CITROEN C4 CACTUS 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2016, Model line: C4 CACTUS, Model: CITROEN C4 CACTUS 2016Pages: 302, PDF-Größe: 7.26 MB
Page 81 of 302

79
C4-cactus_de_Chap04_Eclairage-et-visibilite_ed01-2015
Ring zum Einschalten der Nebelleuchten
Sie funktionieren zusammen mit Abblend- und Fernlicht.
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte
Beim automatischen Ausschalten der
Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik)
oder beim manuellen Ausschalten des
Abblendlichts, bleiben Nebelleuchten und
Standlicht eingeschaltet.
F
D
rehen Sie den Ring nach hinten, um
die Nebelleuchten auszuschalten. Das
Standlicht schaltet sich dann ebenfalls aus.
Nur Nebelschlussleuchte
F Zum Einschalten drehen Sie den den Ring nach vorne.
Beim automatischen Ausschalten der
Beleuchtung (Modell mit Einschaltautomatik)
bleiben Nebelschlussleuchte und Abblendlicht
eingeschaltet.
F
Z
um Ausschalten drehen Sie den Ring
nach hinten. Drehen Sie den Ring:
F
e inmal nach vorne, um die
Nebelscheinwerfer einzuschalten,
F
e
in zweites Mal nach vorne, um die
Nebelschlussleuchte einzuschalten,
F
e
inmal nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten,
F
e
in zweites Mal nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 82 of 302

80
C4-cactus_de_Chap04_Eclairage-et-visibilite_ed01-2015
Bei klarem Wetter oder Regen dür fen
Nebelscheinwerfer und -schlussleuchte
weder tagsüber noch bei Nacht
eingeschaltet werden. Unter diesen
Umständen können andere Fahrer
durch den starken Lichtstrahl geblendet
werden. Sie dür fen nur bei Nebel oder
Schneefall benutzt werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen
müssen Abblendlicht und
Nebelleuchten von Hand eingeschaltet
werden, da der Helligkeitssensor die
Lichtintensität gegebenenfalls als
ausreichend registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer
und Nebelschlusslicht auszuschalten,
sobald sie nicht mehr benötigt werden.Ausschalten der
Beleuchtung beim
Ausschalten der Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten sich alle Lichter
automatisch aus mit Ausnahme des Abblendlichtes bei
aktivierter automatischer Nachleuchtfunktion.
Einschalten der
Beleuchtung nach dem
Ausschalten der Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren, drehen
Sie den Ring in die Position "0" - Leuchten
ausgeschaltet, dann in die Position Ihrer Wahl.
Beim Öffnen der Fahrertür weist ein
vorübergehendes akustisches Signal darauf
hin, dass die Beleuchtung noch eingeschaltet
ist.
Mit Ausnahme des Standlichtes schaltet
sich die Beleuchtung nach maximal dreißig
Minuten automatisch aus, um ein Entladen der
Batterie zu vermeiden.
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
F Links: drücken Sie den Beleuchtungshebel bis über den Widerstand hinaus nach unten.
F
R
echts: drücken Sie den Beleuchtungshebel
bis über den Widerstand hinaus nach oben.
Dreimaliges Blinken
F Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw. nach unten; die Blinkleuchten blinken
3
Mal.
Beleuchtung und Sicht
Page 83 of 302

81
C4-cactus_de_Chap04_Eclairage-et-visibilite_ed01-2015
Einschaltautomatik der
Scheinwerfer
Aktivieren
F Drehen Sie den Ring auf "AUTO". Das Aktivieren der Funktion wird durch die
Anzeige einer Meldung bestätigt.
Mit Hilfe eines Helligkeitssensors schalten
sich bei schwachem Außenlicht die
Kennzeichenbeleuchtung, das Standlicht und
das Abblendlicht automatisch ohne Zutun
des Fahrers ein. Sie können sich ebenfalls im
Falle von Regenerkennung gleichzeitig mit
den vorderen Scheibenwischern automatisch
einschalten.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell
genug ist oder nachdem die Scheibenwischer
ausgeschaltet worden sind.
Deaktivieren
F Drehen Sie den Ring in eine andere Position. Das Deaktivieren der Funktion
wird durch die Anzeige einer Meldung
bestätigt.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors
schaltet sich die Beleuchtung
ein. Gleichzeitig leuchtet diese
Bei Nebel oder Schnee erkennt
der Helligkeitssensor die Helligkeit
möglicherweise als hinreichend, sodass
sich die Beleuchtung nicht automatisch
einschaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppelte
Helligkeitssensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel dar f nicht verdeckt werden.
Die damit verbundenen Funktionen
würden andernfalls nicht mehr geschaltet.
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf, in Verbindung
mit einem akustischen Signal und/oder einer Meldung.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 84 of 302

82
C4-cactus_de_Chap04_Eclairage-et-visibilite_ed01-2015
Parkleuchten
Seitliche Kennzeichnung, die durch das
Einschalten des Standlichtes nur auf der
Straßenseite erfolgt.
F
J
e nach Version, betätigen Sie innerhalb
einer Minute nach Ausschalten der
Zündung den Lichtschalterhebel
(Blinkerbetätigung) je nach Straßenseite
nach oben oder unten (z.B. beim Parken
auf der rechten Seite, nach unten drücken,
die Parkleuchten schalten sich links ein).
Dieser Vorgang wird durch ein akustisches
Signal und das Aufleuchten der Kontrollleuchte
des entsprechenden Blinkers im
Kombiinstrument angezeigt.
Zum Ausschalten der Parkleuchten stellen
Sie den Lichtschalter wieder auf die mittlere
Position.
Tagfahrlicht / Standlicht
(LED)
Die Leuchtdioden (LED) schalten sich
automatisch nach dem Starten des Motors ein.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung. Sie gewährleisten die Funktionen:
-
T agfahrlicht (Lichtschalter auf Position "0"
oder " AUTO " bei ausreichender Helligkeit).
-
S
tandlicht (Lichtschalter auf Position
" AUTO " bei unzureichender Helligkeit oder
"Standlicht allein" oder "Abblend- oder
Fernlicht").
Beim Tagfahrlicht ist die Lichtstärke der
Leuchtdioden sehr hell.
Beleuchtung und Sicht
Page 85 of 302

83
C4-cactus_de_Chap04_Eclairage-et-visibilite_ed01-2015
Einschalten
F Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zündung
einmal die Lichthupe mit dem Lichtschalter.
F Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird die Funktion ausgeschaltet.
Ausschalten
Die manuell eingeschaltete Beleuchtung schaltet sich
innerhalb einer bestimmten Zeit automatisch aus.
Das kurze Nachleuchten des Abblendlichts
nach dem Ausschalten der Zündung dient
dazu, dem Fahrer bei geringer Helligkeit das
Aussteigen zu erleichtern.
Nachleuchtfunktion
Automatisch
Wenn die Funktion automatisches Einschalten
der Beleuchtung bei geringer Helligkeit aktiviert
ist, wird das Abblendlicht automatisch beim
Ausschalten der Zündung eingeschaltet.
Die Aktivierung oder Deaktivierung sowie die
Dauer der Nachleuchtfunktion sind über den
Touchscreen parametrierbar. F
W
ählen Sie das Menü
" Fahrunterstützung " aus.
F
A
uf der zweiten Seite drücken
Sie " Parametrierung
Fahrzeug ".
Manuell
Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, müssen die Scheinwer fer je nach
Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden.
Die Ausgangsstellung ist "0" .
0.
n
ur Fahrer
o
der Fahrer + Beifahrer
-.
F
ahrer + Beifahrer + Insassen hinten
1.
F
ahrer + Beifahrer + Insassen hinten + Last
im Kofferraum
-.
F
ahrer + Beifahrer + Insassen hinten + Last
im Kofferraum
2.
n
ur Fahrer + maximale Beladung des
Kofferraumes
Diese Position reicht aus, um ein Blenden zu vermeiden.
Bei den höheren Positionen besteht die Gefahr, dass
das Beleuchtungsfeld der Scheinwerfer eingegrenzt
wird.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 86 of 302

84
C4-cactus_de_Chap04_Eclairage-et-visibilite_ed01-2015
Statisches Abbiegelicht
Bei eingeschaltetem Abblend- oder
Fernlicht sorgt diese Funktion für eine
Ausleuchtung der Kurveninnenseite durch den
Lichtkegel der Nebelscheinwerfer, wenn die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter 40 km/h
liegt (Stadtverkehr, kurvenreiche Straßen,
Kreuzungen, Parkmanöver,
...).Mit
statischem Abbiegelicht
Ohne statisches Abbiegelicht
Aktivierung
Diese Funktion wird so aktiviert:
- d
urch Betätigung des entsprechenden
Blinkers,
oder
-
a
b einem bestimmten Winkel des
Lenkradeinschlags.
Deaktivierung
Diese Funktion ist unter folgenden Umständen
deaktiviert:
-
u
nterhalb eines gewissen
Lenkeinschlagwinkels,
-
b
ei einer Geschwindigkeit über 40 km/h,
-
b
eim Einlegen des Rückwärtsganges.
Beleuchtung und Sicht
Page 87 of 302

85
C4-cactus_de_Chap04_Eclairage-et-visibilite_ed01-2015
Scheibenwischerschalter
Manuelle Bedienung
Die Scheibenwischer werden vom Fahrer direkt
betätigt.
Ausführung mit Wischautomatik Ausführung mit manueller
WischschaltungFrontscheibenwischer
Wahlbetätigung der Wischgeschwindigkeit:
Anheben oder Absenken der Betätigung auf die
gewünschte Position.
Schnelles Wischen (starker
Niederschlag)
Normales Wischen (mäßiger Regen)
Intervallschaltung (proportional zur
Fahrzeuggeschwindigkeit)
Aus
"Kurzwischen" (nach unten drücken
oder Betätigung kurz anziehen, dann
loslassen)
oder Wischautomatik (kurz nach
unten drücken und dann wieder
loslassen) oder Kurzwischen
(ziehen Sie die Betätigung kurz
zu sich heran).
Schalten Sie die Scheibenwischer nicht
bei trockener Frontscheibe ein. Bei extrem
kalter oder warmer Witterung, überprüfen
Sie vor Einschalten der Scheibenwischer,
dass die Scheibenwischerblätter nicht auf
der Frontscheibe kleben.
Um eine ordnungsgemäße Funktion der
Scheibenwischer zu gewährleisten, entfernen
Sie bei winterlichen Bedingungen Schnee,
Eis oder Raureif von der Frontscheibe, den
Scheibenwischerarmen und -blättern sowie
von der Frontscheibendichtung.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 88 of 302

86
C4-cactus_de_Chap04_Eclairage-et-visibilite_ed01-2015
Heckscheibenwischer
Aus
Bei starkem Schneefall oder Frost und bei
Benutzung eines Fahrradträgers am Kofferraum
schalten Sie bitte die Automatikfunktion des
Heckscheibenwischers aus.Intervallwischen
Scheibenwischer und Waschanlage
ein (für eine begrenzte Dauer)
Ring zum Einschalten des Heckscheibenwischers:
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim Einlegen
des Rückwärtsgangs in Betrieb ist, schaltet sich
auch automatisch der Heckscheibenwischer ein.
Das Ein- oder Ausschalten dieser
automatischen Funktion ist über den
Touchscreen parametrierbar.
Scheibenwaschanlage vorne
Schalter anziehen. Zunächst wird die
Scheibenwaschanlage, dann der Scheibenwischer
für eine bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt.
Ihr Fahrzeug ist vorne mit einer innovativen
Scheibenwaschanlage ausgestattet.
Die Scheibenwaschflüssigkeit wird entlang
des Scheibenwischerblatts gesprüht;
dadurch wird weder die Sicht des Fahrers
noch die der Insassen verdeckt.
F
W
ählen Sie das Menü
" Fahrunterstützung " aus.
F
A
uf der zweiten Seite drücken
Sie " Parametrierung
Fahrzeug ".
Per Voreinstellung ist die Funktion
aktiviert.
Beleuchtung und Sicht
Page 89 of 302

87
C4-cactus_de_Chap04_Eclairage-et-visibilite_ed01-2015
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor
gekoppelten Regensensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
grundsätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs
in der Waschanlage die Wischautomatik aus.
Im Winter empfiehlt es sich, die
Windschutzscheibe vor dem Einschalten
der Wischautomatik vollständig abtauen zu
lassen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeitet der Scheibenwischer im
Intervallbetrieb.
Lassen Sie ihn von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt,
dass es regnet, setzt sich der Frontscheibenwischer
automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb
und passt seine Wischgeschwindigkeit an die
Niederschlagsmenge an.
Wischautomatik einschaltenWischautomatik ausschalten
Nach jedem Ausschalten der Zündung
für mehr als eine Minute muss die
Wischautomatik reaktiviert werden,
indem der Schalter kurz nach unten
gedrückt wird.
Drücken Sie den Schalter einmal
kurz nach unten.
Ein Wischzyklus bestätigt die
Berücksichtigung der Anforderung.
Die Kontrollleuchte leuchtet im
Kombiinstrument auf und eine
Meldung wird angezeigt. Drücken Sie den Schalter erneut
kurz nach unten oder stellen Sie den
Schalter in eine andere Stellung
(Int, 1
oder 2).
Frontscheiben-
Wischautomatik
Die Kontrollleuchte erlischt im Kombiinstrument
und eine Meldung wird angezeigt.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 90 of 302

88
C4-cactus_de_Chap04_Eclairage-et-visibilite_ed01-2015
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
Um auf Dauer ein effizientes
Wischergebnis mit den Flachblattwischern
zu erzielen, empfehlen wir Ihnen:
-
v
orsichtig damit umzugehen,
-
s
ie regelmäßig mit Seifenwasser zu
reinigen,
-
k
eine Pappe damit auf der
Windschutzscheibe festzuklemmen,
-
s
ie bei den ersten
Verschleißanzeichen
auszuwechseln.
In dieser Position lassen sich die Wischerblätter
des Frontscheibenwischers abnehmen.
Auf diese Weise können die Wischerblätter
gereinigt oder ausgewechselt und im Winter von
der Windschutzscheibe abgehoben werden.
F
J
ede Betätigung des
Scheibenwischerschalters innerhalb einer
Minute nach dem Ausschalten der Zündung
bewirkt, dass die Scheibenwischer
senkrecht gestellt werden.
F
U
m die Scheibenwischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter.
Beleuchtung und Sicht