Hyundai Accent 2008 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2008, Model line: Accent, Model: Hyundai Accent 2008Pages: 266, PDF Size: 7.71 MB
Page 101 of 266

1
91
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
OMC025022
B460D01NF-GST Manuelle Betätigung des Schiebedachs Wenn sich das Schiebedach nicht elektrisch betätigen läßt:
1. Das Gehäuse öffnen.
2. Die Befestigungsschrauben der
vorderen Dachkonsole mit einem (+) Schraubendreher herausdrehen.
!WARNUNG:
o Das Schiebedach sollte nicht geschlossen werden, wenn Hände, Arme usw. sich zwischen demSchiebedach und den Führungen befinden, da das zu Verletzungen führen kann.
o Weder den Kopf noch die Arme aus der Schiebedachöffnungstrecken.
o Während der Fahrt den Kopf, die Hände und andere Körperteile vonder Dachöffnung fernhalten.Andernfalls besteht große Verletzungsgefahr, wenn das Fahrzeug plötzlich zum Stehenkommt oder wenn das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt wird.! VORSICHT:
o Das Schiebedach nicht bei extrem niedrigen Temperaturen, oder wenn es mit Eis oder Schneebedeckt ist, öffnen.
o In regelmäßigen Abständen den
Schmutz entfernen, der sich aufden Führungsschienen angesammelt hat.
o Die Schiebedachtasten nicht länger
als nötig drücken. Dadurch könnender Motor oder die Systembauteile beschädigt werden.
Page 102 of 266

1
92
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
OMC025023
3. Einen Sechskantsteckschlüssel in den Steckschlüsseleinsatz stecken. Diesen Schlüssel finden Sie imKofferraum des Fahrzeugs.
4. Zum Öffnen und Schließen den
Steckschlüssel in Uhrzeigerrichtungbzw. entgegen der Uhrzeigerrichtung drehen. Dachkonsole wieder in umgekehrter Reihenfolge montieren. B460E01TG-GST Schiebedach justieren (Reset) Nachdem die Batteriekabel abge- klemmt wurden oder nachdem dasSchiebedach mit der Handkurbel be- wegt wurde, muss das Schiebedach wie folgt neu eingestellt werden:
1. Die Zündung einschalten.
2. Zum Hochklappen des ganz
geschlossenen Schiebedachs die Taste TILT UP länger als 1 Sekunden gedrückt halten. Dann die Tasteloslassen.
3. Die Taste TILT UP noch einmal
drücken, bis das Schiebedach in dieursprüngliche TILT UP-Position zurückgekehrt ist, nachdem es etwas höher als die max. TILT UP-Positionangehoben wurde. Dann die Taste loslassen.!
4. Die Taste TILT UP innerhalb von 5
Sekunden gedrückt halten, bis das Schiebedach wie folgt betätigt wird: HERUNTERKLAPPEN ÖFFNEN
SCHLIESSEN
Dann die Taste loslassen.
VORSICHT:
Wenn das Schiebedach nicht rückgestellt wird, funktioniert es möglicherweise nicht einwandfrei.
Page 103 of 266

1
93
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Die Innenraumleuchte besitzt einen dreistufigen Schalter. Die drei Positionen sind wie folgt:
B490A02MC-AST Innenraumleuchte
B490A03MC
INNENBELEUCHTUNG
OMC025068
B480A02MC-GST Kartenleselampe (Falls vorhanden) Zwei Schalter für die Kartenleselampen befinden sich auf beiden Seiten derDachkonsole. Den jeweiligen Kartenleselampenschalter drücken, um das Licht an- oder auszuschalten.Durch diese Lampe wird ein Lichtstrahl erzeugt, der sich zum Lesen von Landkarten bei Nacht oder alsBeleuchtung eignet. Zum Ausschalten den Schalter ein zweites Mal drücken. o "DOOR" (Tür) In der Stellung “DOOR” leuchtet die Kartenleseleuchte beim Öffnen einer beliebigen Tür unabhängig von derZündschlüsselposition auf und geht nach ca. 20 Minuten aus, auch wenn die Tür geöffnet ist.30 Sekunden nach dem Schließen der Tür geht die Leuchte langsam aus. Das Licht geht beim Einschalten derZündung oder 30 Sekunden nach dem Verriegeln der Türen aus.
o "DOOR" (Tür) In der Stellung “DOOR” leuchtet die Innenleuchte beim Öffnen einerbeliebigen Tür unabhängig von der Zündschlüsselposition auf und geht nach ca. 20 Minuten aus, auch wenndie Tür geöffnet ist. 30 Sekunden nach dem Schließen der Tür geht die Leuchte langsam aus. DasLicht geht beim Einschalten der Zündung oder 30 Sekunden nach dem Verriegeln der Türen aus.
o "ON" (EIN) In der Stellung “ON” (Ein), bleibt die Leuchte eingeschaltet.
VORSICHT:
Den Schalter nicht für längere Zeit in dieser Stellung lassen, wenn der Motor abgestellt ist.
!
o "OFF" (AUS) In der Stellung “OFF” (Aus), bleibt die Leuchte ausgeschaltet, auch wenn eineTür geöffnet wird.
Page 104 of 266

1
94
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
WARNUNG:
Um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichen Anhaltens zu verringern, muß die Handschuhfachklappe beim Fahrengrundsätzlich geschlossen sein.!
Zum Öffnen des Handschuhfachs den Hebel zur Freigabe des Handschuhfachs ziehen.
B500A01MC
HANDSCHUHFACH
B500A01A-AST
B491A03MC
BRILLENFACH
B491A03O-GST (Falls vorhanden) Das Brillenfach befindet sich an der vorderen Dachkonsole. Zum Öffnen und Schließen des Brillenfachs auf das Ende derAbdeckung drücken.
!WARNUNG:
o Keine scharfen oder ungeeigneten Gegenstände in der Brillenablage aufbewahren. Bei einemplötzlichen Halt oder bei einem Unfall können solche Gegenstände herausgeschleudert werden undmöglicherweise die Fahrzeug- insassen verletzen.
o Das Brillenfach niemals während der Fahrt öffnen. Der Rückspiegeldes Fahrzeugs kann durch ein offenes Brillenfach blockiertwerden.
Page 105 of 266

1
95
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
MULTIBOX
B500B01MC-GST Die Multibox kann durch Herunterdrücken des Knopfes geöffnet
werden.
OMC025105
B500B01NF-GST Beleuchtetes Handschuhfach (Falls vorhanden) Beim Öffnen des Handschuhfachs schaltet sich automatisch das Licht an, wenn sich der Multifunktionsschalter in der ersten Position befindet.
OMC025049
AUSSENSPIEGEL
B510A01A-AST Manuell verstellbar (Falls vorhanden) Der Außenspiegel auf der Fahrerseite läßt sich aus Bequemlichkeitsgründenvon innen einstellen. Er läßt sich mit dem Reglerhebel in der vorderen Ecke des Fensters betätigen. Vor dem Fahren immer überprüfen, ob sich der Spiegel in einer solchen Posi-tion befindet, daß der Fahrer direkt hinter sich sehen kann. Beim Schauen in den Rückspiegel grundsätzlichvorsichtig den Abstand zum nachfolgenden Fahrzeug abschätzen.
Page 106 of 266

1
96
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
VORSICHT:
o Die Taste sollte nicht unnötig lange gedrückt gehalten werden.
o Eiskratzen kann die Spiegelflächen permanent beschädigen. Ist der Spiegelvereist, muß das Eis mit einem Schwamm, weichen Tuch oder Defroster entfernt werden.!
Einstellung der einzelnen Spiegel:
1. Den entsprechenden Außenspiegel
durch Betätigen des Wahlschalter nach rechts oder links aktivieren.
2. Nun, wie dargestellt, den Spiegelwinkel durch Drücken derentsprechenden Seite des Schalters einstellen.
! VORSICHT:
Ist der Spiegeleinstellknopf festgefroren, nicht versuchen, den Spiegel mit Hilfe des Reglers oder durch Drücken der Spiegelflächefreizubrechen. Um den eingefrorenen Mechanismus aufzutauen, ein handelsübliches Enteisungspray(kein Kühlerfrostschutzmittel) verwenden, oder das Fahrzeug an einen warmen Standort fahren, wodas Eis schmelzen kann.
OMC025048
B510B01FC-AST Elektrischer Außenspiegel (Falls vorhanden) Der Außenspiegel kann in jede Richtung verstellt werden; auf diese Weise wird ein optimaler Blickwinkel gewährleistet. Mit dem Schalter für den elektrischverstellbaren Außenspiegel erfolgt die Einstellung des rechten und linken Außenspiegels.
Page 107 of 266

1
97
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
OMC025051
B510C01A-AST EINKLAPPEN DER AUSSENSPIEGEL Die Außenspiegel können zum Parken in engen Bereichen eingeklappt werden.
!WARNUNG:
Den Außenspiegel während der Fahrt nicht einstellen oder einklappen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle überdas Fahrzeug und zu Unfällen mit Todesfolge, Personen- oder Sachschäden führen.
!WARNUNG:
Vorsicht bei der Beurteilung von Größe oder Abstand hinter dem Auto befindlicher Gegenstände/Personen über den Außenspiegel an derBeifahrerseite. Es handelt sich um einen Konvexspiegel mit gekrümmter Oberfläche. Alle durch diesenSpiegel reflektierten Objekte/ Personen sind näher, als sie erscheinen.
OMC025047
Der Hyundai ist mit einem abblendbaren Innenspiegel ausgestattet. Die "Nacht"- Position wird durch Ziehen der an der Unterkante des Spiegels befindlichenLasche in Fahrerrichtung gewählt. Wird der Spiegel in die "Nacht"-Position gesetzt, so wird die Blendwirkung dernachfolgenden Fahrzeuge herab- gesetzt.
ABBLEND-RÜCKSPIEGEL
B520A01A-AST
Page 108 of 266

1
98
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Lösen der Feststellbremse Zum Lösen der Feststellbremse zunächst die Fußbremse treten und dann den Feststellbremshebel leichthochziehen. Danach den Entriegelungsknopf drücken und festhalten und dabei denFeststellbremshebel nach unten bewegen.
!WARNUNG:
Beim Verlassen oder Abstellen des Fahrzeugs immer die Feststellbremseso fest wie möglich anziehen und das Automatikgetriebe in Position Parken stellen. Fahrzeuge, deren Wählhebelnicht in Position Parken steht und deren Feststellbremse nicht vollständig angezogen ist, laufenGefahr sich selbständig zu machen und Sie selbst oder andere Personen zu verletzen.
FESTSTELLBREMSE
B530A03A-AST Beim Verlassen des Fahrzeugs immer die Feststellbremse anziehen. Hierdurch schaltet auch die Anzeige für die Feststellbremse ein, wenn der Zündschlüssel auf Stellung “ON” oder“START” steht. Vor dem Wegfahren darauf achten, dass die Feststellbremse gelöst und die Anzeige ausgeschaltetist.
OMC035017 Anziehen der Feststellbremse Zum Anziehen der Feststellbremse zunächst die Fußbremse betätigen, dann den Feststellbremshebel ohne Drücken des Entriegelungsknopfes soweit wie möglich hochziehen. Beim Parken an einem Gefälle wird außerdem empfohlen, den Schalthebel beiFahrzeugen mit Schaltgetriebe in einen niedrigen Gang bzw. bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe in die Position P(Parken) zu schalten.
VORSICHT:
Das Fahren mit angezogenerFeststellbremse verursachtübermäßigen Verschleiß der Bremsklötze (oder -beläge) und Bremsscheiben.
!
Page 109 of 266

1
99
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B550A01MC
4-Türer
B550A01MC-1
3-Türer
HOCHGESETZTE HINTERE BREMSLEUCHTE
B550A01S-GST (Falls vorhanden) Zusätzlich zu den tiefergesetzten hinteren Bremsleuchten auf beidenSeiten des Fahrzeugs leuchtet außerdem die hochgesetzte hintere Bremsleuchte in der Mitte derHeckscheibe bzw. im Heckspoiler auf, wenn die Bremsen betätigt werden.HAUBENENTRIEGELUNG
B570A01MC-GST
1. Zum Entriegeln der Haube am Entriegelungsknopf ziehen.
OMC025019
OMC025020
2. Die Sicherheitssperre hochziehen und die Motorhaube öffnen.
Page 110 of 266

1
100
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
WARNUNG:
Vor dem Schließen der Motorhaube sicherstellen, daß der Stützstab eingeklappt wurde. Überprüfen, obdie Motorhaube fest verriegelt ist. Andernfalls kann sie während der Fahrt aufspringen, wodurch danndurch die Sichtbehinderung erhöhte Unfallgefahr besteht. Die angehobene Motorhaube muß immermit dem Stützstab abgestützt werden, um zu vermeiden, daß sie unbeabsichtigt herunterfällt. Aufkeinen Fall mit angehobener Motorhaube fahren, da dadurch die Sicht behindert ist, und dieMotorhaube herunterfallen oder beschädigt werden kann.!
Vor dem Schließen der Motorhaube den Stützstab wieder in seine Klemmeeinrasten, damit er beim Fahren keine störenden Geräusche abgibt. Die Motorhaube bis auf ca. 30 cm über dergeschlossenen Position absenken und dann fallenlassen. Die Motorhaube schließen und sicherstellen, daß sieeingerastet ist.
VORSICHT:
Sicherstellen, das die Haubenstütze gelöst wurde, bevor die Haube geschlossen wird.
!
3. Die Stützstange aus der Haube
ziehen.
B570A01MC
4. Die Haube mit der Stützstange abstützen.
B570A02MC