FIAT FREEMONT 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2011, Model line: FREEMONT, Model: FIAT FREEMONT 2011Pages: 297, PDF-Größe: 5.17 MB
Page 61 of 297

dann den Hebel loslassen, wenn die Lehne wieder
aufrecht steht. (abb. 30)
WARNHINWEISE!
Eine Sitzeinstellung bei fahrendem
Fahrzeug ist gefährlich. Durch die plötz-
liche Bewegung des Sitzes können Sie die Kont-
rolle über das Fahrzeug verlieren. Möglicher-
weise ist der Sicherheitsgurt nicht korrekt
eingestellt und Sie können verletzt werden. Den
Sitz nur einstellen, wenn das Fahrzeug steht .
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
Auf keinen Fall mit nach hinten geneigter
Rückenlehne fahren, sodass der Sicherheitsgurt
nicht mehr an der Brust anliegt . Bei einem Auf-
prall können Sie unter dem Sicherheitsgurt
durchrutschen und schwer oder sogar lebensge-
fährlich verletzt werden. Den Rückenlehnen-
Versteller nur bei stehendem Fahrzeug betätigen!
Rückenlehne/Armlehne - zweite Sitzreihe
Die Entriegelungsschlaufe befindet sich oben auf der
Rückenlehne/Armlehne. Zum Entriegeln die Schlaufe
nach vorn ziehen. Dann die Rückenlehne/Armlehne mit
der Schlaufe nach unten schwenken. (abb. 31)
Wenn ein zusätzlicher Sitzplatz benötigt wird, die
Rückenlehne/Armlehne nach oben schwenken und ein-
rasten lassen.
(abb. 30) Rückenlehnen-Hebel
(abb. 31)Rückenlehne/Armlehne
54
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 62 of 297

WARNHINWEISE!
Darauf achten, dass dieVerriegelung sau-
ber ist und keine Fremdkörper einge-
klemmt sind. Sicherstellen, dass die Rückenlehne/
Armlehne richtig verriegelt ist .Andernfalls ist der
Sitz für die Verwendung eines Kindersitzes und/
oder für andere Fahrgäste nicht stabil genug. Ein
nicht korrekt eingerasteter Sitz kann möglicher-
weise schwere Verletzungen verursachen!
Stadium Tip 'n Slide™ (Ein-/Ausstiegshilfe) -
siebensitzige Modelle
Mithilfe dieser Funktion können Insassen auf jeder
Seite des Fahrzeugs die dritte Sitzreihe leichter errei-
chen bzw. verlassen.
Einen Sitz in der zweiten Reihe nach vorn
schieben HINWEIS: Vor dem Verschieben des Sitzes die
Rückenlehne/Armlehne hochklappen, damit der ge-
samte Verstellweg zur Verfügung steht.
Der Betätigungshebel an der Außenseite oben des
Sitzes nach vorn bewegen. Das Sitzpolster klappt dann
in einer Bewegung nach oben und der Sitz bewegt sich
auf den Schienen vorwärts. (abb. 32) (abb. 33) HINWEIS: Auf jeder hinteren Seitenverkleidung be-
findet sich neben dem Türausschnitt ein Haltegriff, um
den Insassen in der dritten Sitzreihe den Ein- und
Ausstieg zu erleichtern.
(abb. 32)
Tip 'n Slide™Betätigungshebel(abb. 33) Tip 'n SlideSitz™ 55
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 63 of 297

WARNHINWEISE!
Nicht fahren, wenn sich ein Sitz in der
Ein-/Ausstiegsstellung befindet , da diese
Stellung nur dazu dient , die dritte Sitzreihe leich-
ter zu erreichen bzw. diese zu verlassen. Bei
Nichtbeachtung dieser Warnung kann es zu ei-
nem Unfall mit schweren Verletzungen kommen.
Einen Sitz in der zweiten Reihe hochklappen und
nach hinten schieben
1. Die Lehne nach hinten schwenken, bis sie einrastet. Dann den Sitz nach hinten schieben, bis er einrastet.
2. Die Sitzfläche nach unten drücken, bis sie einrastet.
3. Den Sitz wie gewünscht auf der Sitzschiene einstel- len. Bewegen Sie sich mit dem Körper auf dem Sitz
vor und zurück, um sicherzustellen, dass die Sitzver-
steller arretiert sind.
WARNHINWEISE!
Sicherstellen, dass die Rückenlehne und
Sitz korrekt eingerastet sind. Andernfalls
ist der Sitz für die Verwendung eines Kindersitzes
und/oder für andere Fahrgäste nicht stabil genug.
Ein nicht korrekt eingerasteter Sitz kann mögli-
cherweise schwere Verletzungen verursachen! 50:50 TEILBARE UND FLACH
EINKLAPPBARE SITZBANK IN DER
DRITTEN REIHE - SIEBENSITZIGEMODELLE
Zur Vergrößerung des Laderaums lässt sich jede
Rückenlehne in der dritten Reihe flach umklappen.
Dadurch wird der Laderaum vergrößert, wobei noch
weiterhin Sitzplätze zur Verfügung stehen. HINWEIS:
Stellen Sie vor dem Umklappen einer
Rückenlehne in der dritten Reihe sicher, dass die
Rückenlehne in der zweiten Reihe nicht zu weit nach
hinten geneigt ist. Dadurch lässt sich die Rückenlehne
leicht umklappen.
Die Rückenlehne umklappen
Die Entriegelungsschlaufe oben auf der Lehne hochzie-
hen, die Rückenlehne etwas nach vorn schieben und die
Entriegelungsschlaufe loslassen. Dann die Rückenlehne
weiter nach vorn schieben. Wenn die Rückenlehne
nach vorn geschoben wird, klappen die Kopfstützen
automatisch um. (abb. 34)
Die Rückenlehne hochklappen
Die Halteschlaufe an der Lehne greifen und die Lehne
hochziehen. Die Lehne weiter hochziehen, bis sie ein-
rastet. Die Kopfstütze hochklappen und einrasten las-
sen. (abb. 35)
Die Lehne kann auch in geneigter Stellung verriegelt
werden. Hierzu die Entriegelungsschlaufe oben auf der
Lehne hochziehen, die Lehne zurückkippen lassen und
die Entriegelungsschlaufe loslassen.
56
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 64 of 297

WARNHINWEISE!
Sicherstellen, dass die Rückenlehne
korrekt eingerastet ist . Andernfalls hat
der Sitz nicht die erforderliche Stabilität für Pas-
sagiere. Ein nicht korrekt eingerasteter Sitz kann
möglicherweise schwere Verletzungen verursa-
chen!
Stellen Sie vor Fahrtantritt sicher, dass bei den
Insassen in der dritten Reihe die Kopfstützen
ausgeklappt und verriegelt sind. Andernfalls kön
nen Sie oder Ihre Mitfahrer bei einem Unfall
verletzt werden.
Insassen dürfen nicht auf einem Sitz in der
dritten Reihe Platz nehmen, wenn eine oder zwei
Lehnen der zweiten Sitzreihe flach umgelegt
sind. Bei einem Aufprall können Insassen unter
dem Sicherheitsgurt durchrutschen und schwer
oder sogar lebensgefährlich verletzt werden.
(abb. 34) Rückenlehnenentriegelung(abb. 35) Halteschlaufe 57
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 65 of 297

VERSTELLBARE LENKSÄULE/
TELESKOPLENKSÄULE
Mit dieser Funktion können Sie die Neigung der Lenk-
säule nach oben oder nach unten verstellen. Außerdem
können Sie die Länge der Lenksäule verstellen. Der
Lenksäulenverstellgriff befindet sich unter dem Lenk-
rad am Ende der Lenksäule. (abb. 36)
Zum Entriegeln der Lenksäule den Verstellgriff nach
unten drücken. Zum Neigen der Lenksäule das Lenkrad
wie gewünscht nach oben oder nach unten bewegen.
Zur Längenverstellung die Lenksäule wie gewünscht
herausziehen oder hineinschieben. Zum Arretieren der
Lenksäule den Verstellgriff bis zum vollständigen Ein-
rasten nach oben ziehen.
WARNHINWEISE!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht wäh
rend der Fahrt . Das Einstellen der Lenk-
säule während der Fahrt oder das Fahren mit
entriegeltem Verstellmechanismus kann dazu
führen, dass der Fahrer die Kontrolle über das
Fahrzeug verliert . Stellen Sie vor Antritt der Fahrt
sicher, dass die Lenksäule verriegelt ist . Bei Nicht-
beachtung dieser Warnung kann es zu einem
Unfall mit schweren oder lebensgefährlichen Ver-
letzungen kommen.
(abb. 36) Lenksäulenverstellgriff
58
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 66 of 297

SPIEGEL
ABBLENDBARER INNENSPIEGEL
Das Fahrzeug verfügt über einen Spiegel mit Kugelge-
lenk. Dieser drehbare Spiegel wird auf eine feste Posi-
tion eingestellt. Der Spiegel wird durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn am Windschutzscheiben-Kugelkopf
befestigt und lässt sich ohne Werkzeuge montieren.
Fahrer können den Spiegelkopf durch Drehen nach
oben, unten, links und rechts in die gewünschte Posi-
tion stellen. Der Spiegel sollte so eingestellt werden,
dass Sie durch die Mitte der Heckscheibe schauen
können.
Die Helligkeit der Scheinwerfer nachfolgender Fahr-
zeuge im Spiegel kann durch Verstellen des kleinen
Hebels an der Unterseite des Spiegels in Nachtfahrstel-
lung (nach hinten) reduziert werden. Die Einstellung
des Spiegels erfolgt in Tagfahrstellung (Hebel zur Wind-
schutzscheibe). (abb. 37)
AUTOMATISCH ABBLENDBARER SPIEGEL
— JE NACH AUSSTATTUNG
Dieser Spiegel blendet bei einer zu hohen Helligkeit
der Scheinwerfer nachfolgender Fahrzeuge automa-
tisch ab. Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert
und wird nur deaktiviert, wenn das Fahrzeug im Rück
wärtsgang fährt. (abb. 38)
(abb. 37)Manuell verstellbarer Rückspiegel(abb. 38) Spiegel mit Abblendautomatik 59
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 67 of 297

Um beim Reinigen eine Beschädigung
des Spiegels zu vermeiden, darf die Rei-
nigungsflüssigkeit niemals direkt auf den
Spiegel gesprüht werden. Die Reinigungsflüssig
keit auf ein sauberes Tuch sprühen und damit den
Spiegel sauber wischen.
AUSSENSPIEGEL
Für optimale Sicht nach hinten den/die Außenspiegel so
einstellen, dass die angrenzende Fahrspur voll im Blick-
feld liegt und sich mit dem Blickfeld des Innenspiegels
leicht überschneidet. HINWEIS: Der konvexe Außenspiegel auf der Bei-
fahrerseite bietet ein erheblich größeres Sichtfeld nach
hinten und besonders auf die Fahrspur neben demFahrzeug.
WARNHINWEISE!
Fahrzeuge und andere Objekte erschei-
nen aufgrund der Wölbung im konvexen
Außenspiegel auf der Beifahrerseite kleiner und
weiter entfernt , als sie es tatsächlich sind.Verlas-
sen Sie sich daher nicht allein auf den rechten
Außenspiegel, es kann sonst zu Kollisionen mit
anderen Fahrzeugen bzw. sonstigen Objekten
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
kommen. Benutzen Sie den Innenspiegel zur Ein-
schätzung der Größe und Entfernung von Fahr-
zeugen, die im konvexen Außenspiegel erschei-
nen. Bei Nichtbeachtung dieser Warnung kann es
zu einem Unfall mit schweren oder lebensgefähr
lichen Verletzungen kommen.
ELEKTRISCH VERSTELLBARE
AUSSENSPIEGEL
Der Spiegelverstellschalter ist in der Fahrertürverklei-
dung eingebaut. (abb. 39)
Modelle ohne Scheibenschnellabsenkfunktion
Die Auswahltaste L (links) oder R (rechts) des Spiegels
drücken und dann eine der vier Pfeiltasten drücken, um
den Spiegel in Pfeilrichtung zu bewegen.
(abb. 39) Spiegelverstellschalter
60
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 68 of 297

Modelle mit Scheibenschnellabsenkfunktion
Die Auswahltaste L (links) oder R (rechts) des Spiegels
drücken und loslassen und dann eine der vier Pfeiltas-
ten drücken, um den Spiegel in Pfeilrichtung zu bewe-
gen. Nach Auswahl eines Spiegels ist die Zeit für die
Einstellung auf 30 Sekunden begrenzt, um nach der
Einstellung eine versehentliche Änderung der Spiegel-
position zu verhindern. HINWEIS:Eine Leuchte in der ausgewählten Taste
zeigt an, dass der Spiegel aktiviert ist und eingestellt
werden kann.
ELEKTRISCH EINKLAPPBARE
AUSSENSPIEGEL — JE NACH
AUSSTATTUNG
Der Spiegeleinklappschalter befindet sich zwischen den
Spiegelverstellschaltern (L und R). Durch einmaliges
Drücken des Schalters werden die Spiegel eingeklappt,
durch nochmaliges Drücken des Schalters kehren die
Spiegel in die normale Stellung zurück. HINWEIS: Die Einklappfunktion wird deaktiviert,
wenn der Spiegeleinklappschalter länger als vier Sekun-
den gedrückt wird oder wenn die Fahrgeschwindigkeit
größer als 8 km/h ist.
Wenn die Spiegel eingeklappt sind und die Fahrzeugge-
schwindigkeit gleich oder größer als 8 km/h ist, werden
sie automatisch ausgeklappt. MANUELL EINKLAPPBARE
AUSSENSPIEGEL — JE NACH
AUSSTATTUNG
Bei einigen Modellen sind die Außenspiegel mit einem
Scharnier nachgiebig aufgehängt. Durch das Scharnier
kann der Spiegel nach vorn oder nach hinten auswei-
chen und bleibt unbeschädigt. Das Scharnier hat drei
Raststellungen: vorwärts, rückwärts und normal.
BEHEIZBARE AUSSENSPIEGEL - JE NACH
AUSSTATTUNG
Diese Spiegel lassen sich zum Abtauen von Reif
oder Eis beheizen. Diese Funktion wird aktiviert,
sobald die Heckscheibenheizung eingeschaltet wird.
Siehe "Heckscheibenmerkmale" für weitere
Informationen.
BELEUCHTETE SCHMINKSPIEGEL — JE
NACH AUSSTATTUNG
An jeder der beiden Sonnenblenden ist ein beleuchte-
ter Schminkspiegel eingebaut. Zur Benutzung des
Schminkspiegels die Sonnenblende nach unten klappen
und die Spiegelabdeckung nach oben klappen. Die
Leuchten schalten sich automatisch ein. Beim Schließen
der Spiegelabdeckung werden die Leuchten ausgeschal-
tet. (abb. 40)
61KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 69 of 297

Funktion "Sonnenblenden-Verschiebestange" -
je nach Ausstattung
Diese Funktion sorgt für zusätzliche Flexibilität, um die
Sonnenblende besser einstellen zu können.
1. Die Sonnenblende nach unten klappen.
2. Die Sonnenblende aus dem mittleren Halteclip aus-rasten.
3. Die Sonnenblende zur Verlängerung gegen den In- nenspiegel ziehen. KLIMAREGELUNG
ALLGEMEINE ÜBERSICHT
Die Heizungs- und Klimaanlage ist so ausgelegt, dass
bei jedem Wetter komfortables Reisen in Ihrem Fahr-
zeug möglich ist. Dieses System kann entweder über
die Klimaautomatik in der Instrumententafel oder über
das Display des Uconnect Touch™Systems bedient
werden.
Wenn das Uconnect Touch™System in verschiedenen
Modi (Radio, Player, Einstellungen, Mehr usw.) betrie-
ben wird, werden die Einstellungen für die Fahrer- und
Beifahrertemperatur oben am Display angezeigt.
Tasten
Die Tasten befinden sich auf der linken und rechten
Seite des Uconnect Touch™ 4.3-Displays in der Mitte
der Instrumententafel. Es sind auch Taste unter dem
Uconnect Touch™Display angebracht. (abb. 41)
(abb. 42) (abb. 43)
Softkeys
Softkeys befinden sich auf dem Display des Uconnect
Touch™Systems. (abb. 44) (abb. 45)(abb. 40)
Beleuchteter Schminkspiegel
62
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 70 of 297

(abb. 41)1 - Taste Climate (Klimaregelung) beim Uconnect Touch™System 4.3(abb. 42)
Bedienelemente der Klimaautomatik - Tasten
(abb. 43)Bedienelemente der Klimaautomatik - Tasten(abb. 44)Manuelle Klimaregelung beim Uconnect Touch™System 4.3 - Softkeys 63
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS