CITROEN JUMPER 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2016, Model line: JUMPER, Model: CITROEN JUMPER 2016Pages: 308, PDF-Größe: 11.1 MB
Page 291 of 308

13
5
Fahrsicherheit
SICHERHEIT
Jumper-post-it_de_Chap05_Securite_ed01-2015
Jumper-post-it_de_Chap05_Securite_ed01-2015
Anzeige auf dem Touchscreen und dann im Kombiinstrument
Die Anzeige der Schilder erfolgt in den zwei
folgenden Phasen:
- Alle erkannten Straßenschilder erfolgen
in Form einer Popup-Meldung für
die Dauer von 40 Sekunden auf dem
Touchscreen.
- Anschließend werden diese Schilder im
Kombiinstrument angezeigt.
Das System kann in den dafür im
Kombiinstrument vorgesehenen Bereichen
zwei verschiedene Straßenschilder
(Geschwindigkeitsbegrenzung und
Überholverbot) anzeigen.
Wenn ein weiteres Straßenschild erkannt
wird, wie beispielsweise ein Schild mit
weiterer Geschwindigkeitsbegrenzung bei
nasser Fahrbahn, wird dieses in einem
leeren Fenster unter dem entsprechenden
Schild angezeigt.
Die zusätzlichen Schilder werden
folgendermaßen gefiltert:
- Straßenschilder bezüglich Schnee und
Glatteis werden nur angezeigt, wenn die
Außentemperatur unter 3°C liegt.
- Die Straßenschilder bezüglich Schnee,
Regen oder Nebel werden nur
angezeigt, wenn die Scheibenwischer
aktiviert sind, während die
Außentemperatur unter 3°C beträgt.
- Die Straßenschilder bezüglich LKW
werden nicht angezeigt, wenn es sich
um Fahrzeuge mit einem Gewicht von
weniger als 4 Tonnen handelt.
- Straßensschilder bezüglich
Landwirtschaftsfahrzeuge werden nicht
angezeigt.
Grundsätze
Mithilfe der Kamera oben an der
Windschutzscheibe erkennt dieses
System Geschwindigkeitsbegrenzungen,
Überholverbote und Straßenschilder
mit Angaben über die Aufhebung dieser
Grenzen und liest diese.
Page 292 of 308

14
Fahrsicherheit
Jumper-post-it_de_Chap05_Securite_ed01-2015
Jumper-post-it_de_Chap05_Securite_ed01-2015
Aktivierung / Deaktivierung
Über die Taste MODE einstellbare Funktion;
wählen Sie im Menü "Traffic Sign" "ON" oder
"OFF" aus.
Funktionsgrenzen
Die Vorschriften für die
Geschwindigkeitsbegrenzungen sind für
jedes Land spezifisch.
Unter folgenden Umständen
berücksichtigt das System die
Geschwindigkeitsreduzierungen nicht:
- Unwetter (Regen, Schnee),
- Luftverschmutzung,
- Anhänger, Wohnwagen,
- Fahren mit Schneeketten,
- Fahren mit einem nicht originalen
Federungssatz,
- Reparatur eines Reifens mit dem
provisorischen Reifenpannenset,
- junge Fahrer,
- ...
Unter folgenden Umständen kann es
sein, dass das System gestört ist oder
nicht richtig funktioniert:
- schlechte Sichtbedingungen
(gleißendes Sonnenlicht, unzureichende
Beleuchtung der Straße, Schneefall,
starker Regen, dichter Nebel, zu großer
Abstand zwischen dem Fahrzeug und
dem Straßenschild),
- niedrige Temperaturen und besonders
schlechte Wetterverhältnisse,
- Bereich der Windschutzscheibe vor
der Kamera verschmutzt, beschlagen,
vereist, eingeschneit, beschädigt oder
mit Aufkleber verdeckt,
- Funktionsstörung der Kamera,
- fehlerhafte oder überholte Kartendaten,
- Schilder verdeckt (andere Fahrzeuge,
Vegetation, Schnee),
- Verkehrsschilder, die nicht der Norm
entsprechen, beschädigt oder verformt
sind.
- Beladungsänderung, die eine starke
Neigung der Kamera zur Folge hat
(das System kann vorübergehend nicht
funktionieren, um eine Selbstkalibrierung
der Kamera zu ermöglichen).
Siehe Rubrik "Bordtechnik -
Fahrzeugkonfiguration".
AL. 15JPR.T020
Page 293 of 308

JUMPER
CITROËN
Jumper-post-it_de_Chap00_couv-debut_ed01-2015
Z US AT Z
Page 294 of 308

Jumper-post-it_de_Chap00_couv-debut_ed01-2015
Dieses Dokument enthält die neuesten Aktualisierungen der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs. Diese Hinweise ergänzen bzw. annullieren und ersetzen die darin enthaltenen Informationen. Sehen Sie sich zunächst die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs an.
ERGONOMIE und BORDKOMFORT3. SICHERHEIT5.
Automatisches Fernlicht 4Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung12
BORDTECHNIK4.
Fahrzeugkonfi guration 6
STARTBEREIT2.
Kombiinstrumente 1Umschalten der Batterie auf Standby 3
Page 295 of 308

Bedienungseinheit
1
2
STARTBEREIT
Jumper-post-it_de_Chap02_Pret-a-Partir_ed01-2015
1. Geschwindigkeitmesser (km/h oder
mph)
2. Anzeigefeld
3. Tankanzeige
4. Kühlflüssigkeitstemperatur
5. Drehzahlmesser (U/min x 1000).
KOMBIINSTRUMENTE
Anzeigefeld Ebene 1
Im unteren Bereich:
- Uhrzeit,
- Außentemperatur,
- zurückgelegte Kilometer/Meilen,
- Bordcomputer (Reichweite, Verbrauch, ...),
- Leuchtweite der Scheinwerfer,
- programmierbare Warnmeldung bei Geschwindigkeitsübertretung,
- Geschwindigkeitsregler oder -begrenzer (Tempomat),
- Gangwechselanzeige,
- STOP & START.
Im oberen Bereich:
- Datum,
- Wartungsanzeige,
- Warnmeldungen,
- Funktionsmeldungen ,
- Fahrzeugkonfiguration.
Kombiinstrument / Anzeige Ebene 1
Page 296 of 308

Bedienungseinheit
2
Jumper-post-it_de_Chap02_Pret-a-Partir_ed01-2015
Anzeige Ebene 2
Auf der linken Seite:
- Uhrzeit,
- Außentemperatur,
- Warn- und Statusleuchten,
- Geschwindigkeitsregler oder -begrenzer.
Auf der rechten Seite:
- Datum,
- Wartungsanzeige,
- Bordcomputer (Autonomie,
Verbrauch...),
- Warnmeldungen,
- Funktionsmeldungen,
- Fahrzeugskonfiguration,
- Höhe der Leuchtweite,
- gefahrene Kilometer / Meilen.
Kombiinstrument / Anzeige Ebene 2
Page 297 of 308

Starten und Anhalten
3
2
STARTBEREIT
Jumper-post-it_de_Chap02_Pret-a-Partir_ed01-2015
UMSCHALTEN DER BATTERIE AUF STANDBY
Im Fall der längeren Nichtnutzung Ihres
Fahrzeugs, zum Beispiel zur Überwinterung,
ist es unbedingt empfehlenswert, die
Batterie auf Standby umzuschalten, um
diese zu schützen und die Lebensdauer zu
verlängern.
Um die Batterie auf Standby umzuschalten:
- Schalten Sie den Motor aus (Position STOP ).
- Drücken Sie auf den roten Knopf und drehen Sie dann den Schlüssel auf Poisition BATT .
Etwa 7 Minuten später ist das Umschalten der Batterie auf Standby abgeschlossen.
Diese Zeit ist erforderlich, um:
- das Aussteigen aus dem Fahrzeug und das Verriegeln der Türen mithilfe der Fernbedienung zu ermöglichen.
- zu garantieren, dass alle Elektroanlage des Fahrzeugs deaktiviert sind.
Wenn die Batterie auf Standby ist,
ist der Zugang zum Fahrzeug nur
möglich, indem das mechanische Schloss
der Fahrertür entriegelt wird.
Nach einem Umschalten der Batterie
auf Standby werden die Informationen
(Uhrzeit, Datum, Radiosender, ...)
gespeichert.
Um die Batterie aus dem Standby zu holen:
- Drehen Sie den Schlüssel auf MAR .
- Starten Sie das Fahrzeug normal
(Position AV V ).
Page 298 of 308

4
Bedienungsschalter am Lenkrad
Jumper-post-it_de_Chap03_Ergo-et-confort_ed01-2015
AUTOMATISCHES FERNLICHT
System, das über eine Kamera oben
an der Windschutzscheibe je nach
Verkehrsbedingungen automatisch das
Fernlicht einschaltet.
Dieses System ist eine Fahrhilfe.
Der Fahrer bleibt verantwortlich für
die Beleuchtung seines Fahrzeugs, ihre
Anpassung an die Helligkeits-, Sicht-
und Verkehrsbedingungen sowie für die
Beachtung der Straßenverkehrsordnung.
Page 299 of 308

5
3
ERGONOMIE
und
BORDKOMFORT
Bedienungsschalter am Lenkrad
Jumper-post-it_de_Chap03_Ergo-et-confort_ed01-2015
Aktivierung
Funktionsweise
Bei aktivierter Funktion arbeitet das System
wie folgt:
Bei ausreichender Helligkeit und/oder wenn
die Verkehrsbedingungen das Einschalten
des Fernlichts nicht erlauben:
Siehe Rubrik "Bordtechnik -
Fahrzeugkonfiguration".
Betätigen Sie die Lichthupe (über den Widerstand
hinaus), um die Funktion zu aktivieren.
Wenn die Situation eine Änderung des
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der
Fahrer jederzeit eingreifen.
Eine erneute Betätigung der Lichthupe
hebt die Funktion auf und das System
wechselt in den "Automatikmodus der
Beleuchtung":
Bei einer Geschwindigkeit von weniger
als 15 km/h wird die Funktion automatisch
deaktiviert.
Wenn das Fernlicht dennoch erforderlich
sind, betätigen Sie die Lichthupe; das
Fernlicht bleibt dann ununterbrochen
eingeschaltet, bis das Fahrzeug eine
Geschwindigkeit von 40 km/h erreicht.
Bei mehr als 40 km/h wird die Funktion
automatisch reaktiviert (es sei denn, Sie
haben erneut die Lichthupe betätigt, um das
Fernlicht in diesem Intervall auszuschalten).
Deaktivierung
Stellen Sie den Lichtschalter (Ring) auf
Position " Abblendlicht ".
Das System kann gestört werden oder funktioniert gegebenenfalls nicht ordnungsgemäß:
- Bei schlechten Sichtbedingungen (bei Schneefall, starkem Regen oder dichtem Nebel, ...),
- Wenn die Windschutzscheibe vor der Kamera verschmiert, beschlagen oder (durch einen Aufkleber) verdeckt ist,
- Wenn sich das Fahrzeug gegenüber stark refl ektierenden Schildern
befi ndet.
Das System erkennt keine:
- Verkehrsteilnehmer, die nicht
über entsprechende Beleuchtung
verfügen, wie zum Beispiel
Fußgänger,
- Fahrzeuge, deren Beleuchtung
verdeckt ist, die hinter einer
Leitplanke, zum Beispiel auf der
Autobahn, fahren,
- Fahrzeuge, die sich auf der
Höhe oder in der Senke einer
Steilstrecke, in starken Kurven, in
Kreuzungsbereichen befinden.
- Das Abblendlicht bleibt
eingeschaltet: Aufl euchten dieser
Kontrollleuchte im Kombiinstrument.
Bei unzureichender Helligkeit und wenn die
Verkehrsbedingungen es erlauben:
- Automatisches
Einschalten
des Fernlichts:
Aufleuchten dieser
Kontrollleuchten im
Kombiinstrument.
Drehen Sie den Ring am
Beleuchtungshebel auf diese
Position.
Stellen Sie die Funktion über die
Taste MODE ein; wählen Sie im Menü
"Automatisches Fernlicht" "ON" aus.
Page 300 of 308

Fahrzeugkonfiguration
6
Jumper-post-it_de_Chap04_Technologie-a-bord_ed01-2015
BENUTZERANPASSUNG - EINSTELLUNGEN
Über das Bedienfeld MODE
Sie erhalten über das Bedienfeld neben dem
Lenkrad Zugang zu verschiedenen Menüs,
mit denen sich bestimmte Funktionen
benutzerspezifisch anpassen lassen.
Die entsprechenden Angaben erscheinen in
der Anzeige des Kombiinstruments.
Es stehen 11 Sprachen zur Auswahl:
Italienisch, Englisch, Deutsch, Französisch,
Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch,
Brasilianisch, Polnisch, Russisch und
Türkisch.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Audiosystem
ausgestattet ist, haben Sie Zugriff auf alle Menüs.
Ist Ihr Fahrzeug mit einer Audio-Telematikanlage
mit Touchscreen ausgerüstet, sind bestimmte
Menüs nur über die Autoradio-Frontblende
zugänglich.
- bewegen Sie sich in einem Menü
nach unten,
- verringern Sie einen Wert.
Mit der MODUS-Taste:
- erhalten Sie Zugang zu den Menüs
und Untermenüs,
- bestätigen Sie Ihre Wahl innerhalb
eines Menüs,
- verlassen Sie die Menüs.
Durch langen Druck kehren Sie zum
Anfangsbildschirm zurück.
Mit dieser Taste:
Mit dieser Taste:
- bewegen Sie sich in einem Menü
nach oben,
- erhöhen Sie einen Wert.
Aus Sicherheitsgründen sind einige
Menüs nur bei ausgeschalteter
Zündung zugänglich.