Hyundai Accent 2008 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2008, Model line: Accent, Model: Hyundai Accent 2008Pages: 266, PDF Size: 7.71 MB
Page 141 of 266

1
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
131131131
Magnetkopf
B860A02L
Wattestäbchen
o Auf Wiedergabekopf, Bandantriebs- rolle und Klemmrolle können sich Rückstände des Magnetbands ansammeln, die zu einerBeeinträchtigung der Tonqualität, z.B. zu Tonschwankungen führen können. Diese Elemente müssen monatlichmit einer handelsüblichen Reinigungskassette oder mit einer besonderen Lösung gereinigt werden,die in Hifi-Geschäften erhältlich sind. Die Anweisungen des Herstellers müssen sorgfältig befolgt werden.Grundsätzlich keinen Teil des Kassettenrecorders ölen. HINWEIS: Untersuchen Sie jede Kassette, bevor Sie diese in die Anlage hineinstecken. Wenn das Band locker ist, befestigen Sie eine der Aufwicklungen mit einemBleistift oder Ihrem Finger. Wenn das Etikett sich löst, stecken Sie die Kassette nicht in den Rekorder. Daslockere Etikett kann zu einer Störung in der Antriebsmechanik bei der Herausahme der Kassette führen.Kassettenbänder sollten nicht hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit, auf demArmaturenbrett oder im Kassettenspieler, ausgesetzt werden. Wenn ein Band extrem heiß oder kaltist, sollte es auf eine gemäßigte Temperatur gelangen, bevor es in den Rekorder gesteckt wird.
B860A03L
o Vor dem Einlegen der Kassette
sicherstellen, daß das Magnetband fest auf der Spule aufgewickelt ist. Ein lockeres Band durch Dreheneines Stifts in den Transportrollen spannen.
Page 142 of 266

1ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
132
!
VORSICHT:
o Darauf achten, dass die Mikro- Antenne eingeklappt wird, bevor in eine Garage mit niedriger Höhegefahren oder eine Abdeckung über das Fahrzeug gelegt wird. Die Antenne kann nur nach vornegeklappt werden.
o Vor dem Einfahren in eine
Waschstraße die Antenne durchDrehen gegen den Uhrzeigersinn abnehmen, damit sie nicht beschädigt werden kann. ZumAnbringen die Antenne im Uhrzeigersinn drehen.
ANTENNE
OMC025111
B870D01MC-GST Mikro-Antenne
Das Fahrzeug verfügt über eine Mikro- Antenne zum Empfang von UKW- undMittelwelle-Signalen. Die Antenne ist einklapp- und abnehmbar.
Page 143 of 266

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2
Motorabgase Können Lebensgefährlich Sein! ............... 2-2
Vor dem Anlassen des Motors ...................................... 2-3
Zündschloss- und Lenkradverriegelung ........................ 2-3Schlüsselstellungen...................................................... 2-4
Anlassen ....................................................................... 2-5
Schalthebel (Schaltgetriebe) ......................................... 2-7Automatikgetriebe ........................................................ 2-10
Antiblockiersystem (ABS) ........................................... 2-14
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) .................2-15
Einparkhilfe .................................................................. 2-17
Bremshinweise ............................................................ 2-20
Wirtschaftlich Fahren .................................................. 2-21
Gleichmässige Kurvenfahr t ......................................... 2-23
Fahren im Winter ......................................................... 2-23
Fahren bei Hoher Geschwindigkeit ............................. 2-26
Verwendung der Bel euchtung..................................... 2-26
Anhänger- oder F ahrzeugschleppbetrieb ....................2-26
Page 144 of 266

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2
C010A01A-AST
WARNUNG: MOTORABGASE KÖNNEN LEBENSGEFÄHRLICH SEIN!
Motorabgase können lebensgefährlich sein. Sind Abgase im Fahrzeug zu riechen, sofort die Fenster öffnen.
o Abgase nicht einatmen. Abgase enthalten Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses Gas, das zu Bewußtlosigkeit und Tod führen kann.
o Sicherstellen, daß die Auspuffanlage keine undichte Stelle aufweist. Die Auspuffanlage muß immer dann überprüft werden, wenn das Fahrzeug zum Ölwechsel oder zu anderen Zwecken angehoben wird. Ist während des Fahrens eine Änderung des Auspuffgeräuschs wahrzunehmen oder schlägt etwas an die Fahrzeugunterseite, muß das Auspuffsystem so schnell wie möglich überprüft werden.
o Den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen. Das Laufen des Motors im Leerlauf in der Garage ist selbst bei geöffneter Garagentür sehr riskant. Den Motor in der Garage nicht länger laufen lassen, als dies zum Anlassen des Motors und zum Ausfahren aus der Garage erforderlich ist. o Den Motor nicht über längere Zeit laufenlassen, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden.
Ist es notwendig, den Motor über einen längeren Zeitraum im Leerlauf laufen zu lassen, wenn sich im Fahrzeug Personen befinden, darf dies nur im Freien geschehen, wenn der Luftansaugregler auf "Frischluft" geschaltet ist, und wenn das Gebläse mit einer höheren Geschwindigkeit arbeitet, so daß dem Fahrzeuginneren Frischluft zugeführt wird.
Wenn Sie mit offener Hecktür/Kofferraumklappe fahren müssen, da Sie Gegenstände transportieren, beachten Sie folgendes:
1. Alle Fenster schließen.
2. Die seitlichen Belüftungsdüsen öffnen.
3. Den Luftansaugregler auf "Frischluft", den Luftstromregler auf "Fußraum" oder "Kopfraum" und das Gebläse in eine der höheren Stufen schalten.
Um einen korrekten Betrieb des Belüftungssystems zu gewährleisten, muß sichergestellt werden, daß die Belüftungsschlitze direkt vor der Windschutzscheibe nicht mit Schnee, Eis, Blättern oder anderen Dingen verdeckt sind.
!
Page 145 of 266

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
3
10.Bei eingeschalteter Zündung die
Funktion der Warnleuchten und Glühbirnen überprüfen.
WARNUNG: (Nur Dieselmotor)
Um zu gewährleisten, daß die Bremsanlage beim Anfahren bei kalter Witterung einenausreichenden Unterdruck aufweist, muß der Motor nach dem Anlassen einige Sekunden lang im Leerlauflaufen.
!
VOR DEM ANLASSEN DES MOTORS
C020A02O-GST
Vor dem Anlassen des Motors müssen grundsätzlich die folgenden Schritte unternommen werden:
1. Das Fahrzeug von außen auf platte Reifen, Öl- oder Wasserpfützen oder andere Anzeichen überprüfen, die mögliche Störungen anzeigen.
2. Nach dem Einsteigen in das
Fahrzeug überprüfen, ob dieHandbremse angezogen ist.
3. Überprüfen, ob alle Fenster und
Scheinwerfer sauber sind.
4. Die Stellung von Innen- und
Außenspiegeln überprüfen.
5. Sitz, Sitzlehne und Kopfstütze auf
die korrekte Position überprüfen.
6. Alle Türen schließen.
7. Den Sicherheitsgurt anlegen und überprüfen, ob alle Insassen dies ebenfalls getan haben.
8. Lampen und Zubehör, die nicht
erforderlich sind, ausschalten.
9. Vor dem Drehen des Zündschlüssels in die Position "ON" (Fahrt)überprüfen, daß alle erforderlichenWarnleuchten betriebsfähig sind, und daß ausreichend Kraftstoff vorhanden ist.ZÜNDSCHLOSS- UND LENKRADVERRIEGELUNG
C030A01A-GST Anlassen des Motors Vor dem Anlassen des Motors die folgenden Schritte unternehmen.
o Verfügt der Hyundai über ein
Schaltgetriebe, den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten unddie Kupplung treten.
o Verfügt der Hyundai über ein
Automatikgetriebe, den Wählhebelin die Position "P" (Parkstellung) schalten.
o Zum Anlassen des Motors den Zünd- schlüssel einstecken und in die Position "START" drehen. Sobaldder Motor angesprungen ist, den Schlüssel loslassen. Der Schlüssel darf nicht länger als 15 Sekunden in
der Stellung "START" gehalten werden.
HINWEIS: Aus Sicherheitsgründen startet der Motor nicht, wenn sich der Wählhebel nicht in den Positionen"P" oder "N" (Automatikgetriebe) befindet.
WARNUNG:
Tragen Sie beim Fahren Ihres Fahrzeugs immer geeignete Schuhe. Nicht geeignete Schuhe (Ski-Stiefel,Schuhe mit hohen Absätzen usw.) könnten dazu führen, dass Sie das Gaspedal, das Bremspedal und dasKupplungspedal(Falls vorhanden) nicht ordnungsgemäß bedienen können.!
Page 146 of 266

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
4
C070C01A-AST
Abziehen des Zündschlüssels
o "START" In dieser Position wird der Motor angelassen. Er dreht solange durch, bis der Zündschlüssel losgelassen wird. HINWEIS: Den Zündschlüssel nicht länger als 15 Sekunden in der Position "START" halten. WARNUNG:
Während des Fahrens darf der Mo-tor nicht ausgeschaltet oder der Zündschlüssel aus dem Zündschloß abgezogen werden.
!
o "ON" Befindet sich der Schlüssel in der Fahrtstellung "ON", ist die Zündung eingeschaltet, und das gesamte Zubehör läßt sich einschalten. Beinicht laufendem Motor darf der Schlüssel nicht in der Stellung "ON" verbleiben. Auf diese Weise wird dieBatterie entladen, und es kann zu Beschädigungen des Zündsystems kommen.
o "ACC" Befindet sich der Schlüssel in der Stellung "ACC", läßt sich das Radiound anderes Zubehör betätigen.
o "LOCK" In dieser Stellung kann der Schlüssel abgezogen oder eingesteckt werden. Das Lenkrad kann verriegelt werden. HINWEIS: Wenn sich der Zündschlüssel nicht leicht in die Stellung START drehen lassen, drehen Sie das Lenkrad nachlinks und rechts, um den Widerstand zu verringern, und drehen Sie dabei den Schlüssel. 1. Den Zündschlüssel in die Position
"ACC" schalten.
2. Den Zündschlüssel drücken und
gleichzeitig in Gegenuhrzeigerrich-tung aus der Position "ACC" in die Position "LOCK" drehen.
3. Der Schlüssel läßt sich in der Posi- tion "LOCK" abziehen.
LOCK
ACC
ON
START
SCHLÜSSELSTELLUNGEN
C040A01A-AST
C040A01E
LOCKACC
ON
STARTC070C01E
Page 147 of 266

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
5
!
C050B02S-GST Normale Bedingungen Anlassen:
1. Den Schlüssel einstecken und den
Sicherheitsgurt anlegen.
2. Den Schalthebel beim Schaltge- triebe in die Leerlaufstellung oder den Wählhebel (Automatikgetriebe)in die Position "P" (Parken) stellen.
3. Nach Drehen des Zündschlüssels
in die Position "ON" (Fahren)sicherstellen, daß alle Warnleuchten und Instrumente korrekt funktionieren; erst dann den Motor anlassen.
4. Bei Fahrzeugen mit Vorglühkontrol-
leuchte den Zündschlüssel auf "ON"drehen. Die Vorglühkontrolleuchte leuchtet zuerst rot auf und wechseltkurz darauf zu grün; dies zeigt an, daß das Vorglühen beendet ist.
C050A01A-AST Bei Benzinmotor
WARNUNG:
Den Motor in einem abgeschlossenen oder schlecht durchlüfteten Raum niemals länger laufen lassen, als dies zum Herein- oder Herausfahrenerforderlich ist. Das ausströmende Kohlenmonoxid ist geruchlos und kann tödliche Folgen haben. C050A01E
ANLASSEN
C051A01O-GST
Bei Dieselmotor KALTER MOTOR
o Die Zündung einschalten und
solange warten, bis die Vorglüh- Anzeigeleuchte ausgegangen ist.
o Den Anlasser betätigen, bis der
Motor anspringt.
WARMER MOTORDen Anlasser betätigen. Wenn derMotor nicht beim ersten Versuch anspringt, einige Sekunden warten und nach dem Vorglühen erneut versuchen.
Page 148 of 266

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
6
HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassen werden kann, den Zündschlüsselnoch einmal auf Position "LOCK" und dann wieder auf Position "ON" stellen, um das Vorglühen zuwiederholen.
!WARNUNG:
Darauf achten, daß die Kupplung ganz durchgetreten ist, wenn einFahrzeug mit Schaltgetriebe gestartet wird. Andernfalls besteht die Gefahr einer Beschädigung desFahrzeug oder einer Verletzung von Personen innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs durch dieFahrzeugbewegung nach hinten oder vorne, die entsteht, wenn das Fahrzeug ohne getretene Kupplunggestartet wird. C055B01B-GST
ANLASSEN UND ABSTELLEN DES MOTORS FÜR DENTURBOLADER- LADELUFTKÜHLER(Dieselmotor)
(1) Den Motor nicht überdrehen oder
sofort nach dem Anlassen beschleunigen. Den kalten Motor einige Sekunden im Leerlauf laufenlassen, bevor ein Gang eingelegt wird, um eine ausreichende Schmierung des Turboladers zu gewährleisten.
(2) Nach Fahrten mit hoher Geschwindigkeit bzw. sehr langenFahrten, bei denen eine hohe Motorlast erforderlich ist, muß derMotor ca. 1 Minute lang im Leerlauf laufen, bevor er ausgeschaltet wird. In dieser Leerlaufzeit kann sich derTurbolader abkühlen, bevor der Motor abgestellt wird.
C050B01HP
Gelbe Lampe
"EIN" Gelbe Lampe
"AUS"
5. Den Zündschlüssel in die Position"START" drehen und nach Anspringen des Motors loslassen.
Page 149 of 266

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
7
!WARNUNG:
Den Motor nicht sofort abstellen, nachdem er stark belastet war. Andernfalls kann der Motor oderder Turbolader ernsthaft beschädigt werden.
SCHALTHEBEL (SCHALTGETRIEBE)
C070A01MC-GST
OMC035013
Das Schaltgetriebe Ihres Hyndais verfügt über fünf Vorwärtsgänge undeinen Rückwärtsgang. Das Schaltschema ist auf dem Schaltknauf aufgedruckt. Das Getriebe ist in allenVorwärtsgängen voll synchronisiert, was das Hoch- oder Herunterschalten erheblich vereinfacht. Beim Schaltenin den Rückwärtsgang ziehen Sie die Schaltverriegelungslasche hoch und schalten in die Rückwärtsgangstellung. HINWEIS:
o Zum Schalten in den
Rückwärtsgang den Hebel zunächst min. 3 Sekunden im Leerlauf lassen,nachdem das Fahrzeug zuvor völlig zum Stillstand gekommen ist. Dann den Hebel in dieRückwärts-gangposition schalten.
o Bei kalter Witterung ist die
Schaltung manchmalschwergängig, wenn das Getriebeöl noch nicht ausreichend erwärmt ist. Dies ist normal undbeschädigt das Schaltgetriebe nicht.
o Wenn Sie zum Stillstand kommen
und der erste Gang oder derRückwärtsgang nur schwer eingelegt werden können,schalten Sie in den Leerlauf und lassen das Kupplungspedal los. Treten Sie dann dasKupplungspedal durch und schalten in den ersten oder Rückwärtsgang.
o Verwenden Sie den Schalthebel nicht als Handablage während derFahrt, da dadurch dieGetriebeschaltgabeln vorzeitig abgenutzt werden können.
Page 150 of 266

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
8
C070E03A-GST EMPFOHLENE SCHALTPUNKTE
Die oben dargestellten Schaltpunkte werden für größte Kraftstoffersparnis und optimale Leistung empfohlen.
C070B01A-AST
Verwenden der Kupplung Vor dem Schalten muß die Kupplung
voll durchgetreten und danach langsam freigegeben werden. Das Kupplungs-pedal darf erst dann wieder benutzt werden, wenn es vollständig in die ursprüngliche Position zurückgekehrtist. Beim Fahren nicht den Fuß auf dem Kupplungspedal lassen. Dies führt zu unnötiger Abnutzung. Die Kupplungnicht teilweise treten, um das Fahrzeug an einer Steigung zu halten. Dies führt zu unnötigem Verschleiß. Zum Halten des Fahrzeugs an einer Steigung die Handbremse verwenden. DasKupplungspedal nicht schnell und wiederholt niedertreten. Schalten
von - in 1-2 2-3 3-44-5
Empfohlene Geschwin-digkeit km/h (mph)
20 (15) 40 (25) 55 (35)75 (45)
VORSICHT:
o Nicht über mehr als 2 Gänge oder dann herunterschalten, wenn der Motor bei hohen Drehzahlen läuft(5000 U/min oder mehr). Durch ein solches Herunterschalten kann der Motor beschädigt werden.
o Beim Herunterschalten vom 5. in den 4. Gang darauf achten, daßSie nicht versehentlich denSchalthebel so weit zur Seite drücken, daß der 2. Gang eingelegt wird. Ein derartig drastisches Herunterschalten kann dazu führen, daß dieMotordrehzahl so stark ansteigt, daß die Anzeige des Drehzahlmessers (fallsvorhanden) in den roten Bereich gerät. Ein solches Überdrehen des Motors kann einen Motorschädenverursachen.!