Hyundai Accent 2008 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2008, Model line: Accent, Model: Hyundai Accent 2008Pages: 266, PDF Size: 7.71 MB
Page 151 of 266

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
9
C070D02O-AST Fahrhinweise
o An Abhängen niemals den Gang heraus-nehmen und das Fahrzeug im Leerlauf fahren. Dies ist extremgefährlich. Grundsätzlich einen Gang eingelegt lassen.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean-
spruchen. Dies kann zu Überhitzungund Fehlfunktion der Bremsen führen. Stattdessen an langenAbhängen abbremsen und in einen niedrigeren Gang schalten. Dadurch wird das Bremsen des Fahrzeugs durch die Bremswirkung das Motors unterstützt.
o Vor dem Schalten in einen niedrigeren Gang abbremsen. Aufdiese Weise läßt sich ein Überdrehendes Motors, das zu Beschädigungen führen kann, vermeiden.
o Bei Seitenwind langsamer fahren. Auf diese Weise wird eine bessereKontrolle über das Fahrzeug gewährleistet. o Vor dem Schalten in den
Rückwärtsgang sicherstellen, daßdas Fahrzeug wirklich zum Stillstand gekommen ist. Wird darauf nicht geachtet, kann das Getriebebeschädigt werden. Zum Schalten in den Rückwärtsgang das Kupplungspedal treten, denSchalthebel in die Leerlaufstellung schalten, einen Augenblick warten und dann in den Rückwärtsgangschalten.
o Beim Fahren auf glatten Straßen ist
besondere Vorsicht geboten.Besonders sorgfältig bremsen, beschleunigen oder schalten. Auf glatten Straßen kann eine plötzlicheÄnderung der Motordrehzahl dazu führen, daß die Antriebsräder die Bodenhaftung verlieren, und daß dasFahrzeug außer Kontrolle gerät.
!WARNUNG:
o Hohe Kurvengeschwindigkeiten vermeiden.
o Keine schnellen Lenkradbewe- gungen machen, wie z. B. bei schnellen Spurwechseln oder beischnellen, scharfen Drehungen.
o Stets Ihren Sicherheitsgurt
anlegen.Bei einem Zusammenstoß ist das Sterberisiko einer nicht angeschnallten Person deutlichhöher als das einer Person, die einen Sicherheitsgurt angelegt hat.
o Die Überschlaggefahr wird erhöht, wenn das Fahrzeug beiAutobahngeschwindigkeit nichtmehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das
Fahrzeug wird oft verloren, wennzwei oder mehr Räder von der Fahrbahn abkommen und der Fahrer übersteuert, um wieder aufdie Fahrbahn zu kommen.
Page 152 of 266

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
10
HINWEIS:
Bei der Gangwahl Bremspedal betätigen und Knopf drücken. Zum Schalten den Knopf drücken.Der Wählhebel kann ohne Drücken des Knopfes bewegt werden.
Aus Gründen eines optimalenKraftstoffverbrauchs allmählichbeschleunigen. Das Getriebe schaltet automatisch in den zweiten und dritten Gang sowie in den Schongang.
AUTOMATIKGETRIEBE
C090A01A-GST
OMC035014
Das hochleistungsfähige Hyundai- Automatikgetriebe verfügt über 4Vorwärtsgänge und einen Rückswärtsgang. Es gilt das herkömmliche, oben dargestellteSchaltschema.
VORSICHT:
Während des Fahrens denWählhebel nie in eine der Positionen "R" oder "P" schalten.
!
o Wenn man mit dem Fahrzeug von
der Straße abgekommen ist, keine starken Lenkbewegungen machen. Statt dessen dieFahrzeuggeschwindigkeit verringern, bevor man wieder auf die Straße fährt.
o Die angegebenen Höchstgesch- windigkeiten dürfen nichtüberschritten werden.
Page 153 of 266

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
11
C090D02A-AST
o N (Neutralstellung): Sie wird zum Anlassen oder Abstellen des Motors bei angezogener Handbremse gewählt. Befindet sichder Wählhebel in dieser Position, ist die Verbindung zwischen Antriebswelle und Motor unterbrochen.
C090C01A-AST
o R (Rückwärtsstufe):
Diese Stellung wird zum Rückwärts- fahren verwendet. Vor der Wahl des Fahrbereichs "R" muß das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommensein. C090B02A-AST Die Funktionen der einzelnen
Fahrstufen
o P (Parkstellung)
Sie wird zum Parken oder beim Anlassen des Motors gewählt; den Wählhebel indie Position "P" schalten. Beim Parken des Fahrzeugs grundsätzlich die Handbremse anziehen und denWählhebel in die Position "P" schieben.
VORSICHT:
Den Wählhebel erst in Position "P" (Parken) schieben, nachdem das Fahrzeug vollständig zum Stillstandgekommen ist. Wird diese Vorsichtsmaßnahme nicht beachtet, kann es zu schwerenGetriebe-schäden kommen.
! C090F01A-AST
o 2 (Zweite Fahrstufe): Diese Stellung wird zum Fahren auf glatten Straßen, an Steigungen oder bei Bergabfahrten mit Motorbrems-wirkung gewählt. In der Stellung "2" wird automatisch zwischen der ersten und zweiten Fahrstufe geschaltet, d.h.daß nicht in die höhere dritte Fahrstufe geschaltet wird. Allerdings wird dann in die dritte Fahrstufe geschaltet, wennein bestimmter Geschwindigkeitswert erreicht wird, um zu verhindern, daß der Motor mit einer zu hohen Drehlzahl läuft. Um zum normalen Fahrbetrieb zurückzukehren, den Wählhebel vonHand in die Fahrstufe "D" schieben.
C090E02A-GST
o D (Fahren): Sie wird zum normalen Fahren gewählt. Schalten Sie immer erst dann in die Fahrstufe "D" hinein, wenn das Fahr-zeug zum vollständigen Stillstand gekommen ist. Das Getriebe schaltet automatisch durch eine 4-Gang-Folge,wobei eine optimale Wirtschaftlichkeit und Leistung gewährleistet wird. Bei Geschwindigkeiten von über 96 km/hniemals den Hebel von Hand in die Position "2" oder "L" schalten.
Page 154 of 266

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
12
o Beim Anfahren an einem steilenHang hat das Fahrzeug die Neigung, rückwärts zu rollen. Durch das Schalten in den 2. Gang wird eine Rückwärtsrollen desFahrzeugs vermieden.
o Regelmäßig den Getriebeölstand
für das automatische Getriebeüberprüfen und, falls erforderlich, Öl nachfüllen.
C090G01A-GST
o L (1. Fahrstufe): Diese Stellung wird zum Befahren von sehr steilen Steigungen oder zum Befahren von sehr steilen Abhängenmit Motorbremse verwendet. Beim Herunterschalten in die Stellung "L" verbleibt das Getriebe zwischenzeitlichim zweiten Gang, bis das Fahrzeug ausreichend verlangsamt wurde, um in den ersten Gang zu schalten.In der ersten Fahrstufe eine Geschwindigkeit von 50 km/h nicht überschreiten. C090H01A-GST HINWEIS:
o Zum sanften Schalten von der"Neutral"-Stellung oder von der "Parken"-Stellung in einen Vorwärts- oder Rückwärtsgangdas Bremspedal treten.
o Das Bremspedal ganz nieder-
treten, um den Wählhebel aus derPosition "P" (Parken) in eine der anderen Positionen zu bewegen.
o Es ist immer möglich von einer der Positionen "R", "N", "D", "2","L" in die Parkstellung "P" zu schalten. C090I02MC-AST
VORSICHT:
o Schalten Sie nur in die Schaltstellungen "R", "D" und "P", wenn das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist.
o Den Motor im Rückwärtsgang oder in einem der Vorwärtsgängenicht mit betätigten Bremsenbeschleunigen!
o Beim Schalten von "P" oder "N"
in "R", "D", "2", oder "L"grundsätzlich die Fußbremse betätigen.
o Statt der Handbremse nicht die
Parkstellung "P" verwenden.Auch beim nur kurzzeitigen Verlassen des Fahrzeugsgrundsätzlich die Handbremse anziehen, das Getriebe in die Parkstellung "P" schalten und dieZündung ausschalten. Das Fahrzeug bei laufendem Motor nie unbeobachtet lassen.
!
Page 155 of 266

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
13
C090N06A-AST Nützliche Fahrhinweise
o Bei getretenem Gaspedal niemals den Wählhebel von der Position "P" oder "N" in eine andere Stellungschalten.
o Beim Fahren den Wählhebel niemals
in die Stellung "P" bringen.
o Legen Sie den Rückwärtsgang "R" oder "D" immer erst ein, nachdemdas Fahrzeug vollständig zumStillstand gekommen ist.
o Abfahrten niemals im Leerlauf
vornehmen. Dies ist extrem gefährlich. Bei Gefälle grundsätzlich mit eingelegtem Gang fahren.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean- spruchen. Andernfalls kann es zuÜberhitzung und Fehlfunktionkommen. Stattdessen beim Befahren eines langen Gefälles abbremsen und in einen niedrigerenGang schalten. Hierbei trägt die Motorbremswirkung zum Zurückhalten des Fahrzeugs bei.
o Vor dem Schalten in einen niedrigeren Gang abbremsen.Andernfalls kann nicht in einenniedrigeren Gang geschaltet werden.
C090P01A-GST OD-Schalter
Bei eingeschaltetem OD-Schalter schaltet das Getriebe automatisch in den 2., 3. und den Schongang hoch. Bei ausgeschaltetem OD-Schalter läßt
sich das Getriebe nicht in den
Schongang hochschalten. Unter normalen Fahrbedingungen muß derWählhebel in die Position "D" geschoben und der OD-Schalter eingeschaltet werden. Zum Bewegendes Wählhebels muß die Drucktaste auf dem Handgriff zuerst eingedrückt werden. Ist eine schnelleBeschleunigung erforderlich, das Pedal durchtreten. Das Getriebe wählt entsprechend der Geschwindigkeitautomatisch eine niedrigere Fahrstufe.
OMC035016 o Grundsätzlich die Handbremse
verwenden. Zum Parken reicht es nicht aus, das Automatikgetriebe in die Position "P" zu schalten.
o Beim Fahren auf glatten Straßen
besondere Vorsicht walten lassen.Besonders beim Bremsen, Beschleunigen oder Schalten istvorsichtig vorzugehen. Ein abrupter Motordrehzahlwechsel kann auf glatten Straßen dazu führen, daß dieAntriebsräder den Bodenkontakt verlieren, und das Fahrzeug außer Kontrolle gerät.
o Optimale Fahrzeugleistung und Wirtschaftlichkeit erreicht man durchsanftes Treten und Loslassen desGaspedals.
o Zur Senkung des Kraftstoff-verbrauchs
und für gleichmäßiges Fahren denOverdrive-Schalter einschalten. Wenn jedoch in Fahrstufe "D" eine Motorbrems-wirkung erforderlich istoder wenn an einer leichten Steigung das wiederholte Hoch- und Herunter- schalten zwischen dem dritten unddem vierten Gang erforderlich ist, ist es empfehlenswert, den Overdrive- Schalter auszuschalten. Anschließendden Overdrive-Schalter sofort wieder einschalten.
Page 156 of 266

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
14ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS)
C120A01FC-GST
(Falls vorhanden) Das Antiblockiersystem verhindert das Blockieren der Räder bei einerplötzlichen Vollbremsung. Ein Com- puter mißt die Raddrehzahl und steuert den Bremsdruck an allen vier Rädern.Dadurch wird die Lenkfähigkeit und die Fahrstabilität auch während der Vollbremsung sichergestellt. HINWEIS:
o Im Motorraum ist ein Klickgeräusch
zu hören, wenn sich das Fahrzeug nach dem Starten des Motors zu bewegen beginnt. Dies ist normal und ein Anzei-chen dafür, daß dasAntiblockiersystem (Elektronisches Stabilitätsprogramm) ordnungsgemäß funktioniert.
o Beim Bremsen ist ein leichtes Pulsieren des Bremspedalsmöglich. Während der Fahrtkönnen ebenfalls Geräusche aus dem Motorraum hörbar werden. Diese werden durch denSelbstprüfungs-vorgang des ABS (ESP) verursacht und bedeuten, daß das System einwandfreifunktioniert.
WARNUNG:
o Hohe Kurvengeschwindigkeiten vermeiden.
o Keine schnellen Lenkradbewe- gungen machen, wie z. B. bei schnellen Spurwechseln oder bei schnellen, scharfen Drehungen.
o Stets Ihren Sicherheitsgurt anlegen.Bei einem Zusammenstoß ist dasSterberisiko einer nicht angeschnallten Person deutlich höher als das einer Person, dieeinen Sicherheitsgurt angelegt hat.
o Die Überschlaggefahr wird erhöht, wenn das Fahrzeug beiAutobahngeschwin digkeit nicht mehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das Fahrzeug wird oft verloren, wennzwei oder mehr Räder von derFahrbahn abkommen und der Fahrer übersteuert, um wieder auf die Fahrbahn zu kommen.!o Wenn man mit dem Fahrzeug von
der Straße abgekommen ist, keine starken Lenkbewegungen machen. Statt dessen die Fahrzeuggeschwindigkeitverringern, bevor man wieder auf die Straße fährt.
o Die angegebenen Höchstgesch- windigkeiten dürfen nichtüberschritten werden.
o Wenn das Fahrzeug in Schnee, Schlamm, Sand usw.steckenbleibt, kann man versuchen, es durch Vor- undZurückschaukeln freizubekommen. Diese Prozedur nicht durchführen, wenn sichMenschen oder Gegenstände in der Nähe des Fahrzeugs befinden. Durch die Schaukelbewegungkann sich das Fahrzeug plötzlich nach vorne oder hinten bewegen, wenn es freikommt, und dadurchMenschen verletzen oder Gegenstände beschädigen.
Page 157 of 266

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
15
!WARNUNG:
Ihr ABS (ESP) kann keine Unfälle verhindern, die auf falsche odergefährliche Fahrweisen zurückzuführen sind. Das ABS (ESP) verbessert zwar das Bremsverhaltendes Autos in Notfällen, dennoch sollte immer ausreichender Sicherheitsabstand zuvorwegfahrenden Fahrzeugen oder anderen Gegenständen gehalten werden. Bei schlechtenStraßenbedingungen sollte die Fahrgeschwindigkeit immer reduziert werden. Der Bremsweg kann beiFahrzeugen mit Antiblockiersystem (Elektronisches Stabilitätsprogramm) in den folgenden Fällen länger seinals bei Fahrzeugen ohne Antiblockiersystem (Elektronisches Stabilitätsprogramm).
o Auf rauhen, kies- oder schneebedeckten Straßen.
o Beim Fahren mit Schneeketten.
o Auf unebenen Straßen und
Straßen mit Schlaglöchern. Unter den oben genanntenBedingungen sollte immer mit reduzierter Geschwindigkeitgefahren werden. Die Sicherheit eines Fahrzeugs mit ABS (ESP) sollte nicht durch riskantesFahrverhalten erprobt werden. Dadurch können Sie sich selbst und andere Personen gefährden.
ELEKTRONISCHES STABILITÄTSPROGRAMM (ESP)
B310A01MC
C310A01JM-AST (Falls vorhanden)
Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) dient dazu, das Fahrzeug inKurven zu stabilisieren. Das ESP kontrolliert, wohin gelenkt wird und in welche Richtung sich das Fahrzeugtatsächlich bewegt. Das ESP betätigt die Bremsen an einzelnen Rädern und greift in dasMotormanagement ein, um das Fahrzeug zu stabilisieren.
Page 158 of 266

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
16
C310B01JM-AST
Modus ESP ON/OFF Bei eingeschaltetem ESP beginnt die ESP-Anzeige im Instrumentenblock zu blinken.Wenn das System durch Drücken des ESP-Schalters ausgeschaltet wird, leuchtet die Anzeige ESP-OFF aufund bleibt an. Im Modus ESP-OFF wird die Stabilitätskontrolle deaktiviert. Die Fahrweise muß dementsprechendangepaßt werden. Zum Einschalten des Systems die Taste nochmals drücken. Die Anzeige ESP/OFF muß ausgehen. HINWEIS: Der ESP-Modus wird nach Abstellen des Motors und erneutem Starten automatisch wieder eingeschaltet.
Das elektronische Stabilitätsprogramm(ESP) ist ein elektronisches System,das dem Fahrer hilft, die Kontrolle über das Fahrzeug auch unter widrigen Bedingungen zu behalten.Es kann jedoch kein Ersatz für eine sichere Fahrweise sein. Faktoren wie Geschwindigkeit, Straßenzustand undLenkeinschlag beeinflussen, ob das ESP zur Vermeidung des Verlustes der Fahrzeugkontrolle aktiviert wird.Es liegt jedoch immer noch in Ihrer Verantwortung, mit einer der jeweiligen Fahrsituation angemessenenGeschwindigkeit zu fahren.
VORSICHT:
Durch das Fahren mitunterschiedlichen Reifen- oder Felgengrößen, kann die Funktion des ESP beeinträchtigt werden.Beim Reifenwechsel daher darauf achten, daß die Reifengröße den Originalreifen entspricht.
!
!WARNUNG:
Das elektronische Stabilitäts- programm ist nur eine Fahrhilfe; alle üblichen Sicherheitsvorkeh- rungen für Fahrten bei widrigemWetter und auf rutschigen Fahrbahnen müssen beachtet werden.
Page 159 of 266

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
17
C310D01JM-AST Anzeigen und Warnungen
Sie leuchten auf, wenn derZündschlüssel in die Stellung ON oder START gedreht wird, müssen abernach 3 Sekunden ausgehen. Wenn die Anzeigen nicht aufleuchten, oder wenn die ESP- bzw. ESP-OFF-Anzeige nicht nach 3 Sekunden ausgehen, muß das Fahrzeug in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüftwerden. Sollten während der Fahrt Störungen im Gerät auftreten, leuchtet die ESP- OFF-Anzeige zur Warnung auf. Wenn die ESP-OFF-Anzeigeaufleuchtet, das Fahrzeug an einem sicheren Ort anhalten und den Motor abstellen.Dann den Motor wieder anlassen, um zu prüfen, ob die ESP-OFF-Anzeige ausgeht.Wenn die Anzeigen auch nach dem Anspringen des Motors nicht ausgehen, muß das Fahrzeug in einerHyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden.
Die Einparkhilfe hilft dem Fahrer bei der Rückwärtsfahrt, indem sie einenWarnton abgibt, wenn ein Objekt in einem Abstand von 120 cm hinter dem Fahrzeug erkannt wird. Das Systemdient nur der Unterstützung und ist kein Ersatz für die Aufmerksamkeit und Sorgfalt des Fahrers. DerSensorbereich und die vom Sensor erfassbaren Objekte unterliegen Einschränkungen. Daher beimRückwärtsfahren genauso aufmerksam sein und auf alles achten, was sich hinter dem Fahrzeug befindet, als obdas Fahrzeug keine Einparkhilfe hätte. Sensor
OMC025109
EINPARKHILFE
C400A03P-GST
(Falls vorhanden)
! WARNUNG:
Die Einparkhilfe dient nur der Unterstützung beim Einparken. Die Funktion der Einparkhilfe kann von mehreren Faktoren (auchUmweltbedingungen) beeinträchtigt werden. Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, denBereich hinter dem Fahrzug vor dem Rückwärtsfahren zu kontrollieren. Bedienung der Einparkhilfe Bedingungen für die Aktivierung der Einparkhilfe
o Das System wird aktiviert, wenn bei eingeschalteter Zündung rückwärts gefahren wird. Bewegt sich das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeitvon mehr als 5 km/h, wird das System möglicherweise nicht korrekt aktiviert.
o Der Sensorbereich der aktivierten Einparkhilfe beträgt ca. 120 cm.
o Werden mehr als zwei Objekte gleichzeitig erfaßt, wird das nächstliegende als erstes erkannt.
Page 160 of 266

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
18
Warntonarten
o Wenn sich in Objekt in 120 - 81 cmAbstand vom hinteren Stoßfänger befindet:unterbrochener akustischer Warnton
o Wenn sich in Objekt in 80 - 41 cm
Abstand vom hinteren Stoßfängerbefindet: akustischer Warnton mit kürzerem Intervall
o Wenn sich ein Objekt innerhalb von 40 cm zum hinteren Stoßfängerbefindet:kontinuierlicher akustischer Warnton
Bedingungen für die Nichtaktivierung derEinparkhilfe Die Einparkhilfe funktioniert möglicherweise nicht korrekt,wenn:
1. Feuchtigkeit auf dem Sensor gefroren ist. (Sie funktioniert normal, wenn die Feuchtigkeit beseitigt wird). 2. Der Sensor ist verschmutzt, z.B.
durch Schnee oder Wasser oder dieSensorabdeckung ist blockiert. (Sie funktioniert normal, wenn das Material beseitigt wird oder derSensor nicht länger blockiert wird).
3. Fahren auf unebenem Untergrund
(ungeteerte Straßen, Kies,Fahrbahnunebenheiten, Steigung).
4. Objekte, die laute Geräusche
erzeugen (Fahrzeughupen, lauteMotorradmotoren oder LKW- Druckluftbremsen) befinden sich im Sensorbereich.
5. Starker Regen oder Wassernebel.
6. Funkgeräte oder Mobiltelefone
befinden sich in Sensorreichweite.
7. Der Sensor ist von Schnee bedeckt.
8. Anhänger wird gezogen Der Erfassungsbereich kann verringert werden, wenn:
1. Der Sensor ist mit Schnee oder Wasser verschmutzt. (Der Erfassungsbereich vergrößert sichwieder, wenn die Verschmutzung beseitigt wird.)
2. Außentemperatur ist extrem hoch oder niedrig. Folgende Objekte werden möglicherweise nicht vomSensor erkannt:
1. Scharfe oder dünne Objekte wie
z.B. Seile, Ketten oder kleine Pfeiler.
2. Objekte, die die Sensorfrequenz
absorbieren, wie z.B. Kleidung, schwammige Materialien oder Schnee.
3. Objekte, die kleiner als 1 m und
schmaler als 14 cm im Durchmessersind.
VORSICHT:
1. Der Warnton der Einparkhilfe ertönt möglicherweise aufgrund der Geschwindigkeit und der Form der erkannten Objekte nicht.
2. Die Einparkhilfe funktioniert möglicherweise nicht, wenn dieHöhe des Stoßfängers oder der Einbauort des Sensors geändertwurden oder der Stoßfänger beschädigt ist. Außerdem kann im Handel gekauftes Zubehörmöglicherweise die Sensorleistung beeinträchtigen.
!