Hyundai Accent 2008 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2008, Model line: Accent, Model: Hyundai Accent 2008Pages: 266, PDF Size: 7.71 MB
Page 121 of 266

1
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
111111111
B670D02MC
B670D01MC
Wurde die Position "" gewählt, so
wird über das Heizungssystem im Fahrzeuginnenraum befindliche Luft angesaugt und entsprechend der anderen gewählten Funktionenaufgeheizt oder gekühlt. HINWEIS: An dieser Stelle muß angemerkt werden, daß bei längerem Betrieb der Heizung in der Position "
"
Windschutzscheibe und Seitenfenster beschlagen können,und daß die Luft im Fahrzeuginnenraum muffig werden kann.Darüber hinaus kann durch längeren Einsatz der Klimaanlage bei gewähltem "
" Modus die Luft im
Fahrzeuginnenraum übermäßig austrocknen. B670D01MC-AST Luftstromregler Über diesen Drehregler wird der Luftstrom gesteuert. Der Luftstrom kannauf den Fußraum, auf die Öffnungen der Armaturentafel sowie die Windschutzscheibe ausgerichtetwerden. Die Luftstrompositionen Kopfraum, Kopf-/Fußraum, Fußraum, Fußraum/Defroster und Defrosterwerden durch fünf Symbole gekennzeichnet. Der Modus MAX A/C dient dazu, denInnenraum schneller zu kühlen (Falls vorhanden).
Kopfraumposition
Bei gewählter "Kopfraumposition" wird die Luft über die Kopfraum-Belüftungsdüsen zugeführt.
Page 122 of 266

1ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
112
B670D03MCB670D04MC
B670D05MC
Kopf-Fußraumposition
Die Luft wird über die Kopfraum- Belüftungsdüsen und über die Fußraum-Belüftungsdüsen zugeführt. Auf diese Weise kann über die Instrumententafel- Belüftungsdüsen kühlere Luft undgleichzeitig über die Fußraum- Belüftungsdüsen wärmere Luft zugeführt werden. Fußraumposition
Die Luft tritt durch die Bodendüsen, dieWindschutzscheiben-Defroster-düse,die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus. Bei Wahl des “Boden”-Modus wirdautomatisch auf “Frischluft” geschaltet. Fußraum- Defrosterposition
Die Luft tritt durch die Windschutz- scheiben-Defrosterdüsen, die Boden-düsen, die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus. Wenn die Stellung "Fußraum-Defrost"gewählt wird, stellt sich die Luftansaugregelung auf Frischluft.
Page 123 of 266

1
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
113113113
B670D06MCB670D07MC
Defrosterposition
Die Luft tritt durch die Windschutz- scheiben-Defrosterdüsen, die seitlicheDefrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus. Wenn die Stellung "Defrost" gewähltwird, stellt sich die Luftansaugregelung auf Frischluft.A/C
ON
ON oder OFF * ON oder OFF * ON ON Temperaturregler
oder *
HINWEIS:
o Wird die Zündung bei gewähltem
Modus MAX A/C eingeschaltet, wechselt der Lufteinlaßschalter auf den Modus "
".
o Wenn von MAX A/C auf einen anderen Modus umgeschaltet wird, werden Klimaanlage und Lufteinlaßschalter wie in der folgenden Tabelle beschriebeneingestellt.
MAX A/C-Stufe (Falls vorhanden)
Die Luft tritt durch die Gesichtsdüsen aus.Bei Wahl von “MAX A/C” wird die Klimaanlage automatisch eingeschaltet und auf “Umluft”-Modus gestellt.
* Die Klimaanlage oder derLufteinlaßschalter kehren wieder zurgespeicherten Stellung zurück.
Page 124 of 266

1ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
114
B670E01MC B690A01MC
B700B01MC
B670E02A-AST Temperaturregler Mit diesem Regler wird die Heizung ein- und ausgeschaltet sowie diegewünschte Temperatur eingestellt.
Kalt
Warm
Zum normalen Heizen den Luftansaugregler auf die Position "
"
und den Luftstromregler auf die Posi- tion "
" einstellen.
Zum schnelleren Heizen sollte der Luftansaugregler auf die Position "
"
eingestellt werden. Wenn die Fensterscheiben beschlagen, den Luftstromregler in die Position "
"
schalten (Wird die Klimaanlage automatisch eingeschaltet.) und den Luftansaugregler auf die Position "
"
einstellen. Die größte Heizwirkung läßt sich durchSchieben des Temperaturreglers in die Position "Warm" erreichen.
HEIZUNGSREGLER
B690A02A-AST
B700A02A-AST BI-LEVEL-HEIZUNG
Ihr Hyundai ist mit einer BI-LEVEL- Heizung ausgestattet. Dadurch ist es möglich, daß aus den Belüftungsdüsen in der Instrumententafel kältere und gleichzeitig aus den Fußraumdüsen wärmere Luft in den Innenraum gelangt. Die Belüftung ist wie folgt zu betätigen.
o Den Luftansaugregler auf die Posi- tion (
) einstellen.
o Den Luftstromregler auf die Position (
) geschaltet werden.
o Den Gebläsestärkeregler auf die gewönschte Gebläsestärke einstellen.
o Den Temperaturregler auf eine
Stellung zwischen "Kalt" und "Warm" einstellen.
Page 125 of 266

1
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
115115115
B720A02MC
B710A02MC
B720A01MC
BELÜFTUNG
B710A01A-AST Die Belüftung ist wie folgt zu betätigen.
o Den Luftansaugregler auf die Posi- tion (
) einstellen.
o Um die gesamte angesaugte Luft über die Belüftungsdüsen der Instrumententafel zuzuführen, muß der Luftstromregler auf die Position (
) geschaltet werden.
o Den Gebläsestärkeregler auf die gewönschte Gebläsestärke einstellen.
o Den Temperaturregler auf eine Stellung zwischen "Kalt" und "Warm"einstellen.
DEFROSTER
B720A02FC-GST Zum Defrosten der Windschutzscheibe oder zum Entfernen von Beschlag kann das Heiz-/Belüftungssystem verwendetwerden. Freibekommen einer beschlagenen Windschutzscheibe:
o Den Luftstromregler auf Defrost (
) stellen. (Der Klimakompressor
wird automatisch zugeschaltet und die Luftklappe wird automatisch auf Außenluft gestellt).
o Den Temperaturregler auf die gewünschte Position stellen. o Den Gebläseregler auf eine beliebige
Position zwischen 1 und 4 stellen.
Freibekommen einer zugefrorenen oder außenbeschlagenenWindschutzscheibe:
o Den Luftstromregler auf Defrost (
) stellen. (Der Klimakompressor
wird automatisch zugeschaltet und die Luftklappe wird automatisch aufAußenluft gestellt).
o Den Temperaturregler auf Warm
stellen.
o Den Gebläseregler auf Position 3 oder 4 stellen.
Page 126 of 266

1ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
116
B740A01MC
HINWEIS: Wenn die Klimaanlage ständig in der Position Boden/Defrost (
) oder
Defrost (
) betrieben wird, kann
dies durch den Temperaturunterschied zu einemBeschlagen der Windschutzs- cheiben-Außenseite führen. Zu diesem Zeitpunkt denLuftstromhebel auf Gesichtshöhe (
) und die Lüftergeschwindigkeit
auf Niedrig stellen. B730A01L-AST Hinweise zum Betrieb
o Den Luftansaugregler zwischen-
zeitlich in die Position (
)
schalten, damit kein Staub oder gesundheitsschädliche Abgase überdas Belüftungssystem in das Fahrzeug gelangen. Um eine weitere Frischluftversorgung zugewährleisten, muß der Luftansaugregler bei normalen Außenbedingungen wieder auf (
) gestellt werden. Auf diese Weise wird die Aufmerksamkeit des Fahrers sowieder Fahrkomfort erhöht.
o Die für das Heiz-/Kühlsystem
erforderliche Luft wird über dieLuftschlitze direkt vor der Windschutzscheibe angesaugt. Es muß darauf geachtet werden, daßdiese Luftschlitze nicht durch Blätter, Schnee, Eis oder andere Dinge verdeckt werden.
o Um ein Beschlagen auf der Innenseite der Windschutzscheibezu vermeiden, den Luftansaugregler auf die Frischluftposition (
) und
das Gebläse auf die gewünschte Stufe stellen, die Klimaanlageeinschalten und den Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur einstellen. Die Klimaanlage wird durch Drückender Taste eingeschaltet.
KLIMAANLAGENSCHALTER
B740A01A-AST (Falls vorhanden)
Page 127 of 266

1
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
117117117
B740B01MCB740C01MC
B740B02A-AST Betrieb der Klimaanlage (Kühlung) Kühlung des Fahrzeuginnenraums über die Klimaanlage:
o Das Gebläse einschalten.
o Die Klimaanlage durch Drücken der
Taste einschalten. Gleichzeitigleuchtet die Klimaanlagen-Kontrolleuchte.
o Den Luftansaugregler auf die Posi-
tion "
" stellen. o Den Temperaturregler in die Position
"Kalt" schalten. (In dieser Position wird eine maximale Kühlung gewährleistet. Die Temperatur kann durch Verschieben des Reglers inRichtung der Position "Warm" erhöht werden.)
o Das Gebläse auf die gewünschte Stufe einstellen. Für eine stärkereKühlung muß der Gebläseregler in eine der höheren Stufen geschaltetwerden, oder mit dem Luftansaug- regler wird zeitweilig die Position "
" angewählt. B740C01A-AST Trocknung eines feuchten Innenraums Durch folgende Vorgehensweise kann ein feuchter Fahrzeuginnenraum getrocknet werden:
o Den Gebläsestufenregler einschalten.
o Durch Drücken des Klimaanlage-
schalters die Klimaanlageeinschalten.Gleichzeitig leuchtet die Klimaanlagenkontrolleuchte.
o Den Luftansaugregler in die Position
"
" schalten.
Page 128 of 266

1ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
118
o Den Luftstromregler in die Position"
" schalten.
o Das Gebläse auf die gewünschte Stufe einstellen. Zum stärkeren Belüften das Gebläse in eine der höheren Stufen schalten.
o Den Temperaturregler auf die ge-
wünschte Temperatur einstellen. B740D01A-AST Hinweise zum Betrieb
o Wenn der Fahrzeuginnenraum beim
Einsteigen sehr aufgeheizt ist, die Fenster für einige Minuten öffnen, damit die warme Luft nach außen strömen kann.
o Bei eingeschalteter Klimaanlage alle Fenster geschlossen halten, damitkeine warme Luft eindringen kann.
o Bei langsamer Fahrt, z.B. in dichtem Verkehr, in einen niedrigeren Gangschalten. Dadurch erhöht sich dieMotordrehzahl und damit auch die Drehzahl des Klimaanlage- nkompressors.
o Die Klimaanlage bei großen Steigungen ausschalten, damit derMotor sich nicht überhitzt.
o Während des Winters oder wenn die Klimaanlage nicht regelmäßigbenutzt wird, die Klimaanlagemindestens einmal monatlich einige Minuten laufenlassen. So verteilen sich die Schmiermittel besser, unddie Klimaanlage wird stets in einwandfreiem Zustand gehalten.
Page 129 of 266

1
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
119119119
B970B01MCKLIMAAUTOMATIK
B970A01Y-AST (Falls vorhanden) Der Hyundai ist mit einer Klimaanlage ausgestattet, die einfach durchEinstellen der gewünschten Temperatur geregelt wird. B970B01MC-GST Steuereinheit der Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage
1. Temperaturregler
2. Einschalter - Klimaanlage
3. Frischluftregler
4. Defroster-Schalter
5. Gebläseschalter
6. AUTO - Schalter für automatische
Regelung
7. Anzeigefenster
8. Luftverteilungsregler
9. OFF - Ausschalter (AUS)
Page 130 of 266

1ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
120
B970C01MC B970C02MC
1JBA4067
B970C01NF-GST Automatikbetrieb Das FATC-System (vollautomatische Temperaturregelung) regelt wie folgt Heizung und Kühlung:
1. "AUTO"-Taste drücken.
Die Anzeigeleuchte leuchtet auf und Oberkörper-/Fußraum-und/oderZweiebenen-Modus sowie Gebläsestufe und Klimaanlage werden automatisch gesteuert. 2. Den "TEMP"-Regler auf die
gewünschte Temperatur einstellen.Die Temperatur steigt auf maximal 32 °C, wenn der Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird.Die Temperatur sinkt auf maximal 17 °C, wenn der Regler gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.
HINWEIS: Wenn die Batterie sich ganz entladen hat oder die elektrischen Anschlüssegetrennt wurden, wird der Temperaturmodus wieder auf Grad- Celsius zurückgesetzt. Dies ist normal, der Temperaturmodus kann aber wie folgt wieder von Grad Celsius auf Grad Fahrenheit umgeschaltet werden; "OFF" und "AUTO" Tasten gleichzeitig 3 Sekunden lang drücken. Die Anzeige zeigt daraufhin an, daß die Einheit für die Temperatur auf Celsius bzw. auf Fahrenheit eingestellt ist. ( C
F bzw. F
C)
Fotosensor
HINWEIS: Keine Gegenstände auf den im Fahrzeug angebrachten Fühler legen, damit eine einwandfreie Regelung des Heizungs- und Lüftungssystems gewährleistet ist.