CITROEN DS3 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2018, Model line: DS3, Model: CITROEN DS3 2018Pages: 248, PDF-Größe: 8.91 MB
Page 161 of 248

159
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsen ist
vom Fahrstil abhängig, vor allem bei
Fahrzeugen, die im Stadtverkehr
und auf kurzen Strecken eingesetzt
werden. Deshalb kann eine Kontrolle
der Bremsen auf ihren Zustand
auch zwischen den Wartungen des
Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein
Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine
Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Abnutzung der
Bremsscheiben/
Bremstrommel
Bezüglich der Kontrolle des
Abnutzungsgrades der Bremsscheiben
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Ver wenden Sie nur von DS
AUTOMOBILES
empfohlene Produkte oder solche von gleicher
Qualität und mit gleichwertigen Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile
wie der Bremsanlage zu optimieren, hat
DS AUTOMOBILES spezielle Produkte
ausgewählt und hält diese für Sie bereit.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit
oder bei winterlichen Bedingungen können
Bremsscheiben und Bremsbeläge mit Raureif
oder Eis beschlagen; die Bremsleistung
kann dadurch beeinträchtigt sein. Treten Sie
wiederholt leicht auf die Bremse, um diese zu
enteisen und zu trocknen.
AdBlue® (Motoren
BlueHDi)
Im Sinne des Umweltschutzes und der
neuen Euro-Norm 6
hat DS AUTOMOBILES
entschieden, seine Diesel-Fahrzeuge mit einem
Abgasaufbereitungssystem auszustatten,
das sich aus dem SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und einem Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SCR-System
Mithilfe von AdBlue®, einer speziellen Flüssigkeit,
die Urea enthält, wandelt der Katalysator bis zu
85
% des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und
Wasser, also Substanzen, die weder gesundheits-
noch umweltschädlich sind, um.
Um eine ordnungsgemäße Funktionsweise des
SCR-Systems zu ermöglichen, wird der AdBlue
®-
Tank im Rahmen der Inspektion von einem Vertreter
des Händlernetzes oder von der qualifizierten
Fachwerkstatt aufgefüllt.
Werden zwischen zwei Inspektionen voraussichtlich
mehr als 20
000
km zurückgelegt, müssen Sie
zwischendurch AdBlue
® auffüllen.
AdBlue
® befindet sich in einem speziellen Tank.
Seine Kapazität beträgt etwa 17 Liter: Es bietet
eine Fahrstrecke von etwa 20
000 km, bevor ein
Warnsystem ausgelöst wird, das Sie warnt, dass Sie
nur noch weitere 2
400 km fahren können.
07
Praktische Tipps
Page 162 of 248

160
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist, verhindert
eine gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre
das Starten des Motors.
Bei einem Defekt des SCR-Systems
entspricht der Emissionswert Ihres Fahrzeugs
nicht mehr der Euro-Norm 6
und Ihr Fahrzeug
verschmutzt die Umwelt.
Bei einer Störung des SCR-Systems wenden
Sie sich daher umgehend an einen Vertreter
des Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, da der Motorstart nach
1
100
km mit gestörtem System automatisch
gesperrt wird und Sie folglich das Fahrzeug
nicht mehr anlassen können.
In beiden Fällen gibt Ihnen eine
Reichweitenanzeige an, welche Entfernung
Sie noch bis zur Stillsetzung des Fahrzeugs
zurücklegen können.
Weitere Informationen zu den Warnleuchten
und den zugehörigen Warnungen finden Sie in
der entsprechenden Rubrik.
Gefrieren des AdBlue
®
AdBlue® friert ab einer Außentemperatur von
ca. -11
°C ein.
Das SCR-System enthält eine Heizvorrichtung
für den AdBlue
®-Tank, die es Ihnen ermöglicht,
bei sehr kalten klimatischen Bedingungen zu
fahren.
Nachfüllen von AdBlue®
Der AdBlue®-Tank wird bei jeder Inspektion Ihres
Fahrzeugs durch einen Vertreter des Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt aufgefüllt.
Dennoch kann es je nach zurückgelegter
Kilometeranzahl auch zwischen den Inspektionen
erforderlich sein, AdBlue
® nachzufüllen, vor allem,
wenn Sie durch einen Alarm (Warnleuchten und
Meldung) dazu aufgefordert werden.
Sie können sich an einen Vertreter des
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden.
Falls Sie selbst nachfüllen möchten, lesen Sie
unbedingt die nachstehenden Hinweise und
Warnungen aufmerksam durch.
Einsatz- und Sicherheitshinweise
Unter bestimmten Umständen (z. B. bei hohen
Temperaturen) ist es möglich, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Atmen Sie die Dämpfe nicht ein, da
sie die Schleimhäute (Augen, Nase und Rachen)
reizen können.
AdBlue
® dar f nicht in die Hände von Kindern
gelangen und muss in der Originalverpackung
aufbewahrt werden.
Füllen Sie AdBlue
® nicht in einen anderen
Behälter um, da es sonst verunreinigt würde.
AdBlue
® niemals mit Wasser verdünnen.
AdBlue® niemals in den Dieseltank füllen.
Bei AdBlue
® handelt es sich um eine Harnstoff-
Lösung. Diese Flüssigkeit ist nicht entflammbar,
farb- und geruchlos (an einem kühlen Ort
aufbewahren).
Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit
fließendem Wasser und Seife. Bei Augenkontakt
sofort gründlich mindestens 15
Minuten lang
mit klarem Wasser oder einer speziellen
Augenreinigungslösung spülen. Sollte die Reizung
oder ein Brennen fortbestehen, ziehen Sie bitte
einen Arzt hinzu.
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem
Wasser ausspülen und viel Wasser trinken. Verwenden Sie ausschließlich AdBlue
® gemäß
ISO
22241.
07
Praktische Tipps
Page 163 of 248

161
Behälter sind bei einem Vertreter des
Händlernetzes oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt erhältlich.Füllen Sie AdBlue
® niemals an einer
Tankstation nach, die LK Ws vorbehalten ist.
Lagerung
AdBlue® friert ab einer Temperatur von ca. -11 °C
u
nd verliert seine Eigenschaften ab 25 °C. Es
ist im Originalbehälter an einem kühlen Ort
und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
aufzubewahren.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach dem
vollständigen Auftauen bei Umgebungstemperatur
wieder verwendet werden.
Keine Behälter mit AdBlue
® im Fahrzeug
lagern.
Die AdBlue
®-Flaschen oder -Kanister dürfen
nicht in den Hausmüll gewor fen werden.
Entsorgen Sie die leeren Behälter bei einem
entsprechenden Wertstoffhof oder geben
Sie sie in der Verkaufsstelle ab.
Vorgehensweise
Bevor Sie nachfüllen, vergewissern Sie sich, dass
das Fahrzeug auf einer ebenen und horizontalen
Fläche steht.
Bei kaltem Wetter muss zunächst die Temperatur
geprüft werden – sie dar f nicht unter -11
°C
betragen. Andernfalls könnte die Flüssigkeit
AdBlue
® gefroren sein und nicht in den Tank
eingefüllt werden können. Stellen Sie Ihr Fahrzeug
in dem Fall für einige Stunden an einen wärmeren
Ort (Garage), bevor Sie nachfüllen.
F
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel ab.
F
D
rehen Sie den schwarzen Deckel um
1/4-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn,
ohne dabei Druck auszuüben; dann den Deckel
nach oben abnehmen. F
D
rehen Sie den blauen Deckel um
1/6-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
F
N
ehmen Sie den Deckel nach oben ab.
Wichtig : Ist der AdBlue
®-Tank Ihres
Fahrzeugs völlig leer – was durch eine
entsprechende Meldung und die Anlasssperre
angezeigt wird – müssen Sie mindestens
4
Liter in den Tank füllen.
F
U
m an den AdBlue
®-Tank zu gelangen, heben
Sie den Kofferraumbelag an und entnehmen
dann, je nach Ausstattung, das Reser verad und/
oder den Staukasten. F
P
rüfen Sie das Verfallsdatum auf dem Behälter
mit der Flüssigkeit AdBlue
®. Lesen Sie die
Einsatzhinweise auf dem Etikett, bevor Sie den
Inhalt in den AdBlue
®-Tank Ihres Fahrzeugs
füllen.
07
Praktische Tipps
Page 164 of 248

162
F Nach dem Einfüllen der Flüssigkeit entfernen Sie mögliche Flüssigkeitsspuren um den
Einfüllstutzen umgehend mit einem feuchten
Tu c h .
Sollten Spritzer von AdBlue
® vorhanden sein,
sind diese umgehend mit kaltem Wasser oder
einem feuchten Tuch zu entfernen.
Bei kristallisiertem AdBlue
® verwenden Sie
zum Entfernen einen Schwamm und warmes
Wasser.
F
S
etzen Sie den blauen Deckel wieder auf den
Tank und drehen Sie ihn um 1/6 -Umdrehung im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
F
S
etzen Sie das Reserverad und/oder den
Staukasten je nach Ausstattung wieder in den
Kofferraumboden ein.
F
P
latzieren Sie den Kofferraumbelag wieder und
schließen Sie die Klappe.
Wichtig! Beim Auffüllen nach einer Störung
aufgrund von AdBlue
® müssen Sie ca.
5
Minuten warten, bevor die Zündung wieder
eingeschaltet wird, ohne dabei die Fahrertür
zu öffnen, das Fahrzeug zu entriegeln
oder den Schlüssel in das Zündschloss
einzuführen .
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die
Zündung ein und lassen nach weiteren
10
Sekunden den Motor an.
Pflege- und
W
artungshinweise
Die allgemeinen Empfehlungen zu Pflege und
Wartung Ihres Fahrzeugs werden im Service-/
Garantieheft beschrieben.
Strukturlack
Der Strukturlack reagiert bei Lichteinwirkung mit
Veränderungen des Aussehens und der Wirkung,
wodurch die Lichtlinien und die Silhouette des
Fahrzeugs aufgewertet werden. Der Lack ist mit
Partikeln angereichert, die sichtbar bleiben und
einen einzigartigen Satineffekt mit Relief schaffen.
Die leicht körnige Textur des Lacks verleiht ihm
einen erstaunlichen Touch. Um eine Beschädigung des Lacks zu
vermeiden, sollten folgende Anweisungen
befolgt werden:
-
W
ählen Sie einen Hochdruckreiniger
oder mindestens einen Wasserstrahl mit
hohem Druck; das Reinigen mit Bürsten ist
ebenfalls möglich.
-
W
ischen Sie die Karosserie, ohne heftig zu
reiben, mit einem sauberen Mikrofasertuch
trocken.
- W ischen Sie vorsichtig eventuelle
Kraftstoffspuren von der Karosserie mit
einem weichen Tuch ab und lassen Sie sie
dann trocknen.
-
E
ntfernen Sie leichte Flecken (wie z. B.
Fingerabdrücke) mit dem für das Entfernen
von Insekten gedachte Produkt der
„TECHNATURE“-Reihe.
Jedoch:
-
w
ählen Sie niemals ein Waschprogramm
mit Heißwachs-Finish,
-
v
ermeiden Sie Trockenreinigung,
-
p
olieren Sie niemals das Fahrzeug,
-
v
erwenden Sie keine Lackreiniger,
Schleifmittel, Glanzmittel oder glänzende
Konservierungsmittel (z. B. Wachs).
Lackausbesserungen sollten vorzugsweise
von einem Vertreter des Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
07
Praktische Tipps
Page 165 of 248

163
Leder
Leder ist ein Naturprodukt. Eine angemessene und
regelmäßige Pflege ist zur Erhaltung der Schönheit
des Leders unerlässlich.Lesen Sie das Service-/Garantieheft Ihres
Fahrzeuges aufmerksam durch, um sich über
alle besonderen Vorsichtsmaßnahmen zu
informieren.
Pflege der Aufkleber
Diese Elemente zur individuellen Gestaltung
bestehen aus langlebigen Aufklebern mit einer
hohen Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung.
Mit ihnen können Sie die Karosserie Ihres
Fahrzeugs Ihren Wünschen entsprechend
anpassen.
Obwohl sie auch als Zubehör erhältlich sind,
empfehlen wir jedoch, die Aufkleber durch einen
Vertreter des Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt anbringen zu lassen.Beim Waschen Ihres Fahrzeugs halten Sie
das Ende des Hochdruckreinigers mehr als
30
Zentimeter von den Aufklebern entfernt.
Stoffdach
Entfernen Sie vor dem Waschen des Stoffs
möglichst viel Schmutz mit einer weichen
Bürste oder einem Staubsauger.
Waschen Sie Ihr Fahrzeug niemals in einer
automatischen Waschanlage mit Rollen.
Um das Dach nicht zu beschädigen,
keinesfalls einen Hochdruckreiniger
verwenden.
Lassen Sie das Fahrzeug im Schatten trocknen und
setzen Sie es keinem direkten Sonnenlicht aus.
Tupfen Sie Flecken mit einem Schwamm und
etwas Seifenlauge ab (niemals reiben), spülen
Sie den Stoff danach sofort mit klarem Wasser
ab.
Entfernen Sie Vogelexkremente oder
Pflanzenharz sofort. Ihre aggressiven
chemischen Eigenschaften können den Stoff
beschädigen. Für regelmäßige Pflege des Stoffs und um
das ursprüngliche Aussehen beizubehalten,
wird der umweltfreundliche Reiniger
„Démoustiqueur
– all-roof cleaner“ aus der
P
roduktreihe „TECHNATURE“ empfohlen. Um
dieses Produkt zu erwerben, wenden Sie sich
an Ihren Händler.
Verwenden Sie zum Reinigen des Stoffs
keine chemischen Produkte wie chemische
Reiniger, Fleckenentferner, Lösungsmittel,
Alkohol oder Reinigungsbenzin.
Verwenden Sie nur spezielle
Imprägnierprodukte für Stoffdächer, um den
Stoff zu imprägnieren.
Akustischer Luftabweiser
Es wird empfohlen, den akustischen
Luftabweiser behutsam mit einer weichen
Bürste zu reinigen.
07
Praktische Tipps
Page 166 of 248

BEI PANNEN UND STÖRUNGEN
08
Page 167 of 248

165
Leer gefahrener Tank
(Diesel)
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tank
komplett leer gefahren wurde.Weitere Informationen zum
Fehlbetankungsschutz (Diesel) finden Sie in
der entsprechenden Rubrik.
Wenn der Motor nicht sofort anspringt,
unternehmen Sie keine weiteren
Startversuche, sondern beginnen Sie noch
einmal von vorn.
Motoren BlueHDi
F Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.
F S chalten Sie die Zündung ein (ohne den Motor
zu st a r te n).
F
W
arten Sie ca. 6 Sekunden und schalten Sie die
Zündung aus.
F
W
iederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu
starten.
Sonstige HDi-Motoren
(Mit Ausnahme der BlueHDi-Version)
F
T
anken Sie mindestens fünf Liter
Dieselkraftstoff.
F
Ö
ffnen Sie die Motorhaube.
F
L
ösen Sie ggf. die Abdeckung, um an die
Entlüftungspumpe zu gelangen.
F
B
etätigen Sie die Entlüftungspumpe wiederholt,
bis ein Widerstand zu spüren ist (es kann schon
beim ersten Druck Widerstand spürbar sein).
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu
starten (sollte der Motor beim ersten Versuch
nicht anspringen, warten Sie etwa 15
Sekunden
und starten Sie dann erneut).
F
B
etätigen Sie nach mehreren erfolglosen
Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und
versuchen Sie anschließend, den Motor zu
starten.
F
S
etzen Sie die Abdeckung wieder auf und
lassen Sie sie einrasten.
F
Sc
hließen Sie die Motorhaube wieder.
Provisorisches
Reifenpannenset
Scannen Sie den QR- Code auf Seite 3 ein, um
d ie Demonstrationsvideos aufzurufen.
Dieses Set besteht aus einem Kompressor und
einer Dichtmittelpatrone. Damit können Sie den
defekten Reifen provisorisch reparieren , um zur
nächstgelegenen Fachwerkstatt zu fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte
vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der
Schulter des Reifens auftreten.
Der Stromkreis des Fahrzeugs ermöglicht
den Anschluss des Kompressors für die
notwendige Dauer der Reparatur des
beschädigten Reifens.
Reifendrucküberwachung
Solange das System nicht neu initialisiert
wird, leuchtet die Warnleuchte nach einer
Reifenreparatur weiter.
Weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
08
Bei Pannen und Störungen
Page 168 of 248

166
Zugang zum Reifenpannenset
Das Reifenpannenset ist im Staukasten unter dem
Kofferraumboden untergebracht.
Zusammensetzung des
Pannensets
1.12V-Kompressor mit integriertem
Druckmesser
2. Eine Flasche mit Dichtmittel mit eingebautem
Schlauch
3. Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Reparatur
F Parken Sie das Fahrzeug, ohne dabei den
Verkehr zu behindern, und ziehen Sie die
Feststellbremse an.
F
B
efolgen Sie die Sicherheitsanweisungen
(Notsignal, Warndreieck, Tragen einer
Warnweste, usw.) gemäß der geltenden
Gesetzgebung in dem Land, in dem Sie
unterwegs sind.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
R
ollen Sie den unter dem Kompressor
verstauten Schlauch ganz aus.
Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen sind,
sollten nach Möglichkeit nicht entfernt werden.
F Entfernen Sie die Ventilkappe des zu reparierenden Reifens und bewahren Sie sie an
einem sauberen Ort auf.
F
V
erbinden Sie den Schlauch des Kompressors
mit der Flasche mit Dichtmittel. F
D
rehen Sie die Dichtmittelflasche um und
befestigen Sie sie auf der am Kompressor
vorgesehenen Einkerbung.
F
S
chließen Sie den Schlauch der Flasche mit
Dichtmittel an das Ventil des defekten Reifens
an und ziehen Sie ihn fest an.
08
Bei Pannen und Störungen
Page 169 of 248

167
F Stellen Sie sicher, dass der Schalter des Kompressors in der Position „ O“ steht.
F
R
ollen Sie das unter dem Kompressor verstaute
elektrische Kabel vollständig ab.
F
B
ringen Sie den
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
an.
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber muss
ins Innere des Fahrzeugs, im Sichtfeld des
Fahrers geklebt werden, um Sie daran zu
erinnern, dass ein Rad nur vorübergehend
benutzt werden darf. F
S
chalten Sie die Zündung ein.Sollten Sie nach ca. 7
Minuten den
Reifendruck von 2
Bar nicht erreichen, so
ist der Reifen nicht reparabel. Wenden Sie
sich in diesem Fall an einen Vertreter des
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um Ihre Reifenpanne beheben
zu lassen.
F
S
chließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an. Der Reifendruck ist auf diesem Aufkleber
angegeben.
F
S
chalten Sie den Kompressor ein, indem
Sie den Schalter in die Position „ I“ stellen,
bis der Reifendruck 2,0
Bar erreicht. Das
Dichtungsmittel wird unter Druck in den
Reifen injiziert; trennen Sie den Schlauch
nicht vom Ventil, solange dieser Vorgang nicht
abgeschlossen ist (Gefahr von Spritzern). F
B
ringen Sie den Schalter in Position „O“.
F
T
rennen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors vom 12V-Anschluss des
Fahrzeugs.
F
B
ringen Sie die Kappe auf dem Ventil wieder an.
F
E
ntfernen Sie das Pannenset.
F
N
ehmen Sie die Flasche mit Dichtmittel ab.
Vorsicht: Das Dichtmittel ruft bei Einnahme
Gesundheitsschäden hervor und führt zu
Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht
auf der Flasche.
Entsorgen Sie die Flasche nach ihrer
Verwendung nicht in der Umwelt, sondern
bringen Sie sie zu einem Vertreter des
Händlernetzes oder zu einem mit deren
Entsorgung beauftragten Unternehmen.
Vergessen Sie nicht, sich eine neue Flasche
mit Dichtmittel zu besorgen; Sie erhalten sie
bei einem Vertreter des Händlernetzes oder in
einer qualifizierten Fachwerkstatt.
08
Bei Pannen und Störungen
Page 170 of 248

168
Fahren Sie mit einem Reifen, der mithilfe des
Pannensets repariert wurde, nicht schneller
als 80 km/h.
Reifendruck kontrollieren/
anpassen
Sie können den Kompressor auch stets ohne
Dichtmittel benutzen, um Ihre Reifen zu
kontrollieren oder gelegentlich aufzupumpen.
F
E
ntfernen Sie die Ventilkappe des Reifens und
bewahren Sie sie an einem sauberen Ort auf. F
S
tellen Sie sicher, dass der Schalter des
Kompressors in der Position „ O“ steht.
F
R
ollen Sie das unter dem Kompressor verstaute
elektrische Kabel vollständig ab.
F
F
ahren Sie sofort etwa fünf Kilometer mit
reduzierter Geschwindigkeit (zwischen 20
und
60 km/h), um das Loch zu verschließen.
F
H
alten Sie an, um die Reparatur und den
Druck mithilfe des Reifenpannensets zu
kontrollieren . F
R
ollen Sie den unter dem Kompressor
verstauten Schlauch ganz aus.
F
S
chrauben Sie den Schlauch auf das Ventil und
ziehen Sie ihn fest an.
F
S
chließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
S
chalten Sie die Zündung ein.F
S
chalten Sie den Kompressor ein, indem Sie
den Schalter in Position „ I“ drehen, und befüllen
Sie den Reifen dann bis zu dem auf dem
Reifendrucketikett des Fahrzeugs angegebenen
Wert. Zum Druck ablassen: Drücken Sie den
schwarzen Knopf am Kompressorschlauch mit
dem Ventilanschluss. Der Reifendruck ist auf diesem Aufkleber
angegeben.
08
Bei Pannen und Störungen