FIAT 500L LIVING 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2019, Model line: 500L LIVING, Model: FIAT 500L LIVING 2019Pages: 268, PDF-Größe: 5.74 MB
Page 151 of 268

ZUR BEACHTUNG Bevor der Deckel B
Abb. 146 gedreht wird, die beiden
Bajonettschrauben A langsam
eindrücken und entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, bis sie sich
entriegeln (hierzu den im Lieferumfang
enthaltenen Schraubenzieher
benutzen). Sobald sie entriegelt sind,
springen die Schraubenköpfe heraus.
Nach dem Austausch der Sicherung
prüfen, dass der Deckel B des
Sicherungskastens gut geschlossen
wurde.
Der Sicherungskasten Abb. 147
befindet sich neben der Batterie.
147F0Y0072C
149
Page 152 of 268

VERTEILER AM ARMATURENBRETT
Der Verteiler befindet sich auf der linken Seite des Armaturenbretts. Um Zugang zu den Sicherungen zu erlangen, die Klappe A
Abb. 148 entfernen.
148F0Y0280C
150
IM NOTFALL
Page 153 of 268

VERTEILER IM KOFFERRAUM
Der Verteiler befindet sich auf der linken Seite im Kofferraum. Um zu den Sicherungen Zugriff zu haben, die Klappe A Abb. 149
in Pfeilrichtung entfernen.
149F0Y0177C
151
Page 154 of 268

SICHERUNGEN IM VERTEILER IM MOTORRAUM
Abb. 147
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Akustischer Signalgeber F10 10
HeckscheibenheizungF20 30
Zigarettenanzünder/Stromsteckdose vorne F85 15
USB-Anschluss zum Aufladen (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) F86 7,5
Außenspiegelentfrostung F88 7,5
VERTEILER AM ARMATURENBRETT
Abb. 148
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Hinterer Scheibenheber (links) F33 20
Hinterer Scheibenheber (rechts) F34 20
Uconnect™, hintere Deckenleuchten (rechts und links) F36 15
ZentralverriegelungF38 20
Zweirichtungspumpe Scheibenwaschanlage F43 20
Fensterheber vorne (Fahrerseite) F47 20
Fensterheber vorne (Beifahrerseite) F48 20
Fernlicht (links)F90 7,5
Fernlicht (rechts)F91 7,5
Nebelscheinwerfer (links) F92 7,5
Nebelscheinwerfer (rechts) F93 7,5
152
IM NOTFALL
Page 155 of 268

VERTEILER IM KOFFERRAUM
Abb. 149
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Elektrische Lombareinstellung der Vordersitze F1 15
Elektrische Heizung der Vordersitze F2 15
HiFi-AnlageF3 20
Rollo des elektrischen Schiebedachs F5 20
Elektrisches Schiebedach F6 20
ZUR BEACHTUNG
130)Sollte die Sicherung erneut durchbrennen, wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
131)Eine defekte Sicherung darf niemals durch Metalldrähte oder andere Materialien ersetzt werden.
132)Die Sicherung darf niemals durch eine neue mit höherer Stromstärke ersetzt werden. BRANDGEFAHR.
133)Wenn eine Hauptsicherung (MEGA-FUSE, MIDI-FUSE, MAXI-FUSE) durchgebrannt ist, wenden Sie sich bitte an das Fiat-
Kundendienstnetz.
134)Vor dem Austausch einer Sicherung prüfen, ob der Schlüssel von der Startvorrichtung abgezogen und / oder alle Abnehmer
ausgeschaltet bzw. deaktiviert wurden.
135)Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz der Sicherheitssysteme (Airbagsystem, Bremssystem), der Triebwerkssysteme (Motorsystem,
Getriebesystem) oder des Lenksystems ausgelöst wird, wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
55)Wenn eine Reinigung des Motorraumes erforderlich ist, ist darauf zu achten, den Wasserstrahl nicht direkt auf das Steuergehäuse im
Motorraum und auf die Scheibenwischermotoren zu richten.
153
Page 156 of 268

NOTSTART
Bei entladenen Batterien kann ein
Notstart mit Batteriekabeln und einer
Fremdbatterie bzw. einer Zusatzbatterie
erfolgen. In allen Fällen muss die
benutzte Batterie eine gleiche oder
leicht darüber liegende Leistung wie die
entladene haben.
HINWEISE
Beim Einsatz einer tragbaren Batterie
die Anweisungen und die
Vorsichtsmaßnahmen für die
Benutzung, entsprechend der Angaben
des Herstellers, beachten.
Keine tragbaren Batterien oder andere
äußeren Versorgungsquellen mit einer
Spannung von mehr als 12V benutzen:
Dies könnte zu Schäden der Batterie,
des Anlassermotors, des Generators
oder der elektrischen Fahrzeuganlage
führen.
Keinen Notstart durchführen, wenn die
Batterie gefroren ist. Die Batterie könnte
beschädigt werden oder explodieren!ANLASSEN MIT
HILFSBATTERIE
136) 137) 138) 139)56) 57)
ZUR BEACHTUNG Die Pluspolklemme
(+) der Batterie ist mit einem
Schutzdeckel versehen. Den Deckel
anheben, um zum Pluspol Zugang zu
erlangen.
Vorgehensweise:
Die Feststellbremse betätigen, den
Gangwählhebel des Dualogic-Getriebes
auf N (Leerlauf) schieben, oder bei
Versionen mit Schaltgetriebe, in den
Leerlauf stellen und die Startvorrichtung
auf STOP bringen;
Alle anderen elektrischen
Verbraucher im Fahrzeug ausschalten;
Beim Einsatz eines anderen
Fahrzeugs für den Notstart, das
Fahrzeug innerhalb der Reichweite der
Anlasserkabel parken, die
Feststellbremse betätigen und
sicherstellen, dass die Zündung
ausgeschaltet ist.
ZUR BEACHTUNG Den Kontakt
zwischen den beiden Fahrzeugen
vermeiden, da es zu einem
Massenkontakt kommen könnte, der zu
schweren Verletzungen für die sich in
der Umgebung aufhaltenden Personen
führen könnte.ZUR BEACHTUNG Die beiden
Minuspole der beiden Batterien nicht
direkt anschließen: Eventuelle Funken
können eventuell aus der Batterie
austretende Gase entzünden. Ist die
Fremdbatterie in einem anderen
Fahrzeug installiert, muss vermieden
werden, dass sich die Metallteile der
beiden Fahrzeuge berühren.
NOTSTART
ZUR BEACHTUNG Wenn die
Notstartprozedur nicht korrekt
ausgeführt wird, kann dies zu schweren
Verletzungen der Personen im Umkreis
oder Schäden an der
Batterieladeanlage eines oder beider
Fahrzeuge führen. Die folgenden
Angaben streng beachten.
Anschluss der Kabel
Für den Notstart folgendermaßen
vorgehen:
Ein Ende des für den Pluspol (+)
benutzten Kabels am Pluspol (+) des
Fahrzeugs mit entladener Batterie
anschließen;
Das andere Ende des für den
Pluspol (+) benutzten Kabels an den
Pluspol (+) der Hilfsbatterie anschließen;
Das Ende des für das Minuspol (-)
benutzten Kabels an den Minuspol
(-) der Hilfsbatterie anschließen;
154
IM NOTFALL
Page 157 of 268

Das gegenüberliegende Kabelende,
das für den Minuspol (-) benutzt wurde,
an einen geeigneten Massepunkt des
Motors (Metallteil des Motors des
Fahrzeugs mit entladener Batterie)
anschließen, der von der Batterie und
von der Einspritzanlage weit entfernt
liegt;
Den Fahrzeugmotor mit der
Zusatzbatterie starten, einige Minuten
lang im Leerlauf laufen lassen. Dann
den Motor des Fahrzeugs mit leerer
Batterie starten.
Abklemmen der Kabel
Nachdem der Motor gestartet wurde,
die benutzten Kabel folgendermaßen
trennen:
Das Ende des für den Minuspol (-)
benutzten Kabels vom Massepunkt des
Motors des Fahrzeugs mit entladener
Batterie trennen;
Das andere Ende des für das
Minuspol (-) benutzten Kabels vom
Minuspol (-) der Hilfsbatterie trennen;
Das Ende des für den Pluspol (+)
benutzten Kabels vom Pluspol (+) der
Hilfsbatterie abklemmen;
Das Ende des für den Pluspol (+)
vom Pluspol (+) des Fahrzeugs mit
entladener Batterie abklemmen;Sollte der Notstart oft erforderlich sein,
die Batterie und die Ladeanlage des
Fahrzeug in einer Werkstatt des
Fiat-Kundendienstnetzes prüfen lassen.
ANLASSEN DURCH
ABSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN
Ein Anlassen durch Anschieben,
Abschleppen oder unter Ausnutzung
von abschüssigem Gelände ist
unbedingt zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG Die Servobremse
und die elektrische Servolenkung
funktionieren erst nach dem Anlassen
des Motors. Es muss deshalb auf
Bremspedal und Lenkrad bedeutend
mehr Kraft als üblich ausgeübt werden.
ZUR BEACHTUNG Zubehörteile (z. B.
Mobiltelefone usw.), die an die
Stromsteckdosen des Fahrzeugs
angeschlossen sind, verbrauchen auch
dann Strom, wenn sie nicht benutzt
werden. Werden sie über eine lange
Zeit bei abgestelltem Motor
angeschlossen gelassen, kann die
Dauer der Batterie verringert werden,
was u. U. zu Startschwierigkeiten
des Motors führen könnte.
ZUR BEACHTUNG
136)Verletzungsgefahr! Sich nie zu stark
dem Laufrad des Kühlers nähern. Der
Lüfter kann sich in Betrieb setzen. Vorsicht
bei nicht am Körper anliegenden Schals,
Krawatten und Kleidungsstücken: Sie
könnten von drehenden Teilen mitgezogen
werden.
137)Metallgegenstände (z. B. Fingerringe,
Uhren, Armbänder) die einen gefährlichen
elektrischen Kontakt erzeugen und somit
Verletzungen verursachen könnten,
ablegen.
138)Batterien enthalten Säure, die haut
und Augen verätzen kann. Batterien
erzeugen leicht entflammbaren und
explosiven Wasserstoff. Keine offenen
Flammen oder Funken erzeugende Geräte
nähern.
139)Dieser Startvorgang muss durch
Fachpersonal ausgeführt werden, da eine
falsche Vorgehensweise zu elektrischen
Entladungen von großer Stärke führen
können. Außerdem ist die in der Batterie
enthaltene Flüssigkeit giftig und korrosiv.
Deshalb den Kontakt mit Haut und Augen
vermeiden. Sich der Batterie nicht mit
offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten nähern und keine Funken
erzeugen.
155
Page 158 of 268

ZUR BEACHTUNG
56)Das Kabel nicht an den Minuspol (-)
der entladenen Batterie anschließen.
Hierdurch könnten Funken entstehen, die
eine Explosion der Batterie zur Folge
haben und schwere Verletzungen
verursachen könnten. Nur einen
spezifischen Massepunkt benutzen. Keine
anderen bloßgelegten Metallteile
benutzten.
57)Vermeiden Sie ein schnelles Aufladen
der Batterie für den Notstart: elektronische
Systeme und die Steuerungen der
Zündung und der Motorversorgung
könnten dabei beschädigt werden.
KRAFTSTOFFSPERR-
SYSTEM
140)
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und
bewirkt:
Die Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung, wodurch der
Motor abgestellt wird;
Die automatische Entriegelung der
Türen;
Das Einschalten der
Innenbeleuchtung;
Die Einschaltung der
Warnblinkanlage.
Der Eingriff des Systems wird durch die
Anzeige einer Mitteilung auf dem
Display angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug
sorgfältig prüfen, um sicherzustellen,
dass kein Kraftstoff ausläuft, wie zum
Beispiel im Motorraum, unter dem
Fahrzeug oder in der Nähe des Tanks.
Nach dem Unfall die Startvorrichtung
auf STOP stellen, damit die Batterie
sich nicht entlädt.Resetvorgang
Um die korrekte Funktion des Systems
wieder herzustellen, folgenden
„Reset“-Vorgang durchführen (der
Vorgang muss innerhalb von 1 Minute
abgeschlossen werden):
Die Startvorrichtung auf MAR
bringen.
rechten Blinker aktivieren und dann
deaktivieren;
linken Blinker aktivieren und dann
deaktivieren;
rechten Blinker aktivieren und dann
deaktivieren;
linken Blinker aktivieren und dann
deaktivieren;
Den Zündschlüssel auf STOP und
anschließend wieder auf MAR drehen.
ZUR BEACHTUNG
140)Falls Sie nach einem Unfall
Benzingeruch oder Leckstellen an der
Anlage zur Kraftstoffversorgung feststellen,
darf das System nicht wieder eingeschaltet
werden, um eine Brandgefahr zu
vermeiden.
156
IM NOTFALL
Page 159 of 268

ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES
EINHAKEN DES
ABSCHLEPPRINGS
141) 142) 143) 144)
Die mit dem Fahrzeug gelieferten
Abschleppösen befinden sich
im Werkzeugbehälter unter der
Kofferraumverkleidung.
ZUR BEACHTUNG Die kürzere
Abschleppöse ist für die Verwendung
am vorderen Fahrzeugbereich
vorgesehen, die längere wird für den
hinteren Fahrzeugbereich verwendet.
Versionen 500L WAGON
HINWEIS Die Versionen 500L WAGON
werden mit nur einer Abschleppöse
ausgeliefert, welche für den vorderen
und den hinteren Stoßfänger verwendet
werden kann.
Vorn
Den Deckel A Abb. 150 im unteren Teil
herausdrücken. Die Abschleppöse B
aus der Aufnahme im Werkzeughalter
nehmen und bis zum Anschlag auf den
Gewindestift schrauben.Hinten
Den Deckel A Abb. 151 oder Abb. 152
(Versionen 500L WAGON) am unteren
Teil herausdrücken. Die Abschleppöse
B aus der Aufnahme im Werkzeughalter
nehmen und bis zum Anschlag auf
den Gewindestift schrauben.Versionen mit Dualogic-Getriebe
Sicherstellen, dass sich das Fahrzeug
im Leerlauf (N) befindet (prüfen, ob sich
das Fahrzeug anschieben lässt) und
wie ein Fahrzeug mit normalem
mechanischen Getriebe abschleppen.
Sollte es nicht möglich sein, das
Getriebe in Leerlaufstellung zu bringen,
kann das Fahrzeug nicht abgeschleppt
werden. Bitte wenden Sie sich in
diesem Fall an das Fiat-Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG
141)Vor dem Abschleppen, den
Zündschüssel auf MAR und dann auf
STOP drehen, ohne ihn abzuziehen. Durch
Abziehen des Schlüssels wird automatisch
die Lenkradsperre eingeschaltet, wodurch
das Lenken des Fahrzeuges unmöglich
wird.
150F0Y0630C
151F0Y0631C
152F0Y0144C
157
Page 160 of 268

142)Bevor die Abschleppöse eingedreht
wird, den entsprechenden Gewindesitz
gründlich reinigen. Vor einem
Abschleppvorgang sicherstellen, dass die
Abschlepp-Öse sicher bis zum Anschlag im
Sitz festgeschraubt wurde.
143)Während des Abschleppvorgangs
bitte daran denken, dass ohne
Bremskraftverstärker und elektrische
Servolenkung sowohl zum Bremsen eine
höhere Kraft auf das Bremspedal
erforderlich ist als auch zum Lenken mehr
Kraft am Lenkrad nötig ist. Zum
Abschleppen keine elastischen Seile
verwenden und ruckartige Bewegungen
vermeiden. Während des Abschleppens
kontrollieren, dass die Befestigung des
Abschleppmittels am Fahrzeug keine
anliegenden Teile beschädigt. Beim
Abschleppen des Fahrzeugs ist es
notwendig, die entsprechenden
Straßenverkehrsbestimmungen sowohl
bezüglich der Abschleppvorrichtung als
auch bezüglich des Verhaltens auf der
Straße einzuhalten. Beim Abschleppen des
Fahrzeuges nicht den Motor anlassen.144)Die vorderen und hinteren
Abschlepphaken dürfen nur als Nothilfe auf
der Straße benutzt werden. Das
Abschleppen auf kurzen Strecken unter
Benutzung einer Vorrichtung, die den
Verkehrsbestimmungen entspricht (starrer
Balken) ist zum Bewegen des Fahrzeuges
auf der Straße für die Vorbereitung zum
Abschleppen oder den Transport mit einem
Abschleppwagen erlaubt (bei den
Cross-Versionen NICHT den hinteren,
sondern den vorderen Abschlepphaken für
den Transport auf dem Abschleppwagen
benutzen). Die Haken DÜRFEN NICHT
für Abschleppvorgänge benutzt werden,
die abseits der Straße erfolgen oder wenn
Hindernisse vorhanden sind (z.B. Schnee,
Schlamm usw.) und/oder für das
Abschleppen mit Seilen oder anderen,
nicht starren Vorrichtungen oder wenn das
Fahrzeug im Leerlauf nicht ohne
Widerstand bewegt werden kann. Unter
Einhaltung der gemachten Angaben muss
das Abschleppen mit zwei Fahrzeugen
(ziehend und gezogen) erfolgen, die so gut
wie möglich hintereinander auf derselben
Achse ausgerichtet sind, um eine
übermäßige seitliche Beanspruchung der
Abschleppvorrichtungen zu vermeiden.
158
IM NOTFALL