Hyundai Coupe 2004 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2004, Model line: Coupe, Model: Hyundai Coupe 2004Pages: 238, PDF Size: 8.63 MB
Page 181 of 238

6SELBSTHILFE
10
!
!
ÜBERPRÜFUNG UND AUSWECHSLUNG DESMOTORKÜHLMITTELS
G050A01A-AST
WARNUNG:
Den Kühlerdeckel nicht bei heißem
Motor abschrauben. Bei heißem Motor steht das Kühlmittel unterDruck und kann beim Öffnen des Deckels herausgeschleudert werden. Wird dieseVorsichtsmaßnahme nicht beachtet, können schwere Verbrennungen die Folge sein.
VORSICHT
Das der Empfehlung
entspredhende Öl einfullen. umden Motor nicht zu beschädigen.
9. Den Motor anlassen und überprüfen, ob Öl aus der Ablaßschraube oder dem Ölfilter austritt.
10.Den Motor abstellen und den Ölstand erneut überprüfen.
!Zuvor muß sichergestellt werden, daß die Einsetzfläche auf demMotor sauber ist, und daß die alte Dichtung vollständig entfernt wurde. Vor dem Einsetzen desFilters die neue Dichtung auf dem Filter mit sauberem Motoröl schmieren.
7. Den Ölmeßstab herausziehen.
8. Das Kurbelgehäuse mit der empfohlenen Motoröl-Klasse auffüllen. Die Menge des Motoröls ist den technischen Daten inKapitel 9 zu entnehmen. HINWEIS: Gebrauchtes Motoröl immer auf
umweltfreundliche Weise entsorgen. Es sollte in einem dichten Behälter aufbewahrt und zur Rückgewinnung zu einerTankstelle gebracht werden. Das Öl nicht auf den Erdboden schütten oder in den Haushaltsabfall geben.
WARNUNG:
Gebrauchtes Motoröl kann bei
längerem Kontakt mit der Haut zuHautreizungen oder -krebs führen. Dies ist zwar nicht von Belang, wenn das Motoröl wievorgeschrieben gehandhabt wird, allerdings sollten grundsätzlich nach der Handhabung gebrauchtenÖls die Hände so schnell wie möglich mit Seife und warmem Wasser gewaschen werden.
Page 182 of 238

6
SELBSTHILFE
11
G050B01A-AST
Empfohlenes Kühlmittel
Ein qualitativ hochwertiges Äthylen- Glykol-Kühlmittel in einem Mischungsverhältnis von 50/50 mit Wasser verwenden. Das Kühlmittelmuß mit den Aluminiumteilen des Motors verträglich sein. Es dürfen keine zusätzlichen Korrosionsschutzmittel oder Zusätze verwendet werden. Zum Frost- undKorrosionsschutz muß das Kühlsystem mit einem korrekt konzentrierten Kühlmittel der richtigenKlasse versorgt werden.Der Gemischanteil desFrostschutzmittels darf NIEMALS 60%über -oder 35% unterschreiten; andernfalls kann es zu Beschädigungen des Kühlsystemskommen. Die korrekte Konzentration des nachzufüllenden oder auszutauschenden Kühlmittels ist dernachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
Wasser 65% 60%50%40%
35%40%50%60%
Umgebungs-
temperatur °C (°F)-15 (5)
-25 (-13) -35 (-31)-45 (-49) KÜHLMITTELKONZENTRATION
Frost-
schutzlösung
HGK4006
G050C01A-AST
Überprüfen des Kühlmittelstands Der Kühlmittelstand muß sich zwischen den Markierungen "L"(niedrig) und "F" (voll) auf dem Behälter befinden. Sinkt der Kühlmittelstand unter die Markierung"L" muß soviel Kühlmittel zugeführt werden, daß der Stand zwischen "L" und "F" angezeigt wird. Bei niedrigemKühlmittelstand das Kühlsystem auf Lecks untersuchen und den Flüssigkeitsstand häufiger überprüfen.Bei erneutem Abfall des Kühlmittelstands das vom Hyundai- Händler auf die Ursache untersuchenlassen.
Der Kühlmittelstand kann auf der Seite
des Kühlmittelbehälters aus Kunststoffabgelesen werden.
Page 183 of 238

6SELBSTHILFE
12
G050D04E
5. Den Motor anlassen, den Kühler mit Wasser auffüllen und dann Kühlmittel in den Behälter füllen, bis der Stand zwischen den Markierungen "L" und "F" angezeigtwird.
6. Kühler- und Behälterdeckel wieder aufsetzen und sicherstellen, daßdie Ablaßhähne fest geschlossen sind, und daß keine Flüssigkeit austritt.
G050D02A-AST
Auswechseln des Kühlmittels
Das Kühlmittel muß entsprechend den
in der Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden.
HINWEIS: Kühlmittel kann den Lack des
Fahrzeugs angreifen. Gelangt Kühlmittel auf die Fahrzeugfläche, muß es gründlich mit klarem Wasser abgewaschen werden.
1. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen, die Handbremse anziehen und nach Erkalten des Motors den Kühlerdeckel abschrauben.
2. Die Ablaufwanne korrekt
positionieren. Den Ablaßhahn desKühlers öffnen und das gesamte Kühlmittel aus dem Kühlsystem ablassen. Dann den Ablaßhahn festzudrehen.
3. Kühlmittelfüllmenge siehe in den
technischen Daten in Kapitel 9.Dann die geeignete Menge Kühlmittel gemäß den Herstelleranweisungen in denKühler einfüllen. 4. Den Kühlerdeckel in
Gegenuhrzeigerrich-tung, ohne ihnnach unten zu drücken, bis zum Anschlag drehen. Das entlastet den noch im Kühlsystem befindlichenDruck. Zum Abnehmen den Kühlerdeckel herunterdrücken und im Gegenuhrzeigersinn drehen.Nun den Kühler mit sauberemdemineralisiertem oder destilliertemWasser auffüllen. Füllen Sie solange demineralisiertes oder destilliertes Wasser in kleinenMengen nach, bis der Füllstand den Einfüllstutzen erreicht. G050D03E
Page 184 of 238

6
SELBSTHILFE
13ZÜNDKERZEN
G060A01GK-GST Ihr Motor wurde werksseitig mit Platin-
Zündkerzen oder Iridium-Zündkerzen ausgestattet(nur 2,7L).
Platin- oder Iridium-Zündkerzen haben
eine längere Lebensdauer alskonventionelle Zündkerzen. Platin- Zündkerzen sind durch blaue Linien auf dem Keramikmantelgekennzeichnet.
HINWEIS: Platin- oder Iridium-Zündkerzen
dürfen nicht gereinigt und der Elektrodenabstand nicht verstelltwerden.
1.0~1.1 mm
!WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühlmitteltemperatur gesteuert und kann daher manchmal auchbei ausgeschaltetem Motor laufen. Bei Arbeiten in der Nähe der Rotorblätter des Kühlerlüftersäußerst vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durch die drehenden Rotorblätter zu vermeiden. Wenndie Kühlmitteltemperatur sinkt, schaltet der Lüfter automatisch aus. Dies ist Normalzustand. HSM392
1,6L/2,0L 2,7L
1.0~1.1 mm
G060B02GK-AST
Auswechslung der Zündkerzen
Die Zündkerzen müssenentsprechend den in der Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen oderbei entsprechenden Anzeichen über die Motorleistung ausgewechselt werden. Anzeichen für eineunzureichende Zündkerzenleistung sind u.a. Zündaussetzer des Motors unter Last, Anstieg des Kraftstoff-verbrauchs, schwache Beschleunigung. Zum Auswechseln der Zündkerzen grundsätzlich vonHyundai empfohlene Kerzen verwen- den. Durch die Verwendung anderer Zündkerzen kann es zuLeistungsverlusten, Funkstörungen oder Beschädigungen des Motors kommen.
Page 185 of 238

6SELBSTHILFE
14
!
HGK5066
G060C02GK-GST
Auswechseln der Zündkerzen
Bei kaltem Motor ist das Auswechseln
der Zündkerzen einfacher.
Die Zündkerzen grundsätzlich
nacheinander auswechseln, um Verwechslungen der Zündkerzenkabelzu vermeiden.
1. Motorventildeckel abnehmen.
HINWEIS: Es wird empfohlen, die Zündkerze
(für Motor 2,7L) von einem Hyundai-Vertragshändlerauswechseln zu lassen. 2. Am Zündkerzenstecker
angesammelten Schmutz mit einemsauberen Tuch entfernen, so daß er beim Entfernen der Zündkerze nicht in den Zylinder fallen kann.
3. Zum Abziehen des Zündkerzenkabels den isoliertenStecker und nicht das Kabel selbstnach oben ziehen. Durch ziehen am Kabel kann die Innenseele beschädigt werden.
HGK5062
RC10YC4(CHAMPION) BKR5ES-11(NGK) RC10PYPB4(CHAMPION)*1
PFR5N-11 (NGK) *1,IFR5G-11(NGK)*2
1,6/2,0L
2,7L*
*1. Platinbeschichtet
*2. Iridiumbeschichtung
Empfohlene Zündkerzen: HINWEIS:
o Zum Auswechseln der
Zündkerze nur die empfohlenen Original-Teile verwenden
o Es wird empfohlen, die
Zündkerze (für Motor 2,7L) voneinem Hyundai-Vertragshändler auswechseln zu lassen.
WARNUNG:
Beim Auswechseln der Zündkerzensollte der Motor abgekühlt oder kalt sein. Bei heißem Motor Könnenisolierte Liter, Zündkerze oder Motor Verbrennungen verursachen.
Page 186 of 238

6
SELBSTHILFE
15
!
4. Zum Entfernen der alten Zündkerze
die Buchse des Kerzenschlüssels vorsichtig über die Zündkerze führen, so daß die keramischelsolierung nicht beschädigt wird.
5. Zum Entfernen der Zündkerze den Kerzenschlüssel in Gegenuhrzeigerrichtung drehen.
6. Beim Einbau der neuen Zündkerze die Buchse des Kerzenschlüsselsvorsichtig über die Zündkerze schieben, so daß die keramischelsolierung nicht beschädigt wird. WARNUNG:
Beim Auswechseln der Zündkerzen
sollte der Motor abgekühlt oderkalt sein. Bei heißem Motor könnenisolierte Leiter, Zündkerze oder Motor Verbrennungen verursachen.
AUSWECHSELN DES LUFTFILTERS
HINWEIS: Zündkerzen müssen fest
angezogen werden. Werden sie allerdings zu fest angezogen, können die Gewinde desAluminiumzylinderkopfs beschädigt werden. Werden sie dagegen nicht fest genugangezogen, kann die Zündkerze überhitzen und möglicherweise eine Beschädigung des Motorshervorrufen.
7. Den isolierten Stecker direkt auf die Elektrode schieben und so das Kabel wieder anschließen.Überprüfen, daß das Kabel eingerastet ist und nicht abfallen kann. G070A01E-AST Zum Auswechseln des Filters die Flügelmutter auf der Mitte des Luftfilterdeckels entfernen und dann die Klammern rund um den Deckel abziehen; danach läßt sich der Deckelabheben. Den alten Filter herausnehmen und den neuen Filter einsetzen. Es empfiehlt sich derEinsatz von Hyundai-Ersatzteilen.
HGK5063HGK5010
Page 187 of 238

6SELBSTHILFE
16
G080A02GK
!
G080A02A-ASTFRONTSCHEIBENWISCHER- BLÄTTER
Die Scheibenwischerblätter müssen
sorgfältig von Zeit zu Zeit überprüft und gereinigt werden, umAnsammlungen von Straßenschmutz und anderen Fremdpartikeln zu entfernen. Die Wischerblätter und-arme mit einem sauberen Schwamm oder Tuch und mit milder Seife oder einem Reinigungsmittel und Wassersäubern. Hinterlassen die Wischer Streifen oder schmieren auf dem Glas, müssen sie durch Hyundai-Ersatzteileoder entsprechende Teile ersetzt werden. VORSICHT:
o Die Wischer nicht auf trockenen Scheiben betätigen. Dies kann zu einer schnelleren Abnutzungder Wischerblätter und zu Verkratzen der Scheibe führen.
o Lassen Sie keine Erdölprodukte wie z.B. Motoröl, Benzin usw. mit dem Gummi in Kontaktkommen.
! VORSICHT:
o Wird das Fahrzeug ohne einen geeigneten Luftfilter betrieben, kann es zu übermäßigem Verschleiß des Motors kommen.
o Beim Herausnehmen des Luftfilters darauf achten, daß kein Staub oder Schmutz in denLuftansaugstutzen fällt.Dadurch kann der Luftfilterschwer beschädigt werden.
Page 188 of 238

6
SELBSTHILFE
17
G080B01HR-GST
Auswechseln der Wischerblätter
Zum Auswechseln der Wischerblätter die Scheibenwischer in vertikale Stellung bringen.
Abnehmen der Wischerblätter
1. Das Wischerblatt mit gedrückten Verriegelungsclip (1) nach unten drücken, um es vom Wischerarmzu lösen. HHR5048
(1)
2. Das Wischerblatt leicht nach oben
ziehen. HHR5049
Anbringen der Wischerblätter
1. Ein neues Wischerblatt auf den
Wischerarm setzen und das Wischerblatt wie in der Zeichnungdargestellt einrasten lassen. HHR5050
Page 189 of 238

6SELBSTHILFE
18
G090A01A-GST Über den Waschflüssigkeitsbehälter
wird das Frontscheibenwaschsystem mit Flüssigkeit versorgt. Zum Auffüllendes Waschflüssigkeitsbehälters muß eine Waschflüssigkeit von hoher Qualität verwendet werden. Beischlechtem Wetter oder wenn das Waschsystem häufiger eingesetzt wird, muß der Flüssigkeitsstandhäufiger überprüft werden. Der Waschflüssigkeitsbehälter faßt 3 Li- ter. VORSICHT:
o Für das Waschsystem darf kein Kühlerfrostschutzmittel(Motorkühlmittel) verwendetwerden, da hierdurch den Lack des Fahrzeugs beschädigt wird.
o Bei leerem Waschflüssigkeits-
behälter darf der Waschhebelnicht betätigt werden.Dies kann zu Beschädigungender Waschflüssigkeitspumpeführen.
AUFFÜLLEN DES WASCHFLÜSSIG-KEITSBEHÄLTERS!
HGK5014
2. Das Wischerblatt hochdrücken, bis
Sie ein deutliches "Klicken" hören.
HINWEIS: Darauf achten, daß der Wischerarm die Windschutzscheibe nicht berüht. HHR5051
Page 190 of 238

6
SELBSTHILFE
19ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS (SCHALTGETRIEBE)
HGK5009
G100A03GK-GST Das Getriebeöl des Schaltgetriebes muß entsprechend den in der Wartungstabellen in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallenausgewechselt werden.
Empfohlene Ölklassen Für Schaltgetriebe nur die ÖlklassenHYUNDAI GENUINE PARTS MTF75W/85 (API GL-4) verwenden. Einfüllverschluß
AblaßschraubeG100B01L
G100B02A-AST Überprüfen des Getriebeölstands Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund bei ausgeschaltetem Motor abstellen.
1. Mit einem Schraubenschlüssel der
korrekten Größe die Öleinfüllschraube durch Drehen inGegenuhrzeigerrichtung lösen und von Hand entfernen.
!WARNUNG:
Es ist grundsätzlich besser, den Getriebe-ölstand bei abgekühltemoder kaltem Motor zu überprüfen. Wird das Getriebeöl bei heißem Motor ausgewechselt, muß dies mitgroßer Vorsicht geschehen, um Verbrennungen am heißen Motor oder an Auspuffteilen zuvermeiden.
Ölfassungsvermögen des Schaltgetriebes:
5-Gang: 2,15L 6-Gang: 2,2L