FIAT DUCATO BASE CAMPER 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: DUCATO BASE CAMPER, Model: FIAT DUCATO BASE CAMPER 2018Pages: 322, PDF-Größe: 14.85 MB
Page 211 of 322

Tausend Kilometer 48 96 144 192 240
Jahre 2 4 6 8 10
Austausch Zahnriemen der Motorsteuerung (Versionen 130-150-180
Multijet 2)(6)
Austausch Zahnriemender Motorsteuerung (Versionen 115 Multijet 2)(7)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes (8)●●●●●
Motoröl- und Ölfilterwechsel(9)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(10)
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum●●●●●
(6) Max. empfohlene Fahrkilometer 192.000 km. Unabhängig von der Kilometerleistung ist der Steuerriemen bei besonders starker Beanspruchung (kaltes Klima,
Fahren im Stadtzyklus, langen Leerlaufphasen) alle 4 Jahre oder ansonsten alle 5 Jahre zu ersetzen
(7) Max. empfohlene Fahrkilometer 144.000 km. Unabhängig von der Kilometerleistung ist der Steuerriemen bei besonders starker Beanspruchung (kaltes Klima,
Fahren im Stadtzyklus, langen Leerlaufphasen) alle 4 Jahre oder ansonsten alle 5 Jahre zu ersetzen
(8) Wenn das Fahrzeug mit einem speziellen Luftfilter für staubige Gebiete ausgestattet: alle 20.000 km Kontrolle und Filterreinigung, alle 40.000km Austausch des
Filters, bzw. Austausch de Luftfilters immer dann, wenn die Anzeige eine Verstopfung meldet.
(9) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine Meldung an der
Instrumententafel (wo vorgesehen) angezeigt (siehe Abschnitt „Kontrollleuchten und Meldungen”). Der Wechsel muss in jedem Fall alle 24 Monate erfolgen. Wird
das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter alle 12 Monate gewechselt werden.
(10) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle zwei Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen.
209
Page 212 of 322

Natural Power-Versionen
Tausend Kilometer 40 80 120 160 200
Jahre246810
Kontrolle des Ladezustands der Batterie und eventuelles Nachladen●●●●●
Kontrolle vonReifenzustand und -verschleiß und eventuelle Einstellung des
Reifendrucks●●●●●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.)●●●●●
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der Scheibenwaschanlage und ggf.
Einstellung der Waschdüsen.●●●●●
Ausrichtung/Abnutzung der Wischerblätter prüfen●●●●●
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum kontrollieren,
reinigen und Hebelwerk schmieren●●●●●
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen),
Gummiteile (Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Scheibenbremsbeläge und Funktion des Bremsbelagverschleißsensors●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands und Verschleißes der hinteren
Scheibenbremsbeläge und Funktion des Bremsbelagverschleißsensors (für
Versionen/Märkte, wo vorhanden)●●●●●
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, Bremsen/Hydraulikkupplung, Scheibenwaschanlage,
Batterie usw.)●●●●●
210
WARTUNG UND PFLEGE
Page 213 of 322

Tausend Kilometer 40 80 120 160 200
Jahre246810
Sichtprüfung des/der Antriebsriemen der Zusatzaggregate (Versionen ohne
automatischen Riemenspanner)●●
Kontrolleder Riemenspannung der Zubehörsteuerung (Versionen ohne
automatischen Riemenspanner)●●
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen●●●●●
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung●●●●●
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der Motorkontrollsysteme (über
Diagnosestecker)●●●●●
Kontrolle und Reinigung der unteren Führungen der Schiebetüren für die
Versionen mit seitlichen Schiebetüren (oder alle 6 Monate)●●●●●
Auswechseln der Zündkerzen●●●●●
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zubehörteile●
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes (1)●●●●●
Motoröl- und Ölfilterwechsel (2)●●●●●
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(3)
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum●●●●●
(1) Wenn das Fahrzeug mit einem speziellen Luftfilter für staubige Gegenden ausgerüstet ist: - alle 20.000 km kontrollieren und den Filter reinigen;
(2) Wenn das Fahrzeug überwiegend im Stadtverkehr eingesetzt wird, müssen das Motoröl und Ölfilter auch bei einer Jahreskilometerleistung von weniger als
10.000 km alle 12 Monate ausgewechselt werden.
(3) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle zwei Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen.
211
Page 214 of 322

Tausend Kilometer 40 80 120 160 200
Jahre246810
Sichtkontrolle des Zustandes: Erdgasanschlüsse und -leitungen,
Befestigung der Erdgasflaschen, ggf. Instandsetzung●●●●●
Kontrolle des Druckreglers; ggf. den Innenfilter auswechseln●●●●●
Kontrolle der Funktion und Parameter der Gasversorgung über
Diagnosestecker●●●●●
Kontrolle der Anzugsmomente der Befestigungsbänder der Erdgasflaschen●●●
Kontrolle der Dichtungen an Heizrohren des Druckreglers●●●●●
Korrekte Einbaulage der Einspritzdüsen (Lage der Absperrklemme) prüfen●●●●●
Elektrische Anschlüsse und Integrität der Motorkabel prüfen●●●●●
212
WARTUNG UND PFLEGE
Page 215 of 322

KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE.
Versionen 2.0 115 Multijet 2
A. Auffülldeckel für Motoröl – B. Motorölmessstab – C. Motorkühlflüssigkeit – D. Scheibenwaschflüssigkeit – E. Bremsflüssigkeit – F.
Servolenkflüssigkeit
182) 183)
50)
206F1A0371
213
Page 216 of 322

Versionen 2.3 130 Multijet 2 - 130 mit AdBlue - 150 Multijet 2 - 180 Multijet 2
Power
A. Auffülldeckel für Motoröl – B. Motorölmessstab – C. Motorkühlflüssigkeit – D. Scheibenwaschflüssigkeit – E. Bremsflüssigkeit – F.
Servolenkflüssigkeit
182) 183)
50)
207F1A0370
214
WARTUNG UND PFLEGE
Page 217 of 322

Versionen 2.3 150 ECOJET
A. Auffülldeckel für Motoröl – B. Motorölmessstab – C. Motorkühlflüssigkeit – D. Scheibenwaschflüssigkeit – E. Bremsflüssigkeit – F.
Servolenkflüssigkeit
182) 183)
50)
208F1A0450
215
Page 218 of 322

Versionen 3.0 140 Natural Power
A. Auffülldeckel für Motoröl – B. Motorölmessstab – C. Motorkühlflüssigkeit – D. Scheibenwaschflüssigkeit – E. Bremsflüssigkeit – F.
Servolenkflüssigkeit
182) 183)
50)
209F1A0375
216
WARTUNG UND PFLEGE
Page 219 of 322

MOTORÖL
51)Die Kontrolle des Ölstands muss bei
eben stehendem Fahrzeug und einige
Minuten (ca. 5) nach dem Abstellen des
Motors erfolgen.
Der Ölstand muss zwischen den
Grenzwerten MIN und MAX auf dem
Messstab B Abb. 206 - Abb. 207 -
Abb. 208 - Abb. 209 liegen.
Der Abstand zwischen MIN und MAX
entspricht etwa 1 Liter Öl.
Sollte der Ölstand gleich oder sogar
unter der Markierung MIN liegen, ist Öl
durch den Einfüllstutzen A Abb. 206
- Abb. 207 - Abb. 208 - Abb. 209 über
die für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen, mitgelieferte Einfüllleitung,
Öl bis zur Markeirung MAX nachfüllen.
Der Ölstand darf nie oberhalb der
Markierung MAX sein.
Motorölverbrauch
Der maximale Ölverbrauch liegt bei
etwa 400 Gramm je 1000 km.
In der ersten Nutzungszeit des
Fahrzeugs befindet sich der Motor in
der Einlaufphase. Die Werte für den
Ölverbrauch sind daher erst nach den
ersten 5000 - 6000 km als stabil zu
betrachten.ZUR BEACHTUNG Der Ölverbrauch
hängt von der Fahrweise und den
Verwendungsbedingungen des
Fahrzeugs ab.
ZUR BEACHTUNG Nach Hinzufügen
oder Wechsel des Öls muss der Motor
vor dem Messen für einige Sekunden
laufen und man muss bis zum Messen
noch einige Minuten nach seinem
Abstellen warten.
ZUR BEACHTUNG Kein Öl mit anderen
Eigenschaften als des bereits im Motor
vorhandenen Öls nachfüllen.
KÜHLMITTEL
184)
52)
Der Kühlmittelstand ist bei kaltem
Motor zu kontrollieren. Er muss
zwischen den MIN- und MAX-Marken
am Becken liegen.
Bei zu niedrigem Ölstand
folgendermaßen vorgehen:
Die Kunststoffabdeckung A Abb.
210 entfernen. Hierzu die
Blockierschrauben B entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, um zum Stutzen
des Beckens zu gelangen.
Langsam über den Stutzen C Abb.
206 - Abb. 207 - Abb. 208 - Abb.
209 des Beckens eine Mischung aus
50 % destilliertem Wasser und der
Flüssigkeit PARAFLU
UPvon
PETRONAS LUBRICANTS bis zur
MAX-Kerbe einfüllen.
Die Mischung von PARAFLU
UPund
destilliertem Wasser in einem Verhältnis
von 50% wirkt als Frostschutz bis zur
Temperatur von -35° C.
Für besonders strenge
Klimabedingungen wird eine Mischung
aus 60 % PARAFLU
UPund 40 %
demineralisiertem Wasser empfohlen.
210F1A0336
217
Page 220 of 322

SERVOLENKFLÜSSIGKEIT
185)
53)
4)
Prüfen, ob die Flüssigkeit im
Vorratsbehälter bis zur MAX-Marke
steht. Bei dieser Arbeit muss das
Fahrzeug auf ebener Fläche stehen und
der Motor abgeschaltet und kalt sein.
Vorgehensweise:
Die Kunststoffabdeckung A Abb.
210 entfernen. Hierzu die
Blockierschrauben B entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, um zum Stutzen
des Beckens zu gelangen.
Prüfen, ob der Flüssigkeitsstand die
MAX-Kerbe am fest mit dem Verschluss
des Behälters F Abb. 206 - Abb. 207 -
Abb. 208 - Abb. 209 verbundenen
Peilstab erreicht (zur Kontrolle im kalten
Zustand die Standangabe auf der
Peilstabseite für 20°C verwenden).Wenn sich der Flüssigkeitsstand im
Behälter unter dem vorgeschriebenen
Stand befindet, ausschließlich mit
einem der Produkte nachfüllen, die in
der Tabelle „Flüssigkeiten und
Schmiermittel” im Kapitel „Technische
Daten” angegeben sind. Dazu wie folgt
vorgehen:
Motor anlassen und warten, bis sich
der Flüssigkeitsstand im Behälter
stabilisiert hat.
Bei laufendem Motor mehrmals das
Lenkrad ganz nach rechts und links
drehen.
Flüssigkeitsstand im Behälter bis zur
MAX-Marke nachfüllen und den
Verschluss wieder aufschrauben.
FRONT- /
HECKSCHEIBEN-
WASCHFLÜSSIGKEIT
186) 187)
Um Flüssigkeit hinzuzufügen:
Den Deckel D Abb. 206 - Abb. 207 -
Abb. 208 - Abb. 209, entfernen. Hierzu
die Befestigungslasche nach außen
ziehen.
Das Leitungsende nach oben ziehen
und den Teleskoptrichter Abb. 211
herausziehen.HINWEIS Um Schäden zu vermeiden
und um eine Interferenz mit
umliegenden mechanischen Teilen zu
vermeiden, muss vor dem Öffnen
des Deckels geprüft werden, das dieser
wie in der Abbildung Abb. 211 gezeigt
ausgerichtet ist. Ist er nicht korrekt
ausgerichtet, muss er in die geeignete
Stellung gebracht werden.
211F1A0396
218
WARTUNG UND PFLEGE