Hyundai Azera 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: Azera, Model: Hyundai Azera 2005Pages: 266, PDF Size: 10.85 MB
Page 211 of 266

6SELBSTHILFE
6
!
!
G030D01TG-GST Nachfüllen von Motoröl Wird der Ölstand knapp über oder unter der Markierung "L" angezeigt, Öl hinzufügen, bis die Markierung "F" aufdem Ölmeßstab erreicht wird. Zum Hinzufügen von Öl wie folgt vorgehen:
1. Den Deckel der Öleinfüllöffnung
entgegen der Uhrzeigerrichtung abschrauben.
2. Öl hinzufügen und den Ölstand erneut überprüfen. Keinesfalls zuviel Ölauffüllen.
3. Den Deckel der Öleinfüllöffnung in Uhrzeigerrichtung wiederaufschrauben.
G030D01TG Der Abstand zwischen den beiden Markierungen "F" und "L" entsprichtca. 1 L Öl.
WARNUNG:
Den Kühlerschlauch beim Überprüfen des Motorölstands nicht berühren, da er heiß genugsein kann, um Verbrennungen zu verursachen.
! VORSICHT:
Das der Empfehlung entspredhende Öl einfullen. um den Motor nicht zubeschädigen.
WARNUNG:
Den Kühlerschlauch beim Auffüllendes Motoröls nicht berühren, da erheiß genug sein kann, um Verbrennungen zu verursachen.
Page 212 of 266

6
SELBSTHILFE
7
!
G350A01A-GST ÖLVERBRAUCH Funktion des Motoröls Das Motoröl dient zur Schmierung und Kühlung des Motorinneren. Ölverbrauch Es ist normal, daß ein Motor bei normalem Fahrverhalten etwasMotoröl verbraucht. Die Ursachen für den Ölverbrauch in einem normalen Motor sind wie folgt:
o Öl wird zur Schmierung von Kolben,
Kolbenringen und Zylindern verwendet. Wenn ein Kolben im Zylinder nach unten bewegt wird, verbleibt ein dünner Ölfilm auf derZylinderwand. Durch hohen
Unterdruck, der während des Motorbetriebs erzeugt wird, wirdetwas Öl in den Brennraum gesogen. Dieses Öl, zusammen mit etwas Öl von der Zylinderwand, wird währenddes Verbrennungsprozesses durch die sehr heißen Verbrennungsgase verbrannt. o Der Ölverbrauch hängt in
besonderem Maße von derViskosität und der Qualität des Öls, der Motordrehzahl und dem Fahrverhalten usw. ab. Beischwierigen Einsatzbedingungen wird mehr Öl verbraucht, z.B. bei hohen Geschwindigkeiten undhäufigem Beschleunigen und Abbremsen.
HINWEIS: Gebrauchtes Motoröl immer auf um- weltfreundliche Weise entsorgen. Es sollte in einem dichten Behälteraufbewahrt und zur Rückgewinnung zu einer Tankstelle gebracht werden. Das Öl nicht auf den Erdbodenschütten oder in den Haushaltsabfall geben.
WARNUNG:
Gebrauchtes Motoröl kann beilängerem Kontakt mit der Haut zu Hautreizungen oder -krebs führen. Dies ist zwar nicht von Belang, wenn das Motoröl wie vorgeschriebengehandhabt wird, allerdings sollten grundsätzlich nach der Handhabung gebrauchten Öls die Hände so schnellwie möglich mit Seife und warmem Wasser gewaschen werden.
Page 213 of 266

6SELBSTHILFE
8
!
ÜBERPRÜFUNG UND AUSWECHSLUNG DESMOTORKÜHLMITTELS
-15 (5)
-25 (-13) -35 (-31) -45 (-49)
G050A01TG-AST
G050B01A-AST Empfohlenes Kühlmittel Ein qualitativ hochwertiges Äthylen- Glykol-Kühlmittel in einemMischungsverhältnis von 50/50 mit Wasser verwenden. Das Kühlmittel muß mit den Aluminiumteilen desMotors verträglich sein. Es dürfen keine zusätzlichen Korrosionsschutzmittel oder Zusätze verwendet werden. ZumFrost- und Korrosionsschutz muß das Kühlsystem mit einem korrekt konzentrierten Kühlmittel der richtigenKlasse versorgt werden.
WARNUNG:
Den Kühlerdeckel nicht bei heißem Motor abschrauben. Bei heißem Motor steht das Kühlmittel unterDruck und kann beim Öffnen des Deckels herausgeschleudert werden. Wird diese Vor-sichtsmaßnahme nicht beachtet, können schwere Verbrennungen die Folge sein.
KühlmittelkonzentrationUmgebungs-
temperatur
°C (°F)
Frost-
schutzlösung 35% 40% 50% 60% Wasser
65%60%50%40%
VORSICHT:
Der Gemischanteil des Frostschutzmittels darf niemals 60% über- oder 35% unterschreiten;andernfalls kann es zu Beschädigungen des Kühlsystems kommen.! Die korrekte Konzentration des nachzufüllenden oder auszutau
-
schenden Kühlmittels ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
HINWEIS: Kühlmittel sollten von einer autori- sierten Hyundai-Werkstatt gewech- selt werden.
Page 214 of 266

6
SELBSTHILFE
9
!
G050C01TG VORSICHT:
o Kühlmittel kann den Lack des Fahrzeugs angreifen. Gelangt Kühlmittel auf die Fahrzeugfläche, muß esgründlich mit klarem Wasser abgewaschen werden.
o Der Motor in Ihrem Fahrzeug
verfügt über Aluminiumteile undmuß daher von eine Kühlmittel auf Äthylenglykolbasis vorKorrosion und Einfrieren geschützt werden. Kein hartes Wasser verwenden. Hartes Wasser kann Motorschäden aufgrund vonKorrosion, Überhitzung oder Einfrieren verursachen. WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über dieKühlmitteltemperatur gesteuert und kann daher manchmal auch beiausgeschaltetem Motor laufen. Bei Arbeiten in der Nähe des Kühlerlüfters äußerst vorsichtig vorgehen, umVerletzungen durch die drehenden Rotorblätter zu vermeiden. Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt, schaltetder Kühlerlüfter automatisch aus. Dies ist Normalzustand.
G050C01TG-AST Kontrollieren des kühlmittelstandes Der Kühlmittelstand läßt sich seitlich am Kunststoff-Kühlmittelbehälter ablesen. Der Kühlmittelstand muß im Leerlaufbei warmgelaufenem Motor zwischen den "L" und "F" Linien am Behälter liegen. Liegt der Stand unterhalb der"L"-Markierung, muß Kühlmittel bis zum Erreichen der "F"-Markierung nachgefüllt werden. Bei niedrigemKühlmittelstand das Kühlsystem auf Lecks untersuchen und den Flüssigkeitsstand häufiger überprüfen.Bei erneutem Abfall des Kühlmittelstands die Ursache vom Hyundai-Vertragshändler untersuchenlassen.
!
Page 215 of 266

6SELBSTHILFE
10
G060A01TG-GST
Ihr Motor wurde werksseitig mit Iri
dium
-
Zündkerzen ausgestattet. Iridium-Zündkerzen halten länger alskonventionelle Typen und können anhand der blauen Linien am Keramikkörper identifiziert werden. HINWEIS: Iridium-Zündkerzen dürfen nicht gereinigt und der Elektrodenab
-
stand nicht verstellt werden.ZÜNDKERZEN
G060B01TG-GST Auswechseln der Zündkerzen Zündkerzen müssen gemäß den im Wartungsplan in Kapitel 5angegebenen Intervallen oder immer dann gewechselt werden, wenn die Motorleistung nachläßt. Zu denSymptomen, die anzeigen, daß die Zündkerzen gewechselt werden müssen, gehören Fehlzündungenunter Last, hoher Kraftstoffverbrauch, schlechte Beschleunigung usw. Zum Auswechseln ausschließlich vonHyundai empfohlene Zündkerzen verwenden. Die Verwendung anderer Zündkerzen kann zu Leistungsverlust,Radiostörungen oder Motorschaden führen. HINWEIS:
o Es wird empfohlen, die Zündkerzevon einem Hyundai- Vertragshändler auswechseln zulassen.
o Zum Auswechseln der Zündkerzen
immer die empfohlenenOriginalteile verwenden.
G060A01L
1,0~1,1 mm Empfohlene Zündkerzen: IFR5G-11 (Iridiumbeschichtung)
Page 216 of 266

6
SELBSTHILFE
11FRONTSCHEIBEN- WISCHERBLÄTTERAUSWECHSELN DES LUFTFILTERS
G080A02A-AST
VORSICHT:
o Wird das Fahrzeug ohne einen geeigneten Luftfilter betrieben, kann es zu übermäßigem Verschleiß des Motors kommen.
o Beim Herausnehmen des Luftfilters darauf achten, daß keinStaub oder Schmutz in denLuftansaugstutzen gelangt. Eventuell diesen reinigen.
!
Die Wischerblätter müssen sorgfältig von Zeit zu Zeit überprüft und gereinigt werden, um Ansammlungen vonStraßenschmutz und anderen Fremdpartikeln zu entfernen. Die Wischerblätter und -arme mit einemsauberen Schwamm oder Tuch und mit milder Seife oder einem Reinigungsmittel und Wasser säubern.Hinterlassen die Wischerblätter Streifen oder schmieren sie auf der Scheibe, müssen sie ersetzt werden.
G070A03Y-AST
Das Auswechseln des Luftfilters wirdwie folgt durchgeführt:
1. Klemmen rund um die Filterabdeckung öffnen.
2. Anschließend kann die
Filterabdeckung entfernt, der alte Luftfilter herausgenommen und der neue Luftfilter eingesetzt werden.
Es wird empfohlen, nur Hyundai-Origi-nal-Ersatzteile zu verwenden.
HTG5013G080A01TG
Page 217 of 266

6SELBSTHILFE
12
!
VORSICHT:
o Die Wischerblätter nicht auf trockener Scheibe betätigen. Dies kann zu einer schnelleren Abnutzung der Wischerblätterund zu Verkratzen der Scheibe führen.
o Lassen Sie keine Erdölprodukte
wie z.B. Motoröl, Benzin usw. mitdem Gummi in Kontakt kommen. G080B01TG-GST AUSWECHSELN DER WISCHERBLÄTTER Auswechseln des Wischerblatts (Fahrerseite) Zum Auswechseln der Wischerblätter die Scheibenwischer in vertikale Stellung bringen. Abnehmen der Wischerblätter
1. Das Wischerblatt mit gedrückten
Verriegelungsclip (1) nach unten drücken, um es vom Wischerarm zulösen.
HHR5048
(1) Anbringen der Wischerblätter
2. Das Wischerblatt leicht nach oben
ziehen.
HHR5049
HHR5050
Page 218 of 266

6
SELBSTHILFE
13
1. Ein neues Wischerblatt auf den Wischerarm setzen und das Wischerblatt wie in der Zeichnung dargestellt einrasten lassen.
2. Das Wischerblatt hochdrücken, bis Sie ein deutliches "Klicken" hören.
HINWEIS: Darauf achten, daß der Wischerarm die Windschutzscheibe nicht berüht.
HHR5051
G080B01TG
G080B02TG
G080B03TG
Auswechseln des Wischerblatts (Beifahrerseite) 1. Scheibenwischerschalter auf "OFF"
stellen und den Wischerarm wie dargestellt um ca. 10 mm von der Windschutzscheibe abheben.
HINWEIS: Darauf achten, daß die Motorhaube mit dem Wischerarm nicht verkratztwird. 2. Den "LOCK"-Hebel drücken und das
Wischerblatt abnehmen.
3. Ein neues Wischerblatt einsetzen.
Page 219 of 266

6SELBSTHILFE
14WASCHWASSER- VORRATSBEHÄLTERSKEITSBEHÄLTERS
VORSICHT:
o Für das Waschsystem darf kein Kühlerfrostschutzmittel
(Motorkühlmittel) verwendet
werden, da hierdurch der Lack des Fahrzeugs beschädigt wird.
o Bei leerem Waschwasser- Vorratsbehälter darf dieScheibenwischwaschanlage nicht betätigt werden. Dies kannzu Beschädigungen der Waschwasserpumpe führen
!
G090A01NF-GST Über den Waschwasser-
Vorratsbehälter
wird die
Scheibenwischwaschanlage mit Waschwasser versorgt. Zum Auffüllen des Waschwasser-Vorratsbehälter empfiehlt es sich, Wasser je nach Jahreszeit mit einem Winterreiniger und Frostschutz oderSommereiniger im entsprechenden Mischungsverhältnis einzufüllen. Bei schlechtem Wetter oder wenn dasWaschwasser häufiger eingesetzt wird, muß der Waschwasser-Vorratsbehälter häufiger überprüft werden. DerWaschwasser-Vorratsbehälter faßt 4 Liter.
HTG5014-1G080B04TG
Alternativ dazu kann das Wischerblatt auch wie folgt ausgewechselt werden. 1. Die Zündung einschalten und den
Scheibenwischerschalter in Position "LO" stellen. Die Zündungausschalten, wenn der Scheibenwischer in der obersten Stellung steht. Der Scheibenwischerwird in der dargestellten Stellung angehalten.
2. Das Wischerblatt wie im Abschnitt über das Auswechseln desWischerblatts auf der Fahrerseite beschrieben auswechseln.
Page 220 of 266

6
SELBSTHILFE
15
!WARNUNG:
o Das Reinigungs- und Frostschutzmittel zum Reinigen der Windschutzscheibe und der Heckscheibe enthält Anteile vonAlkohol und ist unter bestimmten Umständen entflammbar. Lassen Sie deshalb weder Funken nochFeuer an diese Flüssigkeit oder an den Waschwasserbehälter gelangen. Das Fahrzeug und dieInsassen könnten sonst Schaden nehmen.
o Die Scheiben-Reinigungs- flüssigkeit ist für Menschen undTiere giftig. Diese Flüssigkeit darf niemals getrunken werden undjeglicher Kontakt sollte vermieden werden. Andernfalls könnten sehr ernste und tödliche Verletzungenmöglich sein.
!
ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS(AUTOMATIKGETRIEBE)
G110A01E-AST Das Getriebeöl muß entsprechend der in den Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. HINWEIS: Im allgemeinen ist das Automatik- getriebeöl rot gefärbt. Mit steigender Fahrtstrecke verfärbtsich das Öl nach und nach dunkelrot. Die Farbe des Öls sollte daher nichtals Kriterium für die Notwendigkeit eines Ölwechsels herangezogen werden.Automatikgetriebeöl muß ent- sprechend der im Wartungsplan in Kapitel 5 angegebenen Intervallegewechselt werden. G110C01TG-GST Getriebeölfüllmenge Die Ölfüllmenge des Automatik- getriebes beträgt 10,9L.
WARNUNG:
Den Ölstand prüfen, wenn der Mo- tor die normale Betriebstemperatur erreicht hat. Das bedeutet, daß Motor, Kühler, Kühlerschlauch,Auspuffanlage usw. sehr heiß werden. Darum sorgfältig darauf achten, daß es während diesesVorgangs nicht zu Verbrennungen kommt.
G110B04A-AST Empfohlenes Öl Das Automatikgetriebe Ihres Hyundai ist speziell für den Betrieb mit HyundaiGenuine ATF SP-III, DIAMOND ATF SP-III, SK ATF SP-III oder anderen von der Hyundai Motor Co.zugelassenen Marken ausgelegt. Schäden, verursacht durch die Verwendung eines nicht zugelassenenÖls, werden von der beschränkten Gewährleistung nicht abgedeckt.