FIAT FULLBACK 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: FULLBACK, Model: FIAT FULLBACK 2018Pages: 336, PDF-Größe: 10.8 MB
Page 211 of 336

Die festgelegte Höchstgeschwindigkeit
sinkt schrittweise um je etwa 5 km/h.
Wenn Sie die Höchstgeschwindigkeit
nur wenig verringern möchten, drücken
Sie den Schalter SET - (B) kurz. Mit
jedem Druck auf den Schalter sinkt die
Höchstgeschwindigkeit um 1 km/h.
Mit dem Schalter CANCEL, der
Betriebsbremse und dem Schalter
SET -
Drücken Sie den Schalter CANCEL (D),
um den Geschwindigkeitsbegrenzer
(Speed Limiter) zu deaktivieren. Die
Statusanzeige „LIMIT“ erlischt und
stattdessen erscheint „LIMIT OFF“ im
Kombiinstrument.
Typ 1Typ 2Bremsen Sie auf die gewünschte
Geschwindigkeit ab und drücken Sie
kurz den Schalter SET - (B).
Typ 1
327AHA110578
328AHA114303
329AHA114316
330AA0113784
209
Page 212 of 336

Typ 2
Die Anzeige für den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) und die neue
Höchstgeschwindigkeit werden
angezeigt.
So beschleunigen Sie kurzzeitig
Sie können im Notfall kurzzeitig
beschleunigen.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) wird zeitweilig deaktiviert und
die Geschwindigkeit kann erhöht
werden. Der
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter)schaltet sich wieder ein, wenn
die Geschwindigkeit weit genug unter
die festgelegte Höchstgeschwindigkeit
sinkt.
Treten Sie das Gaspedal bis zum Ende
des Pedalwegs durch, und zwar über
den vor dem Ende des Pedalwegs
spürbaren Widerstand.
253)
Wenn das Fahrzeug die festgelegte
Höchstgeschwindigkeit überschreitet,
blinken die Statusanzeige „LIMIT“ und
das Symbol für den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter).
254)
Sie können die festgelegte
Geschwindigkeit im Notfall
überschreiten.
So deaktivieren Sie das System
Sie haben folgende Möglichkeiten zum
Deaktivieren des Systems.
Drücken Sie den Schalter CANCEL.
Drücken Sie den Schalter
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
EIN/AUS (Speed Limiter on/off).ANMERKUNG Wenn der
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) in einem anderen als den oben
beschriebenen Fällen deaktiviert wird,
liegt möglicherweise eine Fehlfunktion
am System vor. Verwenden Sie den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) nicht weiter und schalten Sie
ihn aus. Lassen Sie das Fahrzeug von
einer Fiat-Werkstatt überprüfen.
255)
So kehren Sie zur festgelegten
Geschwindigkeit zurück
Der Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) speichert die festgelegte
Höchstgeschwindigkeit, wenn das
System deaktiviert wird. Sie können ihn
deshalb wieder einschalten, indem Sie
den Schalter RES + (C) drücken.
Typ 1331AHA110523
332AHA105033
333AA0113797
210
START UND BETRIEB
Page 213 of 336

Typ 2
Die Geschwindigkeitsregelung durch
den Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) beginnt jedoch sofort und wenn
die gefahrene Geschwindigkeit höher ist
als die festgelegte
Höchstgeschwindigkeit, wird das
Fahrzeug abgebremst, so als würde
das Gas vollständig weggenommen.
256)
ZUR BEACHTUNG
156)Bei diesem System wird die
Betriebsbremse (hydraulische Bremse)
nicht verwendet und es kann vorkommen,
dass das Fahrzeug auf einer Gefällstrecke
die festgelegte Höchstgeschwindigkeit
überschreitet.
ZUR BEACHTUNG
253)Beim Geschwindigkeitsbegrenzer
(Speed Limiter) besteht die Gefahr einer
abrupten Beschleunigung, je nach Stellung
des Gaspedals. Achten Sie darauf,
abruptes Beschleunigen zu vermeiden.
254)Achten Sie darauf, die zulässige
Höchstgeschwindigkeit nicht zu
überschreiten.
255)Wenn Sie den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed Limiter)
deaktivieren, besteht die Gefahr einer
abrupten Beschleunigung, je nach Stellung
des Gaspedals. Seien Sie vorsichtig.
256)Bei einem Fahrwiderstand kann es zu
einem Ruck kommen. Seien Sie vorsichtig.
SPURHALTE-
ASSISTENT
(bei entsprechender Ausstattung)
Über eine Kamera (A) erkennt der
Spurhalteassistent die Fahrspur. Wenn
das Fahrzeug die Spur zu verlassen
beginnt, gibt er einen Alarmton aus und
im Informationsbildschirm des
Multi-Informationsdisplays wird ein
Alarm angezeigt.
334AHA110536
335AA0114055
336AHA106359
211
Page 214 of 336

So verwenden Sie den
Spurhalteassistenten
Die Anzeige wechselt je nach Status
des Systems wie folgt.
Einschalten des Systems
Wenn Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen,
erscheint die Kontrollleuchte für
Spurhalteassistent EIN. Dies zeigt an,
dass das System eingeschaltet ist.
Ausschalten des Systems
Wenn Sie den Schalter für den
Spurhalteassistenten drücken, erlischt
die Kontrollleuchte für
Spurhalteassistent EIN. Dies zeigt an,
dass das System ausgeschaltet ist.
Drücken Sie den Schalter erneut, um
das System wieder einzuschalten.Einstellung des Startzustands des
Spurhalteassistenten
Sie können die Einstellung des
Spurhalteassistenten auf EIN/AUS
festlegen, sobald Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf ON stellen.
Spurhalteassistent 1
(Werkseinstellung): Der
Spurhalteassistent wird grundsätzlich
automatisch eingeschaltet.
Spurhalteassistent 2: Der
Spurhalteassistent wird EIN/AUS
geschaltet, bevor der Zündschlüssel in
die Position „LOCK“ gedreht oder der
Betriebsmodus OFF eingeschaltet wird.
Einstellung des Betriebsmodus beim
Spurhalteassistenten:
1 - Drücken Sie den Schalter für den
Spurhalteassistenten, um ihn
abzuschalten.2 - Drücken Sie den Schalter für den
Spurhalteassistenten erneut und halten
Sie ihn mehr als 10 Sekunden lang
gedrückt.
3 - Wenn Sie den Schalter für den
Spurhalteassistenten loslassen, ertönt
ein Summer und der Modus wird
geändert.
Standby
Im Standby-Modus erkennt das System
die Fahrspur des Fahrzeugs und gibt
einen Warnton aus, wenn das Fahrzeug
die Fahrspur verlässt.
Das eingeschaltete System wechselt in
den Standby-Modus, wenn alle der
folgenden Bedingungen zutreffen. Die
Kontrollleuchte für Spurhalteassistent
EIN wechselt in diesem Fall zur
Standby-Kontrollleuchte für
Spurhalteassistent (grün).
Die Geschwindigkeit liegt bei
mindestens 65 km/h.
Der Blinkerhebel wurde nicht
betätigt.
Die Warnblinkanlage ist
ausgeschaltet.
Das Bremspedal wird nicht getreten.
Die Umgebungsbedingungen
ermöglichen es dem System, die
Fahrspurmarkierungen auf beiden
Seiten zu erkennen.
Das System ist eingeschaltet.
337AHA106375
338AHA106388
212
START UND BETRIEB
Page 215 of 336

ANMERKUNG Das System bleibt etwa
7 Sekunden lang im eingeschalteten
Zustand, wenn die Warnblinkanlage
aufhört zu blinken oder der Blinkerhebel
in die Ausgangsposition zurückgestellt
wird.
Spurhalteassistent
Ein intermittierender Summerton ist zu
hören und die Spurhaltewarnleuchte
(gelb) blinkt, wenn im Standby-Modus
das Fahrzeug kurz davor steht, die
Spur zu verlassen, oder sie bereits
verlassen hat.ANMERKUNG Wenn die Warnung
3 Sekunden oder länger anhält,
wechselt das System in den
Standby-Modus, bevor die Warnung
stoppt.
Warnung vor Problemen mit dem
System
Wenn am System ein Problem vorliegt,
wird eine Warnung zur Art des
Problems angezeigt.
Überhitzung der Kamera des
Spurhalteassistenten
Wenn das System aufgrund einer
Überhitzung der Kamera zeitweilig nicht
verfügbar ist, leuchtet die
Kontrollleuchte für Spurhalteassistent
EIN auf.
Sobald die Temperatur der Kamera
unter einen bestimmten Wert sinkt,
arbeitet das System wieder normal.ANMERKUNG Die Kontrollleuchte für
Spurhalteassistent EIN kann mit dem
Schalter für den Spurhalteassistenten
zeitweilig ausgeschaltet werden.
Deaktivierung des
Spurhalteassistenten bei einer
Störung
Wenn sich der Spurhalteassistent
aufgrund eines Fehler nicht einschaltet,
leuchtet die Spurhaltewarnleuchte (gelb)
auf.
Wenden Sie sich in diesem Fall an eine
Fiat-Werkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
339AHA106391340AHA106405341AHA106375
213
Page 216 of 336

157) 158) 159) 160)
257) 258) 259)
ZUR BEACHTUNG
257)Bei undeutlichen, überlappenden oder
fehlenden Fahrbahnbegrenzungen kann
das System den Fahrer nicht unterstützen.
In diesem Fall ist der Fahrassistent nicht
aktiv.
258)Der Fahrassistent ist kein
automatisches Fahrsystem und kann den
Fahrer beim Lenken des Fahrzeugs nicht
ersetzen. Der Fahrer ist selbst dafür
verantwortlich, dem Verkehr und den
Straßenbedingungen genügend
Aufmerksamkeit zu schenken und das
Fahrzeug sicher zu steuern.
259)Wenn sich die Position der Kamera
aufgrund einer anderen Beladung ändert,
funktioniert das System vorübergehend
nicht, während die Kamera eine
automatische Kalibrierung ausführt.
ZUR BEACHTUNG
157)Der Spurhalteassistent kann Sie
unterstützen, verlassen Sie sich aber nicht
zu sehr auf das System.
158)Der Spurhalteassistent ist nicht darauf
ausgelegt, Risiken abzumildern, die
dadurch entstehen, dass der Fahrer nicht
aufmerksam nach vorne blickt (Ablenkung
durch Gegebenheiten neben der Straße,
Geistesabwesenheit usw.). Auch schlechte
Sicht durch schlechtes Wetter usw. kann er
nicht ausgleichen. Achten Sie immer selbst
darauf, das Fahrzeug sicher zu lenken.
159)In folgenden Fällen kann das System
die Fahrspur unter Umständen nicht richtig
erkennen, sodass es sich empfiehlt, das
System gegebenenfalls mit dem Schalter
für den Spurhalteassistenten
auszuschalten: Die Fahrspurmarkierungen
(weiß oder gelb) sind so abgenutzt oder
verschmutzt, dass sie vom System nicht
erkannt werden können; die
Fahrspurmarkierungen sind nicht klar zu
sehen, beispielsweise bei Regen, Schnee
oder Nebel oder bei Blendung durch die tief
stehende Sonne; die
Fahrspurmarkierungen sind nicht
durchgängig, beispielsweise bei der
Einfahrt in eine Maut-Station oder an einem
Autobahndreieck; auf der Straße befinden
sich Reste alter Fahrspurmarkierungen,
Schatten, Schneereste oder Spurrillen, die
mit Fahrspurmarkierungen verwechselt
werden können (besonders nach Regen
durch das von der Fahrbahn reflektierte
Licht) oder Ähnliches; Sie fahren auf einer
anderen Spur als der rechten oder der
Überholspur;Sie fahren neben einem gesperrten
Spurabschnitt oder auf einer Behelfsspur in
einer Baustelle; Sie fahren auf einer sehr
engen Spur; Sie fahren extrem dicht hinter
einem vorausfahrenden Fahrzeug
(besonders wenn eine Markierung durch
ein vorausfahrendes Fahrzeug verdeckt
wird, das sich zu nahe an der Markierung
befindet); Sie fahren in eine Kreuzung oder
Abbiegung mit komplizierter Spurführung
ein; Sie passieren einen Abschnitt, an dem
sich Fahrbahnen teilen, Fahrbahnen
wegfallen oder sich kreuzen; Fahrspuren
sind mit doppelten Linien oder anderweitig
anders als normal markiert; Sie fahren auf
einer kurvigen oder holprigen Straße; Sie
fahren auf einer durch Regen, Schnee, Eis
usw. rutschigen Straße; die Helligkeit
wechselt plötzlich, beispielsweise an einer
Tunnelein- oder -ausfahrt; Sie fahren durch
Steilkurven; eine Lichtquelle entgegen der
Fahrtrichtung spiegelt sich auf der Straße;
das Fahrzeug schwankt beim Überfahren
von Unebenheiten o. Ä. stark; die
Scheinwerfer leuchten aufgrund
verschmutzter oder abgenutzter Gläser
oder falsch eingestellter Leuchtweite die
Fahrspur nicht ausreichend aus; das
Fahrzeug ist aufgrund von einseitiger
Beladung oder falschem Reifenluftdruck
stark zur Seite geneigt; die Scheinwerfer
des Gegenverkehrs leuchten in die Kamera
des Spurhalteassistenten; die Reifen
entsprechen nicht dem Standard
(übermäßig abgefahrene Reifen,
Reserverad usw.), es wurden Traktionshilfen
(Schneeketten) aufgezogen oder Bauteile
wie die Aufhängung wurden modifiziert;
Regen, Schnee, Staub usw. bedeckt die
Frontscheibe.
342AHA106391
214
START UND BETRIEB
Page 217 of 336

160)Damit der Spurhalteassistent immer
gut funktioniert, beachten Sie die folgenden
Anweisungen: Halten Sie die Frontscheibe
immer sauber und schützen Sie die Kamera
des Spurhalteassistenten vor heftigen
Stößen und starkem Druck. Versuchen Sie
nicht, das System zu zerlegen.
Manipulationen an der Kamera des
Spurhalteassistenten und der Ausbau der
Kamera sind untersagt. Die Kamera wurde
werkseitig präzise ausgerichtet. Kleben Sie
keine Aufkleber auf den
Frontscheibenbereich vor der Kamera.
Verwenden Sie als Ersatz-
Frontscheibenwischer ausschließlich
ORIGINAL-Ersatzteile.RÜCKFAHRKAMERA
(bei entsprechender Ausstattung)
Das Bild von der Rückfahrkamera zeigt
den Bereich hinter dem Fahrzeug. Es
wird auf dem Bildschirm des
Multi-Kommunikationssystems (MCS),
des Smartphone-Link-Audiosystems
oder des AUDIOSYSTEMS angezeigt.
260) 261) 262)
161)
Blickwinkel der Rückfahrkamera
Der Blickwinkel der Rückfahrkamera ist
auf den in den Abbildungen
dargestellten Bereich beschränkt. Die
Bereiche neben dem Fahrzeug und den
unteren Teil des hinteren Stoßfängers
usw. zeigt das Bild nicht. Vergewissern
Sie sich beim Zurücksetzen immer mit
eigenen Augen, dass der Bereich um
das Fahrzeug frei ist.Montageposition der
Rückfahrkamera
Die Rückfahrkamera (A) ist in der Nähe
des Griffs in die Heckklappe eingebaut.
So verwenden Sie die
Rückfahrkamera
Wenn Sie den Rückwärtsgang einlegen
oder den Wählhebel auf „R“ stellen und
der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON gestellt ist,
343AHA103707
344AHA103723
345AHA103710
215
Page 218 of 336

erscheint das Bild von dem Bereich
hinter dem Fahrzeug automatisch auf
dem Bildschirm des Multi-
Kommunikationssystems (MCS), des
Smartphone-Link-Audiosystems oder
des AUDIOSYSTEMS. Sobald Sie einen
anderen Gang einlegen oder den
Wählhebel in eine andere Position
bringen, erscheint auf dem Bildschirm
wieder die ursprüngliche Anzeige.
162)
ANMERKUNG Die Rückfahrkamera ist
mit einem Spezialobjektiv ausgestattet.
Deshalb erscheinen die
Bodenmarkierungen von Parkplätzen
auf dem Bildschirm eventuell nicht
parallel.
ANMERKUNG In den folgenden Fällen
ist die Bildschirmanzeige eventuell
schwer zu erkennen. Dies stellt keine
Fehlfunktion dar.
Schwaches Licht (bei Nacht)
Sonnenlicht oder das
Scheinwerferlicht anderer Fahrzeuge
fällt direkt in das Objektiv.
Wenn Neonlicht direkt in das Objektiv
fällt, kann die Bildschirmanzeige
flimmern. Dies stellt keine Fehlfunktion
dar.
ANMERKUNG Wenn die Kamera heiß
ist und dann aufgrund von Regen oder
bei der Fahrzeugwäsche abkühlt, kann
das Objektiv beschlagen. Dabei handelt
es sich nicht um eine Fehlfunktion.ANMERKUNG Bei extrem hohen oder
niedrigen Außentemperaturen ist das
Bild von der Rückfahrkamera unter
Umständen unscharf. Dies stellt keine
Fehlfunktion dar.
ANMERKUNG Wenn in der Nähe der
Kamera ein Funkgerät installiert ist,
können die Bilder von der
Rückfahrkamera elektrische Störungen
verursachen, sodass das System unter
Umständen nicht mehr richtig
funktioniert.
ANMERKUNG Bei verschmutztem
Objektiv sind etwaige Hindernisse nicht
richtig zu sehen. Reinigen Sie das
Objektiv, wenn es durch Wassertropfen,
Schnee, Schlamm oder Öl verschmutzt
ist. Achten Sie dabei darauf, das
Objektiv nicht zu zerkratzen.
ANMERKUNG Beachten Sie bitte
folgende Sicherheitshinweise.
Andernfalls kann es zu einer
Fehlfunktion der Kamera kommen.
Setzen Sie die Kamera keinen
physischen Belastungen aus. Stoßen
Sie nicht dagegen und werfen Sie
nichts dagegen.
Schützen Sie die Kamera vor dem
Kontakt mit organischen Stoffen,
Wachsen, Entfettern und Glasreinigern.
Wenn solche Substanzen auf die
Kamera geraten, wischen Sie sie
umgehend ab.
Lassen Sie kein kochendes Wasser
auf die Kamera spritzen.
Sprühen oder spritzen Sie keinesfalls
Wasser auf die Kamera oder die
umliegenden Bereiche.
Bauen Sie die Kamera nicht aus und
zerlegen und modifizieren Sie sie nicht.
Zerkratzen Sie die Kamera nicht.
Andernfalls verschlechtert sich die
Qualität der Bilder von der
Rückfahrkamera.
Führungslinien auf dem Bildschirm
Auf dem Bildschirm werden
Führungslinien und die Oberkante des
hinteren Stoßfängers (A) angezeigt.
Die rote Linie (B) zeigt einen Abstand
von etwa 50 cm vom hinteren
Stoßfänger an.
Zwei grüne Linien (C) zeigen einen
Abstand von etwa 20 cm neben der
Fahrzeugkarosserie an.
Kurze Querlinien (1 bis 3) zeigen den
Abstand vom hinteren Stoßfänger an.
346AG0027115
216
START UND BETRIEB
Page 219 of 336

1. Ungefähr an der Hinterkante des
hinteren Stoßfängers 2. ca. 100 cm
3. ca. 200 cm
163)
Abweichungen zwischen Anzeige
und Fahrbahn
Die Führungslinien für Abstand und
Fahrzeugbreite basieren auf einer
ebenen Straßenoberfläche. In den
folgenden Fällen zeigen die angezeigten
Führungslinien nicht die tatsächlichen
Abstände an.
Das Heck des Fahrzeugs ist durch
Passagiere oder Ladung nach
unten gedrückt
Die Führungslinien erscheinen auf dem
Bildschirm näher, als es tatsächlich der
Fall ist. Wenn sich an einer Steigung
hinter dem Fahrzeug ein Hindernis
befindet, erscheint es weiter entfernt,
als es tatsächlich ist.A. Tatsächliches Hindernis
B. Auf dem Bildschirm angezeigtes
Hindernis
Bei einem Anstieg hinter dem
Fahrzeug
Die Führungslinien erscheinen auf dem
Bildschirm näher, als es tatsächlich der
Fall ist. Wenn sich an einer Steigung
hinter dem Fahrzeug ein Hindernis
befindet, erscheint es weiter entfernt,
als es tatsächlich ist.
A. Tatsächliches Hindernis
B. Auf dem Bildschirm angezeigtes
Hindernis
Bei einem Gefälle hinter dem
Fahrzeug
Die Führungslinien erscheinen auf dem
Bildschirm weiter entfernt, als es
tatsächlich der Fall ist.Wenn sich auf einem Gefälle hinter dem
Fahrzeug ein Hindernis befindet,
erscheint es näher, als es tatsächlich
ist.
A. Tatsächliches Hindernis
B. Auf dem Bildschirm angezeigtes
Hindernis
Bei festen Hindernissen direkt
neben dem Fahrzeug
Wenn sich direkt neben dem Fahrzeug
feste Hindernisse befinden, kann der
angezeigte vom tatsächlichen Abstand
abweichen.
Da die Führungslinien in der folgenden
Abbildung den Lkw nicht berühren,
sieht es so aus, als würde das
Fahrzeug den Lkw nicht berühren. Das
Fahrzeug kann aber trotzdem gegen
den Lkw stoßen, da er tatsächlich im
Weg steht.
347AHA104720
348AHA103736
349AHA103749
217
Page 220 of 336

Beim Heranfahren an feste
Hindernisse
Die Führungslinien für Abstand und
Fahrzeugbreite zeigen den Abstand zu
einem flachen Gegenstand wie einer
ebenen Straßenoberfläche. Der auf
dem Bildschirm angezeigte Abstand zu
einem vorstehenden Hindernis kann
daher vom tatsächlichen Abstand zu
dem Hindernis abweichen.
Verwenden Sie die Linien nicht als
Hilfslinien zur Abschätzung des
Abstands zu festen Hindernissen.Beispiel: Auf dem Bildschirm erscheint
Punkt B am nächsten, danach folgen
Punkt C und A. Punkt A und B befinden
sich tatsächlich gleich weit vom
Fahrzeug entfernt, während Punkt C
weiter entfernt ist als Punkt A und B.
ZUR BEACHTUNG
260)Die Verantwortung für das Einparken
und andere Fahrmanöver liegt immer und
ausschließlich beim Fahrer. Bei diesen
Manövern immer sicherstellen, dass sich
weder Personen (insbesondere Kinder)
noch Tiere im Fahrbereich aufhalten. Die
Kamera dient dem Fahrer als Hilfe, er darf
deshalb jedoch nicht die Aufmerksamkeit
bei möglicherweise gefährlichen Manövern
vermindern, auch wenn diese mit niedriger
Geschwindigkeit erfolgen. Immer sehr
langsam fahren, damit das Fahrzeug bei
Hindernissen sofort gebremst werden
kann.261)Die Rückfahrkamera ist ein
Assistenzsystem, mit dem der Fahrer
prüfen kann, ob sich hinter dem Fahrzeug
Hindernisse befinden. Der Blickwinkel der
Kamera ist eingeschränkt. Verlassen Sie
sich also nicht zu sehr darauf. Fahren Sie
bitte ebenso vorsichtig, wie Sie es in einem
Fahrzeug ohne Rückfahrkamera tun
würden.
262)Vergewissern Sie sich immer mit
eigenen Augen, dass der Bereich um das
Fahrzeug frei ist. Verlassen Sie sich nicht zu
sehr auf die Rückfahrkamera.
ZUR BEACHTUNG
161)Für einen korrekten Betrieb muss die
Kamera immer von Schlamm, Schmutz,
Schnee oder Eis gereinigt werden.
Während des Reinigungsvorgangs der
Kamera darauf achten, diesen nicht zu
verkratzen oder zu beschädigen. Keine
trockenen, rauen oder harten
Reinigungstücher verwenden. Die Kamera
immer mit sauberem Wasser und
gegebenenfalls Autoreinigungsmittel
waschen. In Autowaschanlagen, die
Dampfstrahler oder Hochdruckstrahler
verwenden, die Kamera nur schnell reinigen
und dabei die Waschdüse immer in mehr
als 10 cm Entfernung von den Sensoren
halten. Keine Aufkleber an der Kamera
anbringen.
162)Durch das Spezialobjektiv der
Rückfahrkamera erscheinen Hindernisse
auf dem Bildschirm möglicherweise näher
oder weiter entfernt, als es tatsächlich der
Fall ist.
350AHE100241
351AHA103765
218
START UND BETRIEB