FIAT DOBLO COMBI 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2012, Model line: DOBLO COMBI, Model: FIAT DOBLO COMBI 2012Pages: 283, PDF-Größe: 6.43 MB
Page 211 of 283

207
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHAL TS-
VERZEICHNIS
AUSTAUSCH DER BATTERIE
Ist ein Austausch notwendig, ist die Batterie durch eine
Originalbatterie mit gleichen Eigenschaften zu ersetzen.
Sollte eine Batterie mit unterschiedlichen Eigenschaften
verwendet werden, verfallen die im „Plan der program-
mierten Wartung“ vorgesehenen Termine.
Für die entsprechende Wartung muss man sich daher an
die Angaben des Batterieherstellers halten.
Ein unsachgemäßer Einbau von elektri-
schem und elektronischem Zubehör kann
im Fahrzeug schwere Schäden verursachen.
Wenn nach dem Kauf des Fahrzeugs Zubehör (Dieb-
stahlsicherung, Funktelefon, usw. ...) installiert wer-
den soll, wenden Sie sich an das Fiat-Kunden-
dienstnetz, das Sie hinsichtlich der geeigneten Gerä-
te und über die Notwendigkeit der Verwendung ei-
ner Batterie mit höherer Leistung beraten wird.
Die Batterien enthalten für die Umwelt
äußerst gefährliche Stoffe. Zum Austausch
der Batterie empfehlen wir, dass Sie sich an
das Fiat-Kundendienstnetz wenden, das für eine
umweltgerechte Entsorgung unter Berücksichtigung
der gesetzlichen Vorschriften ausgerüstet ist.
Wenn das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum bei starker Kälte stillgelegt wird,
muss die Batterie ausgebaut und an einen
warmen Ort aufbewahrt werden. Anderenfalls be-
steht die Gefahr, dass sie einfriert.
Wenn an der Batterie oder in deren Nähe
gearbeitet werden muss, immer die Augen
mit einer Schutzbrille schützen.
ZUR BEACHTUNG
Page 212 of 283

Wenn nach dem Erwerb des Fahrzeugs elektrisches Zu-
behör installiert werden soll, das permanente Stromver-
sorgung benötigt (Alarmanlage usw.) oder Zubehör, das
die elektrische Bilanz belastet, sich bitte an das Fiat Kun-
dendienstnetz wenden. Das Fachpersonal kann nicht nur
das am besten geeignete Zubehör der Lineaccessori Fiat
empfehlen, sondern überprüft auch, ob die elektrische An-
lage die geforderte Belastung vertragen kann oder ob ei-
ne stärkere Batterie eingebaut werden muss.
Tatsächlich verbrauchen einige dieser Einrichtungen auch
bei ausgeschaltetem Motor weiterhin Energie und entla-
den allmählich die Batterie.
208
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine schnelle Entladung der Batterie zu vermeiden und
diese lange Zeit betriebsbereit zu halten, unbedingt die
nachstehenden Hinweise beachten:
❒vergewissern Sie sich beim Parken des Fahrzeugs, dass
die Türen, Kofferraumdeckel und Klappen gut ge-
schlossen sind, um zu vermeiden, dass die Innenleuch-
ten eingeschaltet bleiben;
❒ die Innenleuchten ausschalten: das Fahrzeug ist in jedem
Fall mit einem System für das automatische Ausschalten
der Innenleuchten ausgestattet;
❒ bei abgestelltem Motor dürfen die elektrischen Vor-
richtungen nicht zu lange eingeschaltet bleiben (z.B. Au-
toradio, Warnblinklicht usw.);
❒ trennen Sie vor einem Eingriff an der elektrischen An-
lage das Kabel vom Minuspol der Batterie ab;
❒ die Batterieklemmen müssen immer gut angezogen sein.
ZUR BEACHTUNG Wird die Batterie längere Zeit bei
einem Ladezustand von 50 % gehalten, sind Schäden
durch Sulfatbildung möglich.
Die Kapazität und Startfähigkeit wird reduziert und die Ge-
fahr des Einfrierens erhöht (bereits bei –10 °C). Bei einem
längeren Fahrzeugstillstand siehe Abschnitt „Längerer Still-
stand des Fahrzeugs“ im Kapitel „Anlassen und Fahren“.KENNTNIS DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
W ARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 213 of 283

209
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHAL TS-
VERZEICHNIS
ZUR BEACHTUNG
❒ Vermeiden Sie nach Möglichkeit abrupte Bremsungen,
Kavalierstarts und starke Stöße gegen Bordsteine,
Schlaglöcher oder Hindernisse verschiedener Art. Das
längere Fahren auf unbefestigten Straßen kann die Rei-
fen beschädigen;
❒ prüfen Sie regelmäßig, dass die Reifen keine Einschnit-
te an den Seiten, Beulen oder eine ungleichmäßige Ab-
nutzung der Lauffläche aufweisen. Wenden Sie sich bit-
te bei Bedarf an das Fiat-Kundendienstnetz;
❒ vermeiden Sie, mit überladenem Fahrzeug zu fahren:
es können dadurch ernsthafte Schäden an Rädern und
Reifen entstehen;
❒ halten Sie bei einem Reifenschaden sofort an und wech-
seln Sie den Reifen, damit Reifen, Felge, Radaufhängung
und Lenkung nicht beschädigt werden;RÄDER UND REIFEN
Kontrollieren Sie ungefähr alle zwei Wochen und vor län-
geren Reisen den Druck aller Reifen einschließlich des Er-
satzrads: diese Kontrolle muss bei kaltem Reifen vorge-
nommen werden.
Der Anstieg des Fülldrucks beim Fahren ist eine natürli-
che Erscheinung. Den korrekten Reifendruckwert finden
Sie im Abschnitt „Räder“ im Kapitel „Technische Daten“.
Ein falscher Fülldruck verursacht den unregelmäßigen Ver-
schleiß der Reifen Abb. 186:
A Druck normal: Profil gleichmäßig abgenutzt;
B unzureichender Druck: Profil am Rand abgenutzt;
C übermäßiger Druck: Profil hauptsächlich in der Mitte
abgenutzt.
Die Reifen müssen gewechselt werden, wenn sich die Stär-
ke der Lauffläche auf 1,6 mm gesunken ist. Beachten Sie
in jedem Fall die geltenden Bestimmungen in dem Land, in
dem Sie fahren.
F0V0161mAbb. 186
Page 214 of 283

210
❒Reifen altern auch dann, wenn sie wenig oder nicht ge-
braucht werden. Risse im Gummi der Lauffläche und
der Seiten sind Anzeichen für Alterung. Reifen, die über
6 Jahre am Fahrzeug montiert sind, müssen auf jeden
Fall von einem Fachmann auf Einsatzfähigkeit überprüft
werden. Denken Sie daran, auch das Ersatzrad beson-
ders sorgfältig zu prüfen;
❒ Ziehen Sie im Falle eines Reifenwechsels stets neue Rei-
fen auf und meiden Sie Reifen zweifelhafter Herkunft;
❒ beim Aufziehen eines neuen Reifens sollte auch das
Ventil ausgetauscht werden;
❒ Für einen gleichmäßigen Reifenverschleiß an Vorder-
und Hinterachse empfehlen wir einen Wechsel der Rei-
fen alle 10-15.000 Kilometer unter Beibehaltung der
Fahrzeugseite, um die Drehrichtung der Reifen nicht
zu ändern.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
W ARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNISDenken Sie daran, dass die Straßenhaf-
tung des Fahrzeugs auch vom richtigen
Reifendruck abhängt.
ZUR BEACHTUNG
Zu niedriger Druck führt zur Überhitzung
des Reifens, wodurch der Reifen selbst
schwer geschädigt werden kann.
ZUR BEACHTUNG
Wechseln Sie die Reifen nicht über Kreuz,
indem Sie sie von der rechten Fahrzeug-
seite auf die linke verlagern und umgekehrt.
ZUR BEACHTUNG
Lassen Sie Leichtmetallfelgen nicht nach-
lackieren, wenn dazu Temperaturen über
150°C notwendig sind. Dies würde die mechani-
schen Eigenschaften der Räder beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG
Page 215 of 283

211
GUMMISCHLAUCHLEITUNGEN
Bei den Gummischlauchleitungen der Bremsanlage und der
Kraftstoffversorgung beachten Sie bitte strengstens die An-
gaben im „Plan der programmierten Wartung“ dieses Ka-
pitels.
Ozon, hohe Temperaturen und langer Flüssigkeitsmangel
in der Anlage können Verhärtung und Brüchigkeit der Lei-
tungen und folglich eventuelle Leckstellen verursachen. Ei-
ne aufmerksame Kontrolle ist daher angebracht.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHAL TS-
VERZEICHNIS
SCHEIBENWISCH-/W ASCHANLAGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
SCHEIBENWISCHERBLÄTTER
Regelmäßig die Gummiwischblätter mit spezifischen
Mitteln reinigen, empfohlen wird TUTELA PROFESSIO-
NAL SC 35.
Die Scheibenwischerblätter austauschen, wenn deren Kan-
te verformt oder abgenutzt ist. In jedem Fall wird empfoh-
len, sie einmal pro Jahr zu wechseln.
Durch einige einfache Maßnahmen können die Möglich-
keiten der Beschädigung der Wischerblätter erheblich re-
duziert werden:
❒Prüfen Sie bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt,
dass die Scheibenwischergummis nicht an der Scheibe
angefroren sind. Falls erforderlich, sie mit einem ge-
eigneten Enteisungsmittel lösen;
❒ entfernen Sie eventuell auf der Scheibe angehäuften
Schnee: dadurch schont man die Wischerblätter und
die Überhitzung des Wischermotors wird vermieden;
❒ Den Windschutz- und Heckscheibenwischer nicht bei
trockener Scheibe einschalten.
Das Fahren mit abgenutzten Scheibenwi-
scherblättern stellt ein großes Risiko dar,
weil die Sicht bei ungünstigen Witterungsbedin-
gungen noch verschlechtert wird.
ZUR BEACHTUNG
Page 216 of 283

212
KENNTNIS DESFAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
W ARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Versionen mit Heckklappe Abb. 189
Vorgehen:
❒ drücken Sie die Haltevorrichtung, indem sie diese ent-
gegengesetzt zur Abbildung betätigen und ziehen sie
dann das Wischerblatt heraus.
Austausch der Wischerblätter Abb. 187
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒
den Wischerarm anheben;
❒ die Haltevorrichtung A drücken und gleichzeitig das
Wischerblatt in der in Abbildung gezeigten Richtung
abziehen.
Wechsel der Heckscheibenwischerblätter
Abb. 188-189
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Versionen mit Heckflügeltür Abb. 188
Vorgehen
❒den Halteflügel A - Abb. 188 drücken und das Wisch-
blatt in Pfeilrichtung herausschieben.
F0V0090mAbb. 187F0V0211mAbb. 189 - Versionen mit Heckklappe
A
F0V0250mAbb. 188 - Versionen mit Heckflügeltür
Page 217 of 283

213
Heckscheibe (Waschanlage)
Die Spritzdüsen der Heckscheibe sind fest. Die Spritzdü-
senhalterung befindet sich über der Heckscheibe.
SPRITZDÜSEN
Falls keine Flüssigkeit aus den Spritzdüsen austritt, kon-
trollieren Sie zuerst, ob Flüssigkeit im Behälter der Schei-
benwaschanlage für Front-und Heckscheibenwischer (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) ist (siehe Paragraph
„Kontrolle der Füllstände“ in diesem Kapitel).
Dann prüfen, dass die Düsen nicht verstopft sind und die-
se bei Bedarf mit einer Nadel reinigen.
Windschutzscheibe (Waschanlage)
Die Spritzdüsen der Frontscheibenwaschanlage sind fest
eingebaut. Die Spritzdüsenhalterungen sind unter der Mo-
torhaube untergebracht (siehe Abb. 190).
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
W
ARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHAL TS-
VERZEICHNIS
F0V0091mAbb. 190
Page 218 of 283

214
❒Verwendung von „offenen“ Hohlräumen, um die Bil-
dung von Kondenswasser und das Anstauen von Was-
ser zu verhindern, was die Rostbildung im Inneren för-
dern würde.
GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE KAROSSERIE UND DEN UNTERBODEN
Das Fahrzeug besitzt eine Garantie gegen das Durchro-
sten jedes beliebigen Originalteils des Aufbaus oder der
Karosserie.
Für die allgemeinen Bedingungen dieser Garantie schlagen
Sie bitte im Gewährleistungsheft nach.
RATSCHLÄGE FÜR DIE PFLEGE DER
KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine ästhetische, sondern auch
eine für das Karosserieblech schützende Funktion.
Deshalb sollten Abriebstellen oder tiefe Kratzer sofort aus-
gebessert werden, damit sich kein Rost bildet. Verwenden
Sie zur Nachbesserung des Lacks nur Originalprodukte (sie-
he auf dem „Kennschild des Karosserielacks“ im Kapitel
„Technische Daten“).
Die normale Pflege besteht in regelmäßigem Waschen,
wobei die Häufigkeit von den Einsatz- und Umweltbe-
dingungen abhängt.
Zum Beispiel ist es in Bereichen mit starker Luftver-
schmutzung oder beim Befahren von mit Streusalz be-
streuten Straßen günstig, das Fahrzeug häufiger zu waschen.KAROSSERIE
SCHUTZ VOR
WITTERUNGSEINFLÜSSEN
Die wichtigsten Ursachen der Korrosionserscheinungen
sind:
❒ Luftverschmutzung;
❒ salzhaltige und feuchte Luft (Küstengebiete, feucht-
warmes Klima);
❒ von der Jahreszeit abhängige Umweltbedingungen.
Außerdem darf die Abriebwirkung des in der Luft enthal-
tenen Staubs, des vom Wind aufgewirbelten Sandes sowie
des von anderen Fahrzeugen hochgeschleuderten Schmut-
zes und Splits nicht unterschätzt werden.
Fiat hat für Ihr Fahrzeug die besten technologischen Lö-
sungen angewandt, um die Karosserie wirksam vor Kor-
rosion zu schützen.
Hier die wichtigsten:
❒ Produkte und Lackiersysteme, die dem Fahrzeug eine
besondere Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und
Abrieb verleihen;
❒ Verwendung von verzinktem (oder vorbehandeltem)
Blech mit großer Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion;
❒ Spritzbehandlung mit wachshaltigen Produkten mit ho-
her Schutzwirkung am Unterboden, im Motorraum,
in Radkästen und an anderen Elementen;
❒ Spritzauftrag von Kunststoffprodukten mit Schutzwir-
kung an den am stärksten der Korrosion ausgesetz-
ten Stellen: Türholm, Kotflügelinnenseiten, Ränder usw;
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
W ARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 219 of 283

215
Gehen Sie für eine korrekte Wagenwäsche wie folgt vor:
❒spülen Sie die Karosserie mit einem Niederdruck-Was-
serstrahl ab;
❒waschen Sie die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten Reinigungsmittel ab;
spülen Sie dabei den Schwamm oft aus;
❒spülen Sie reichlich mit Wasser und trocknen Sie mit
Druckluft oder einem Autoleder ab.
Wird das Fahrzeug in einer automatischen Waschanlage
gewaschen, halten Sie sich bitte an nachstehende Emp-
fehlungen:
– Entfernen Sie die Antenne vom Dach, damit sie nicht be-
schädigt wird;
– Der Waschvorgang muss mit Wasser und einer Reini-
gungslösung erfolgen;
– gut nachspülen, damit alle Reinigungsmittelrückstände
auch in den nicht sichtbaren Bereichen entfernt werden.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
W ARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHAL TS-
VERZEICHNIS
Einige automatische Waschanlagen mit al-
ten Bürsten und/oder schlechter Wartung
können den Lack beschädigen, wodurch Mi-
kroriefen auftreten können, welche dem Lack vor
allem bei dunklen Farben ein dumpfes/mattes Aus-
sehen verleihen. Sollte dies auftreten, genügt leich-
tes Polieren mit speziellen Produkten.
Während des Trocknens vor allem auf die weniger sicht-
baren Teile achten, wie Türöffnungen, Motorhaube, Schein-
werfereinfassungen, in denen sich leicht Wasser anstaut.
Es wird empfohlen, das Fahrzeug nicht sofort in einen ge-
schlossenen Raum zu bringen, sondern im Freien zu las-
sen, um die Verdampfung des Wassers zu begünstigen.
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn es in der Sonne geparkt
war oder die Motorhaube noch heiß ist: dies könnte den
Glanz der Lackierung beeinträchtigen.
Die äußeren Kunststoffteile sind in derselben Weise wie
bei einer normalen Wagenwäsche zu reinigen. Möglichst
vermeiden, das Fahrzeug unter Bäumen zu parken. Die
harzartigen Absonderungen, die von vielen Baumarten her-
unter fallen, verleihen dem Lack ein mattes Aussehen und
fördern den möglichen Beginn von Korrosionsprozessen.
ZUR BEACHTUNG Vogelkot muss sofort und gründlich
abgewaschen werden, da dessen Säure besonders ätzend
wirkt.
Reinigungsmittel verschmutzen das Wasser.
Das Waschen des Fahrzeugs ist daher nur
in den Anlagen vorzunehmen, die für das
Auffangen und die Reinigung der für das Waschen
verwendeten Flüssigkeiten eingerichtet sind.
Page 220 of 283

216
INNENRAUM
Regelmäßig unter den Bodenbelägen kontrollieren, ob sich
nicht Wasser angestaut hat (Tropfwasser von Schuhen und
Regenschirmen usw.), das zum Oxidieren des Blechs
führen könnte.
Fensterscheiben
Zum Reinigen der Scheiben geeignete Reinigungsmittel ver-
wenden. Immer saubere Lappen benutzen, um die Sicht
störende Kratzer zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG Um die auf der Innenseite der Heck-
scheibe aufgetragenen Heizwiderstände nicht zu beschä-
digen, vorsichtig und nur in Richtung der aufgetragenen
Heizwiderstände reiben.
Motorraum
Am Ende der Wintersaison eine sorgfältige Reinigung des
Motorraumes vornehmen, wobei darauf zu achten ist, den
Wasserstrahl nicht direkt auf die elektronischen Steuer-
gehäuse, die Relaiszentralen und Sicherungen auf der lin-
ken Seite des Motorraumes zu richten (in Fahrtrichtung).
Diese Arbeit von Fachwerkstätten durchführen lassen.
ZUR BEACHTUNG Die Wäsche muss bei kaltem Motor
und in der Position STOP stehendem Zündschlüssel aus-
geführt werden. Nach der Wäsche prüfen, dass die Schutz-
vorrichtungen (z. B. Gummikappen, Abdeckungen) vor-
handen und unversehrt sind.
Scheinwerfer
ZUR BEACHTUNG Bei der Reinigung der transparenten
Abdeckungen aus Kunststoff der vorderen Scheinwerfer
keine aromatischen Substanzen (z. B. Benzin) oder Keto-
nen (z. B. Azeton) verwenden.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
W ARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Verwenden Sie nie brennbare Produkte, wie
Petroleumäther oder Waschbenzin zur Rei-
nigung des Fahrzeuginneren. Die elektrostatischen
Entladungen, die beim Reiben während der Reini-
gung entstehen, könnten einen Brand auslösen.
ZUR BEACHTUNG
Keine Sprühdosen im Fahrzeug aufbewah-
ren: Explosionsgefahr. Die Sprayflaschen
dürfen keiner Temperatur von mehr als 50°C aus-
gesetzt werden. Innerhalb des in der Sonne ste-
henden Fahrzeugs kann die Temperatur diesen
Wert weit überschreiten.
ZUR BEACHTUNG