FIAT DOBLO COMBI 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2012, Model line: DOBLO COMBI, Model: FIAT DOBLO COMBI 2012Pages: 283, PDF-Größe: 6.43 MB
Page 101 of 283

97
EBD defekt
Eventuelle Störungen werden durch Aufleuchten der Kon-
trollleuchte
>undxauf der Instrumententafel (bei ei-
nigen Fahrzeugversionen zusammen mit einer Meldung auf
dem Display) angezeigt, (siehe Kapitel „Kontrollleuchten
und Anzeigen“).
In diesem Fall kann es bei starken Bremsungen zu einem
vorzeitigen Blockieren der Hinterräder mit Schleuderge-
fahr kommen. Fahren Sie deshalb äußerst vorsichtig bis
zum nächstgelegenen Fiat-Kundendienst weiter, um die
Anlage überprüfen zu lassen.
STÖRUNGSANZEIGEN
ABS defekt
Eventuelle Störungen werden durch Aufleuchten der Kon-
trollleuchte
>auf der Instrumententafel (bei einigen Fahr-
zeugversionen zusammen mit einer Meldung auf dem Dis-
play) angezeigt, (siehe Kapitel „Kontrollleuchten und An-
zeigen“).
In diesem Fall behält die Bremsanlage ihre Wirksamkeit
bei, aber ohne die durch das ABS-System gebotenen Mög-
lichkeiten. Fahren Sie vorsichtig bis zum nächstgelegenen
Fiat-Kundendienst weiter, um die Anlage überprüfen zu
lassen.
K ENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Wenn das ABS-System eingreift bedeutet
dies, dass die Grenze zwischen der Haf-
tung der Reifen und des Straßenbelags erreicht ist:
fahren Sie langsamer, um die Fahrt der verfügba-
ren Straßenhaftung anzupassen.
ZUR BEACHTUNG
Das ABS-System nutzt die verfügbare
Straßenhaftung so gut wie möglich, ist
aber nicht in der Lage, diese zu erhöhen: Fahren
Sie daher auf rutschigen Straßen vorsichtig, um
keine unnötigen Risiken einzugehen.
ZUR BEACHTUNG
Stoppen Sie beim alleinigen Aufleuchten
der Kontrollleuchte
xauf der Instrumen-
tentafel (bei einigen Fahrzeugversionen zusam-
men mit einer Meldung auf dem Display) sofort
das Fahrzeug und wenden Sie sich an den nächst-
gelegenen Fiat-Kundendienst. Das eventuelle Aus-
laufen von Flüssigkeit aus der Hydraulikanlage be-
einträchtigt die Funktionstüchtigkeit der Brems-
anlage, sowohl der herkömmlichen Art als auch
der mit Radblockierschutzsystem.
ZUR BEACHTUNG
Page 102 of 283

98
ESP-SYSTEM
(Electronic Stability Program)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Elektronische Stabilitätsprogramm ESP hilft dem Fah-
rer, das Fahrzeug bei einem Verlust der Bodenhaftung un-
ter Kontrolle zu halten.
Die Wirkung des ESP-Systems ist daher ganz besonders
bei Veränderung der Haftbedingungen des Untergrunds
nützlich.
Neben den Systemen ESP, ASR und Hill-Holder (für Ver-
sionen/Märkte, wo vorgesehen) ist das Fahrzeug mit MSR
(Regeln des Abbremsmoments durch den Motor beim
Herunterschalten) und HBA (automatische Erhöhung des
Bremsdrucks bei Panikbremsungen) ausgestattet.
EINGREIFEN DES SYSTEMS
Der Eingriff wird durch das Blinken der Kontrollleuchte
á
an der Instrumententafel angezeigt, um den Fahrer zu in-
formieren, dass sich das Fahrzeug in einer kritischen Sta-
bilitäts- und Haftungssituation befindet.
EINSCHALTEN DES SYSTEMS
Das ESP-System schaltet sich automatisch beim Anlassen
des Fahrzeugs ein und kann nicht ausgeschaltet werden.
BRAKE ASSIST
(Hilfe bei Notbremsungen mit ESP)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das nicht abschaltbare System erkennt Notbremsungen
(aufgrund der Durchtretgeschwindigkeit des Bremspedals)
und gewährleistet einen zusätzlichen hydraulischen Brems-
druck zur Unterstützung des vom Fahrer ausgeübten
Drucks, so dass die Bremsanlage schneller und kraftvol-
ler anspricht.
Brake Assist wird bei den Fahrzeugen, die mit ESP-System
ausgerüstet sind, bei Störungen der Anlage (durch Auf-
leuchten der Lampe
ázusammen mit der Meldung auf dem
Multifunktionsdisplay angezeigt, wo vorgesehen) deaktiviert.
K ENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Bei Eingreifen des ABS-Systems pulsiert
das Bremspedal: verringern Sie jetzt nicht
den Druck auf das Pedal, sondern halten Sie es
ohne Zögern weiter gedrückt. Auf diese Weise
bringen Sie das Fahrzeug, so schnell es die Straßen-
bedingungen erlauben, zum Stehen.
ZUR BEACHTUNG
Page 103 of 283

99
Beim Anfahren hält die Steuerung des ESP-Systems den
Bremsdruck an den Rädern, bis das notwendige Motor-
drehmoment für das Anfahren erreicht ist oder maximal
1,75 Sekunden und erlaubt somit den rechten Fuß vom
Bremspedal auf das Gaspedal zu bewegen.
Wenn nach 1,75 Sekunden die Abfahrt noch nicht erfolgt
ist, schaltet sich das System automatisch aus und lässt all-
mählich den Bremsdruck ab.
Während dieser Freigabephase könnte ein typisches
Geräusch für das mechanische Lösen der Bremsen zu
hören sein, das auf die bevorstehende Bewegung des Fahr-
zeugs hinweist.
Anzeige von Störungen
Ein eventueller Defekt des Systems wird durch das Auf-
leuchten der Kontrollleuchte
*auf der Instrumententa-
fel mit digitalem Display und der Kontrollleuchte
áauf der
Instrumententafel mit Multifunktionsdisplay (für Versio-
nen/Märkte, wo vorgesehen) (siehe Kapitel „Kontroll-
leuchten und Anzeigen“) angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Das System Hill Holder ist keine
Parkbremse. Verlassen Sie das Fahrzeug daher nicht, oh-
ne vorher die Handbremse anzuziehen, den Motor abzu-
stellen und den ersten Gang einzulegen.
STÖRUNGSANZEIGEN
Im Fall einer Störung schaltet sich das ESP-System auto-
matisch ab und an der Instrumententafel leuchtet die Kon-
trollleuchte
áauf zusammen mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsdisplay (für Versionen/Märkte, wo vorgese-
hen) und dem ständige Aufleuchten der LED an der Ta-
ste ASR OFF (siehe Kapitel „Kontrollleuchten und Mel-
dungen“). In diesem Fall wenden Sie sich bitte umgehend
an das Fiat Kundendienstnetz.
K ENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Die Leistungen des ESP-Systems dürfen
den Fahrer nicht zu unnötigen und unge-
rechtfertigten Risiken verleiten. Das Fahrverhal-
ten muss immer den Straßenbedingungen, den
Sichtverhältnissen und dem Verkehr angemessen
sein. Die Verantwortung für die Verkehrssicherheit
obliegt immer und überall dem Fahrer.
ZUR BEACHTUNG
SYSTEM HILL HOLDER
Das System ist Bestandteil des ESP-Systems und hilft bei
der Anfahrt an Steigungen. Es wird automatisch unter fol-
genden Bedingungen aktiviert:
❒bergauf: bei stillstehendem Fahrzeug auf einer Straße
mit einer Neigung über 5%, laufendem Motor, ge-
drücktem Bremspedal und Schalthebel im Leerlauf oder
einem anderen als dem Rückwärtsgang;
❒bergab: bei stehendem Fahrzeug auf einer Straße mit
einer Neigung über 5%, laufendem Motor, gedrücktem
Bremspedal und eingelegtem Rückwärtsgang.
Für die ordnungsgemäße Funktion des ESP-
und ASR-Systems ist es unabdingbar, dass
alle Rädern mit Reifen derselben Marke und des-
selben Typs versehen sind; sie müssen in perfektem
Zustand sein und den Vorgaben bezüglich Typ, Mar-
ke und Abmessungen entsprechen.
ZUR BEACHTUNG
Page 104 of 283

100
MSR-System
(Regelung des Motordrehmoments)
Dieses System ist integrierter Teil des ASR-Systems. Bei
einem abrupten Herunterschalten greift das System durch
Rückgabe des Motordrehmoments ein und verhindert so
das Blockieren der Räder speziell bei niedrigen Haftbe-
dingungen, die zu einem Verlust der Fahrzeugstabilität
führen könnten.
Ein-/Ausschalten des Systems
Das ASR schaltet sich automatisch beim Anlassen des Mo-
tors ein.
Während der Fahrt kann das ASR-System aus- und wie-
der eingeschaltet werden, indem Sie den Schalter Abb. 101
zwischen den Vordersitzen neben dem Handbremshebel
drücken.
Das ausgeschaltete System wird durch das Aufleuchten der
LED am Schalter und der Anzeige einer Mitteilung auf dem
Multifunktionsdisplay, wo vorgesehen, angezeigt.
ASR-SYSTEM (Antislip Regulator)
Die ASR-Funktion kontrolliert die Traktion des Fahrzeugs
und schaltet jedes Mal dann automatisch ein, wenn ein oder
beide Antriebsräder zu rutschen beginnen.
Entsprechend den Schlupfbedingungen werden zwei un-
terschiedliche Kontrollsysteme aktiv:
❒drehen beide Antriebsräder durch, greift die ASR-Funk-
tion ein und reduziert die Antriebsleistung des Fahr-
zeugs;
❒dreht nur eines der beiden Antriebsräder durch, be-
wirkt die ASR-Funktion eine automatische Bremsung
des durchdrehenden Rades.
Die Aktion des ASR-Systems ist vor allem unter folgenden
Bedingungen nützlich:
❒Rutschen des kurveninneren Rades wegen dynamischer
Laständerungen oder zu starker Beschleunigung;
❒zu hohe an die Räder abgegebene Leistung, auch im
Verhältnis zum Straßenzustand;
❒Beschleunigen auf rutschiger, verschneiter oder ver-
eister Fahrbahn;
❒bei Verlust der Haftung auf nassem Untergrund (Aqua-
planing).
K ENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Für die ordnungsgemäße Funktion des ESP-
und ASR-Systems ist es unabdingbar, dass
alle Rädern mit Reifen derselben Marke und des-
selben Typs versehen sind; sie müssen in perfektem
Zustand sein und den Vorgaben bezüglich Typ,
Marke und Abmessungen entsprechen.
ZUR BEACHTUNG
Page 105 of 283

101
F0V0124mAbb. 101
Für die korrekte Betriebsweise des ASR-Systems ist es un-
abdingbar, dass die Reifen an allen Rädern derselben Mar-
ke und Typs und in perfektem Zustand sind, vor allem müs-
sen sie dem vorgeschriebenen Typ, Marke und Größe ent-
sprechen.
STÖRUNGSANZEIGEN
Im Fall einer Störung schaltet sich das ASR-System auto-
matisch ab und an der Instrumententafel leuchtet die Kon-
trollleuchte
áauf zusammen mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsdisplay, für Versionen/Märkte, wo vorge-
sehen (siehe Kapitel „Kontrollleuchten und Meldungen“).
Wenden Sie sich in diesem Fall umgehend an das Fiat Kun-
dendienstnetz.
Wird das ASR-System während der Fahrt ausgeschaltet,
wird es beim nächsten Motorstart wieder automatisch
aktiviert.
Bei der Fahrt auf verschneitem Untergrund mit montier-
ten Schneeketten kann es nützlich sein, die ASR-Funktion
auszuschalten. Unter diesen Bedingungen erzielt der
Schlupf der Antriebsräder in der Startphase eine stärke-
re Traktion.
K
ENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Die Leistungen des Systems dürfen den
Fahrer nicht zu unnötigen und ungerecht-
fertigten Risiken verleiten. Das Fahrverhalten muss
immer den Straßenbedingungen, den Sichtver-
hältnissen und dem Verkehr angemessen sein. Die
Verantwortung für die Verkehrssicherheit obliegt
immer und überall dem Fahrer.
ZUR BEACHTUNG
Page 106 of 283

102
EOBD-SY STE M
Das EOBD-System (European On Board Diagnosis) führt
eine kontinuierliche Diagnose der mit den Emissionen ver-
bundenen Bauteile des Fahrzeugs aus. Es meldet weiter-
hin, durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte Uauf der
Instrumententafel (bei einigen Fahrzeugversionen zusam-
men mit einer Meldung auf dem Display) den sich ver-
schlechternden Zustand der Komponenten selbst (siehe
im Kapitel „Kontrollleuchten und Meldungen“).
Die Aufgabe des Systems ist:
❒die Wirksamkeit der Anlage zu kontrollieren;
❒eine Zunahme der Emissionen durch Betriebsstörun-
gen des Fahrzeugs zu melden;
❒die zu ersetzenden Bestandteile anzuzeigen.
Das System verfügt außerdem über einen Stecker, an den
entsprechende Geräte angeschlossen werden können, mit
denen man die von der Elektronik gespeicherten Fehler-
codes zusammen mit einer Reihe von speziellen Parame-
tern zur Diagnose der Motorfunktion auslesen kann.
Diese Überprüfung kann auch von der Verkehrspolizei aus-
geführt werden.
ZUR BEACHTUNG Nach Behebung des Defektes muss
das Fiat Kundendienstnetz stets Tests auf dem Prüfstand
und falls notwendig Probefahrten auf der Straße, auch über
längere Strecken, durchführen.
K ENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Wenden Sie sich, wenn sich beim Drehen
des Zündschlüssels in die Position MAR die
Kontrollleuchte
Unicht einschaltet oder wenn sie
während der Fahrt dauerhaft leuchtet oder blinkt
(bei einigen Ausführungen zusammen mit der auf
dem Display angezeigten Meldung) so bald wie
möglich an das Fiat-Kundendienstnetz. Die Funk-
tionstüchtigkeit der Kontrollleuchte
Ukann mit-
tels entsprechender Geräte durch die Verkehrspo-
lizei geprüft werden. Beachten Sie die geltenden
Bestimmungen in dem Land, in dem Sie fahren.
ZUR BEACHTUNG
SPEED BLOCK
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Fahrzeug ist mit einer Funktion zur Geschwindig-
keitsbegrenzung ausgestattet, die auf Wunsch des Benut-
zers auf eine von vier vorgegebenen Werten einstellbar
ist: 90, 100, 110, 130 Km/h.
Für eine Aktivierung/Deaktivierung muss man sich an das
Fiat Kundendienstnetz wenden.
Nach dem Eingriff wird an der Windschutzscheibe ein Auf-
kleber angebracht, auf dem die eingestellte Höchstge-
schwindigkeit angegeben ist.
ZUR BEACHTUNG Der Tachometer könnte eine höhe-
re Geschwindigkeit als die effektive anzeigen, die beim Ver-
tragshändler eingestellt wurde, wie dies von den gelten-
den Vorschriften verlangt wird.
Page 107 of 283

103
F0V0077mAbb. 102
❒wird konstant, wenn der Abstand zwischen Fahrzeug
und Hindernis geringer als ca. 30 cm ist und hört so-
fort auf, wenn sich der Abstand zum Hindernis erhöht;
❒bleibt konstant, wenn der Abstand zwischen Fahrzeug
und Hindernis unverändert bleibt.
STÖRUNGSANZEIGEN
Eventuelle Störungen an den Parksensoren werden beim
Einlegen des Rückwärtsgangs durch ein akustisches Signal
von 3 Sek. Dauer angezeigt.
PA R K SENSOREN
Die Sensoren befinden sich in der hinteren Stoßstange des
Fahrzeugs Abb. 102 und haben die Aufgabe, die Anwe-
senheit von Hindernissen hinter dem Fahrzeug zu erfas-
sen und dem Fahrer durch ein intermittierendes Tonzei-
chen zu melden.
AKTIVIERUNG
Die Sensoren schalten sich automatisch beim Einlegen des
Rückwärtsganges ein.
Die Frequenz des akustischen Signals erhöht sich bei Verrin-
gerung des Abstandes zum Hindernis hinter dem Fahrzeug.
AKUSTISCHES SIGNAL
Die Frequenz des akustischen Signals:
❒hat mit abnehmender Entfernung zwischen Fahrzeug
und Hindernis eine höhere Frequenz;
KENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
BETRIEB MIT ANHÄNGER
Die Funktion der Sensoren wird automatisch beim Ein-
stecken des Anhängersteckers in die Steckdose der An-
hängerkupplung des Fahrzeugs deaktiviert. Die Sensoren
werden beim Herausziehen des Kabelsteckers des An-
hängers automatisch deaktiviert.
Für die richtige Funktion des Systems ist es
unerlässlich, dass die Sensoren immer von
Schlamm, Schmutz, Schnee oder Eis befreit sind.
Achten Sie bei der Reinigung der Sensoren beson-
ders darauf, sie nicht zu zerkratzen oder zu be-
schädigen. Vermeiden Sie die Verwendung trocke-
ner, rauer oder harter Tücher. Die Sensoren müs-
sen immer mit sauberem Wasser und eventuell Au-
toreinigungsmittel gewaschen werden. In Wasch-
anlagen mit Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger
die Sensoren rasch säubern. Die Düse in mindestens
10 cm Entfernung halten.
ZUR BEACHTUNG
Page 108 of 283

F0V0040mAbb. 103
SYSTEM START&STOP
VORWORT
Die Vorrichtung Start&Stop stellt automatisch den Mo-
tor immer dann ab, wenn das Fahrzeug steht und lässt ihn
wieder an, wenn der Fahrer die Fahrt fortsetzen möchte.
Dies verbessert die Fahrzeugleistung durch eine Verrin-
gerung des Kraftstoffverbrauchs, der Emissionen, sowie
der Lärmbelastung.
Das System ist bei jedem Anlassen des Fahrzeugs aktiv.
BETRIEBSWEISEN
Motor-Abschalt-Betrieb
MIT SCHALTGETRIEBE
Bei stehendem Fahrzeug wird der Motor abgestellt, wenn
sich das Getriebe im Leerlauf befindet und das Kupp-
lungspedal losgelassen wird.
104
ALLGEMEINE HINWEISE
❒Bei Parkmanövern immer insbesondere auf Hindernisse
achten, die sich ober- oder unterhalb der Sensoren be-
finden können.
❒Gegenstände in nächster Nähe zum Heck des Fahr-
zeugs werden unter Umständen vom System nicht er-
kannt und können daher das Fahrzeug beschädigen
oder selbst beschädigt werden.
❒Die von den Sensoren gesendeten Signale können
durch deren Beschädigung, durch Schmutz, Schnee
oder Eis auf den Sensoren oder durch in der Nähe be-
findliche Ultraschallsysteme (z. B. pneumatische Brem-
sen von LKWs oder Presslufthämmer) verfälscht wer-
den.
❒Die Parksensoren funktionieren korrekt bei geschlos-
senen Hecktüren. Offene Türen können falsche Sig-
nalisierungen von Seiten des Systems verursachen:
schließen Sie immer die Hecktüren.
KENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Die Verantwortung beim Einparken und
anderen gefährlichen Manövern liegt auf
jedem Fall immer und überall beim Fahrer. Beim
Ausführen dieser Vorgänge stets sicherstellen, dass
sich im Manövrierbereich weder Personen (insbe-
sondere Kinder) noch Tiere aufhalten. Der Park-
sensor bildet eine Hilfe für den Fahrer, der jedoch
die Aufmerksamkeit während möglicherweise
gefährlichen Manövern nie verringern darf, auch
wenn diese bei niedriger Geschwindigkeit ausge-
führt werden.
ZUR BEACHTUNG
Page 109 of 283

105
MIT AUTOMATISCHEM SCHALTGETRIEBE
Der Motor wird abgestellt, wenn das Fahrzeug mit ge-
drücktem Bremspedal anhält.
Diese Bedingung kann ohne gedrücktes Bremspedal bei-
behalten werden, wenn der Schalthebel auf N gestellt wird.
Anmerkung: Das automatische Abstellen des Motors wird
nur zugelassen, nachdem eine Geschwindigkeit von etwa
10 km/h überschritten wurde, um beim Fahren mit Schritt-
geschwindigkeit ein wiederholtes Abstellen des Motors zu
verhindern.
Das Abstellen des Motors wird je nach Ausstattung durch
das Symbol Abb. 103 im Display gemeldet.
Erneuter Motorstart
MIT SCHALTGETRIEBE
Um den erneuten Motorstart zuzulassen, das Kupplungs-
pedal drücken.
MIT AUTOMATISCHEM SCHALTGETRIEBE
Wenn sich der Hebel des automatischen Schaltgetriebes
auf N befindet, den Hebel in eine beliebige Gangstellung
bringen, ansonsten das Bremspedal loslassen oder den
Gangschalthebel in Richtung (
+), (–) oder R bewegen.
KENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
F0V0039mAbb. 104
MANUELLE AKTIVIERUNG UND
DEAKTIVIERUNG
Die Vorrichtung kann mit der Taste A-Abb. 104 neben
dem Handbremshebel aktiviert/deaktiviert werden. Die
Deaktivierung wird durch das Aufleuchten der LED in der
Taste angezeigt.
Wo vorgesehen, werden zusätzliche Informationen be-
stehend aus einer Mitteilung auf dem Display über die Ak-
tivierung oder Deaktivierung Start&Stop geliefert.
BEDINGUNGEN, UNTER DENEN DER MOTOR
SICH NICHT ABSCHALTET
Bei aktivem System könnte der Motor zur Verbesserung
des Komforts, zur Verringerung der Emissionswerte und
Gewährleistung der Sicherheitsbedingungen, unter einigen
der folgenden Bedingungen, nicht abgestellt werden:
❒Der Motor ist noch kalt;
❒Besonders kalte Außentemperatur, sollte die jeweili-
ge Anzeige vorgesehen sein;
Page 110 of 283

❒Das Fahrzeug bewegt sich, beispielsweise beim Befah-
ren von Neigungen;
❒Der Motor wird über das System Start&Stop für mehr
als etwa drei Minuten abgestellt.
❒Automatische Klimaanlage, um ein angemessenes ther-
misches Komfortniveau zu ermöglichen oder Aktivie-
rung MAX – DEF.
Bei eingelegtem Gang wird das erneuten Anlassen des Mo-
tors nur bei ganz durchgedrücktem Kupplungspedal zu-
gelassen. Der Fahrer wird dazu durch Blinken der Kon-
trollleuchte Abb. 103 an der Instrumententafel und, wo
vorgesehen, die Meldung auf dem Display aufgefordert.
Anmerkung: Wenn die Kupplung nicht gedrückt wird, ist
das erneuten Anlassen des Motors nach Ablauf der etwa
drei Minuten nur über den Schlüssel möglich.
Anmerkung: Bei einem unerwünschten Abstellen des Mo-
tors, beispielsweise durch plötzliches Loslassen des Kupp-
lungspedals bei eingelegtem Gang, ist bei aktivem System
Start&Stop das erneuten Anlassen des Motors durch voll-
ständiges Drücken des Kupplungspedals oder Einlegen des
Leerlaufs möglich.
SICHERHEITSFUNKTIONEN
Wenn der Motor sich über das System Start&Stop abstellt
und der Fahrer den eigenen Sicherheitsgurt ablegt und die
Fahrer- oder Beifahrertür öffnet, kann das erneuten An-
lassen des Motors nur mit dem Schlüssel erfolgen.
Diese Bedingung wird dem Fahrer sowohl über einen Sum-
mer als auch durch das Blinken der Kontrollleuchte Abb.
103 auf der Instrumententafel und, wo vorgesehen, durch
eine Info-Meldung angezeigt.
106
❒Batterie nicht ausreichend geladen;
❒Heckscheibenheizung aktiviert;
❒Die Scheibenwischer laufen mit höchster Geschwin-
digkeit;
❒Eine Regenerierung des Partikelfilters ist aktiv (nur bei
Dieselmotoren);
❒Die Fahrertür ist nicht geschlossen;
❒Der Fahrersicherheitsgurt ist nicht angelegt;
❒Der Rückwärtsgang ist eingelegt (beispielsweise beim
Einparken);
❒Automatische Klimaanlage, wenn noch kein angemes-
sener thermischer Komfort erreicht wurde oder bei
Aktivierung MAX-DEF;
❒In der ersten Nutzungszeit, um das System zu initiali-
sieren.
In den oben genannten Fällen blinkt die Kontrollleuchte
Abb. 103 und, wo vorgesehen, es erscheint auf dem Dis-
play eine Info-Meldung.
BEDINGUNGEN ZUM ERNEUTEN
MOTORSTART
Der Motor kann sich aus Sicherheitsgründen ohne Aktion
seitens des Fahrers automatisch wieder einschalten, wenn
bestimmte Bedingungen auftreten, darunter:
❒Die Batterie ist nicht ausreichend aufgeladen;
❒Die Scheibenwischer laufen mit höchster Geschwin-
digkeit;
❒Verminderter Unterdruck der Bremsanlage, beispiels-
weise nach wiederholtem Drücken des Bremspedals;
K ENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS