adblue CITROEN JUMPER 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2020, Model line: JUMPER, Model: CITROEN JUMPER 2020Pages: 196, PDF-Größe: 34.21 MB
Page 5 of 196

3
Inhalt
Anhängerbetrieb 99
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbarem Kugelkopf
99
Dachträgersystem 102
Motorhaube 102
Dieselmotoren 103
Füllstandskontrollen 104
Kontrollen 106
AdBlue® (Motoren BlueHDi) 109
8Bei einer Panne
Provisorisches Reifenpannenset 11 2
Ersatzrad 11 3
Austausch der Glühlampen 11 9
Austausch einer Sicherung 125
12V-Batterie 129
Abschleppen 131
9Technische Daten
Motordaten und Anhängelasten 134
Dieselmotoren 134
Gewichte 135
Abmessungen 138
Kenndaten 142
Etikettenglossar 143
10Besonderheiten
Erweitertes Führerhaus 146
Fahrgestell mit Führerhaus / Pritsche mit
Führerhaus
146
Doppelkabine 151
Absenkseite hinten 155
11Audiosystem
Erste Schritte 161
Bedienelemente am Lenkrad 161
Radio 162
Media 163
Telefon 164
Konfiguration 165
Sprachbefehle
165
12Audio-/Telematikanlage mit Touchscreen
Erste Schritte 168
Bedienelemente am Lenkrad 169
Menüs 169
Radio 170
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 171
Media 171
Navigation 174
Telefon 177
Fahrzeuginformationen 179
Konfiguration 179
Sprachbefehle 180
13ALPINE® X902D System
Erste Schritte 184
Menüs 185
■
Stichwortverzeichnis
Page 12 of 196

10
Bordinstrumente
Partikelfilter (Diesel)Ununterbrochen
Der Partikelfilter regeneriert sich.
Lassen Sie den Motor laufen, bis die
Kontrollleuchte erlischt, damit die Regeneration
abgeschlossen werden kann.
MotorselbstdiagnoseUnunterbrochen
Eine Fehlfunktion des Motorkontroll- oder
Abgasreinigungssystems EOBD wurde erkannt.
EOBD (European On Board Diagnosis) ist ein
bordeigenes europäisches Diagnosesystem,
das unter anderem die Normen der für folgende
Schadstoffe zulässigen Emissionen erfüllt:
– CO (Kohlenmonoxid),
– HC (unverbrannte Kohlenwasserstoffe),
– NOx (Stickoxide), die von Lambdasonden hinter
dem Katalysator registriert werden, und
– Partikel.
Führen Sie zügig (3) aus.
ReifendrucküberwachungUnunterbrochen
Luftmangel oder Reifenpanne
Führen Sie (1) aus.
Wechseln Sie den Reifen aus oder reparieren Sie
ihn.
Ununterbrochen
Defekter Sensor
Führen Sie (3) aus.
AFIL-SpurassistentBlinkt in Verbindung mit einem
akustischen Signal
Es wurde ein unbeabsichtigtes Verlassen der Spur
auf die linke oder rechte Seite erkannt.
Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte
Richtung, um wieder in die richtige Spur zu
kommen.
Ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
Der AFIL-Spurassistent ist defekt.
Reinigen Sie die Windschutzscheibe.
Falls das Problem weiterhin besteht, (3) ausführen.
Elektronische AnlasssperreUnunterbrochen
Der eingesteckte Zündschlüssel wurde nicht
erkannt.
Ein Anlassen ist nicht möglich.
Verwenden Sie einen anderen Schlüssel und
führen Sie (3) aus, um den defekten Schlüssel
überprüfen zu lassen.
Leuchtet nach Einschalten der Zündung ca.
10 Sekunden lang.
Auslösung des Alarms
Führen Sie (3) aus, um die Schlösser überprüfen
zu lassen.
Wasser im Dieselfilter(Diesel)Ununterbrochen
Der Dieselölfilter enthält Wasser.
Führen Sie unverzüglich (2) aus. Es besteht die
Gefahr, dass das Einspritzsystem beschädigt wird.
AdBlueUnunterbrochen, dann blinkend in
Verbindung mit einer Meldung auf der
Anzeige
Reduzierte Reichweite
Füllen Sie unverzüglich AdBlue nach.
Niedriger KraftstoffstandUnunterbrochen, Zeiger im Bereich E
Die Kraftstoffreserve wird verwendet.
Tanken Sie unverzüglich auf.
Blinkt
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (2) aus.
Vorglühen DieselUnunterbrochen
Aufgrund der Klimabedingungen ist ein
Vorglühen notwendig.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor
Sie den Motor starten.
NebelschlussleuchtenUnunterbrochen
Die Taste auf dem Bedienfeld MODE ist
aktiviert.
Die Scheinwerfer funktionieren nur bei
eingeschaltetem Abblendlicht.
Schalten Sie diese bei normaler Sicht wieder aus.
Grüne Warnleuchten
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Fahrtrichtungsanzeiger mit akustischem
Signal
Die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten auf.
Page 15 of 196

13
Bordinstrumente
1Kühlflüssigkeitstemperatur
Der Zeiger steht zwischen C (Cold – kalt) und H
(Hot – warm): Temperatur normal.
Bei erschwerten Betriebsbedingungen oder sehr
warmer Witterung kann der Zeiger in die Nähe des
roten Bereichs rücken.
Wenn der Zeiger in den roten Bereich tritt oder
die Warnleuchte aufleuchtet:
► Halten Sie sofort an und schalten Sie die
Zündung aus. Der Motorventilator kann noch bis zu
ca. 10 Minuten nachlaufen.
► Lassen Sie, bevor Sie den Füllstand prüfen,
den Motor abkühlen und füllen Sie bei Bedarf
Flüssigkeit nach.
Beim Auffüllen
Gehen Sie vorsichtig vor, der Kühlkreislauf steht
unter Druck!
Um jegliche Gefahr von Verbrennungen zu
vermeiden, legen Sie ein Tuch um den Verschluss
und schrauben Sie den Verschluss zunächst
nur um zwei Umdrehungen auf, damit der Druck
absinken kann.
Sobald der Druck abgesunken ist, prüfen Sie den
Füllstand und entfernen Sie den Verschluss ganz,
um Flüssigkeit nachzufüllen.
Wenn der Zeiger im roten Bereich bleibt,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Überprüfen Sie regelmäßig den
Kühlflüssigkeitsstand.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle siehe entsprechenden
Abschnitt.
AdBlue®-Reichweitenanzeige
Dieses System überwacht den Füllstand des
AdBlue®-Tanks und erkennt eine Störung
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim
Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige die
verbleibenden Kilometer an, bis die Anlasssperre
das Fahrzeug blockiert.
Bei gleichzeitigem Systemfehler und niedrigem
AdBlue
®-Stand wird die kürzeste Reichweite
angezeigt.
Wenn die Gefahr besteht, wegen
AdBlue®-Mangels nicht starten zu
können
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweite von mehr als 2.400 km Beim Einschalten der Zündung wird die Reichweite
nicht automatisch angezeigt.
Reichweite zwischen 2.400 und 600 km
Sobald die Schwelle von 2.400 km erreicht
ist, blinkt diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einer vorübergehenden Meldung,
die die verbleibende Reichweite vor Aktivierung der
Anlasssperre in Kilometern anzeigt.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Alarm in Verbindung mit einem akustischen Signal
ausgegeben.
Die Tankreserve wurde erreicht, es wird empfohlen,
den Tank schnellstmöglich aufzufüllen.
Reichweite von weniger als 600 km
Sobald die Schwelle von 600 km erreicht ist,
blinkt diese Kontrollleuchte in Verbindung
mit einer Meldung, die die verbleibende Reichweite
vor Aktivierung der Anlasssperre in Kilometern
anzeigt.
Die Warnung wird alle 50 Kilometer mit
aktualisierter Reichweite wiederholt.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Alarm in Verbindung mit einem akustischen Signal
ausgegeben.
Es ist unbedingt erforderlich, den Tank aufzufüllen,
bevor er vollständig leer ist. Andernfalls werden Sie
Ihr Fahrzeug nicht mehr starten können.
Fahrzeugpanne wegen AdBlue
®-Mangel
Reichweite 0 km erreicht: Der AdBlue®-Tank ist
leer: Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre
verhindert das Starten des Motors.
Page 16 of 196

14
Bordinstrumente
Solange das Additiv AdBlue® nicht in den speziellen
Additiv-Tank gefüllt wird, kann das Fahrzeug nicht
gestartet werden.
Um den Motor wieder starten zu können,
müssen Sie mindestens 4 Liter AdBlue®
auffüllen. Sie können sich alternativ auch an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden,
um den Tank dort nachfüllen zu lassen.
Für weitere Informationen zu den AdBlue®
(BlueHDi-Motoren) und insbesondere zum
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Bei einer Störung des
Abgasreinigungssystems SCR
Erkennung
Die Warnleuchte der Motorselbstdiagnose
leuchtet auf.
Bei jedem Einschalten der Zündung bestätigen ein
akustisches Signal und eine Meldung einen Fehler
des Abgasreinigungssystems.
Handelt es sich um eine vorübergehende Störung,
wird der Alarm wieder ausgeblendet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich liegen.
Bleibt die Warnleuchte nach 50 gefahrenen
Kilometern weiter eingeschaltet, so ist die
Funktionsstörung bestätigt.
Nach 400 gefahrenen Kilometern nach dieser
Bestätigung wird automatisch eine Anlasssperre
aktiviert.
Wenden Sie sich so bald wie möglich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Funktionsstörung bestätigt
Zusätzlich zu den vorherigen Signalen wird
die verbleibende Reichweite in Kilometern im
Kombiinstrument angezeigt.
Die Warnung wird alle 30 Sekunden mit
aktualisierter Reichweite wiederholt.
Wenden Sie sich so bald wie möglich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Sie laufen Gefahr, Ihr Fahrzeug nicht mehr
anlassen zu können.
Die Anlasssperre wird nach 400 km aktiviert.
Bei jedem Anlassversuch wird die Warnung
aktiviert und die Meldung der Anlasssperre
angezeigt.
Um den Motor wieder starten zu können, müssen
Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden.
Fahrzeugkonfiguration
(MODE)
Dieses Bedienfeld ermöglicht den Zugriff auf
die Menüs zur Personalisierung verschiedener
Funktionen.
Page 108 of 196

106
Praktische Tipps
Um Zugang zum Verschluss zu erhalten, entfernen
Sie die Schutzabdeckung, indem Sie die drei
Befestigungsschrauben um eine Viertelumdrehung
drehen.
Um jegliche Verbrennungsgefahr beim Nachfüllen
im Notfall zu vermeiden, nehmen Sie ein Tuch zur
Hand und schrauben Sie den Verschluss um zwei
Umdrehungen auf, um den Druck absinken zu
lassen.
Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie
den Verschluss entfernen und Kühlflüssigkeit
nachfüllen.
Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand
regelmäßig entsprechend der Nutzung
Ihres Fahrzeugs (alle 5000 km) / 3 Monate).
Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Zur Überprüfung des Füllstands oder zum
Auffüllen der Flüssigkeit bei Fahrzeugen mit
Scheinwerferwaschanlage das Fahrzeug anhalten
und den Motor ausschalten.
Inhalt des Behälters: ca. 5,5 Liter.
Um an den Verschluss des Behälters zu gelangen,
ziehen Sie am ausziehbaren Einfüllrohr und öffnen
Sie den Stopfen.
Vorgeschriebene Flüssigkeiten
Verwenden Sie eine vorgemischte Flüssigkeit.
Im Winter (bei Temperaturen unter Null) muss ein
geeignetes Frostschutzmittel beigemischt werden,
um die Systemkomponenten (Pumpe, Behälter,
Leitungen usw.) zu schützen.
Verwenden Sie unter keinen Umständen
reines Leitungswasser (Gefriergefahr,
Kalkablagerungen usw.)
AdBlue (BlueHDi)
Bei Erreichen des Reservestands wird ein
Warnsignal ausgelöst.
Weitere Informationen zu den Anzeigen,
insbesondere den AdBlue-Reichweitenanzeigen,
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Um zu verhindern, dass gemäß Vorschrift die
Anlasssperre des Fahrzeugs aktiviert wird, müssen
Sie AdBlue nachfüllen.
Für weitere Informationen zu AdBlue (BlueHDi-
Motoren) und insbesondere zum Nachfüllen von
AdBlue, siehe entsprechende Rubrik.
Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie
bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben
im Wartungsplan des Herstellers und dies
entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie die Kontrollen andernfalls durch einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Verwenden Sie nur von CITROËN
empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der
Bremsanlage zu optimieren, hat CITROËN
spezielle Produkte ausgewählt und hält diese für
Sie bereit.
12V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem regelmäßig den
Anzug der geschraubten Klemmen (bei den
Versionen ohne Schnellverschluss) und den
Sauberkeitszustand der Anschlüsse.
Weitere Informationen und
Vorsichtsmaßnahmen vor jeglichem Eingriff
an der 12-V-Batterie finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Sie sollte nur von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer
Fachwerkstatt ausgetauscht werden.
Luftfilter
Je nach Umweltbedingungen und
Beanspruchung des Fahrzeugs (hohe
Staubkonzentration in der Luft, Fahren im
Stadtverkehr) tauschen Sie diesen ggf. doppelt
so oft aus.
Innenraumfilter
Je nach Umweltbedingungen und
Beanspruchung des Fahrzeugs (hohe
Staubkonzentration in der Luft, Fahren im
Stadtverkehr) tauschen Sie diesen ggf. doppelt
so oft aus.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen
und unangenehme Gerüche erzeugen.
Page 111 of 196

109
Praktische Tipps
7HDi-Motoren sind nach modernster Technik
ausgelegt. Jeder Eingriff erfordert deshalb
besondere Fachkenntnisse, wie sie Ihnen ein
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt garantiert.
Räder und Reifen
Der Reifendruck muss an allen Reifen,
einschließlich des Reserverads, im „kalten“
Zustand geprüft werden.
Die auf dem Reifendruckaufkleber angegebenen
Drücke beziehen sich auf „kalte“ Reifen. Wenn Sie
mehr als 10 Minuten oder mehr als 10 Kilometer
bei mehr als 50 km/h gefahren sind, müssen
Sie 0,3 bar (30 kPa) zu den auf dem Aufkleber
angegebenen Werten hinzufügen.
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Unzureichender Reifendruck führt zu
vorzeitigem Reifenverschleiß und beeinträchtigt
die Straßenhaftung. Es besteht Unfallgefahr!
Das Fahren mit verschlissenen oder beschädigten
Reifen beeinträchtigt die Wirksamkeit der
Bremsen und das Fahrverhalten des Fahrzeugs.
Regelmäßige Inspektion der Reifen (Lauffläche und
Seiten) und der Felgen sowie Kontrolle der Ventile
wird empfohlen.
Wenn die Verschleißindikatoren mit der Lauffläche
eine Ebene bilden, dann beträgt die Profiltiefe
weniger als 1,6 mm; die Reifen müssen umgehend
ausgetauscht werden. Der Einsatz von verschieden großen Reifen und
von anderen Reifen als spezifiziert beeinträchtigt
die Lebensdauer der Reifen, ihre Drehung,
die Bodenfreiheit und die Genauigkeit des
Geschwindigkeitsmessers, ferner wird die
Straßenhaftung beeinträchtigt.
Das Einbauen von verschiedenen Reifen an der
Vorder- und der Hinterachse kann zu Steuerfehlern
im ESP-System führen.
AdBlue® (Motoren BlueHDi)
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen Euro-
Norm 6 hat CITROËN entschieden, seine Diesel-
Fahrzeuge mit einem Abgasaufbereitungssystem
auszustatten, das sich aus dem SCR-System
(selektive katalytische Reduktion) und einem
Partikelfilter zusammensetzt. Dieses System
bewirkt weder eine Leistungsminderung noch einen
erhöhten Kraftstoffverbrauch.
SCR-System
Mithilfe von AdBlue®, einer speziellen Flüssigkeit,
die Harnstoff enthält, wandelt der Katalysator bis
zu 85 % des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und
Wasser, also Substanzen, die weder gesundheits-
noch umweltschädlich sind, um.
AdBlue
® befindet sich in einem speziellen Tank mit
einem Fassungsvermögen von ca. 19 Litern.
Dieser Tank ist mit einem Außentankstutzen
ausgestattet und befindet sich hinter der
Tankklappe und unter dem Einfüllstutzen des
Kraftstofftanks. Er ist mit einem blauen Deckel
verschlossen.
Diese Menge reicht für eine Fahrstrecke von ca.
6.000 km (dies hängt stark vom Fahrstil und dem
Fahrzeugtyp ab).
Ein Alarm wird ausgelöst, wenn die verbleibende
Reichweite unter 2.400 km fällt, d. h. der
Reservefüllstand erreicht wurde.
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist,
verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre das Starten des Motors.
Bei einem Defekt des SCR-Systems entspricht
der Emissionswert Ihres Fahrzeugs nicht mehr
der Euro-Norm 6 und Ihr Fahrzeug verschmutzt
die Umwelt.
Bei einer Störung des SCR-Systems wenden
Sie sich umgehend an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, da der Motorstart
nach 400 km mit gestörtem System automatisch
Page 112 of 196

11 0
Praktische Tipps
gesperrt wird und Sie folglich das Fahrzeug
nicht mehr anlassen können.
Gefrieren des AdBlue®
AdBlue® friert ab einer Außentemperatur
von ca. -11 °C ein.
Das SCR-System enthält eine Heizvorrichtung
für den AdBlue
®-Tank, die es Ihnen ermöglicht,
bei sehr kalten klimatischen Bedingungen zu
fahren.
Nachfüllen von AdBlue®
AdBlue® muss nachgefüllt werden, sobald die erste
Warnung anzeigt, dass das Reserveniveau erreicht
wurde.
Für eine korrekte Funktion des
SCR-Systems:
– Verwenden Sie ausschließlich AdBlue
®-
Flüssigkeit gemäß der ISO-Norm 22241.
– Füllen Sie AdBlue
® niemals in einen anderen
Behälter um, da es hierdurch verunreinigt
werden würde.
– AdBlue
® darf niemals mit Wasser verdünnt
werden.
Sie erhalten AdBlue
® über einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder über eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Sie können auch eine Tankstelle
aufsuchen, an der es AdBlue®-Pumpen
gibt, die speziell für Privatfahrzeuge konzipiert
wurden.
Empfehlungen bezüglich Lagerung
AdBlue® friert ab einer Temperatur von ca. -11°C
und verliert seine Eigenschaften ab +25°C.
Behälter sollten an einem kühlen Ort und vor
direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahrt
werden.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach dem
vollständigen Auftauen bei Zimmertemperatur
wieder verwendet werden.
Niemals Behälter mit AdBlue® im Fahrzeug
lagern.
Einsatz- und Sicherheitshinweise
AdBlue® ist eine Urea-Lösung. Diese Flüssigkeit ist
nicht entflammbar, farb- und geruchlos (bei kühler
Aufbewahrung).
Bei Hautkontakt reinigen Sie die Haut mit
fließendem Wasser und Seife. Bei Augenkontakt
die Augen sofort mindestens 15 Minuten
lang mit Wasser oder einer speziellen
Augenreinigungslösung spülen. Sollten Sie eine
andauernde Reizung oder ein Brennen feststellen,
suchen Sie bitte einen Arzt auf.
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem
Wasser ausspülen und viel Wasser trinken.
Unter bestimmten Umständen (z. B. bei hoher
Temperatur) besteht das Risiko, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Die Dämpfe dürfen nicht
eingeatmet werden. Die Ammoniakdämpfe können
die Schleimhautreizungen (Augen, Nase und
Rachen) verursachen.
AdBlue® darf nicht in die Hände von
Kindern gelangen und muss in der
Originalverpackung aufbewahrt werden.
Vorgehensweise
Achten Sie vor dem Nachfüllen darauf, dass das
Fahrzeug auf einer ebenen und geraden Fläche
steht.
Vergewissern Sie sich im Winter, dass die
Fahrzeugtemperatur über -11 °C liegt. Andernfalls
könnte die Flüssigkeit AdBlue
® gefroren sein und
nicht in den Tank eingefüllt werden können. Stellen
Sie das Fahrzeug in dem Fall für einige Stunden
an einen wärmeren Ort (Garage), bevor Sie
nachfüllen.
AdBlue® niemals in den Dieseltank füllen.
Sollten Spritzer der Flüssigkeit AdBlue®
vorhanden sein, sind diese umgehend mit
kaltem Wasser oder einem feuchten Tuch zu
entfernen.
Bei kristallisierter Flüssigkeit verwenden Sie
zum Entfernen einen Schwamm und warmes
Wasser.
Wichtig: Beim Auffüllen nach einer
Panne aufgrund von AdBlue®-Mangel mit
der Meldung „AdBlue® nachfüllen: Starten nicht
möglich“ müssen Sie unbedingt 5 Minuten lang
abwarten, bevor Sie die Zündung erneut
einschalten. In dieser Zeit dürfen weder die
Fahrertür geöffnet, noch das Fahrzeug
entriegelt werden oder der elektronische
Schlüssel sich im Fahrzeuginnenraum
befinden .
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die
Zündung ein und lassen nach weiteren 10
Sekunden den Motor an.
► Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel ab, um den Motor auszuschalten.
► Drehen Sie den blauen Tankdeckel des
AdBlue®-Tanks um 1/6-Umdrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn und nehmen Sie ihn ab.
Page 113 of 196

111
Praktische Tipps
7Wichtig: Beim Auffüllen nach einer
Panne aufgrund von AdBlue®-Mangel mit
der Meldung „AdBlue® nachfüllen: Starten nicht
möglich“ müssen Sie unbedingt 5 Minuten lang
abwarten, bevor Sie die Zündung erneut
einschalten. In dieser Zeit dürfen weder die
Fahrertür geöffnet, noch das Fahrzeug
entriegelt werden oder der elektronische
Schlüssel sich im Fahrzeuginnenraum
befinden .
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die
Zündung ein und lassen nach weiteren 10
Sekunden den Motor an.
► Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel ab, um den Motor auszuschalten.
► Drehen Sie den blauen Tankdeckel des
AdBlue®-Tanks um 1/6-Umdrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn und nehmen Sie ihn ab.
Befüllen
► Mit einem Behälter AdBlue®: prüfen
Sie das Verfallsdatum und lesen Sie die
Gebrauchshinweise auf dem Etikett aufmerksam
durch, bevor Sie den Inhalt des Behälters in den
AdBlue-Tank Ihres Fahrzeugs füllen.
► Mit einer AdBlue
®-Pumpe: Führen Sie die
Zapfpistole ein und füllen Sie den Tank, bis die
Zapfpistole automatisch abschaltet.
Um den AdBlue®-Tank nicht zu überfüllen:
– Füllen Sie mit den AdBlue®-Behältern
zwischen 10 und 13 Liter auf.
– Versuchen Sie beim Tanken an der Tankstelle
nicht, nach dem ersten automatischen Stopp
der Zapfpistole noch weiter zu tanken.
Das System registriert eine Befüllung mit
AdBlue
® erst ab einer Menge von 5 Liter.
Wenn der AdBlue®-Tank vollständig leer ist
– was durch die Meldung „AdBlue
nachfüllen: Starten nicht möglich“ angezeigt
wird – müssen Sie mindestens 5 Liter in den
Tank füllen.
Nach dem Auffüllen
► Setzen Sie den blauen Deckel wieder auf den
Tank und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag (1/6-Umdrehung).
► Schließen Sie die Tankklappe.
Die AdBlue®-Flaschen oder -Behälter
dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden.
Entsorgen Sie diese in einem für diesen Zweck
bestimmten Container oder geben Sie sie in der
Verkaufsstelle zurück.
Page 189 of 196

187
Stichwortverzeichnis
12V-Batterie 106–107, 129
A
Abblendlicht 50
Abgasreinigungssystem SCR 109
ABS 56
Abschleppen 131
Active City Brake 91–93
AdBlue® 109
AdBlue® Befüllung 106, 109–110
AdBlue® Kanister 110
AdBlue® nachfüllen 110
AdBlue® Reichweite 13, 106
AdBlue®-Tank 110
Airbags 62–64
Alarmanlage 28
Anhängelasten 134
Anhängerkupplung mit abnehmbarem
Kugelkopf 99–101
Anschlüsse für Zusatzgeräte 42–45
Anschluss für Zusatzgeräte 163, 172–173
Antiblockiersystem (ABS) 56
Antriebsschlupfregelung (ASR) 56–58
Anzeige Kombiinstrument 7, 74
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur 13
Armaturenbrett 4
Armlehne vorne 31
ASR 56
Audiokabel 163, 172
Audiosystem 161
Außenspiegel 34, 90
Ausstattung vorne 42–46
Austausch der Glühlampen 119–120
Austausch des Innenraumfilters 107
Austausch des Luftfilters 107
Austausch des Ölfilters 107
Austausch einer Glühlampe 119–120
Automatischer Notbremsvorgang 91–93
Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad 161, 169
B
B A 56
Batterie 73, 129
Bedienungseinheit 4
Belüftung 35–36
Belüftungsdüsen 35
Bergabfahrhilfe 58–59
Berganfahrassistent 76
Bildschirmstruktur 170–171, 174, 177, 179
Blinker 50
BlueHDi 13, 106
Bluetooth Audio-Streaming 173
Bluetooth Freisprecheinrichtung 164, 177–178
Bluetooth (Telefon) 164, 177–178
Bordcomputer 21
Bordwerkzeug 113–114, 116–117, 119
Bremsassistent 56, 93
Bremsbeläge 108
Bremsen 108
Bremsflüssigkeit 105–106
Bremsscheiben 108
C
CD 173
Cinch 163, 172
Cinch-Kabel 163, 172
D
DAB (Digital Audio Broadcasting) -
Digitalradio 171
Dachablage 42–45
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags 62, 64
Deckenleuchte hinten 47
Deckenleuchten 47
Deckenleuchte vorne 42–44, 46
Dieselfilter 104, 108
Dieselmotor 98, 103, 134
Digitalradio - DAB (Digital Audio
Broadcasting) 171
DSC 56
E
EBV 56
Einparkhilfen – Hinweise 79
Einstellung der Sitzneigung 30
Einstellung der Uhrzeit 21
Page 190 of 196

188
Stichwortverzeichnis
Einstellung des Datums 21
Einstellung System 14, 20
Elektrische Fensterheber 29
Elektronische Anlasssperre 71
Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV) 56
elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 56–57
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 56, 57
Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung 81–82
Ersatzrad 109, 113–114, 116–117, 119
ESP/ASR 57
F
Fahrassistenzsysteme – Hinweise 79
Fahren 69–70
Fahrhilfekamera (Warnhinweise) 80
Fahrhinweise 5, 69–70
Fahrten ins Ausland 50
Fahrtrichtungsanzeiger 50
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 50
Fahrzeugabmessungen 138
Fahrzeug abschleppen 131
Fahrzeugdaten 179
Farbbildschirm 170
Fensterheber 29
Fernbedienung 23, 71
Fernlicht 50
Feststellbremse 73, 108
Flüssigkeit Servolenkung 105–106
Freisprecheinrichtung 164, 177–178
Frontairbags 62
Füllstand AdBlue® 106
Füllstand Bremsflüssigkeit 105
Füllstände 105–106
Füllstände und Kontrollen 104–105
Füllstand Servolenkung 105
Füllstandskontrollen 104–106
G
Gängige Wartungsarbeiten 80, 106
Geschwindigkeitsbegrenzer 83–84
Geschwindigkeitsregler 84–87
Gewichte und Anhängelasten 134
Glühlampen (Austausch, Werte) 120
H
Handschuhfach 42–45
Heizung 35–36
Helligkeit 7
Helligkeitsregler 7
Höhenverstellung der Sicherheitsgurte 60
Hupe 56
I
Infrarotkamera 80
Innenausstattung 42–46
Innenraumfilter 35, 107
Inspektionen 11–12, 106
Intelligente Traktionskontrolle 58
K
Kinder 60
Kindersicherheit 62–64
Kindersitze 60, 63–64
Klimaanlage 35, 39
Klimaanlage, automatisch 36
Klimaanlage, manuell 36
Klinkenanschluss 163, 172
Kombiinstrument 81
Konfiguration des Fahrzeugs 14, 20
Kontrollen 106–108
Kontrollleuchten 7–8
Kopf-Airbags 63
Kopfstützen vorne 30
Kraftstoff 5, 98
Kraftstofftank 97
Kraftstoff (Tank) 97
Kraftstofftankanzeige 97
Kraftstoff tanken 97
Kraftstoffverbrauch 5
Kühlflüssigkeit 105–106
Kühlflüssigkeitsstand 13, 105
Kühlflüssigkeitstemperatur 13