Hyundai Accent 2008 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2008, Model line: Accent, Model: Hyundai Accent 2008Pages: 266, PDF Size: 7.71 MB
Page 111 of 266

1
101
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
FERNBETÄTIGTER TANKKLAPPENÖFFNER
B560A01MC-GST
Die Tankklappe läßt sich aus dem Fahrzeug heraus durch Hochziehen des Tankklappenöffners öffnen. HINWEIS: Läßt sich die Tankklappe nicht öffnen, weil sich Eis darauf gebildet hat,leicht auf die Klappe klopfen oder drücken, um das Eis zu brechen. Die Tankklappe nicht aufbrechen. Fallserforderlich, eine handelsübliche Enteisungsflüssigkeit (kein Kühler- Frostschutzmittel) auf dieTankklappe sprühen, oder das Fahrzeug an einen warmen Standort fahren, wo das Eis schmelzen kann.
OMC025017B560A02MC
4 - Türer
B560A02MC-1
3 - Türer
!WARNUNG:
o Kraftstoffdämpfe sind gefährlich. Vor dem Tanken grundsätzlich den Motor abstellen und verhindern, daß Funken oder offene Flammenin die Nähe des Kraftstoff- Einfüllbereichs gelangen. Muß der Tankverschluß ausgewechseltwerden, muß ein Hyundai- Ersatzteil verwendet werden. Wird der Tankverschluß bei hohenUmgebungstemperaturen geöffnet, ist mitunter ein leichtes "Druckgeräusch" zu hören.Dies ist normal und bietet keinen Grund zur Besorgnis. Den Kraftstofftank zum Öffnen stetslangsam drehen.
o Kraftstoff ist entzündlich und
bildet explosive Dämpfe. Befo-lgen Sie daher unbedingt die nachstehenden Hinweise beim Betanken Ihres Fahrzeugs. DieNichtbeachtung der Hinweise kann zu schweren Verletzungen, schweren Verbrennungen oderzum Tod durch einen Brand oder eine Explosion führen.
Page 112 of 266

1
102
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
- Benutzen Sie im Tankstellen-bereich oder beim Betanken eines Fahrzeugs keine Mobil- telefone. Elektrischer Strom imMobiltelefon könnte Kraft- stoffdämpfe entzünden. Sollten Sie dennoch telefo-nieren müssen, halten Sie dabei ausreichenden Abstand zur Tankstelle.
- Stellen vor dem Tanken den Motor ab. Funken vonelektrischen Bauteilen der Motorsteuerung könnten Kraftstoffdämpfe entzündenund ein Feuer verursachen. Vergewissern Sie sich nach dem Tanken bevor Sie denMotor anlassen, dass der Tankdeckel ordnungsgemäß aufgeschraubt und dieTankklappe fest verschlossen wurde.- Fassen Sie die Zapfpistole
oder den Tankdeckel erst an, nachdem Sie in einem siche- ren Abstand zum Tankeinfüll-stutzen und zur Zapfsäule einen metallenen Gegenstand am Fahrzeug berührt haben,um eine eventuelle statische Aufladung Ihrer Person zu beseitigen und Gefahren durcheine elektrische Entladung auszuschließen.
- Steigen Sie während des Tankens nicht wieder in dasFahrzeug. Berühren Sie keine Gegenstände oder Gewebeaus Materialien (Polyester, Satin, Nylon etc.), an denen Sie sich durch Reibungelektrisch aufladen könnten. Eine elektrische Entladung könnte Kraftstoffdämpfe entz-ünden und zu einer Explosion führen. Wenn es notwendig ist, dass Sie während des Tankens dochwieder in das Fahrzeug steigen müssen, sollten Sie sich danach erneut einenmetallenen Gegenstand am Fahrzeug in sicherer Entfernung zum Tank
-
einfüllstutzen und zur Zapfpistole berühren, um eine eventuelle gefährlichestatische Aufladung zu be- seitigen.
- Wenn Sie Kraftstoff aus einem Reservekanister einfüllen wollen,stellen Sie den Kanister zuerst auf den Boden, um eine statischeEntladung des Kanisters beim Tanken und einen hierdurch möglichen Brand zu verhindern.Während des Betankens sollten sich der Reservekanister und das Fahrzeug bis zur Beendigungdes Tankvorgangs durchgehend berühren. Verwenden Sie nur Reservekanister, die für dieBefüllung mit Kraftstoff vorgesehen sind.
Page 113 of 266

1
103
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
- Vermeiden Sie offenes Feuerin Tankstellenbereichen. ZÜN- DEN SIE KEINE Streichhölzer oder Feuerzeuge an undRAUCHEN SIE NICHT. Lassen Sie auch keine brennenden Zigaretten während desTankens in Ihrem Fahrzeug zurück. Kraftstoff ist sehr leicht entzündbar. Es besteht Brand-und Explosionsgefahr!
- Sollte beim Tanken ein Feuer
ausbrechen, versuchen Sie,wenn es Ihnen möglich ist, die Flamme mit einem großen Lappen oder Ähnlichem zuersticken. Wenn dies nicht möglich ist, entfernen Sie sich vom Fahrzeug. Informieren Siesofort das Tankstellenpersonal bzw. die Polizei und die Feuerwehr und befolgen Siederen Anweisungen.
OMC025010
WARNUNG:
Während des Fahrens muß die Heck- klappe bzw. die Kofferraumklappegrundsätzlich geschlossen bleiben. Ist sie offen oder nur angelehnt, können giftige Abgase in dasFahrzeug gelangen, und die Insassen können Übelkeit oder ernsthafte Vergiftungserscheinungen davontragen. Weitere Warnungen bezüglich der Abgase siehe Seite 2- 2.
!
HECK-/ KOFFERRAUMKLAPPE
B540A01MC-GST Kofferraumdeckel (4-Türer)
o Der Kofferraumdeckel wird geöffnet,
indem zunächst der Schlüssel zum Aufschließen im Uhrzeigersinn gedreht wird, und der Deckel danach manuell angehoben wird.
o Zum Schließen den Kofferraumdeckel absenken undnach unten drücken, bis ergeschlossen ist. Stets durch Hochziehen überprüfen, ob er tatsächlich ganz geschlossen ist.
Heckklappe (3-Türer) Die Heckklappe durch Drehen des Schlüssels im Uhrzeigersinn entriegeln, dann am Außengriff ziehen, um sie zu öffnen. Zum Schließen die Heckklappeabsenken und nach unten drücken, bis sie verriegelt ist. Die Heckklappe durch Drehen des Schlüssels entgegen demUhrzeigersinn verriegeln. Wenn das Fahrzeug mit Zentralverriegelung ausgestattet ist, kann die Heckklappeohne Schlüssel verriegelt werden. Nach dem Schließen der Heckklappe auf den vorderen Teil desZentralverriegelungsschalters drücken.
Page 114 of 266

1
104
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1JBA3113
B540D01MC
Typ A
Typ B
GEPÄCKNETZ
B450D02O-AST (Falls vorhanden)
B540D01MC-GST Fernentriegelung des Kofferraumdeckels (4-Türer)(Falls vorhanden)
OMC025011
Zum Öffnen des Kofferraumdeckels ohne Benutzung des Schlüssels den Entriegelungshebel hochziehen. WARNUNG:
Die Heck- bzw. Kofferraumklappemuß stets geschlossen sein, wenndas Fahrzeug in Fahrt ist. Steht sie offen, können Abgase in das Fahrzeuginnere eindringen und Vergiftungserscheinungen hervorrufen.!
Wenn die Heckklappe beim Drücken des vorderen Teils desZentralverriegelungsschalters geöffnet ist, wird die Tür verriegelt, wenn sie ganz geschlossen ist. Zum Schließen den Kofferraumdeckelabsenken und nach unten drücken, biser geschlossen ist. Stets durch Hochziehen überprüfen, ob er tatsächlich ganz geschlossen ist.
Page 115 of 266

1
105
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Beim Einladen der Gegenstände in den Kofferraum die vier Ringe im Kofferraumzum Anbringen des Gepäcknetzes wie in der Abbildung dargestellt einhaken. Dadurch wird ein Verrutschen desGepäcks vermieden.
!VORSICHT:
Um eine Beschädigung der Gegenstände und des Fahrzeugs zuvermeiden, ist äußerst vorsichtig vorzugehen, wenn zerbrechliche oder sperrige Gegenstände imGepäcknetz transportiert werden.
!WARNUNG:
Augenverletzungen vermeiden. NICHT überstrapazieren. NICHT mitGesicht und Körper in den Rückstoßweg gelangen. NICHT verwenden, wenn die Bändersichtbare Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung aufweisen. Auf der Laderaumabdeckung darf nichtstransportiert werden. Lose Gegenstände können bei plötzlichen Bremsmanövernherumgeschleudert werden und Insassen verletzen.
B650A01MC
LADERAUMABDECKUNG
B650A01A-GST (3-Türer)SONNENBLENDE
B580A01MC
B580A02MC-AST Ihr Hyundai ist mit Sonnenblenden ausgestattet, um Fahrer und Beifahrer vor von vorne oder von der Seite einfallender Sonneneinstrahlung zuschützen. Die Sonnenblende nach unten drehen, um den Blendeffekt zu reduzieren oder direkteSonneneinstrahlung zu vermeiden.
Page 116 of 266

1
106
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
OMC025100
B500B01B-GST Beleuchteter Kosmetikspiegel (Falls vorhanden) Beim Öffnen der Spiegelabdeckung schaltet sich die Spiegelbeleuchtung automatisch ein.
B580A02MC
Auf der Rückseite der Sonnenblende von Fahrer und Beifahrer befinden sich jeweils Kosmetikspiegel undTickethalter (Falls vorhanden). HINWEIS: Der Aufkleber zum zusätzlichen Rückhaltesystem (SRS) enthält nützliche Information und befindet sich oben auf jeder Sonnenblende.
!WARNUNG:
o Die Sonnenblenden nicht so einstellen, daß sie die Sicht auf die Straße, den Verkehr oder andereGegenstände behindern.
o Die Sonnenblende nicht zum
Seitenfenster hin klappen, wennGegenstände wie z.B. Garagenfernbedienung, Stifte, Lufterfrischer oder ähnlichesdaran befestigt sind. Diese Gegenstände können Verletzungen verursachen, wennder Kopf-Airbag gezündet wird.
Page 117 of 266

1
107
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B580C01MC
B580C01JM-AST Sonnenblendenverlängerung (Falls vorhanden) Das Fahrzeug ist mit Sonnenblendenverlängerungen ausgestattet, die benutzt werden können, wenn die Blende in derSeitenfensterposition ist.
LENKRAD
D130200AFD Elektronische Servolenkung (Falls vorhanden) Die vom Motor angetriebene Servolenkung erleichtert Ihnen dasLenken des Fahrzeugs. Wenn der Motor abgestellt ist oder wenn die Servolenkung ausgefallen ist, kann dasFahrzeug weiterhin gelenkt werden, jedoch ist in diesem Fall ein größerer Kraftaufwand notwendig.Die motorgetriebene Servolenkung wird von einem Steuermodul geregelt, welches das Lenkraddrehmoment, dieLenkradstellung und die Fahrzeug- geschwindigkeit erkennt und entsprechende Steuerbefehle an denMotor übermittelt. Der für das Lenken erforderliche Kraftaufwand wird mit steigenderGeschwindigkeit größer und bei geringerer Geschwindigkeit kleiner, um das Lenken zu erleichtern.Wenn Sie feststellen sollten, dass sich der Kraftaufwand für das Lenken bei normaler Fahrweise verändert, lassenSie die Servolenkung von einem autorisierten HYUNDAI-Händler prüfen. HINWEIS: Die folgenden Symptome könnten während des normalen Fahrzeugbetriebs auftreten:
o Die EPS-Warnleuchte leuchtet
nicht auf.
o Das Drehen des Lenkrads wird nach dem Einschalten der Zündung schwerer. Dies Symptom tritt auf, weil das Systemeine Diagnose des EPS-Systems durchführt. Wenn die Diagnose abgeschlossen ist, kann dasLenkrad wieder mit normaler Kraft gedreht werden.
o Nachdem der Zündschalter in die Stellung ON oder LOCK gedrehtwurde, kann ein Klick-Geräusch vom EPS-Relais hörbar sein.
o Wenn das Fahrzeug steht oder mit geringer Geschwindigkeitgefahren wird, könnenMotorgeräusche hörbar sein.
o Der Kraftaufwand beim Lenken
kann plötzlich ansteigen, wenndie Funktion des EPS-Systems gestoppt wird, um schwere Unfälle zu verhindern, weil während derEigendiagnose eine Fehlfunktion des EPS-Systems erkannt wurde.
Page 118 of 266

1
108
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
SIGNALHORN
OMC025046
WARNUNG:
Das Lenkrad nicht während des Fahrens einstellen; hierbei kann die Kontrolle über das Fahrzeug verlorengehen, und es besteht ein Unfallrisiko.!
B610B01L-GST
Drücken Sie einen der zwei Knöpfe auf beiden Seiten des Lenkrades, um das Signalhorn zu betätigen.
Zum Einstellen des Lenkrads wie folgt vorgehen:
1. Zum Entriegeln den Hebel nach unten
drücken.
2. Das Lenkrad in die gewünschte
Position anheben oder nach unten drücken.
3. Nach der Einstellung den Hebel durch
Hochziehen sicher spannen.
HEBEL ZUR HÖHENVERSTELLUNG DESLENKRADS
B600A01A-AST
OMC025045
Page 119 of 266

1
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
109109109BEDIENELEMENTE VON HEIZUNG UND KÜHLGEBLÄSE
B710A01TB-GST (Falls vorhanden) B710B01MC-ASTMittlere/ seitliche Belüftungsdüsen
B710A01MC
B710B01MC
Die mittleren Belüftungsdüsen befinden sich in der Mitte der Armaturentafel. Die seitlichen Belüftungsdüsen befinden sich auf beiden Seiten derArmaturentafel. Zum Änderung der Richtung des Luftstroms die Lasche in der Mitte der Düse nach oben und untenoder rechts und links bewegen. Die Düsen werden geöffnet, wenn der Düsenregler auf Position "
" gedreht
wird. Die Düsen werden geschlossen, wenn der Düsenregler auf Position "
"
gedreht wird. Darauf achten, daß sich keine Fremdkörper in den Düsen verfangen.
1. Seitliche Defrosterdüse
2. Seitliche Belüftungsdüse
3. Windschutzscheiben-Defrostgebläse
4. Mittlere Belüftungsdüse
Page 120 of 266

1ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
110HEIZUNGS-UND BELÜFTUNGSDREH-KNÖPFE
B670A01MC B670B01MC
B670C01MC
B670B01A-AST Gebläsestufenregler
B670C03A-ASTLuftansaugregler
B670A02A-GST(Falls vorhanden)
1. Temperaturregler
2. Klimaanlagenschalter
3. Luftansaugregler
4. Luftstromregler
5. Gebläsestufenregler Mit diesem Regler wird das Gebläseein- und ausgeschaltet sowie dieGebläsestufe gewählt. Die Stärke der über das System zugeführten Luft läßt sich durch Wahl einer derReglerpositionen zwischen "1" und "4" einstellen.
Mit diesem Regler wird die Zuführung von Frischluft oder die Belüftung durchUmluft gewählt.
Frischluft
Umluft
Bei Wahl der Position "
" wird dem
Fahrzeug von außen Frischluft zugeführt, die entsprechend der anderen gewählten Funktionenaufgewärmt oder gekühlt wird.