FIAT 500L LIVING 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2019, Model line: 500L LIVING, Model: FIAT 500L LIVING 2019Pages: 268, PDF-Größe: 5.74 MB
Page 141 of 268

Das Fahrzeug 10 Meter weit bewegen,
damit sich die Dichtflüssigkeit verteilen
kann. Das Fahrzeug sicher anhalten,
die Feststellbremse ziehen und den
Druck mit dem schwarzen Luftschlauch
L Abb. 121 wieder auf den
vorgegebenen Wert bringen. Wenn
auch in diesem Fall innerhalb von 15
Minuten nach Einschaltung nicht der
Druck von mindestens 1.8 bar (26 psi)
erreicht werden kann, nicht
weiterfahren, sondern das Fiat-
Servicenetz aufsuchen.
Nach einer Fahrdistanz von ca. 8
Kilometern / 5 Meilen Abb. 122 das
Fahrzeug erneut an einer sicheren
Stelle abstellen und die Feststellbremse
ziehen. Den Kompressor
herausnehmen und den Druck mit dem
schwarzen Luftschlauch L Abb. 121
wieder herstellen.Liegt der angegebene Druck über 1.8
bar (26 psi), den Druck wieder
herstellen und vorsichtig bis zur
nächsten Werkstatt des Fiat-
Servicenetzes fahren. Wird dagegen ein
Druck unter 1.8 bar (26 psi) erreicht,
nicht weiterfahren, sondern das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.PROZEDUR FÜR DIE
WIEDERHERSTELLUNG
DES DRUCKS
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug gemäß obiger
Beschreibung an einer sicheren Stelle
stoppen und die Feststellbremse
ziehen.
Den schwarzen Luftschlauch
herausziehen und fest an das
Reifenventil anschließen. Die zuvor
dargestellten Anweisungen befolgen.
Um den eventuellen Überdruck des
Reifens zu regulieren, den
Luftablassknopf M Abb. 119 betätigen.
AUSTAUSCH DER
KARTUSCHE
Vorgehensweise:
Nur originale Kartuschen benutzen,
die über das Fiat-Servicenetz bezogen
werden können;
zur Entfernung der Kartusche die
Auslösetaste drücken und die
Kartusche anheben (siehe vorherige
Beschreibung).
120F0Y0627C121F0Y0629C
122F0Y0628C
139
Page 142 of 268

ZUR BEACHTUNG
124)ACHTUNG Nicht schneller als 80
km/h fahren. Abrupte Beschleunigungen
oder Bremsmanöver vermeiden. Das
Kit dient nur zur vorübergehenden
Reparatur des Reifens. Deshalb muss
dieser so schnell wie möglich von einem
Fachmann kontrolliert und repariert
werden. Vor dem Einsatz des Kits
sicherstellen, dass der Reifen nicht all zu
stark beschädigt ist und sich die Felge
noch in einem guten Zustand befindet.
Andernfalls Pannenhilfe rufen. Keine
Fremdkörper aus dem Reifen
herausziehen. Den Kompressor nicht
länger als 20 Minuten ununterbrochen
laufen lassen, da sonst die Gefahr einer
Überhitzung besteht.
125)Angaben entsprechend den
geltenden Vorschriften befinden sich auf
dem Etikett der Kartusche des Fix&Go-
Sets. Das Etikett vor Gebrauch sorgfältig
durchlesen, unsachgemäße Anwendung
vermeiden. Das Reparaturset darf nur von
Erwachsenen verwendet werden und
soll auf keinen Fall Minderjährigen zum
Gebrauch überlassen werden.
ZUR BEACHTUNG
52)Die Dichtflüssigkeit ist bei
Temperaturen zwischen -40°C und +55°C
wirksam und hat ein Verfallsdatum. Es
können Reifen repariert werden, deren
Lauffläche bis zu einem Durchmesser von
6 mm beschädigt wurde. Die Patrone
und das Etikett dem Personal übergeben,
das den mit dem Reifen-Schnellreparaturkit
behandelten Reifen handhaben muss.
ZUR BEACHTUNG
2)Die Spraydose und die Dichtflüssigkeit
nicht wegwerfen. Beide entsprechend den
nationalen und lokalen Bestimmungen
entsorgen.
AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
126) 127) 128) 129)53) 54)
ALLGEMEINE HINWEISE
Vor dem Auswechseln der
Glühlampe kontrollieren, dass die
Kontakte nicht oxidiert sind.
Durchgebrannte Glühlampen sind
durch neue gleichen Typs und gleicher
Leistung zu ersetzen.
Nachdem eine Scheinwerferlampe
gewechselt wurde, bitte immer die
korrekte Ausrichtung des Lichtbündels
prüfen.
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen nachprüfen, ob
die zugehörige Sicherung in Ordnung
ist: die Position der Sicherungen ist
im Abschnitt „Austausch der
Sicherungen“ in diesem Kapitel
angegeben.
140
IM NOTFALL
Page 143 of 268

ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchten Klima, nach starkem Regen
oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer
beschlagen und/oder Kondenswasser
auf der Innenseite bilden. Dies ist ein
natürliches Ereignis, das auf dem
Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der
Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht. Dies ist kein Defekt und
beeinträchtigt auch nicht die normale
Funktion der
Beleuchtungsvorrichtungen. Der
Beschlag wird schnell, beginnend in der
Mitte des Scheinwerfers in Richtung
Randbereiche, nach dem Einschalten
der Lichter verschwinden.
141
Page 144 of 268

LAMPENARTEN
Benutzung Tipo Leistung
Abblendlichter/Fernlichter H7 55W
Tagfahrlicht (DRL) LED + Glühlampe W21W 21W
Standlicht vorne LED –
Standlichter hinten/Bremslichter P21/5W 21W/5W
Fahrtrichtungsanzeiger vorne PY21W 21W
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich WY5W 5W
Fahrtrichtungsanzeiger hinten P21W 21W
3. Bremsleuchte LED –
Nebelscheinwerfer H11 55W
RG-Leuchte W16W 16W
Nebelrückleuchte W16W 16W
Kennzeichen C5W 5W
Vordere Deckenleuchte C5W 5W
Vordere Deckenleuchten (Sonnenblenden) C5W 5W
Kofferraumbeleuchtung W5W 5W
Leuchte im Ablagefach C5W 5W
Hintere Deckenleuchten C5W 5W
142
IM NOTFALL
Page 145 of 268

BAUGRUPPE OBERE
SCHEINWERFERGRUPPE
VORNE
Sie beinhaltet die Lampen der
Richtungsanzeiger und der
Abblendlichter.
Die Lampen haben folgende
Anordnung Abb. 123:
A: Fahrtrichtungsanzeiger
B: Abblendlicht
FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Den Deckel A Abb. 123 abnehmen.
Die Lampenhalterung B Abb. 124
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen,
die Lampe C herausziehen und
austauschen.
Die neue Lampe in den Halter
einbauen, sicherstellen dass sie korrekt
befestigt ist.
Den Lampenhalter wieder in die
Aufnahme bauen und im Uhrzeigersinn
drehen, bis die Einrasterung erfolgt;
Zum Schluss den Deckel A Abb.
123 wieder einbauen.
ABBLENDLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Den Deckel B Abb. 123 entfernen.
Stecker und Lampenhalter C Abb.
125 nach außen ziehen und entfernen.
Die Glühlampe D vom Stecker E
ziehen und ersetzen.
Die neue Lampe in den Stecker
einbauen, sicherstellen dass sie korrekt
befestigt ist;
Stecker und Lampenhalter C in die
Aufnahme bauen;
Zum Schluss den Deckel B Abb.
123 einbauen.
SCHEINWERFERSATZ
VORNE UNTEN
Enthält die Lampen des Fernlichts und
des Standlichts/Tagfahrlichts (DRL).
Die Lampen haben folgende
Anordnung Abb. 126:
C: Fernlicht
D: Standlicht/Tagfahrlicht (DRL)123F0Y0021C
124F0Y0022C
125F0Y0023C
126F0Y0499C
143
Page 146 of 268

FERNLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Das Rad vollständig nach innen
lenken.
Die Schrauben A Abb. 127 lösen
und die Klappe B ausbauen.
Den Deckel C Abb. 126 entfernen.
Stecker und Lampenhalter D nach
außen ziehen;
Die Glühlampe E vom Stecker F
ziehen und ersetzen;
Die neue Lampe in den Stecker
einbauen, sicherstellen dass sie korrekt
befestigt ist;
Stecker und Lampenhalter D in die
Aufnahme bauen;
Zum Schluss den Deckel C
einbauen.
STANDLICHT /
TAGFAHRLICHT (DRL)
Standlicht / Tagfahrlicht (DRL)
(Versionen mit LED-Leuchten)
Zum Austausch der Lampen bitte das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Tagfahrlicht (DRL)
(Versionen mit Glühlampe)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Das Rad vollständig nach innen
lenken.
Die Schrauben A Abb. 127 lösen
und die Klappe B ausbauen.
Den Deckel D Abb. 126 entfernen.
Die Lampenhalterung E Abb. 129
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen,
die Lampe F vom Stecker G
herausziehen und austauschen.
Die neue Lampe in den Stecker
einbauen, sicherstellen dass sie korrekt
befestigt ist;
Den Lampenhalter E wieder in die
Aufnahme bauen und im Uhrzeigersinn
drehen, bis die Einrasterung erfolgt;
Zum Schluss den Deckel D
einbauen.
FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER SEITLICH
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Auf die durchsichtige Abdeckung A
Abb. 130 einwirken, so dass die interne
Feder B Abb. 131 zusammengedrückt
wird und dann die Gruppe nach außen
herausziehen.
Die Lampenhalterung C entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen, die Lampe
D herausziehen und austauschen.
Den Lampensockel C wieder an der
durchsichtige Abdeckung A Abb. 130
ansetzen und im Uhrzeigersinn
eindrehen.
127F0Y0145C
128F0Y0025C
129F0Y0026C
144
IM NOTFALL
Page 147 of 268

Die Gruppe wieder einsetzen, wobei
die interne Feder B Abb. 131 hörbar
einrasten muss.
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Das Rad vollständig nach innen
lenken.
Die Schrauben A Abb. 132 lösen
und die Klappe B ausbauen.
Auf die Klammer C Abb. 133
drücken und den elektrischen Stecker
D abklemmen.
Den Lampensockel E drehen und
entfernen;
Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen.
Die neue Lampe wieder einbauen
und den Vorgang in Bezug auf die
Angaben für den Ausbau in
umgekehrter Reihenfolge durchführen.HECKLEUCHTEN
Sie beinhalten die Lampen der
Standlichter, der Bremslichter und der
Richtungsanzeiger.
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
Den mitgelieferten Imbusschlüssel A
Abb. 134 nehmen.
Über die Lasche B Abb. 135 den
Schutzdeckel C (auf der Seite im
Kofferraum) entfernen.130F0Y0147C
131F0Y0171C
132F0Y0148C
133F0Y0033C
134F0Y0149C
135F0Y0150C
145
Page 148 of 268

Mit dem Inbusschlüssel A die
Befestigungen D Abb. 136 der
Heckleuchtengruppe losschrauben.
Die Leuchtengruppe mit beiden
Händen in Pfeilrichtung herausziehen
Abb. 137.
Den elektrischen Steckverbinder
trennen, die Befestigungsschrauben E
Abb. 138 lösen und den Lampenhalter
ausbauen.
Die betroffene Lampe wechseln
Abb. 139: F = Richtungsanzeiger, G =
Standlicht/Bremslicht.
FESTE
HECKLEUCHTENGRUPPE
Sie umfasst die Glühlampen der
Nebelrückleuchten (links) und des
Rückwärtsgangs (rechts).
ZUR BEACHTUNG Beim Austausch
der Lampe der Nebelschlussleuchte
bitte besonders vorsichtig sein:
VERBRENNUNGSGEFAHR im Falle
eines heißen Auspuff-Endrohrs.
Versionen 500L
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
" O E F S 6 O U F S T F J U F E F T I J O U F S F O
4 U P • G Ê O H F S T B O E F O - B T D I F O "
" C C
[ J F I F O
E J F # F G F T U J H V O H T T D I S B V C F
# M Ú T F O V O E E F O % F D L F M G B M M T
W P S I B O E F O
B C O F I N F O
Den elektrischen Anschlussstecker
C abklemmen, die Lampengruppe/den
Lampensockel D Abb. 141 gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen und
entfernen.
Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen.
136F0Y0258C
137F0Y0151C
138F0Y0027C
139F0Y0028C
140F0Y0634C
146
IM NOTFALL
Page 149 of 268

Die Lampengruppe/den
Lampensockel D wieder einsetzen und
im Uhrzeigersinn drehen.
Den elektrischen Stecker C wieder
anschließen.
Die Klappe wieder anbringen und
sicherstellen, dass sie einwandfrei sitzt.
Die Befestigungsschraube B
eindrehen.
Versionen 500L WAGON
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Den Kofferraum öffnen, den
Zierrahmen entfernen, die vier
Befestigungsschrauben A Abb. 142
lösen und die Scheinwerfergruppe
B ausbauen.
Den Stecker trennen und den
Lampenhalter C Abb. 143 entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen.
Die Glühlampe D vom Sockel ziehen
und ersetzen.
Die neue Lampe in den Halter
einbauen, sicherstellen dass sie korrekt
befestigt ist.
Den Lampenhalter C wieder auf die
Scheibe bauen und im Uhrzeigersinn
drehen. Den Stecker wieder
anschließen.
Die Leuchtengruppe B Abb. 142
wieder korrekt einbauen und die vier
Befestigungsschrauben A
festschrauben. Den Kofferraum
schließen.
3. BREMSLEUCHTE
Es handelt sich um LED-Lampen. Sie
sind an der Heckklappe befestigt. Zum
Austausch ist es empfehlenswert,
sich immer an das Fiat-Servicenetz zu
wenden.
KENNZEICHEN-
LEUCHTEN
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
die Streuscheibe A Abb. 144
entfernen.
Die Lampe B Abb. 145 aus den
seitlichen Kontakten lösen und
ersetzen.
141F0Y0635C142F0Y0032C
143F0Y0029C
144F0Y0030C
147
Page 150 of 268

Die neue Glühlampe einsetzen,
wobei darauf zu achten ist, dass diese
richtig zwischen den Kontakten
befestigt wird, dann die Scheibe A Abb.
144 wieder einbauen.
ZUR BEACHTUNG
126)Vor dem Austausch der Lampe
warten, bis sich die Auspuffleitungen
abgekühlt haben:
VERBRENNUNGSGEFAHR!
127)Veränderungen oder Reparaturen an
der elektrischen Anlage, die unsachgemäß
oder ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können zu
Betriebsstörungen mit Brandgefahr führen.
128)In den Halogenlampen befindet sich
Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen
umhergeschleudert werden.129)Die Lampen nur bei stehenden Motor
wechseln und das Fahrzeug an einer
vom Verkehr entfernten Stelle abstellen, um
die Sicherheit zu gewährleisten
(Querverweis auf den Abschnitt „Beim
Parken”). Der Motor sollte auch abgekühlt
sein, um Verbrennungen zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
53)Halogenlampen dürfen nur am
Metallsockel angefasst werden. Kommt
der durchsichtige Lampenkolben mit den
Fingern in Kontakt, verringert sich die
Intensität des ausgestrahlten Lichts und
die Dauerhaftigkeit der Leuchte kann
ebenfalls beeinträchtigt werden. Bei
versehentlicher Berührung kann der
Glühlampenkolben mit einem mit Alkohol
befeuchteten Lappen gesäubert werden.
54)Die Lampen sollten nach Möglichkeit
beim Fiat-Kundendienstnetz gewechselt
werden. Die korrekte Betriebsweise und
Einstellung der Außenlichter sind eine
unerlässliche Voraussetzung für die
Fahrsicherheit und um nicht gegen die vom
Gesetz vorgesehenen Vorschriften zu
verstoßen.
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
130) 131) 132) 133) 134) 135)55)
ZUGANG ZU DEN
SICHERUNGEN
Die Sicherungen befinden sich in drei
Verteilern im Motorraum, unter dem
Armaturenbrett und im Kofferraum.
VERTEILER IM
MOTORRAUM
Um zu den Sicherungen Zugriff zu
haben, die beiden Schrauben A Abb.
146 lösen und den Deckel B in
Pfeilrichtung entfernen.
145F0Y0031C
146F0Y0071C
148
IM NOTFALL