FIAT 500L LIVING 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2019, Model line: 500L LIVING, Model: FIAT 500L LIVING 2019Pages: 268, PDF-Größe: 5.74 MB
Page 171 of 268

Tausend Kilometer 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Kontrolle des einwandfreien Betriebs
der Scheibenwaschanlage und ggf.
Einstellung der Waschdüsen.●●●●●
Sauberkeit der Schlösser an
Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk
schmieren●●●●●
Kontrolle des Handbremshebelwegs,
eventuell einstellen●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands/
Verschleißes der vorderen
Scheibenbremsbeläge und Funktion
des Bremsbelagverschleißsensors●●●●●●●●●●
Kontrolle des Zustands/Verschleißes
der hinteren Scheibenbremsbeläge
und des einwandfreien Betriebs des
Bremsbelagverschleißsensors●●●●●●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands und
Verschleißes der hinteren
Trommelbremsen (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)●●●●●●●●●●
Steuerriemen einer Sichtkontrolle
unterziehen (mit Ausnahme der
Versionen 1.3 16 V MultiJet).●●
169
Page 172 of 268

Tausend Kilometer 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Sichtprüfung (2)und Spannung
(Versionen ohne automatische
Spannvorrichtung) des/der
Antriebsriemen(s) der Zusatzaggregate
●●
Kontrolle des Ölstands des
mechanischen Getriebes●
Kontrolle des Ölstands im Dualogic-
Getriebe (3)●●●●●
Motoröl- und Ölfilterwechsel(4) (5)
(2) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(staubige Gebiete, kalte Klimazonen, Stadtnutzung, langer Leerlauf) beträgt die maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss
der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
(3) Diese Ölstandkontrolle muss bei Fahrzeugen, die in Ländern mit extrem kalten Klima benutzt werden, jährlich durchgeführt werden.
(4) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine Meldung an der
Instrumententafel angezeigt. Der Wechsel sollte in jedem Fall alle 2 Jahre erfolgen.
(5) Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter jährlich gewechselt werden.
170
WARTUNG UND PFLEGE
Page 173 of 268

Tausend Kilometer 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Auswechseln des/der Keilriemen/s
der Zubehörteile(2)
Steuerzahnriemen ersetzen (außer 1.3
16V Multijet-Versionen)(2)
Austausch Kraftstofffiltereinsatz (6)●●●
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes
(7)●●●●●
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (8)●●●●●
Austausch des Innenraumfilters (7)(O)
(●)
●●●●●
(2) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(staubige Gebiete, kalte Klimazonen, Stadtnutzung, langer Leerlauf) beträgt die maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss
der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
(6) Im Falle eines Auftankens des Fahrzeugs mit Kraftstoff mit einer in Bezug auf die Europäischen Vorgabe schlechteren Qualität, wird empfohlen, diesen Filter aller
20.000 km zu ersetzen
(7) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 20.000 km ersetzt werden.
(8) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle zwei Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen
(O) Empfohlene Eingriffe
(●) Obligatorische Eingriffe
171
Page 174 of 268

MOTORRAUM
KONTROLLE DER
FÜLLSTÄNDE
145) 146) 147)58)
.
Versionen 1.4 16V 95 PS
A. Ölpeilstab / B. Deckel/Auffüllen mit Motoröl / C. Motorkühlmittel / D. Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit / E.
Bremsflüssigkeit / F. Batterie
153F0Y0181C
172
WARTUNG UND PFLEGE
Page 175 of 268

Versionen 1.3 16V Multijet mit UREA
A. Ölpeilstab / B. Deckel/Auffüllen mit Motoröl / C. Motorkühlmittel / D. Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit / E.
Bremsflüssigkeit / F. Batterie
154F0Y01705
173
Page 176 of 268

Versionen 1.6 16V 120 PS Multijet mit UREA
A. Ölpeilstab / B. Deckel/Auffüllen mit Motoröl / C. Motorkühlmittel / D. Front- und Heckscheibenwaschflüssigkeit / E.
Bremsflüssigkeit / F. Batterie
155F0Y01706
174
WARTUNG UND PFLEGE
Page 177 of 268

MOTORÖL
148)59) 60)3)
Prüfen Sie, dass der Motorölstand
zwischen der MIN und MAX-Marke am
Ölpeilstab A liegt. Sollte der Ölstand
gleich oder sogar unter der Markierung
MIN liegen, ist Öl durch den
Einfüllstutzen B bis zur Markierung MAX
nachzufüllen.
Den Ölpeilstab A herausziehen und mit
einem fusselfreien Tuch reinigen; dann
wieder einführen. Den Ölpeilstab ein
zweites Mal herausziehen und prüfen,
dass der Ölstand zwischen den MIN-
und MAX-Marken am Peilstab liegt.
Ölverbrauch: Der maximale
Ölverbrauch liegt bei etwa 400 Gramm
je 1000 km. Während der ersten
Nutzungsperiode des Fahrzeuges kann
der Verbrauch des Motoröls erst nach
einer Strecke von 5000 - 6000 Km
als stabil angesehen werden.
MOTORKÜHL-
FLÜSSIGKEIT
149)61)
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel des Behälters
C abschrauben und die im Kapitel
„Technische Daten” vorgeschriebene
Flüssigkeit nachfüllen.FRONT-/
HECKSCHEIBEN-
WASCHFLÜSSIGKEIT
150) 151)
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel D des
Behälters abschrauben und die im
Kapitel „Technische Daten”
vorgeschriebene Flüssigkeit nachfüllen.
ZUR BEACHTUNG Bei niedrigem
Flüssigkeitsstand funktioniert die
Scheinwerferwaschanlage nicht,
obwohl die Waschanlagen der
Windschutz- und Heckscheibe weiter
funktionieren. Bei einigen Versionen
ist auf dem Peilstab eine Bezugskerbe
zu sehen: Wenn die Flüssigkeit unter
diese Kerbe sinkt, funktionieren NUR
die Waschanlagen der Windschutz-
und Heckscheibe.
BREMSFLÜSSIGKEIT
152) 153)62)
Kontrollieren, dass die Flüssigkeit die
MAX-Marke erreicht. Ist der
Flüssigkeitsstand im Behälter nicht
ausreichend, den Deckel E des
Behälters abschrauben und die im
Kapitel „Technische Daten”
vorgeschriebene Flüssigkeit nachfüllen.DUALOGIC-GETRIEBEÖL
4)
Für die Kontrolle des Ölstands bitte
ausschließlich das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
BATTERIE
154) 155) 156) 157)5)63)
Der Elektrolyt der Batterie erfordert kein
Auffüllen mit destilliertem Wasser. Eine
regelmäßige Kontrolle, die vom
Fiat-Servicenetz ausgeführt wird, ist auf
jeden Fall notwendig, um die Effizienz
zu prüfen.
ZUR BEACHTUNG Nach Abklemmen
der Batterie muss die Lenkung
initialisiert werden, was durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel angezeigt wird.
Dazu das Lenkrad von einem Anschlag
zum anderen zu drehen oder einfach
etwa hundert Meter geradeaus fahren.
ZUR BEACHTUNG Eine über längere
Zeit verwendete, unter 50 % geladene
Batterie wird durch Schwefelbildung
beschädigt; dadurch verringern sich die
Kapazität und das Startvermögen.
175
Page 178 of 268

WARTUNG DER
KLIMAANLAGE
Während der Wintersaison muss die
Klimaanlage mindestens einmal pro
Monat etwa 10 Minuten lang
eingeschaltet werden. Die Anlage bitte
vor der warmen Jahreszeit beim
Fiat-Servicenetz überprüfen lassen.
ZUR BEACHTUNG
145)Nie bei Arbeiten im Motorraum
rauchen: Eventuell vorhandene brennbare
Gase und Dämpfe sind eine Brandgefahr.
146)Verbrennungsgefahr! Bei warmem
Motor im Motorraum äußerst vorsichtig
sein. Nie vergessen, dass sich der
Elektrolüfter bei warmem Motor in
Bewegung setzen kann: Verletzungsgefahr.
Vorsicht bei nicht am Körper anliegenden
Schals, Krawatten und Kleidungsstücken:
Sie könnten von drehenden Teilen
mitgezogen werden.
147)Während dem Auffüllen darauf
achten, dass die verschiedenen
Flüssigkeiten nicht verwechselt werden: sie
sind alle untereinander unverträglich und
könnten das Fahrzeug schwer
beschädigen.
148)Beim Auffüllen des Motorölstands
abwarten, bis der Motor abgekühlt ist,
bevor Sie den Einfülldeckel öffnen. Dies gilt
vor allem für Fahrzeuge mit
Aluminiumdeckel (wo vorgesehen).
ACHTUNG: Verbrennungsgefahr!149)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Deckel kann - falls erforderlich - nur durch
einen Originaldeckel ersetzt werden,
anderenfalls ist die Wirksamkeit der Anlage
in Frage gestellt. Bei sehr heißem Motor
den Deckel am Behälter nicht öffnen:
Verbrennungsgefahr.
150)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Aktivierung der Scheibenwaschanlage ist
für eine bessere Sicht unverzichtbar. Wird
die Anlage wiederholt trocken betrieben,
könnte dies zu einer schnelle
Beschädigung oder Abnutzung einiger
Anlagenteile führen.
151)Einige handelsübliche Zusätze für die
Scheibenwaschanlage sind brennbar:
der Motorraum enthält warme Bauteile, die
einen Brand auslösen können.
152)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei zufälliger Berührung die
betroffenen Hautstellen sofort mit
ausreichend Wasser und neutraler Seife
waschen und mit viel Wasser abspülen.
Sollte die Flüssigkeit verschluckt werden,
sofort einen Arzt rufen.
153)Das Symbol
auf dem Behälter
steht für synthetische Bremsflüssigkeiten,
die sich von solchen auf Mineralölbasis
unterscheiden. Die Benutzung von
Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis
beschädigt die speziellen
Gummidichtungen der Bremsanlage auf
unreparierbare Weise.
154)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich nie mit offenen Flammen
oder Funken der Batterie nähern:
Explosions- und Brandgefahr.155)Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann,
und kann eine Explosion verursachen.
156)Wenn das Fahrzeug über längere Zeit
bei starker Kälte stillgelegt werden muss,
die Batterie ausbauen und in einen warmen
Raum bringen, in dem sie nicht einfrieren
kann.
157)Tragen Sie bei Arbeiten an der
Batterie oder in ihrer Nähe immer eine
geeignete Schutzbrille.
ZUR BEACHTUNG
58)Beim Nachfüllen dürfen die
verschiedenen Flüssigkeiten keinesfalls
miteinander verwechselt werden, da sie
nicht miteinander kompatibel sind! Das
Nachfüllen von ungeeigneten Flüssigkeiten
kann zu unreparierbaren Schäden am
Fahrzeug führen.
59)Der Ölstand darf die MAX-Kerbe nicht
überschreiten.
60)Kein Öl mit anderen Eigenschaften als
die des bereits im Motor vorhandenen
Öls nachfüllen.
61)In der Motorkühlanlage ist das
Frostschutzmittel PARAFLU
UPenthalten.
Nur gleiches Frostschutzmittel nachfüllen.
PARAFLU
UPkann nicht mit beliebigen
anderen Flüssigkeiten vermischt werden.
Wird ein ungeeignetes Produkt nachgefüllt,
keinesfalls den Motor anlassen sondern
direkt den Fiat-Kundendienst aufsuchen.
176
WARTUNG UND PFLEGE
Page 179 of 268

62)Die stark ätzende Bremsflüssigkeit darf
auf keinen Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies geschehen,
sofort mit Wasser abwaschen.
63)Eine falsche Montage des elektrischen
und elektronischen Zubehörs kann zu
schweren Schäden am Fahrzeug führen.
Wenn nach dem Kauf des Fahrzeugs
Zubehör eingebaut werden soll
(Diebstahlsicherung, Mobiltelefon usw.),
wenden Sie sich an das Fiat-Servicenetz,
der über geeignetes Zubehör verfügt
und entscheiden kann, ob eine stärkere
Batterie eingebaut werden muss.
ZUR BEACHTUNG
3)Altöl des Motors und der
ausgewechselte Ölfilter enthalten
umweltschädliche Stoffe. Für den
Ölwechsel und den Filteraustausch
empfehlen wir, sich an das Fiat-Servicenetz
zu wenden.
4)Das Altöl des Getriebes enthält
umweltschädliche Substanzen. Für den
Ersatz des Öls empfehlen wir Ihnen, sich an
das Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.
5)Die Batterien enthalten sehr gefährliche
Substanzen für die Umwelt. Zum
Austausch der Batterie ist es
empfehlenswert, sich immer an das
Fiat-Servicenetz zu wenden.
AUFLADEN DER
BATTERIE
158) 159)
ZUR BEACHTUNG Bevor die
elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens
eine Minute warten, bevor der
Zündschlüssel auf STOP gebracht und
die Tür auf der Fahrerseite geschlossen
wird. Beim nachfolgenden erneuten
Anschluss der elektrischen
Batterieversorgung sicherstellen, dass
die Anlassvorrichtung auf STOP
gedreht und die Tür auf der Fahrerseite
geschlossen ist.
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich
das Aufladen bei einem niedrigen
Ampere-Wert für ca. 24 Stunden. Ein
längeres Aufladen könnte die Batterie
beschädigen.ZUR BEACHTUNG Die Kabel der
elektrischen Anlage müssen korrekt an
die Batterie angeschlossen werden:
Das Pluspolkabel (+) an die
Pluspolklemme und das Minuspolkabel
(–) an die Minuspolklemme. Die
Batterieklemmen sind auf der
Batterieabdeckung mit den Symbolen
(+) und (–) für den Plus- und den
Minuspol gekennzeichnet. Die
Kabelklemmen dürfen nicht korrodiert
sein und müssen fest an den Klemmen
befestigt werden. Beim Einsatz eines
Batterieschnellladegeräts und im
Fahrzeug montierter Batterie müssen
vor dem Anschluss des
Batterieladegeräts beide Batteriekabel
des Fahrzeugs getrennt werden. Das
Batterieschnellladegerät darf nicht
für die Anlassspannung benutzt
werden.
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung
des Verfahrens zum Aufladen der
Batterie soll ausschließlich zu
Informationszwecken dienen. Für die
Ausführung dieses Vorgangs empfehlen
wir Ihnen, sich an das Fiat-
Kundendienstnetz zu wenden.
177
Page 180 of 268

VERSIONEN OHNE
Start&Stop-SYSTEM
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Hinweise zum Aufladen:
die Klemme vom Minuspol der
Batterie trennen;
die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss;
das Ladegerät einschalten;
nach Beenden der Aufladung muss
das Ladegerät zuerst ausgeschaltet
werden, bevor es von der Batterie
getrennt wird;
die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.
VERSIONEN MIT SYSTEM
Start&Stop
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Hinweise zum Aufladen:
Den Stecker A Abb. 156 (durch
Betätigung der Taste B) vom Sensor C
für die Kontrolle des
Batterieladezustandes trennen (der
Sensor befindet sich am Minuspol D
der Batterie);
das Pluspolkabel (+) des Ladegeräts
an den Pluspol (+) der Batterie
anschließen;
das Minuspolkabel (–) des
Ladegeräts an den Zapfen D am
Minuspol (–) der Batterie anschließen;
Das Ladegerät einschalten. Nach
Beenden der Aufladung muss das
Ladegerät zuerst ausgeschaltet
werden, bevor es von der Batterie
getrennt wird.
Den Stecker A wieder mit dem
Sensor C der Batterie verbinden.
ZUR BEACHTUNG
158)Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv, vermeiden
Sie deren Kontakt mit der Haut und den
Augen. Das Aufladen der Batterie muss in
gut gelüfteten Räumen und weit entfernt
von offenem Feuer und möglichen
Funkenquellen erfolgen: Explosions- und
Brandgefahr.159)Niemals versuchen, eine eingefrorene
Batterie aufzuladen: zuerst muss die
Batterie aufgetaut werden, da sie sonst
explodieren könnte. Ist es zu Frost
gekommen, muss die Batterie vor dem
Aufladen durch Fachpersonal kontrolliert
werden, um zu prüfen, ob die inneren
Elemente beschädigt wurden und das
Gehäuse gerissen ist, wodurch die Gefahr
des Austretens der giftigen und korrosiven
Säure besteht.
156F0Y0153C
178
WARTUNG UND PFLEGE