ESP FIAT DOBLO COMBI 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: DOBLO COMBI, Model: FIAT DOBLO COMBI 2018Pages: 292, PDF-Größe: 23.96 MB
Page 6 of 292

GEBRAUCH DER
BETRIEBSANLEITUNG
VEREINBARUNGEN
Wenn in dieser Anleitung in Bezug auf das Fahrzeug von links/rechts oder vorne/hinten gesprochen wird, beziehen sich diese
Angaben auf die Sicht vom Fahrersitz aus. Von dieser Vereinbarung abweichende Fälle werden im Text spezifisch
hervorgehoben.
Die in der Betriebsanleitung enthaltenen Abbildungen sind nur hinweisend. Einige Details könnten nicht mit den Teilen Ihres
Fahrzeugs übereinstimmen. Die Betriebsanleitung wurde für Fahrzeuge mit Linkslenkung erstellt. Daher ist es möglich, dass bei
Fahrzeugen mit Rechtslenkung einige Bedienelemente nicht genau an der gleichen Stelle oder spiegelgleich angeordnet sind.
Zur Erleichterung der Suche einzelner Inhalte der Betriebsanleitung finden Sie am Ende ein alphabetisches Sachregister.
Die einzelnen Kapitel sind schnell über eine grafische Unterteilung seitlich der ungeraden Seiten zu erkennen. Wenige Seiten
danach finden Sie eine Legende, mit der Sie sich mit der Reihenfolge der Kapitel und den entsprechenden Symbolen der
Kapitelunterteilung vertraut machen können. Alle geraden Seiten enthalten ebenfalls den Titel der einzelnen Kapitel, zu denen
sie gehören.
HINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN
Beim Lesen dieser Betriebsanleitung finden Sie eine Reihe vonANWEISUNGEN, die berücksichtigt werden sollten, um
Schäden an Ihrem Fahrzeug zu vermeiden.
EinigeVORSICHTSMASSNAHMENmüssen beachtet werden, um einen falschen Einsatz von Bauteilen des Fahrzeugs zu
vermeiden, der zu Unfällen führen könnte.
AlleANWEISUNGENundVORSICHTSMASSNAHMENsind strikt zu beachten.
Auf dieANWEISUNGENundVORSICHTSMASSNAHMENwird im Text mit folgenden Symbolen hingewiesen:
Symbol für die Personensicherheit;
Symbol für die Unversehrtheit des Fahrzeugs;
Symbol für Umweltschutz.
HINWEIS Diese Symbole stehen, wenn erforderlich, neben der Überschrift oder nach jedem Abschnitt gefolgt von einer Zahl.
Diese Zahl bezieht sich auf die entsprechende Anweisung am Ende des jeweiligen Abschnitts.
Page 15 of 292

DAS
FIAT-CODE-SYSTEM
KURZ DARGESTELLT
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes
ist das Fahrzeug mit einer
elektronischen Wegfahrsperre
ausgestattet. Das System wird
automatisch durch Abziehen des
Schlüssels aus der Anlassvorrichtung
aktiviert.
Jeder Schlüssel enthält eine
elektronische Vorrichtung, die das
Signal moduliert, das beim Anlassen
von einer im Zündschloss
eingebauten Antenne abgegeben
wird. Dieses Signal ist ein
„Kennwort”, das sich bei jedem
Anlassen ändert. Daran erkennt die
Steuerung den Schlüssel und
gestattet das Anlassen.
1)
Funktionsstörungen
Wenn beim Anlassvorgang der Code
nicht ordnungsgemäß erkannt wurde,
leuchtet auf der Instrumententafel
die Kontrollleuchte
zusammen mit
der Meldung auf dem Display (siehe
Kapitel „Kontrollleuchten und
Meldungen”).
In diesem Fall sollte der Schlüssel
wieder aufSTOPund dann aufMAR
gedreht werden. Besteht die
Blockierung weiterhin, versuchen Sie es
nochmals mit den anderen
mitgelieferten Schlüsseln. Sollte der
Motor immer noch nicht anspringen,
das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG Jeder Schlüssel
besitzt einen eigenen Code, der in dem
Systemsteuergerät gespeichert werden
muss. Zum Speichern neuer Schlüssel
(maximal 8) wenden Sie sich bitte
ausschließlich an das Fiat-Servicenetz.
Aufleuchten der
Kontrollleuchte
während der Fahrt
Leuchtet die Kontrollleuchte,
bedeutet dies, dass das System eine
Selbstdiagnose ausführt (z. B. auf
Grund eines Spannungsabfalls).
Sollte die Kontrollleuchte
weiterhin eingeschaltet bleiben,
wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG
1)Starke Stöße können die elektronischen
Bauteile im Schlüssel beschädigen. Um
eine einwandfreie Funktion der
elektronischen Vorrichtungen im Inneren
der Schlüssel zu gewährleisten, ist eine
direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
13
Page 87 of 292

BRAKE ASSIST (Hilfe bei
Notbremsungen, in das
ESC-System integriert)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das nicht abschaltbare System erkennt
Notbremsungen (aufgrund der
Durchtretgeschwindigkeit des
Bremspedals) und gewährleistet einen
zusätzlichen hydraulischen Bremsdruck
zur Unterstützung des vom Fahrer
ausgeübten Drucks, so dass die
Bremsanlage schneller und kraftvoller
anspricht.
Brake Assist wird bei den Fahrzeugen,
die mit ESP-System ausgerüstet sind,
bei Störungen der Anlage (durch
Aufleuchten der Lampe
zusammen
mit der Meldung auf dem
Multifunktionsdisplay angezeigt, wo
vorgesehen) deaktiviert.
ZUR BEACHTUNG
50)Bei Eingreifen des ABS pulsiert das
Bremspedal: Nicht den Druck auf das
Pedal verringern, sondern weiter gedrückt
halten. Auf diese Weise wird das Fahrzeug,
so schnell es die Straßenbedingungen
erlauben, zum Stehen gebracht.
51)Wenn das ABS anspricht, so ist dies
ein Zeichen dafür, dass die Haftgrenze der
Reifen auf dem Straßenbelag den
Grenzbereich erreicht hat: Sie müssen also
langsamer fahren und die Fahrt der
gegebenen Haftfähigkeit anpassen.52)Das ABS nutzt die zur Verfügung
stehende Haftung bestmöglich aus, kann
sie aber nicht verbessern. Bei rutschigem
Untergrund ist in jedem Fall Vorsicht
angeraten, und unnötige Risiken sind zu
vermeiden.
53)Stoppen Sie beim alleinigen
Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel (bei einigen
Fahrzeugversionen zusammen mit einer
Meldung auf dem Display) sofort das
Fahrzeug und wenden Sie sich an das
nächstgelegene Fiat-Servicenetz. Das
eventuelle Auslaufen von Flüssigkeit aus
der Hydraulikanlage beeinträchtigt die
Funktionstüchtigkeit der normalen wie auch
der Bremsanlage mit Antiblockiersystem.
ESC-SYSTEM
(Electronic Stability
Control)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
KURZ DARGESTELLT
Das Elektronische
Stabilitätsprogramm ESP hilft dem
Fahrer, das Fahrzeug bei einem
Haftungsverlust der Reifen unter
Kontrolle zu halten.
Die Wirkung des ESC-Systems ist
daher ganz besonders bei
Veränderung der
Haftungsbedingungen nützlich.
Neben den Systemen ESC, ASR und
Hill-Holder (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) ist das Fahrzeug mit
MSR (Regeln des Abbremsmoments
durch den Motor beim
Herunterschalten) und HBA
(automatische Erhöhung des
Bremsdrucks bei Panikbremsungen)
ausgestattet.
85
Page 129 of 292

Die Einstellfunktion der Geschwindigkeit
kann nicht im 1. Gang oder im
Rückwärtsgang aktiviert werden; wir
empfehlen, die Funktion im 4. oder
einem höheren Gang zu aktivieren.
Beim Fahren auf abschüssiger Strecke
mit eingeschalteter Vorrichtung kann
es vorkommen, dass sich die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs
gegenüber der gespeicherten
Geschwindigkeit leicht erhöht.
110) 111)
Speichern der
Fahrzeug-
geschwindigkeit
Vorgehen:
Den Stellring A Abb. 133 auf ON
stellen und das Fahrzeug durch
Drücken des Gaspedals auf die
gewünschte Geschwindigkeit bringen;
Den Hebel wenigstens 1 Sekunde
lang nach oben (+) stellen, dann
freigeben: Die Fahrgeschwindigkeit wird
gespeichert, und das Gaspedal kann
daher losgelassen werden.
Falls notwendig (beispielsweise beim
Überholen) kann durch Betätigen des
Gaspedals beschleunigt werden: bei
Loslassen des Pedals kehrt das
Fahrzeug zur vorher gespeicherten
Geschwindigkeit zurück.Wiederherstellung der
gespeicherten
Geschwindigkeit
Wurde die Vorrichtung zum Beispiel
durch Drücken des Brems- oder
Kupplungspedals ausgeschaltet, kann
die gespeicherte Geschwindigkeit
wie folgt wieder aufgerufen werden:
Allmähliches Beschleunigen bis zum
Erreichen einer Geschwindigkeit nahe
der gespeicherten.
Den Gang einlegen, der bei der
Programmierung der Geschwindigkeit
eingelegt war.
Die Taste B Abb. 133.Erhöhen der
gespeicherten
Geschwindigkeit
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann
auf zwei Arten verringert werden:
Gaspedal drücken und dann die
neue erreichte Geschwindigkeit
speichern;
oder
Hebel nach oben verschieben (+).
Jede Aktivierung des Hebels entspricht
eine Geschwindigkeitszunahme von
etwa 1 Km/h; wird der Hebel oben
gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit fortlaufend.
Reduzieren der
gespeicherten
Geschwindigkeit
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann
auf zwei Arten verringert werden:
Ausschalten der Vorrichtung und
danach Speicherung der neuen
Geschwindigkeit;
oder
Hebel nach unten verschieben (-),
bis die neue Geschwindigkeit erreicht
ist, die automatisch gespeichert wird.
Jeder Betätigung des Hebels entspricht
eine Geschwindigkeitsabnahme von
ca. 1 km/h, wird der Hebel ständig
nach unten gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit kontinuierlich.
133F0V0092
127
Page 249 of 292

Uconnect™5" und 7" HD:
Die einzelnen Codezahlen mit den
grafischen Tasten auf dem Display
eingeben. Wird ein falscher Code
eingegeben, meldet das System „Code
ist nicht korrekt. Bitte noch einmal
versuchen” und fordert einen korrekten
Code.
Sobald die 3 verfügbaren Versuche zur
Eingaben des Codes beendet sind,
meldet das System "Code ist nicht
korrekt. Radio gesperrt. 30 Minuten
abwarten.” Nach dem Erlöschen der
Meldung kann der Vorgang zur
Codeeingabe erneut ausgeführt
werden.
Radiopass
Dieses Dokument bescheinigt den
Besitz des Systems. Auf dem
Radiopass sind das Modell des
Systems, die Seriennummer und der
Geheimcode angegeben.
Bei Anfragen nach Duplikaten des
Radiopasses wenden Sie sich unter
Vorlage eines Ausweises und den
Fahrzeugpapieren an das Fiat-
Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG Den Radiopass
sorgfältig aufbewahren, um bei
Diebstahl die Daten der Polizei
mitzuteilen.HINWEISE
Den Blick nur auf den Bildschirm
werfen, wenn dies unbedingt
erforderlich ist und in aller Sicherheit
erfolgen kann. Sollte es erforderlich
sein, den Bildschirm länger anschauen
zu müssen, lieber an einer sicheren
Stelle anhalten und sich nicht vom
Verkehr ablenken lassen.
Im Falle einer Störung, die Benutzung
des Systems sofort unterbrechen.
Andernfalls könnte das Systems
Schäden erleiden. Sich in diesem Fall
bitte sofort das Fiat-Servicenetz
aufsuchen, um die Störung beseitigen
zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
147)Die Sicherheitsvorschriften sind
strengstens zu beachten: Andernfalls kann
es zu schweren Verletzungen von
Personen oder Sachschäden am System
zu kommen.
148)Eine zu hohe Lautstärke kann eine
Gefahr darstellen. Stellen Sie die Lautstärke
immer so ein, dass Sie noch in der Lage
sind, die Umgebungsgeräusche zu
vernehmen (z.B. Hupe, Krankenwagen,
Polizeifahrzeuge usw.).
ZUR BEACHTUNG
47)Die Frontblende und das Display nur
mit einem weichen, trockenen und
sauberen antistatischen Tuch reinigen.
Reinigungs- und Politurmittel könnten die
Oberfläche beschädigen. Keinen Alkohol,
Benzin und deren Derivate benutzen.
48)Das Display nicht als Unterlage für
Saugnapfbefestigungen (von
Navigationsgeräten oder Smartphones)
benutzen.
247
Page 251 of 292

249
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER BEDIENELEMENTE AN DER FRONTBLENDE
Taste Funktionen Modus
Einschalten Kurzer Druck der Taste
Ausschalten Kurzer Druck der Taste
LautstärkeregelungDrehen des Knopfes im Uhrzeigersinn/entgegen dem
Uhrzeigersinn
Ein-/Ausschalten der Lautstärke (Ton aus/Pause) Kurzer Druck der Taste
Verlassen der Auswahl/Rückkehr zur vorhergehenden Seite Kurzer Druck der Taste
BROWSE/
ENTERDurchlaufen des Verzeichnisses und Einstellen eines
Radiosenders oder Auswahl voriger/folgender TitelDrehen des Knopfes im Uhrzeigersinn/entgegen dem
Uhrzeigersinn
Bestätigung des auf dem Display angezeigten Vorgangs Kurzer Druck der Taste
INFOBestätigung des auf dem Display angezeigten Vorgangs Den Anzeigemoduls anwählen (Radio, Media Player)
PHONEZugriff auf den Telefonmodus Kurzer Druck der Taste
MENÜZugriff auf das Menü der Einstellungen/des infotelematischen
SystemsKurzer Druck der Taste
MEDIAWahl der Quelle: USB/AUX Kurzer Druck der Taste
RADIOZugriff auf den Radiomodus Kurzer Druck der Taste
1-2-3-4-5-6Speicherung des aktuellen Senders Längeres Drücken der Taste
Aufruf eines gespeicherten Radio-Senders Kurzer Druck der Taste
A-B-CAnwahl der Radiovorwahlgruppe oder Anwahl des
gewünschten Buchstaben jedes VerzeichnisKurzer Druck der Taste
Suche des vorhergehenden Radiosenders oder Anwahl des
vorhergehenden USB-TitelsKurzer Druck der Taste
Abscannen der unteren Frequenzen bis zum Loslassen der
Taste/schnelles Rücklaufen des USB-TitelsLängeres Drücken der Taste
Page 254 of 292

252
MULTIMEDIA
Taste Bedienung (Drücken / Drehen)
Annahme des eingehenden Anrufs
Annahme des zweiten eingehenden Anrufs und Halten des laufenden Anrufs
Abweisen des eingehenden Anrufs
Beenden des laufenden Telefongesprächs
Deaktivierung/Aktivierung des Mikrofons während eines Telefongesprächs
Aktivierung/Deaktivierung der Pause der USB Audioquellen
Aktivierung / Deaktivierung der Stummfunktion Radio-/AUX-Quellen des Radios
+/–Drehen des linken Drehgriffes nach oben oder nach unten: Lautstärkenregelung
Kurzer Druck: Lautstärke schrittweise erhöhen/verringern
Langer Druck: Lautstärke bis zum Loslassen der Taste erhöhen/verringern
Drehen des rechten Drehgriffes nach oben oder nach unten:
Kurzer Druck (Radio-Modus): Wahl des nächsten/vorhergehenden Senders
Langer Druck (Radio-Modus): Abscannen der höheren/niedrigeren Frequenzen bis zum Loslassen
Kurzer Druck (USB-Modus): Wahl des nächsten/vorhergehenden Titels
Langer Druck (USB-Modus): Schneller Vor-/Rücklauf bis zum Loslassen
Page 255 of 292

253
FUNKTIONALITÄT
EINSCHALTEN/
AUSSCHALTEN DES
SYSTEMS
Das Autoradio wird durch kurzes
Drücken der Taste/des Knopfs
ein-/ausgeschaltet.
Die Taste/den Drehgriff
im
Uhrzeigersinn drehen, um die
Lautstärke zu erhöhen, oder entgegen
dem Uhrzeigersinn, um sie zu
verringern.
Der elektronische Lautstärkeregler kann
unterbrechungslos (360°) in beide
Richtungen gedreht werden (ohne
Anschlag).
RADIOMODUS (TUNER)
Das System ist mit folgenden Tunern
ausgestattet: AM, FM und DAB (für
Versionen/Märkte wo vorgesehen).
Wahl des Radio-Modus
Zum Aktivieren des Radiomodus die
Taste RADIO auf der Frontblende
drücken.
Wahl des Frequenzbereichs
Die verschiedenen Betriebsarten
können über die RADIO-Taste an der
Frontblende angewählt werden.Anzeigen am Display
Nachdem der gewünschte Radiosender
ausgewählt worden ist, werden am
Display folgende Informationen
angezeigt (INFO-Modus aktiv):
Im oberen Teil: Anzeige des
vorgewählten Radiosenders, der
Uhrzeit und der anderen aktiven
Radioeinstellungen (z.B.: TA).
Im mittleren Teil: Anzeige des
gegenwärtig angehörten Senders, der
Frequenz und der Radiotext-
Informationen (falls vorhanden).
Verzeichnis der FM-Sender
Die Taste/den Knopfs BROWSE/ENTER
drücken, um das vollständige
Verzeichnis der empfangbaren
FM-Sender anzuzeigen.
Mit der TasteA-B-Ckann je nach
gewähltem Buchstaben zum in
alphabetischer Reihenfolge ersten
verfügbaren FM-/DAB-Sender für
diesen Buchstaben gesprungen
werden.
Speicherung der AM/FM-
Radiosender
Die Vorwahl ist in allen Modalitäten des
Systems möglich und für die
Einschaltung der einzelnen Sender sind
die Vorwahltasten1-2-3-4-5-6an der
Frontblende zu betätigen.Soll der eingestellte Radiosender
gespeichert werden, muss die
entsprechende Taste des gewünschten
Presets gedrückt gehalten werden,
bis ein akustisches Signal zur
Bestätigung ertönt.
Da System kann für jede Betriebsart bis
zu 18 Radiosendern speichern.
Auswahl eines AM-/FM-
Radiosenders
Um den gewünschten Radiosender zu
suchen, die Tasten
oder
drücken oder den Drehgriff am
Lenkrad
bzw. den Drehknopf
„BROWSE/ENTER” drehen.
Suche nach dem vorhergehenden/
nächsten Sender
Die Tasten
oderkurz drücken
oder den Drehgriff am Lenkrad
verstellen
: Nach Loslassen der
Taste wird der vorhergehende oder der
nächste Sender angezeigt.
Beim Suchlauf vorwärts bleibt das
System automatisch bei dem
Ausgangssender stehen, wenn das
System nach Durchlaufen des
gesamten Empfangsbereichs wieder
den anfänglichen Sender erreicht.
Page 256 of 292

254
MULTIMEDIA
Schnellsuche nach dem
vorhergehenden/nächsten Sender
Die Tasten
odergedrückt
halten, um einen Schnellsuchlauf zu
starten: Nach Loslassen der Taste wird
der erste empfangbare Sender
eingestellt.
Verzeichnis der DAB-Sender
Die Taste/den Knopf BROWSE/ENTER
für folgende Anzeigen betätigen:
Verzeichnis aller DAB-Sender.
Verzeichnis der nach „Musikarten”
gefilterten Sender;
Verzeichnis der nach „Ensembles”
(Broadcast-Gruppen) gefilterten Sender.
In jedem Verzeichnis kann mit der
grafischen Taste „ABC” zum
gewünschten Buchstaben in der Liste
gesprungen werden.
Alphabetische Reihenfolge der
Radio-Sender
Mit der Taste A-B-C an der Frontblende
kann je nach gewähltem Buchstaben
zum in alphabetischer Reihenfolge
ersten verfügbaren FM-/DAB-Sender
für diesen Buchstaben gesprungen
werden.MEDIA-MODUS
Bedienmodi zum AUX/USB-Betrieb.
Wahl der Audio-Quellen
Die grafische Taste MEDIA drücken, um
unter den verfügbaren die gewünschte
Audioquelle auszuwählen: AUX/USB.
Für die Auswahl und Wiedergabe
von Titeln auf der SD-Speicherkarte
des Mobiltelefons (sofern im Telefon
vorhanden), die Taste BROWSE ENTER
drücken, anschließend „Ordner“ und
„Card“ auswählen.
ZUR BEACHTUNG Einige multimediale
Geräte für die Musikwiedergabe
könnten u.U. nicht zum Uconnect™-
System kompatibel sein.
Titelwechsel (nächster/
vorhergehender)
Die Taste
kurz drücken bzw. die
Taste/den Drehgriff BROWSE/ENTER
nach rechts drehen, um den nächsten
Titel abzuspielen, oder die Taste
bzw. die Taste/den Drehgriff
BROWSE/ENTER nach links drehen,
um zum Beginn des gewählten Titels
zurückzukehren oder - wenn die
Wiedergabe des Titels seit weniger als
3 Sekunden begonnen hat - um zum
Anfang des vorhergehenden Titels
zurückzukehren.Schneller Vor-/Rücklauf der Titel
Die grafische Taste
drücken und
gedrückt halten, um den gewählten
Titel schnell vorlaufen zu lassen, bzw.
die Taste
gedrückt halten, um
den Titel schnell rücklaufen zu lassen.
Der schnelle Vor- bzw. Rücklauf stoppt,
sobald die Taste
/losgelassen
wird, oder wenn der vorhergehende/
nächste Titel erreicht ist.
Titelwahl (Durchsuchen)
Mit dieser Funktion können die auf dem
aktiven Audioträger gespeicherten
Titel durchlaufen und gewählt werden.
Die Wahlmöglichkeiten hängen vom
angeschlossenen Gerät ab.
So kann beispielsweise auf einer
USB-Vorrichtung mit der Taste oder
dem Griff BROWSE/ENTER das
Verzeichnis der Interpreten, der
Musikarten und der Alben auf der
Vorrichtung durchgeblättert werden
kann, je nachdem, welche
Informationen gespeichert wurden.
Für jede alphabetische Liste ermöglicht
die TasteA-B-Cauf der Frontblende
das schnelle Erreichen des
gewünschten Buchstabens der Liste
entlang.
HINWEIS Diese Taste kann für einige
GeräteApple® deaktiviert werden.
Page 257 of 292

255
HINWEIS Mit der Taste BROWSE/
ENTER ist kein Navigieren auf einem
AUX-Datenträger möglich.
Die Taste BROWSE/ENTER betätigen,
um diese Funktion für die
Wiedergabequelle zu aktivieren.
Die Taste/den Drehgriff BROWSE/
ENTER drehen, um die gewünschte
Kategorie auszuwählen, und dann die
Taste/den Drehgriff drücken, um die
Wahl zu bestätigen.
Die grafische Taste
drücken, wenn
die Funktion gelöscht werden soll.
ANMERKUNG: Die Zeit, die bis zur
Auflistung eines USB-Datenträgers
vergeht, variiert je nach Datenträgerart
(in einigen Fällen kann sie einige
Minuten betragen).
Titelinformationsanzeige
Zu Auswahl der während der
Wiedergabe angezeigten Informationen
(Interpret, Album, Genre, Name, Ordner,
Dateiname). Die Taste INFO drücken.
Die Taste
drücken, um die
Bildschirmseite zu verlassen.
Zufällige Titelwiedergabe
Die Taste
drücken, um die auf dem
USB gespeicherten Titel in zufälliger
Reihenfolge abzuspielen.
Das entsprechende Symbol wird auf
dem Display angezeigt.Bei einem zweiten Druck wird die
Funktion deaktiviert.
Wiederholung des Titels
Die Taste
drücken, um diese
Funktion zu aktivieren. Das
entsprechende Symbol wird auf dem
Display angezeigt.
Bei einem zweiten Druck wird die
Funktion deaktiviert.
USB-QUELLE
Zum Aktivieren des USB-Modus das
entsprechende Gerät am USB-Port im
Fahrzeug anschließen.
149)
Wird ein USB-Gerät bei
eingeschaltetem System
angeschlossen, beginnt die
Wiedergabe der darauf gespeicherten
Titel.
AUX-QUELLE
Um den AUX-Modus zu aktivieren, ein
Gerät über das entsprechende Kabel
an der AUX-Buchse im Fahrzeug
anschließen.
150)
Wird ein Gerät an der AUX-Buchse
angeschlossen, beginnt das System mit
der Wiedergabe der angeschlossenen
AUX-Audioquelle, falls diese sich bereits
im Wiedergabemodus befindet.Die Lautstärke mit der Taste/dem
Drehgriff
an der Frontblende oder
über den Einstellknopf der Lautstärke
der angeschlossenen Vorrichtung
einstellen.
Für weitere Informationen zu der
Funktion „Wahl der Audio-Quellen” bitte
im Kapitel „Media-Modus”
nachschlagen.
HINWEISE
Die Funktionen des an die AUX-Buchse
angeschlossenen Geräts werden direkt
vom Gerät verwaltet: Es ist somit nicht
möglich, über die Frontblenden-/
Lenkradbedienungen, Titel/Ordner/
Playlisten zu ändern oder Anfang/
Ende/Pausen der Wiedergabe zu
kontrollieren.
Das Kabel des tragbaren Geräts nach
Abklemmen nicht in der AUX-Buchse
stecken lassen, um ein mögliches
Rauschen am Ausgang aus den
Lautsprechern zu vermeiden.
TELEFONMODUS
Aktivierung der Betriebsart Telefon.
Zum Aktivieren des Telefon-Modus die
Taste PHONE auf der Frontblende
drücken.
Die verfügbaren Ansteuerungen
ermöglichen Folgendes:
Wahl der gewünschten
Telefonnummer.