Hyundai Azera 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: Azera, Model: Hyundai Azera 2005Pages: 266, PDF Size: 10.85 MB
Page 181 of 266

3IM NOTFALL
8
!
Den Wagen hoch genug anheben, damit nicht nur das Rad mit dem defektenReifen abgenommen, sondern auch das Reserverad aufgesetzt werden kann.
WARNUNG:
Darauf achten, dass sich im Fahrzeug keine Personen befinden. Nicht unterdas angehobene Fahrzeug kriechen! Dies ist sehr gefährlich, da das Fahrzeug fallen und schwereVerletzungen verursachen kann.
D060F01E-AST
5. Wagen anheben Nach dem Einführen einer Schlüsse- lstange in den Radmutternschlüssel, die Schlüsselstange wie dargestellt inden Wagenheber stecken. Zum Anheben des Fahrzeugs den Radmutternschlüssel inUhrzeigerrichtung drehen. Wenn sich das Fahrzeug zu heben beginnt, nochmals sicherstellen, daß derWagenheber richtig steht und nicht wegrutschen kann. Wenn der Wagenheber auf weichem odersandigem Grund steht, muss er eventuell auf einem Brett, einem flachen Stein oder einem anderengeeigneten Objekt abgestützt werden, damit er nicht in den Boden sinkt.
D060E01A-AST
4. Ansetzen des Wagenhebers Die Standfläche des Wagenhebers muß auf festem, ebenem Untergrund stehen. Der Wagenheber muß wie inder Abbildung dargestellt positioniert werden.
D060F01TG
Schlüsselstange Radmuttern- schlüsselD060E01TG
Page 182 of 266

3
IM NOTFALL
9
!
D060G02Y-AST
6. Radwechsel Radmuttern lösen und mit den Fingern abschrauben. Das Rad von den Zapfen herunterschieben und flach hinlegen,so daß es nicht wegrollen kann. Zur Montage das Eratzrad auf die Nabe setzen und auf die Zapfen ausrichten,dann das Ersatzrad aufschieben. Wenn dies schwer geht, das Ersatzrad leicht kippen und die obere Bohrungim Ersatzrad auf den oberen Bolzen ausrichten. Dann das Ersatzrad hin- und herrütteln, bis es auch über dieanderen Zapfen geschoben werden kann. WARNUNG:
Radkappen können scharfe Kanten haben. Gehen Sie vorsichtig damit um, um mögliche Verletzungen zu vermeiden.Vor dem Aufsetzen des Ersatzrades sicherstellen, daß sich nichts auf der Nabe oder auf dem Ersatzrad(z.B. Schlamm, Teer, Schotter usw.) befindet, das eine feste Verbindung zwischen Ersatzrad und Nabeverhindert. Verunreinigungen müssen entfernt werden. Ist kein einwandfreier Kontakt zwischenErsatzrad und Nabe gewährleistet, können sich die Radmuttern lockern, und das Ersatzrad kann abfallen.
D060G01TG D060G02TG
D060H02O-AST
7. Montage von Radkappe und
Radmuttern
Um die Rad wieder zu montieren, drücken Sie sie gegen das Ersatzrad, setzen die Radmuttern auf die Bolzen und ziehen sie handfest an. Die Mutternmüssen mit den dünnen Enden nach innen montiert werden. Bewegen Sie das Ersatzrad hin und her, umfestzustellen, ob es richtig sitzt, dann ziehen Sie die Muttern nochmals mit dem Radmutternschlüssel von Handfest.
D060H01TG
Page 183 of 266

3IM NOTFALL
10
HTG5016-1
Ist ein Reifenfülldruckmesser vorhanden, die Ventilkappe entfernen und den Reifenluftdruck überprüfen. Liegt der Reifenluftdruck unter demRichtwert, langsam zur nächsten Tankstelle fahren und auf den erforderlichen Wert einstellen. Ist derDruck zu hoch, Luft ablassen, bis der korrekte Wert erreicht ist. Nach dem Überprüfen des Reifenluftdrucksgrundsätzlich die Ventil-kappe wieder aufsetzen. Wird die Ventilkappe nicht wiederaufgesetzt, kann der Ventileinsatz durch Schmutz oder Feuchtigkeit beschädigt werden, was möglicherweise dazu führt,daß Luft aus dem Reifen entweicht.
D060I01Y-GST
8. Fahrzeug absenken und
Radmuttern anziehen
Radmutternschlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Wagen abzusenken. D060J01A-AST NACH EINEM RADWECHSEL
Den Radmutternschlüssel wie in der Illustration gezeigt ansetzen und dieRadmuttern festziehen. Darauf achten, daß die Steck-hülse vollständig über die Mutter gesteckt ist. Nicht auf denRadmutternschlüssel stellen und ihn auch nicht mit einem Rohr verlängern. Dann jede Mutter nochmals auf festenSitz prüfen und die Radkappe wieder aufsetzen. Nach einem derartigen Radwechselsollten die Radmuttern möglichst bald in einer Garage auf korrektes Anzugs- drehmoment kontrolliert werden. Anzugsdrehmoment für RadmutternStahl- und Leichtmetallräder: 900-1.100 kg.cm (65-80 lb.ft)
D060I01TG
HTG4013
Page 184 of 266

3
IM NOTFALL
11ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
D080A01O-GST Das Fahrzeug möglichst von einem Hyundai-Händler oder einem professionellen Abschleppdienst abschleppen lassen. Dadurch istgewährleistet, daß das Fahrzeug beim Abschleppen nicht beschädigt wird. Außerdem kennen professionelleBetriebe normalerweise die geltenden Bestimmungen zum Abschleppen. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, demAbschleppbetrieb diese Informationen zu zeigen, damit Beschädigungen vermieden werden können.Sicherstellen, daß ein Sicherheitskettensystem verwendet wird und alle geltenden Bestimmungeneingehalten werden. Es wird empfohlen, das Fahrzeug mit einer Radanhebevorrichtung undNachläufern oder auf einem Pritschenwagen zu transportieren.
Das defekte Ersatzrad an Stelle des Reserverads verstauen und sichern,Wagenheber, Kurbel und Werkzeug an den dafür vorgesehenen Orten ablegen.
!
VORSICHT:
o Das Fahrzeug kann bei unsachgemäßem Abschleppen beschädigt werden!
o Sicherstellen, daß das Getriebe
auf Neutral steht.
o Wenn der Motor nicht gestartet
werden kann, darauf achten, daß der Zündschlüssel auf Position "ACC" steht, damit das Lenkrad nicht blockiert.
Page 185 of 266

3IM NOTFALL
12
! 1) Wenn das Fahrzeug mit angehobenen
Vorderrrädern abgeschleppt werden soll, sicherstellen, daß die Feststellbremse gelöst ist.
HINWEIS: Vor dem Abschleppen den Automatikgetriebeölstandkontrollieren. Liegt er unterhalb des "HOT"-Bereichs auf dem Meßstab, muß Öl nachgefüllt werden. Wennkein Öl nachgefüllt werden kann, müssen Abschlepp-Nachläufer verwendet werden.
2) Wenn eines der Räder oder Aufhängungskomponenten beschädigt sind oder das Fahrzeug mit den Vorderrädern auf dem Boden abgeschleppt wird, müssenNachläufer unter den Vorderrädern plaziert werden.
D080B01TG-GST Abschleppen eines Fahrzeugs mit einer angetriebenen Achse Das Fahrzeug kann mit einem Abschleppwagen mit Radanhebe
-
vorrichtung (1), (2) oder auf einem Pritschenwagen transportiert werden. VORSICHT:
o Beim Abschleppen des Fahrzeug darauf achten, daß Stoßfänger und Unterboden des Fahrzeugs nicht beschädigt werden.
o Nicht mit einem Seilzug- Abschleppwagen abschleppen, da hierdurch der Stoßfänger oder der Unterboden des Fahrzeugsbeschädigt werden können.
D080B01TG
1)
2)3)
Nachlöufer
D080B02TG
Page 186 of 266

3
IM NOTFALL
13
D080B03TG
!
D080D04A-AST Abschleppen im Notfall Ist im Notfall kein Abschleppdienst zu erreichen, ein Abschleppseil oder eineAbschleppkette an einem der Abschlepphaken vorn unter dem Fahrzeug befestigen. D080D01TG D080D02TG
Vorne
Hinten
Abschlepphaken
Abschlepphaken
VORSICHT:
Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe darf niemals von hinten mit denVorderrädern auf dem Boden abgeschleppt werden. Dadurch kann das Getriebe schwer beschädigtwerden. Unbedingt Nachläufer unter den Vorderrädern plazieren.
3) Es wird empfohlen, daß beim Abschleppen kein Rad mehr den Boden berührt. Nicht versuchen, das Fahrzeug auf dieseWeise auf nicht befestigtem Untergrundabzuschleppen. Dies kann zu schweren Beschädigungen des Fahrzeugs führen. Ein solches Abschleppen darf auchdann nicht vorgenommen werden, wenn Räder, Getriebe, Achsen, Lenkung oder Bremsen beschädigtsind. Vor dem Abschleppen überprüfen, ob das Getriebe in die Neutralstellung und der Zündschlüsselin die Stellung "ACC" (bei ausgeschaltetem Motor) oder in die Fahrposition "ON" (bei laufendemMotor) geschaltet wurde. Im abgeschleppten Fahrzeug muß ein Fahrer sitzen, der die Lenkung und dieBremsen betätigt. Da dabei keine Servounterstützung zur Verfügung steht, muß beim Bremsen und Lenkenmehr Kraft aufgewendet werden. HINWEIS: Vor dem Abschleppen den Automatikgetriebeölstandkontrollieren. Liegt er unterhalb des "HOT"-Bereichs auf dem Meßstab, muß Öl nachgefüllt werden. Wennkein Öl nachgefüllt werden kann, müssen Abschlepp-Nachläufer verwendet werden.
Page 187 of 266

3IM NOTFALL
14WENN SIE IHRE SCHLÜSSEL VERLIEREN
D120A01A-GST Informationen über den Schlüssel des Wegfahrsperrensystems finden Sie auf den Seiten 1-3.
VORSICHT:
Verbleiben beim Abschleppen desFahrzeugs alle vier Räder auf dem Boden, kann es nur vorwärts abgeschleppt werden. Dabeisicherstellen, daß das Automatiketriebe in die Neutralstellung geschaltet wurde.Das Abschleppen darf nicht mit einer Geschwindigkeit von über 50 km/h und über längere Strecken als 25 kmerfolgen. Durch Schalten des Zündschlüssels in die Garagenposition "ACC"sicherstellen, daß das Lenkrad nicht verriegelt ist. Im abgeschleppten Fahrzeug muß sich ein Fahrer zurBedienung von Lenkung und Bremsen befinden.
!
Page 188 of 266

4
Korrosionsschutz.......................................................... 4-2
Verhindern von Korrosion ............................................ 4-3
Waschen und Einwachsen ........................................... 4-4
Reinigung des Innenraums .......................................... 4-6 KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
4
Page 189 of 266

4KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
2KORROSIONSSCHUTZ
E010D01A-AST Feuchtigkeit - Nährboden für Korrosion Feuchtigkeit erzeugt die Bedingungen, in denen Korrosion am besten entsteht.Die Korrosion wird z.B. durch hoheFeuchtigkeit, besonders beiTemperaturen knapp über dem Gefrierpunkt beschleunigt. Unter solchen Bedingungen kommenkorrosive Stoffe über längere Zeit inBerührung mit denFahrzeugoberflächen, da die Feuchtig-keit nur langsam verdampft. Der besondere Feind desKorrosionsschutzes ist Schlamm, da dieser nur langsam trocknet und so das Fahrzeug über längere Zeit mitFeuchtigkeit in Berührung bringt. Selbstwenn der Schlamm trocken zu seinscheint, kann er noch Feuchtigkeitenthalten und die Korrosion vorantreiben. Auch bei hohen Temperaturen kann dieKorrosion von Teilen beschleunigtwerden, die nicht ausreichend belüftetwerden, so daß die Feuchtigkeitverdunsten könnte. Unter diesen Umständen ist es besonders wichtig, das Fahrzeug in trockenen Zustandund frei von Schlamm oderAnsammlungen anderer Stoffe zuhalten. Dies gilt nicht nur für diesichtbaren Flächen, sondern vor allem für die Unterseite des Fahrzeugs.
E010A01A-AST Unter Zugrundelegung der höchstent- wickelten Entwurfs- undKonstruktionsgrundsätze zurBekämpfung der Korrosion fertigtHyundai Fahrzeuge von höchsterQualität. Allerdings ist dies nur ein Teil des Korrosionsschutzes. Um die höchstmögliche Korrosionsbeständig-keit des Hyundai zu gewährleisten, istauch die Mitarbeit und Hilfe desKraftfahrzeughalters erforderlich.
E010C01A-AST Hohe Korrosionsbeanspruchung Wird das Fahrzeug in Gegenden gefahren, in denen es stetig korrosiven Stoffen ausgesetzt wird, ist der Korrosionsschutz von besondererBedeutung. Einige der häufigstenUrsachen von beschleunigterKorrosion sind Streusalz,Staubbeseitigungschemikalien, Seeluft und Industrieschadstoffe.
E010B01A-ASTHäufige Korrosionsursachen Die häufigsten Ursachen für Korrosion sind die folgenden:
o Streusalz, Schmutz und Feuchtigkeit, die sich unter dem Fahrzeug ansammeln.
o Absplitterungen von Lack oder Schutzschichten durch Steine, Schotter oder Abrieb sowie Kratzer und Beulen, die das Metallungeschützt der Korrosionaussetzen.
Page 190 of 266

4
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
3
E020B01A-AST Das Fahrzeug sauberhalten Die beste Möglichkeit, Korrosion zu verhindern, ist die regelmäßigeReinigung, um das Fahrzeug sauberund frei von korrosiven Stoffen zuhalten. Dabei muß besonders der Unterseite des Fahrzeugs Beachtung gelten.
o In Gegenden mit hochkorrosiven
Umwelteinflüssen häufiger Verwendung von Streusalz, Meeresnähe, mit industrieller Schadstoffbelastungen, saurerRegen usw. - müssen besondereMaßnahmen zum Korrosionsschutzvorgernommen werden. Im Wintermuß die Fahrzeugunterseite mindestens einmal monatlich abgespritzt und nach dem Wintersorgfältig gereinigt werden. o Bei der Reinigung des
Fahrzeugunterbodens besonders auf die unter den Kotflügeln befindlichen Bauelemente undandere Bereiche achten, die vonaußen nicht einsehbar sind. DieReinigung gründlich vornehmen.Wird der angesammelte Schlamm nur befeuchtet und nicht weggespült, so wird Korrosion eher beschleunigtals verhindert. Zum Entfernen vonSchlamm und korrosiven Stoffeneignet sich besonders dieHochdruckreinigung.
o Bei der Reinigung der unteren
Türhälften, der Schwellen und desTürrahmens darauf achten, daß dieAblauflöcher offenbleiben, so daßdie Feuchtigkeit entweichen kannund nicht innen eingeschlossen wird. E020D01A-AST Lack- und Zierleisten in gutem Zustand halten Kratzer oder Abblätterungen im Lack müssen so schnell wie möglich mit einem Lackstift abgedeckt werden, umdie Möglichkeit der Korrosionsent-stehung zu verringern. Scheint blankesMetall durch, sollte ein Hyundai-Vertragshändler aufgesucht werden.
E020C01A-AST Die Garage trocken halten Das Fahrzeug nicht in einer feuchten, schlecht belüfteten Garage abstellen. Eine feuchte Garage ist ein Nährbodenfür Korrosion. Deshalb das Fahrzeugnicht in der Garage waschen oder dasFahrzeug im nassen Zustand oderschnee-, eis- oder schlammbedeckt in die Garage fahren. Selbst in einer beheizten Garage kann der KorrosionVorschub geleistet werden, sofern sienicht so gut belüftet ist, daß dieFeuchtigkeit entweichen kann.
VERHINDERN VON KORROSION
E020A01A-AST Wenn die folgenden Punkte beachtet werden, kann die Entstehung vonKorrosion verhindert werden: