Fall die Geschwindigkeit
von 10 km/h,
- halten Sie nicht an und schalten Sie den
Motor nicht aus.
Beim Verlassen der überschwemmten
Straße, sobald es die Sicherheitsbedingungen
es erlauben, bremsen Sie mehrmals
hintereinander leicht ab, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands
Ihres Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Fahren Sie niemals mit
angezogener Feststellbremse -
Gefahr der Überhitzung und der
Beschädigung des Bremssystems!
Brandgefahr!
Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs
ist sehr heiß, auch noch einige
Minuten nach dem Ausschalten
des Motors; parken Sie bzw. lassen
Sie Ihr Fahrzeug daher nicht mit
laufendem Motor an Stellen oder auf
einem Untergrund mit entflammbaren
Materialien stehen: Gras, Blätter, etc...
Lassen Sie ein Fahrzeug mit
laufendem Motor niemals
unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr
Fahrzeug, bei laufendem Motor,
verlassen müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse an und schalten Sie
das Getriebe, je nach Getriebetyp,
in den Leerlauf oder auf Position N
oder
P.
Wichtig!
STARTBEREIT
3
Starten und Anhalten
Page 172 of 292

170
Berlingo2VP_de_Chap08_Aide-rapide_ed02-2016
BATTERIE
Batterie frühestens zwei Minuten
nach dem Ausschalten der Zündung
abklemmen.
Kabelschuhe nicht bei laufendem
Motor abklemmen.
Batterien erst zum Aufladen
anschließen, wenn die Kabelschuhe
abgeklemmt worden sind.
Nach jedem Wiederanschließen der
Batterie darf der Motor erst 1 Minute
nach Einschalten der Zündung
angelassen werden, damit die
elektronischen Systeme initialisiert
werden können. Sollten trotz
Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen
bleiben, wenden Sie sich an das
CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Warten Sie nach dem
Glühlampenaustausch etwa 3
Minuten,
bevor Sie die Batterie wieder
anklemmen.
W
enn das Fahrzeug länger als
einen Monat nicht benutzt wird,
empfiehlt es sich, die Batterie
abzuklemmen.
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät
- Batterie abklemmen.
-
Gebrauchsanweisung des
Ladegerät-Herstellers beachten.
-
Beim Wiederanschließen mit der
(-)
Klemme beginnen.
-
Die Batteriepole und Klemmen
müssen sauber sein. W
enn sie
einen (weißlichen oder grünlichen)
Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.
Starten mit einer Fremdbatterie
- Rotes Kabel an die (+) Klemmen
der beiden Batterien anschließen.
-
Ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an die (-) Klemme
der Hilfsbatterie anschließen.
-
Das andere Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an einen
Massepunkt des zu startenden
Fahrzeugs anschließen, der
möglichst weit von der Batterie
entfernt ist.
-
Anlasser betätigen und Motor
laufen lassen.
-
W
arten, bis der Motor gleichmäßig
im Leerlauf dreht und Kabel
abklemmen.
Das Vorhandensein dieses
Aufklebers weist auf die
Verwendung einer bleihaltigen
12V-Batterie mit spezieller Technologie
und Eigenschaften hin. Der Austausch
oder das Abklemmen dieser Batterie ist
durch einen CITROËN-Vertragspartner
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
vorzunehmen.
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise
kann zu einem frühzeitigen Verschleiß
der Batterie führen.
Nach dem Wiedereinbau der Batterie
ist das STOP & START-System
je nach Witterungsbedingungen
und Batterieladezustand erst nach
mehreren Stunden wieder aktiv (bis zu
ca. 8
Stunden).
Beim Wiederaufladen der Batterie des
STOP & START-Systems ist ein
Abklemmen nicht erforderlich.
Batterie